Zum Inhalt springen

Korrosionsschutz Xantia X1 - Was ist sinnvoll?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

bevor der Winter kommt möchte ich meinem Xantia (Berline) eine Korrosionsschutzkur zukommen lassen. Die Heulecken sehen zwar wie neu aus und auch der Unterboden ist (bis auf Oberflächenrost an einer Beschädigung durch Aufsetzen) Rostfrei, allerdings darf das gern do bleiben.

Ich habe zum Hohlraumschutz schon einiges lesen können, (Heulecke, Schweller, hinteres Radhaus) und Frage hier, ob ihr Fluid Film Asr (Dose) als geeignet anseht, oder ob es bessere Produkte gibt?

Desweiteren frage ich, ob eine Unterbodenkonservierung mit transparentem Wachs sinnvoll ist?

Wie macht ihr es mit den Hydraulikleitungen? Auch einsprühen?

Das Auto fährt das ganze Jahr und muss als „gepflegtes und geliebtes Alltagsauto“ auch bei Salz unterm Carport herkommen. Das heißt ausdrücklich nicht, dass ich den Xantia nicht noch lange behalten will. (Retten von Tüv zu Tüv, oder so). Mir ist dieses franz. Voiture nämlich mächtig ans Herz gewachsen und ich möchte ihn nicht mehr missen!

Danke für eure Anregungen, Tipps und Erfahrungswerte!

Beste Grüße

Johannes

 

Geschrieben

Gib mal " Sondermodell Rost " ein in die Suche

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Wasserlöwe:

ob ihr Fluid Film Asr (Dose) als geeignet anseht, oder ob es bessere Produkte gibt?

Grundsätzlich solltest du es als Glücksfall ansehen wenn du Hohlraumpassagen konservieren und nicht schweißen darfst. Angerostet ist innen immer etwas, besondes der Schweller Boden. Hier bei Erstbehandlung so dünnflüssig wie möglich rangehen.

Mit ner Druckbecherpistole und Hohlraumsonde, das flüssigste ist Fluidfilm A, wenn der Rost damit nach 2 Monaten durchgeweicht ist, nimm noch was dickflüssigeres drüber.

ASR ist A+R gemischt, mittlere Konsistenz. Bei Heul geht das.

Das hab ich seit 2009, https://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/druckluftwerkzeuge/druckbecherpistolen/druckbecherpistolen-set-ben

gibt auch günstigere Modelle.

vor 4 Stunden schrieb Wasserlöwe:

hinteres Radhaus

Wenn angerostet, zB linke Seite ganz oben, empfiehlt sich 50% Sanders Fett mit 50%  15W40 (Fishbull) Frischöl. Das Öl durchwandert den Rost und bildet die Haftbrücke für das Fett. Hat mich an meinem grünen überzeugt. Sehr flüssiges Fluidfilm wäscht sich im Radhaus zu schnell ab. 

Rechte Radhaushälfte am besten mit Radhausschale schließen. Suche Xantia Radlaufschalen für hinten - Tip

2009 hab ich noch die hintere Stoßstange abgebaut und die Heckklappenstütze, immer an- häufig durchgerostet behandelt. Erst kiloweise dreck mit wasser rausspülen.

Da hinten die Seitenteile von innen reinigen und konservieren.

Grüße Matthias

 

Bearbeitet von matgom
Geschrieben

Hallo Wasserlöwe,

Meine Erfahrungen mit Fluidfilm-Spray als "1.Hilfe" sind sehr gut. Der Rost wird vom Fett durchdrungen und fällt dann nach einiger Zeit in Placken ab. Darunter zeig sich dann die hoffentlich noch kernige Oberfläche des Restmaterials.

Als vorsorglicher Rostschutz am Unterboden habe ich die Erfahrung gemacht, das nach 1-2 Jahren die behandelten Oberflächen wieder "trocken" erscheinen. Hier bin ich zu Mike Sanders Fett übergegangen das ich auf der Kochplatte erhitze und mit dem Heizkörperpinsel auftrage. Das ist zwar eine ziemliche Sauerei hält aber länger. Auch nach Jahren hat man noch eine klebrig glänzende Fettschicht. Das Korrosionschutz Depot https://www.korrosionsschutz-depot.de/ empfiehlt erst Fluidfilm und später Mike Sanders. Mit Wachs habe ich auf schon rostigen Oberflächen eher schlechte Erfahrungen gemacht, darunter ist es lustig weiter gerostet.

