Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Modell mit 10 cm höherem Dach soll wohl vor allem Senioren ansprechen, die es beim Ein- bzw. Aussteigen gerne bequem haben wollen und bevorzugen, hoch zu sitzen. Nach Wegfall des Bora übernimmt der „Plus“ die Rolle des Rentnermodells im Programm. Das „Plus“ in der Modellbezeichnung bezieht also auf das Lebensalter der anvisierten Käuferschaft, denen Variabilität ziemlich gleichgültig sein dürfte. Der praktische Nutzen ist ja gleich null, es sei den man transportiert Luftballons über den Köpfen.

Den echten Kombi mit langer Ladefläche, ebener Ladekante etc. gibt es übrigens nur nach dem Protest zahlreicher Kunden und Händler, die von einem Auto mehr verlangen, als nur bequem einzusteigen. Immerhin reagiert VW damit auf Kundenbedürfnisse, schöner Zug der Wolfsburger.

Meine Prognose: Der Plus, ein weiterer Irrtum der VW-Marketingabteilung, wird ein Flop, trotz älter werdender Kundschaft. Der Kombi kann alles besser: mehr Platz für Gepäck, mehr Variabilität, weniger Verbrauch, bessere Fahreigenschaften. Besser aussehen wird er sowieso.

Geschrieben

Vielleicht wollen sie ja damit in den Taxi-Markt einbrechen: Soviel ich weiss, haben Londoner-Taxis auch keine umklappbare und verschiebbare Rücksitzbank (hi,hi!) und für ein Taxi ist nun einmal komfortables Ein- und Aussteigen wichtiger als das Mittransportieren einer neuen Waschmaschine! Warten wir's ab! Und noch etwas: Nach all den Schmähungen, die ich als C5-Fahrer über mich ergehen lassen musste, bleibt mir noch lange etwas Raum für VW-kritische Töne (achtung: ironisch!)!

Gruss Jürg

Geschrieben

In Hamburg gibts/gabs einen Jaguar (noch einen richtigen) mit Heckaufschrift:

Lieber im Jaguar zum Golf als im Golf zur Arbeit.

Geschrieben

Ich hatte heute neben mir beim Parken einen Golf (Limousine) stehen, die ja wohl eine umklappbare Rückbank hat. Ebenso, wie der Kombi.

Deshalb bin ich zum Schluß gekommen, das der o.g. Wagen nur den falschen Namen bekommt. Statt Plus sollte es Minus heißen - wie: Braucht keiner, oder?

Geschrieben

ZX hat Recht, die Sitzbank ist klappbar, es gibt einen ebenen Laderaum bei geklappter Bank, mit "fester Sitzbank" meint der Stern "nicht längsverschiebbar"... Blöde Formulierung im Stern!

Gruss

Embo

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Na ja. Viel Lärm um nichts in diesem Thread. Hat sich ja bereits geklärt. Der Hochdach-Golf ersetzt nicht den Variant und auch nicht den Bora. Denn der Bora/Jetta ist bei globaler Betrachtung ein extrem wichtiges Erfolgsmodell, das aucf anderen Kontinenten in hohen Stückzahlen produziert werden wird. Der neue Bora wird wie schon der aktuelle Stufenheck-Polo aus Mittel- bzw. Südamerika nach Europa importiert, ein kostengünstiger Weg mit der geringen nachfrage nach disesn Modellen in Europa umzugehen. Wenn überhaupt ein Modell keinen Nachfolger bekommt, dann ist es der Bora Variant.

Und so überflüssig wie der Hochdach-Golf zunächst erscheint ist er auch wieder nicht:

das hohe Dach sorgt zumindest dafür, dass das Auto als direkter Konkurrent zur kommenden Mercedes B-Klasse wahrgenommen werden kann.

Und der Golf Variant wird es in Zukunft schwerer haben, weil er- im Gegensatz zu wichtigen Konkurrenten- keinen verlängerten Radstand aufweist.

MFG

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nachtrag: Die Rücksitze sind schon ab Basisversion umklappbar und um 16cm verschiebbar. Bei höheren Austattungen gibts dazu eine umklappbare Beifahrerlehne.

In der aktuellen Ausgabe von Auto/Strassenverkehr wird der Golf Plus ausführlich vorgestellt, das Auto für „die Generation 50 plus...“

Was bis vor Kurzem durch die Motorpresse als Golf mit höherem Aufbau und entsprechend unglücklichen Proportionen geisterte, entpuppt sich jetzt als völlig eigenständiges Modell, das vom Ausgangsprodukt nur Außenspiegel, Markenembleme und Türgriffe übernommen hat. Sogar an einem eigenständigen Armaturenbrett wurde nicht gespart. Hat soviel mit dem Golf gemein wie der Picasso mit dem Xsara.

Sehr gut: Als meines Wissens erstes Auto überhaupt bietet der Golf Plus eine 230V-Steckdose zwischen den Vordersitzlehnen. War aber auch wirklich an der Zeit, hätte ich schon wirklich oft gut brauchen können.

Geschrieben

ÄÄÄÄÄHHHHH, mein Xantia hat eine 230V Dose im Beifahrerfußraum.

Geschrieben

Ja echt? Ab Werk und nicht selbst gebastelt? Hat das Citroën angeboten? Dachte, bisher wurden nur diese blöden 12V Teile eingebaut?

Geschrieben

Nicht ab Werk, ist Bestandteil der Defa-Anlage, im Winter hängt da der Heizlüfter dran. Muß natürlich außen auch angeschlossen sein.

So ein Ding mit Spannungswandler würde auch nicht richtig Sinn machen da sonst sofort die Batterie leer wäre.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hi ihr Drehstromautofahrer, ;-)

Solche Konverter gibt's doch günstig im Handel. 12V rein, 230V raus. War kürzlich in einem der Hunderte von Prospekten, die in den Zeitungen liegen. Kann aber leider nicht mehr sagen, wer es war. Tippe auf Conrad, evtl. ATU.

Umwandler auf 380V Drehstrom habe ich für die richtigen Cracks leider keine gesehen... :-D

Grüße,

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Diese Konverter gibts schon seit vielen Jahren, sogar in verschiedenen Leistungsaufnahmen. Und deutlich preiswerter als zB. die proprietären 12V-Adapter für Notebooks, die immer nur für genau ein einziges Notebook passen. 12V-Anschluss am Ziganzünder. Fertig. Wer es edel will, baut sich sone Dose richtig ein oder kauft sich einen innovativen Golfplus. Dann ist zumindest die Dose edel :-))).

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mal was ganz anderes,

habt Ihr Euch mal das "neue" Heck der S-Klasse angeschaut???

Wenn Benz den so rausbringt bricht für mich eine Welt zusammen. Ich mag schon den BMW nicht leiden (von hinten), aber wenn MB das nachmacht, dann weiß ich auch nicht...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...