Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die vorderen Federbeine meines C5 X7 waren undicht, daher habe ich sie gegen neue ersetzt - links habe ich ein Originales zum guten Preis gefunden, leider war das rechte bei dem Anbieter mit einer Lieferzeit von ca. 3 Monaten. Daher habe ich rechts ein neues von APM Autoteile gekauft. Nach dem Einbau des rechten Federbeins gab es erst mal eine schöne Sauerei in der Werkstatt, da die Entlüftungsschraube nicht fest angezogen war. Nach ca. 2 Wochen und 2000 km war das rechte Federbein dann undicht! Der Verkäufer hat mir immerhin das Geld für das defekte Federbein erstattet, meine Nachfrage zur Übernahme der Werkstattkosten für den zweiten Wechsel blieb unbeantwortet. Der Zustand von diesem war nach den ca. 2000 km deutlich schlechter als der Zustand der noch vom Werk verbauten Federbeinen von 2009 (ich glaube nicht, dass diese bislang getauscht worden sind). Auf dem Video sieht man, wie ausgeschlagen das APM-Federbein war.

https://www.youtube.com/watch?v=TcyqGSRa5SA

  • Danke 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin,

danke, dass du deine Erfahrung teilst!

Ein wenig verführerisch sind die chinesischen Federbeine für 160€/Stück ja schon. (Gibtd es bei vielen Anbietern und auch direkt bei AliExpress.) Manchmal kostet der Original-Hersteller-Karton ja schon einmal das doppelte, auch wenn das selbe Zeug drin ist. Aber wenn da schon Schrauben nicht richtig angezogen sind, dann kommt es nicht vom Original-Zulieferer.

Dann werde ich nicht weiter darüber nachdenken und die -400€ für ein Originalteil investieren.

Gruß, Felix

Geschrieben

Nur aus Interesse:  Sind die Federbeine am C5-III wirklich so anfällig, wie man so hört ?  Mein C5-II ist Baujahr 2006 und es gibt keine Federbeinprobleme.

-Lupus

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb lupus2:

Nur aus Interesse:  Sind die Federbeine am C5-III wirklich so anfällig, wie man so hört ? 

ich fürchte ja: 

Mich hat es kürzlich auch erwischt - vorne auf der Beifahrerseite bei einem 2014er C5 III mit rund 115.000 Kilometern.

Geschrieben

Also, ich fahre Hydrauliker seit den Siebzieger Jahren und kenne derartige Probleme nicht. Bei meinem aktuellen C5-II aus 2006 mit fast 180.000km auf der Uhr sitzt die (Staubschutz-) Manschette vorne rel. lose am Federbein dran - läßt sich leicht raufschieben. Es muß da wohl noch eine zweite, abdichtende Manschette innen geben ? Sollte man da irgend etwas überprüfen ?

-Lupus

Geschrieben (bearbeitet)

Schwierig. Ich bin hin und hergerissen zwischen Versuch und Retour. Eigentlich habe ich bisher nicht gespart und ausschließlich Qualität gekauft. Lust auf Ärger habe ich kaum.

Update: Es hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Ich schick den Mist zurück und habe OE Federzylinder bestellt. Das fühlt sich besser an.

Bearbeitet von ZXdiesel
  • Like 2
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ZXdiesel:

Schwierig. Ich bin hin und hergerissen zwischen Versuch und Retour. Eigentlich habe ich bisher nicht gespart und ausschließlich Qualität gekauft. Lust auf Ärger habe ich kaum.

Update: Es hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Ich schick den Mist zurück und habe OE Federzylinder bestellt. Das fühlt sich besser an.

du hast unglaublich viel Arbeit und Geld reingesteckt. Da würde ich jetzt auch nicht mehr sparen

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb lupus2:

Sollte man da irgend etwas überprüfen ?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Man kann aber auch vorbeugen. User kr_c5f, welcher vor allem im Parallelforum die Statistiken pflegte, hat 2 Maßnahmen angeregt, die ich 2017 durchgezogen habe, der Wagen war gerade aus der Garantie:

 

1. Beimischung von MoS2 in den HP3+-Kreislauf

2. Abdichtung der vorderen Federbeine (am oberen Ende)  mit Hilfe eines Panzertapes.

 

Die von mir frequentierten Händler bestreiten vehement, dass es ein Problem mit den Elementen gibt. Ich kenne aber persönlich C5-Fahrer, die bei 7 ersetzten Federelementen angelangt sind. Statistisch gesehen, fallen die vorderen Federelementen doppelt so häufig wie die hinteren aus. Ich glaube zum Schluß der Erfassung dieser Fälle (so um 2019/2020) waren es über 200 Fahrzeuge, die einen oder mehrere defekte Federelemente zu beklagen hatten. Angesicht der ca. 50.000 C5-Einheiten die damals die Straßen bevölkerten, ist das meiner Meinung nach kein Massenproblem.

Bearbeitet von DerSchweber
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

noch was: auch auf die Gefahr hin als "Schlaumaier" abgestempelt zu werden, darf ich erinnern, dass das langsame Ausschleichen diverse Originalteile wie Federelemente oder Kugeln aus dem Markt durchaus thematisiert und auch davor gewarnt wurde, auch von mir. Ich habe 2019 alle 4 originalen Federelemente (passen auch im C6) für 640 Euro im Netz bei einem seriösen, citroen-affinen Händler erworben. Liegen im trockenen Keller originalverpackt und bekommen langsam eine Goldschicht 😀 , wenn ich die aktuellen Preise so sehe. 