Da die Autos aber in der Regel von innen faulen müssen die Hohlräume behandelt werden, idealerweise bevor die braune Pest zugeschlagen hat. Da gibt es für Mike Sanders wohl auch eine Arbeitsanweisung für den Xantia, wo überall heißes Fett mit der Sprühsonde rein soll. Dafür werden auch Hilfslöcher gebohrt (A-Säule) um alle gefährdeten Stellen zu erreichen. Es gibt auch dafür spezialisierte Betriebe. Wo die Pampe dann klebt rostet es auch nicht weiter.

Die Stahlleitungen behandele ich großzügig mit. An den Leitungen vor der Spritzwand ist der Rost auch zum Stillstand gekommen. Auch mein Kreuzgelenk ist heiß eingefettet und zeigt nach 3 Jahren keinen neuen Rostansatz.

Bei Schläuchen und Gummiteilen bin ich aber sehr vorsichtig da hier die Materialverträglichkeit nicht sicher ist. Dem einen Gummi macht Fett nichts, das andere zerbröselt unter dem Fett in Rekordzeit.

Grüße Joscho

  • Like 1
Geschrieben

Da ist mir Matgom zuvorgekommen, aber seine Erfahrungen decken sich tatsächlich weitgehend mit meinen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Joschko:

Da die Autos aber in der Regel von innen faulen müssen die Hohlräume behandelt werden, idealerweise bevor die braune Pest zugeschlagen hat. Da gibt es für Mike Sanders wohl auch eine Arbeitsanweisung für den Xantia, wo überall heißes Fett mit der Sprühsonde rein soll.

Meinen 99er habe ich 2009 als Erstbehandlung mit Sanders Fett im Hohlraum Konserviert. Leider ist das Fett nicht in den Spalt zwischen B-Säule und Schweller gekrochen und dort gab es 2-3 Jahre später eine Durchrostung des Schwellers nach außen.

Mit Sanders Fett würde ich bei Xantia nicht mehr als Erstbehandlung starten. Dafür sind diese Fahrzeuge schon zu alt.

  • Like 1
Geschrieben

Ohne Fotos zu sehen, schwierig Tipps zu geben, Johannes. Sanders ist ne Sauerei, davon würde ich Abstand nehmen.

Ich mach immer zweistufig. Erst was flüssiges. Danach was dauerhafteres drüber. Das Flüssige muss in alle Falze und unter den Rost kommen.
Fahrzeug muss trocken sein. Während der Bestandsaufnahme eventuell identifizierte Rostlöcher von der Konservierung aussparen. Ich hau trotzdem überall Liquid A drüber, das lässt sich leicht wieder wegwaschen.
Es muss alles mögliches Zeug weggebaut werden. Unterwanderten UBS/Lack vor der Konservierung entfernen.
Es geht mindestens ein Wochenende drauf, eher 3-4 Tage wenn man es halbwegs gründlich machen will.
Man muss die "besonderen Stellen" kennen. Man sollte wissen, wie die Hohlräume aussehen. Also einmal, wie man dann wohin mit der Hohlraumsonde kommt, zum Anderen wo bzw wie rostig es da drinnen ausschaut. Für einen schnellen Ersteindruck kann man den unteren Schwellerbereich oder andere Hohlräume mit dem Kunststoffhammer abklopfen. Wenns drinnen raschelt weißte Bescheid...

Und überall genau hingucken. Sowas schaut erstmal nicht so schlecht aus, muss aber abgekratzt werden (hier Radhaus XM). Einfach was drüberblasen bringts nicht.
Zweites Bild dann von weiter weg, schon gekratzt, geschliffen, Zinklamellenfarbe und Dinitrol ML drauf. Später dann noch Wachs.

img_20230120_160138_5p0esx.jpg img_20230325_202243_80ie25.jpg

 

Es gibt mehrere Wege, wie man so eine Sache angehen kann. Mit AS-R in der Dose hab ich auch angefangen. Das taugt aber eher nur für Hohlräume zum mittelfristigen Schutz.
Inzwischen konserviere ich drei bis 5 Fahrzeuge pro Jahr. Das mache ich mit ner Vaupel Druckbecherpistole mit 2m Hohlraumsonde, Hakendüse, Flachstrahldüse.
Verblasen wird aktuell je nachdem:
Liquid A + Elaskon K60ML
Dinitrol ML + Dinitrol 1000 (Hohlraum) bzw Dinitrol High Performance Wax (Unterboden, Achsteile)
Endoskop-Kamera. Kratzen mit Schlitzschraubendreher und einem ausgemusterten Stechbeitel. Druckluft-Blaspistole mit langer Lanze. Drahtbürste, Schleifpapier, Silikonentferner in Pumpsprühflasche. Zinklamellenfarbe. MS-Polymer Karosseriedichtmasse. Nadelentroster ist geil, braucht aber nen ordentlichen Kompressor (über 500l Liefermenge). Mit meinem (300 Liter) bin ich mehr am Zigarillo rauchen als Nadeln.
Wellpappe und Sägespäne um den Boden sauber zu halten. Abdeckfolie mit Klebeband dran, um das Fahrzeug sauber zu halten. Plastikfolie für Auspuff, Bremsen etc.

Das fertan UBS 240 Wachs taugt auch was, meine ich. Damit hab ich letztes Jahr nen Skoda gemacht (natürlich vorher ML überall drüber, und davor genadelt, gekratzt, geschrubbt usw), bei der diesjährigen (ersten) Nachkontrolle keine Beanstandungen.

img_20220727_1720081dldd8.jpg img_20220801_1517002ewd7c.jpg img_20220729_1638101q2f1g.jpg

Wie ich schrub, ich mag kein Fett. Keiner mag das Auto danach mehr anfassen. Eine Riesensauerei. Einen Vorteil hats halt: Du kannst das Zeug überall rein- und drüberblasen ohne groß über irgendwas nachdenken zu müssen.
Beim Wachs müssen selbst bei einer Neuwagenkonservierung alle Falze und Verbindungsstellen erstmal mit was dünnflüssigem behandelt werden.

 

Unter dem Strich: Leg los, und wenns mit den AS-R Dosen ist und hab Spaß dabei. Wie gesagt, außen wird das Zeug schnell wieder weggewaschen. Wenn du nen Kompressor hast, kauf dir ne Druckbecherpistole. Ich hab die 3200 ASKR (alternativ 3200 DVR für 1l Normdosen oder 3200 FGR für Normdosen und Kanisterware), sind ordentliche Geräte.

PS: Die leeren AS-R Dosen kannst du zu Silvester in deiner Feuertonne verheizen, die unterhalten die gesamte Nachbarschaft. Die Einzelteile darfst du über den ganzen Hof verstreut wieder einsammeln. :D

Gruß,
Michael

  • Like 2
Geschrieben

Erstmal ganz vielen Dank für die Zahlreichen und ausführlichen Antworten!

Hohlraum: Meinen Simca habe ich mit ASR Hohlraumkonserviert und bin damit soweit zufrieden. Meint Ihr das Zusatzgeld für eine Druckbecher Pistole mit Liquid A lohnt?

Wie lange hält denn Liq A im Vergleich zu ASR?

Unterboden: 

Ich verwende bisher immer dieses Bernstein Wachs vom KSD. 

Müsste ja ähnlich wie Dinitrol sein, oder? 

Mein Plan wäre: Hohlraum: ASR

Unterboden und Achsen: Bernsteinwachs.

Oder sollte ich vor dem Wachs den Unterboden noch mit was dünnerem Behandeln?

Ich blicke zugegeben noch nicht ganz durch…

Beste Grüße 

Johannes

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Wasserlöwe:

Wie lange hält denn Liq A im Vergleich zu ASR?