Bearbeitet von DerSchweber
Geschrieben
Am 26.10.2023 um 17:20 schrieb DerSchweber:

noch was: auch auf die Gefahr hin als "Schlaumaier" abgestempelt zu werden, darf ich erinnern, dass das langsame Ausschleichen diverse Originalteile wie Federelemente oder Kugeln aus dem Markt durchaus thematisiert und auch davor gewarnt wurde, auch von mir. Ich habe 2019 alle 4 originalen Federelemente (passen auch im C6) für 640 Euro im Netz bei einem seriösen, citroen-affinen Händler erworben. Liegen im trockenen Keller originalverpackt und bekommen langsam eine Goldschicht 😀 , wenn ich die aktuellen Preise so sehe. 

Ich habe mir jetzt zumindest auch alle 4 neu gekauft, bevor ich aus der Wäsche gucke. Dasselbe versuche ich gerade mit den Kugeln ebenfalls zu machen

Am 26.10.2023 um 17:11 schrieb DerSchweber:

Man kann aber auch vorbeugen. User kr_c5f, welcher vor allem im Parallelforum die Statistiken pflegte, hat 2 Maßnahmen angeregt, die ich 2017 durchgezogen habe, der Wagen war gerade aus der Garantie:

 

1. Beimischung von MoS2 in den HP3+-Kreislauf

2. Abdichtung der vorderen Federbeine (am oberen Ende)  mit Hilfe eines Panzertapes.

 

Die von mir frequentierten Händler bestreiten vehement, dass es ein Problem mit den Elementen gibt. Ich kenne aber persönlich C5-Fahrer, die bei 7 ersetzten Federelementen angelangt sind. Statistisch gesehen, fallen die vorderen Federelementen doppelt so häufig wie die hinteren aus. Ich glaube zum Schluß der Erfassung dieser Fälle (so um 2019/2020) waren es über 200 Fahrzeuge, die einen oder mehrere defekte Federelemente zu beklagen hatten. Angesicht der ca. 50.000 C5-Einheiten die damals die Straßen bevölkerten, ist das meiner Meinung nach kein Massenproblem.

Punkt 1. Hab ich auch vor.

Punkt 2. Dito.

Ich hoffe all diese Maßnahmen werden meinem Dicken langfristig auf den Beinen halten.

Geschrieben

Wie kann man allen Ernstes so ein Ausschuss zum Verkauf anbieten. Das ist ja schon fast Fahrlässigkeit vom Hersteller bzw dem Vertreiber. Grundsätzlich beeinträchtigt das massiv die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer in hohem Maße. Ich will nicht erleben wenn der bei 180km/h oder mehr durchschiesst. Ich bin froh darauf aufmerksam gemacht worden zu sein und schnell noch gegen Original Teile ersetzt zu haben.

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es ist wirklich langsam abstoßend, was man mittlerweile verkauft bekommt. Da hat man langsam keinen Bock mehr auf die Karren.

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Was hat denn das mit den Autos selber zutun das Billighersteller Ausschuss herstellen? Schrott kannst du für nahezu jedes Fabrikat erwerben.

  • Like 1
Geschrieben

Das hat damit etwas zu tun, weil du viele Teile leider nur noch in Schrottqualität bekommst. Das bezog sich nicht alleine auf die Federbeine, für die es noch Ersatz in Form überteuerter Originalteile gibt. Aber wenn man einen Haufen Arbeit investiert und hinterher grade nochmal alles machen darf, dann nervt das ungemein. Jedesmal.

vor 7 Stunden schrieb ZXdiesel:

Was hat denn das mit den Autos selber zutun das Billighersteller Ausschuss herstellen? Schrott kannst du für nahezu jedes Fabrikat erwerben.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Beantwortet meine Frage nur ungenügend. Bei welchem Hersteller bekommst du OE Dämpfer günstig? Frag doch mal bei Mazda, Volvo oder Audi. Interessant werden Luftfahrwerke bzw. Adaptive Fahrwerke wie bei der deutschen Elite. Ich kann mich an den Preis von Volvo Niveau Dämpfern erinnern. Der ging ins vierstellige für 2 Stück. Ich bleibe dabei, dieses Phänomen findest bei oder für jedes Fahrzeug. Und wenn man selbst so genervt vom eigenen Auto oder der Marke ist, wäre vielleicht Zeit für eine Neuanschaffung oder den Verkauf. Zumindest wirkt dein Ausdruck und seine Wortwahl eher ablehnend auf mich.

Bearbeitet von ZXdiesel
Geschrieben

Der Punkt ist ein anderer. Federbeine, Bremsen und Fahrwerksteile sind eben relevant und oft mit viel Arbeit verbunden. Wenn mir ein billiger Schalldämpfer vorzeitig wegrostet, kann ich daraus lernen und einen anderen probieren.

Wenn ich aber mangels Teileverfügbarkeit auf Aftermarket-Produkte angewiesen bin, dann wird es unangenehm. 

Mir geht es doch gar nicht darum, die Autos schlecht zu reden. Es macht dann nur wenig Spaß, weil die Qualität der kaufbaren Teile so maßlos schlecht geworden ist. Brauchbare Fahrwerksteile zu finden ist doch mittlerweile ein Lotteriespiel.

Ich tendiere zu der Meinung, dass es nicht mehr lange dauert, bis ein ausgeschlagener Querlenker das Todesurteil für ein älteres Auto ist. Weil es keinen Sinn ergibt, Ersatzteile einzubauen, die schlechter und gefährlicher sind als die verschlissenen originalen. Das ist natürlich auch bei vielen anderen Marken so.

Trotzdem ist die Ersatzteilsituation bei unserer Lieblingsmarke oftmals bedeutend schlechter als bei anderen.

Das verdirbt mir zunehmend den Spaß an den Karren im allgemeinen.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...