Schau mal bei Fluidfilm A, Nas, AR nach der Schutzdauer in Jahren. Je dicker, um so weniger Kriechfähig aber um so längere Schutzdauer. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=fluid+film+ar

ASR gibts nur in der Sprühdose und es ist mit Nas vergleichbar.

vor 1 Stunde schrieb Wasserlöwe:

Mein Plan wäre: Hohlraum: ASR

Wie willst du mit der Sprühdose den Hohlraum konservieren 😂? Eine Druckbecherpistole mit Sonde vernebelt das Medium und der Nebel zieht überall hin und schlägt sich gleichmäßig auf allen Flächen ab.

Mit Sprühdose geht sowas nicht, macht vergleichsweise keinen Nebel, hat auch keine lange Sonde. Den angerosteten Innenboden der Hohlräume kannste mit Dose machen als erste Hilfe.

----------------------------------------------

vor 1 Stunde schrieb Wasserlöwe:

Oder sollte ich vor dem Wachs den Unterboden noch mit was dünnerem Behandeln?

3 Teilnehmer haben dir empfohlen: Was dünnes direkt auf Rost, dann passiert das...

vor 20 Stunden schrieb Joschko:

Meine Erfahrungen mit Fluidfilm-Spray als "1.Hilfe" sind sehr gut. Der Rost wird vom Fett durchdrungen und fällt dann nach einiger Zeit in Placken ab. Darunter zeig sich dann die hoffentlich noch kernige Oberfläche des Restmaterials.

...wenn man mit Wachs auf Rost direkt rangeht passiert das...

vor 20 Stunden schrieb Joschko:

Mit Wachs habe ich auf schon rostigen Oberflächen eher schlechte Erfahrungen gemacht, darunter ist es lustig weiter gerostet.

Bei Unterbodenflächen ohne Rost nimmt man gleich was mit längerer Schutzdauer.

Prinzip beim Umgang mit angerosteten Flächen verstanden ?

Bearbeitet von matgom
  • Like 1
Geschrieben

Jetzt hab ichs kapiert. Danke dir!

Diese Asr Dosen, die ich beim Simca verwendete hatten allerdings eine etwa 1m lange Sonde vorne dran.

Geschrieben

Bei einer Vollkonservierung mit der Sprühdose wäre es ungefähr so wie einen Sandlaster mit der Kinderschaufel abzuladen.....

Kauf einmal so eine Druckbecherpistole guter Herkunft und dann kann man da Hohlraumwachs, Fluidfilm und alles mögliche gut  einsrpühen beim Korosionschutzdepot gibt es Sonden  bei denen man die Spitzen abschrauben und reinigen kann und die Spitzen gibt es auch einzeln, zudem eine Handsonde mit einer Spitze die nur in eine Richtungs sprüht für kleinere direkte Anwendung

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb schwinge:

PS: Die leeren AS-R Dosen kannst du zu Silvester in deiner Feuertonne verheizen, die unterhalten die gesamte Nachbarschaft. Die Einzelteile darfst du über den ganzen Hof verstreut wieder einsammeln. :D

Ich schneide meine vermeintlich leeren Dosen immer auf, da sind meist noch ca. 10-20% des Inhaltes drinnen, diesen Rest kann man dann schön mit einem Pinsel verstreichen oder für die Druckbecherpistole sammeln. 

  • Like 2
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb schwinge:

Ohne Fotos zu sehen, schwierig Tipps zu geben, Johannes. Sanders ist ne Sauerei, davon würde ich Abstand nehmen.

Ich mach immer zweistufig. Erst was flüssiges. Danach was dauerhafteres drüber. Das Flüssige muss in alle Falze und unter den Rost kommen.
Fahrzeug muss trocken sein. Während der Bestandsaufnahme eventuell identifizierte Rostlöcher von der Konservierung aussparen. Ich hau trotzdem überall Liquid A drüber, das lässt sich leicht wieder wegwaschen.
Es muss alles mögliches Zeug weggebaut werden. Unterwanderten UBS/Lack vor der Konservierung entfernen.
Es geht mindestens ein Wochenende drauf, eher 3-4 Tage wenn man es halbwegs gründlich machen will.
Man muss die "besonderen Stellen" kennen. Man sollte wissen, wie die Hohlräume aussehen. Also einmal, wie man dann wohin mit der Hohlraumsonde kommt, zum Anderen wo bzw wie rostig es da drinnen ausschaut. Für einen schnellen Ersteindruck kann man den unteren Schwellerbereich oder andere Hohlräume mit dem Kunststoffhammer abklopfen. Wenns drinnen raschelt weißte Bescheid...

Und überall genau hingucken. Sowas schaut erstmal nicht so schlecht aus, muss aber abgekratzt werden (hier Radhaus XM). Einfach was drüberblasen bringts nicht.
Zweites Bild dann von weiter weg, schon gekratzt, geschliffen, Zinklamellenfarbe und Dinitrol ML drauf. Später dann noch Wachs.

img_20230120_160138_5p0esx.jpg img_20230325_202243_80ie25.jpg

 

Es gibt mehrere Wege, wie man so eine Sache angehen kann. Mit AS-R in der Dose hab ich auch angefangen. Das taugt aber eher nur für Hohlräume zum mittelfristigen Schutz.
Inzwischen konserviere ich drei bis 5 Fahrzeuge pro Jahr. Das mache ich mit ner Vaupel Druckbecherpistole mit 2m Hohlraumsonde, Hakendüse, Flachstrahldüse.
Verblasen wird aktuell je nachdem:
Liquid A + Elaskon K60ML
Dinitrol ML + Dinitrol 1000 (Hohlraum) bzw Dinitrol High Performance Wax (Unterboden, Achsteile)
Endoskop-Kamera. Kratzen mit Schlitzschraubendreher und einem ausgemusterten Stechbeitel. Druckluft-Blaspistole mit langer Lanze. Drahtbürste, Schleifpapier, Silikonentferner in Pumpsprühflasche. Zinklamellenfarbe. MS-Polymer Karosseriedichtmasse. Nadelentroster ist geil, braucht aber nen ordentlichen Kompressor (über 500l Liefermenge). Mit meinem (300 Liter) bin ich mehr am Zigarillo rauchen als Nadeln.
Wellpappe und Sägespäne um den Boden sauber zu halten. Abdeckfolie mit Klebeband dran, um das Fahrzeug sauber zu halten. Plastikfolie für Auspuff, Bremsen etc.

Das fertan UBS 240 Wachs taugt auch was, meine ich. Damit hab ich letztes Jahr nen Skoda gemacht (natürlich vorher ML überall drüber, und davor genadelt, gekratzt, geschrubbt usw), bei der diesjährigen (ersten) Nachkontrolle keine Beanstandungen.

img_20220727_1720081dldd8.jpg img_20220801_1517002ewd7c.jpg img_20220729_1638101q2f1g.jpg

Wie ich schrub, ich mag kein Fett. Keiner mag das Auto danach mehr anfassen. Eine Riesensauerei. Einen Vorteil hats halt: Du kannst das Zeug überall rein- und drüberblasen ohne groß über irgendwas nachdenken zu müssen.
Beim Wachs müssen selbst bei einer Neuwagenkonservierung alle Falze und Verbindungsstellen erstmal mit was dünnflüssigem behandelt werden.

 

Unter dem Strich: Leg los, und wenns mit den AS-R Dosen ist und hab Spaß dabei. Wie gesagt, außen wird das Zeug schnell wieder weggewaschen. Wenn du nen Kompressor hast, kauf dir ne Druckbecherpistole. Ich hab die 3200 ASKR (alternativ 3200 DVR für 1l Normdosen oder 3200 FGR für Normdosen und Kanisterware), sind ordentliche Geräte.

PS: Die leeren AS-R Dosen kannst du zu Silvester in deiner Feuertonne verheizen, die unterhalten die gesamte Nachbarschaft. Die Einzelteile darfst du über den ganzen Hof verstreut wieder einsammeln. :D

Gruß,
Michael

Damit rückst du dem Rost zu Leibe?

IMG_20231013_153033.jpg

Geschrieben
11 hours ago, Wasserlöwe said:

Diese Asr Dosen, die ich beim Simca verwendete hatten allerdings eine etwa 1m lange Sonde vorne dran.

Haben sie, die sprühen zwar irgendwo in alle Richtungen, aber nur ein paar Fächer nicht wirklich rundum. Ist jetzt beim Verarbeiten von FluidFilm nicht so das große Drama, dreht man halt beim Durchziehen der Sonde ein wenig hin und her. So kommt überall was hin, das überflüssige läuft davon und gut. Will man Wachs aufbringen, kann man mit solchen Sonden nicht viel anfangen.

9 hours ago, Wasserlöwe said:

@schwingeDu schreibst: „Je nachdem“

Wovon machst du die Wahl abhängig?

Es gibt soviele Produkte. Ich hab zwei, drei verschiedene Optionen auf Lager, was es dann wird, wird nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Ein Kriterium könnte sein, dass ich das nehme was zuvorderst im Regal steht. :D

5 hours ago, HDI JUNKIE said:

Damit rückst du dem Rost zu Leibe?

Ja, macht kurzen Prozess. War beim Skoda ein unverzichtbares Werkzeug. Die Autos nach der Jahrtausendwende rosten so übel schnell an den Achsteilen. Erst nadeln, dann Drahtbürste/grobes Schleifpapier (manuell), dann was flüssiges, dann Wachs, dann rostet (erstmal) nix mehr. Blech kann man auch nadeln, muss man aber bisschen aufpassen. Ist das Blech dünngerostet, gibts gleich Dellen oder Löcher.

Geschrieben

Also gut, ihr habt mich überzeugt:

Nach einem halbstündigen Telefonat mit dem Korrosionsschutzdepot (hoffentlich nehmen die mich in Zukunft noch als Kunden) habe ich jetzt eine Druckbecherpistole samt Set mit 2m Hohlraumsonde bestellt. Nach ausführlicher Beratung hab ich mich für Hohlräume für Liq. A und für den Unterboden für Ovatrol Öl + KSD Bernstein Wachs entschieden. Das Ovatrolöl ist lt. Aussage noch dünnflüssiger als Dinitrol ML und soll auch den noch intakten Unterbodenschutz etwas aufweichen. Außerdem härte es besser aus und bietet somit einen stabileren Untergrund für das Wachs. Das Bernsteinwachs hat im Vergleich zu Dinitrol schwarz den Vorteil der Transparenz (spätere Kontrolle), was etwas zu Lasten des Steinschlagschutzes geht. Nach Aussage des Mitarbeiters ist der aber absolut zufriedenstellend. 

Ich werde berichten, wenn ich den Xantia "gebadet" habe. 

@schwingebeim Skoda auf dem Foto hast die die Schnauze demontiert. Ist das beim Xantia auch nötig / sinnvoll?

Viele Grüße

Johannes

 

  • Like 1
Geschrieben

Beratung beim Depot ist gut, sehr gut. Alles richtig, der Kunde muss informiert sein, so kommt am Ende ein gutes Ergebnis raus und alle sind zufrieden.
Das KSD Bernsteinwachs steht auf meiner Einkaufsliste für das nächste auszuprobierende Produkt ganz oben. :) Da du grad eben telefoniert hast, kannst du mir vielleicht eine Frage beantworten: KSD empfiehlt gern Owatrol,  das braucht aber Sauerstoff zum Aushärten. Muss man dann also warten, bevor man das Wachs da drüberbläst? Bei ML oder FluidFilm warte ich halt nen paar Stunden, wische überall mit nem Tuch drüber, dann kann direkt das Endprodukt drüber. 
Owatrol ist ja auch gutes Zeug, am Fahrzeug hab ichs aber noch nie selbst verwendet. Ausser an nem Hilfsrahmen, den hab ich mit Leinölfirnis eingepinselt (oder besser: Halböl, praktisch das gleiche Zeug nur billiger) um vor der Lackierung alle Falze und Rostporen auszufüllen. Das Teil hab ich vor dem Lacken wochenlang in der Sonne braten lassen.

Ab kommen
Räder, Radhausschalen
sämtliche Verkleidungen am Unterboden
Front- und Heckstoßstange
Lüfterzarge/Frontmaske (beim XM in Minuntenschnelle zusammen mit der Stoßstange auszubauen, wie das beim Xa funktioniert, weiß ich nicht)

Sonst kommt man nicht überall dran. Auf die Stoßstangen kann man verzichten, wenn es sich um ein sehr rostarmes Fahrzeug handelt, welches ausschließlich in der Sommersaison auf der Straße ist. Anderenfalls rate ich ausdrücklich dazu, diese abzubauen (und alles was darunter liegt, bis aufs Blech).

Für ne "richtige" Konservierung von Ganzjahresfahrzeugen baue ich zudem Auspuffanlage, Hitzeschutzbleche, Hinterachse und Tank aus.

Geschrieben

@schwinge Laut KSD muss man mit dem Wachs etwas warten. Je nachdem wie lange man wartet, kann man die "Härte" von Owatrol festlegen. Bei starkem Rost soll es ja auch mehrmals angewendet werden, bei nicht saugfähigem Untergrund nur dünn. KSD empfahl mir etwa 24 Stunden zu warten. Ich habe vorhin (habe noch was im Hause) eine alte (aber perfekt lackierte und rostfreie) Öldose mit Owatrol eingestrichen. Mal sehen, wie die Konsistenz Morgen ist. 

 

Zum Thema Zerlegen: Mein lieber Xantia ist ja ein Ganzjahres Allagsauto, allerdings schrecke ich vor Demontage von Tank und Hinterachse zugegeben zurück. Da muss ich nochmal in mich gehen.

Radhäuser, Auspuff, Stoßfänger (bekommt eh ne AHK) sind kein Problem. Ansonsten hätte ich mich für die Hohlräume an dem Citdoc-Dokument orientiert. Achsteile und Hydraulikleitungen werde ich ebenfalls mit behandeln, oder hättet ihr wegen des Owatrolöls Bedenken bei Gewinden?

 

Geschrieben
Am 12.10.2023 um 15:35 schrieb matgom:

Meinen 99er habe ich 2009 als Erstbehandlung mit Sanders Fett im Hohlraum Konserviert. Leider ist das Fett nicht in den Spalt zwischen B-Säule und Schweller gekrochen und dort gab es 2-3 Jahre später eine Durchrostung des Schwellers nach außen.

Ich erinnere mich dunkel an eine Arbeitsanweisung wonach oberhalb vom Gurtroller ein 10mm Loch von innen in die B-Säule gebohrt werden soll um die Pampe möglichst überall hin zu kriegen. An dieser Stelle treffen sich halt viele Bleche und entsprechend viele Falze. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Joschko:

Ich erinnere mich dunkel an eine Arbeitsanweisung wonach oberhalb vom Gurtroller ein 10mm Loch von innen in die B-Säule gebohrt werden soll um die Pampe möglichst überall hin zu kriegen. An dieser Stelle treffen sich halt viele Bleche und entsprechend viele Falze. 

Selber mache ich das so, B-Säulenverkleidung demontieren. Gurtrolle abschrauben und Tunnel mit Lappen wegen Nebel versiegeln. Vorsicht kann was schiefgehen, sich zerlegen, hab dann einmal nen neuen Gurt gebraucht. ca. 7mm Loch von oben in den Innenschweller bohren, ein paar cm hinter Höhe der Gurtrolle. Mit der Sonde erreicht man den Innenschweller nach vorn und nach hinten über diese Bohrung.

vor 13 Stunden schrieb Wasserlöwe:

habe ich jetzt eine Druckbecherpistole samt Set mit 2m Hohlraumsonde bestellt.

Versuche beim Xantia nicht, mit der Sonde im Außenschweller an der B-Säule vorbeizukommen. Böse Falle, kann sich verhaken und blockieren. Gehe von vorn und von hinten an die B-Säule ran. Hinten Rechts benötigt man beim X2 eine extra Bohrung dafür, selber mach ich das mit eigener Bohrung von unten im Schweller und dann Abdeckung drauf. 

vor 11 Stunden schrieb Wasserlöwe:

Zum Thema Zerlegen: Mein lieber Xantia ist ja ein Ganzjahres Allagsauto, allerdings schrecke ich vor Demontage von Tank und Hinterachse zugegeben zurück. Da muss ich nochmal in mich gehen.

Hatte ich beim Konservieren noch nie demontiert. Um die vordere Hinterachsaufnahme herum kann er stärker verrostet sein, schön flüssig einweichen und loses abkratzen.

Unter dem Tank ist er unauffällig, nur bis hoch neben die Schweller seitlich des Tanks einjubeln.

Vorsicht bei der Hinterachse, diese läßt sich verschiebbar wieder neu montieren und das Auto könnte dann ne Kurve fahren.

Deine Schweller Wasserablauflöcher werden auch getestet, selber habe ich Öltank-Böden zum auffangen des Auslaufs. wenn es stark rausläuft schmiere ich dort etwas Sandes Fett hin damit es drinnen bleibt und besser weichen kann.

Bearbeitet von matgom
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb schwinge:

sämtliche Verkleidungen am Unterboden

Kannste beim XM und X1 so machen wo Leitungsclipse und Abdeckung getrennt sind. Beim X2 ist das ein Bauteil und man clipst nicht spontan alle Leitungen aus um die Abdeckung zu entfernen. Schrauben Raus, das Paket durchhängen lassen und Leitungszustand von oben betrachten. Häufig ist der Austausch von Leitungspassagen notwendig, besonders hinten unter dem Tank. Leitungen einpinseln.

Die Schrauben der Stoßstangen vorher schmieren und gängig machen. Wenn die Schrauben nicht rausgehen, nichts zerstören und dranlassen.

Bearbeitet von matgom
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Wasserlöwe:

allerdings schrecke ich vor Demontage von Tank und Hinterachse zugegeben zurück.

Der Ausbau des Hinterachsschemels ist nicht so schwierig. Wichtig ist eine Spindel-Hebebühne, ein flacher Werkstattboden und eine stabile Unterlage mit vier Lenkrollen. Zur Not zwei Lenkrollen, die man auf der rechten Fahrzeugseite hat. Dort muss ein Teil des Hinterachsschemels über dem Tankstutzen herausmanövriert werden.

Ich habe es ein Mal mit zwei Rangierwagenheber gemacht, mit hydraulischer Hebebühne und nicht flachem Werkstattboden (Grube drunter). Das war nervenaufreibend, aber es ging.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Hinterachse ausbauen geht auch wenn das Fahrzeug auf Böcken steht. Links und rechts zwei große Kanthölzer unter die Achse und abschrauben, dann kann man sie auf den Kanthölzern unter dem Fahrzeug vorziehen. Hab das schon mehrmals so gemacht.

8 hours ago, matgom said:

Kannste beim XM und X1 so machen wo Leitungsclipse und Abdeckung getrennt sind. Beim X2 ist das ein Bauteil und man clipst nicht spontan alle Leitungen aus um die Abdeckung zu entfernen. Schrauben Raus, das Paket durchhängen lassen und Leitungszustand von oben betrachten.

Du redest vom Y3, beim Y4 ist das wie beim X2. Ist doch am Ende auch vollkommen egal. Tatsache ist, das Ding sollte abgeschraubt werden. Ob es dann auch von den Leitungen abgeklipst wird oder nicht, das ist ne andere Frage.

18 hours ago, Wasserlöwe said:

Achsteile und Hydraulikleitungen werde ich ebenfalls mit behandeln, oder hättet ihr wegen des Owatrolöls Bedenken bei Gewinden?

Die Verschraubungen lassen sich auch mit Owatrol behandelt gut wieder lösen. Tausendmal besser als fest-, weg- oder dünngerostet. Immer drauf.

Geschrieben

Ich stelle mal ganz dumm die Frage, warum ihr für eine Konservierung die Hinterachse ausbauen wollt? Reicht es nicht, wenn man die Achse absenkt? Wir haben für so was 4 Gewindestangen. Man kann die 4 Schrauben, die die Ache am Rahmen halten der Reihe nach durch die Gewindestangen ersetzen. Also Schraube raus, Gewindestange rein und Mutter drauf. Wenn man das 4 Mal gemacht hat, kann man die Achse kontrolliert absenken. Das reicht eigentlich aus, um von oben auf die Achse schauen zu können. So sieht man auch ganz gut, wo Handlungsbedarf ist. Fluid Film drauf gesprüht und alles ist schön. 

  • Like 3
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb GuenniTCT:

Wir haben für so was 4 Gewindestangen.

Dann muss aber der Tankeinfüllschlauch raus, und dann läuft Kraftstoff aus. Oder wie macht ihr das an der Stelle?

46479267lr.jpg

Grüße
Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...