Zum Inhalt springen

BX-Getriebe jetzt doch Schrott?


Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Freunde,

habe unter der Mutter der Antriebswelle doch ein größeres Problem gefunden:

Hier die Einzelteile des 5. Gangs auf der Primärwelle:

5G_Einz_teile.jpg

Die Innenverzahnung der Schaltmuffe ist völlig platt:

5G_Schaltmuffe.JPG

Würde mich mal interessieren, ob so was schlagartig bei Überlastung passieren kann, oder ob sich wg. der losen Mutter schon seit langem die Verzahnung allmählich abgearbeitet hat. (Einen kl. überstehenden Rand gibt es noch.)

Leider ist das Gegenstück unmittelbar die Getriebe-Antriebswelle und die sieht auch nicht gut aus:

5G_Verz_Atr_welle.JPG

Die Zahnspitzen sind weg, am Grund ist noch was da. Ob darauf nochmal ein neues Rad Halt findet???

Sonst wäre das Getriebe noch fit, passabel schaltbar (seit längerem mit Castrol TAF-X befüllt), kein Kratzen, keine Laufgeräusche.

Was jetzt tun?

1. Doch nur mal mit 'ner neuen Schaltmuffe probieren? Muß ich vielleicht vorher die Zähne auf der Welle frei-feilen...

2. Getriebewellen ausbauen und Antriebswelle gegen Gebrauchtteil tauschen? (lt. Bucheli im eingebauten Zustand möglich!)

3. Neues gebraucht-Getriebe? Dagegen spricht, daß ich hier keine Hebebühne und kein sonstiges Equipment habe...(und der Transport für Getriebe oder BX)

Any Tipps? gerne auch Teile-Angebote!

...oder vielleicht nur tröstende Worte? Mein BX ist ansonsten gerade komplett durchrepariert, wirklich komplett! (Bremsen, Auspuff, Kat, ZKD, Rostschutz, Federung i.O, etc, etc)

>>Grüße, Jürgen

...der auch zum ersten Mal ein Getriebe zerlegt :-)

Geschrieben

Hi Jürgen,

das sieht ja echt böse aus.

An Deiner Stelle würde ich 2. machen, wenn man die Wellen wrklich im eingebauten Zustand wechseln kann.

1. wäre echter Pfusch, ich hätte da ein latent schlechtes Gefühl.

3. ist nicht nötig, wenn der Rest OK ist und 2. funktioniert.

Grüße,

Meiko (gerade gut gelaunt, weil XMi gestern ohne Mängel durch'n TÜV gegangen ist)

Geschrieben

Das sieht nach allmählichem Verschleiß aus. Wenn's akut gebrochen wäre, hättest du die Brocken im Öl gefunden.

Arg viel Kontaktfläche ist nicht mehr da, ein neues Rad wird bald auch wieder so aussehen ...

Beim Ziehen der primären Getriebewelle bitte darauf achten, dass niemand die Kupplung tritt, während sie draußen ist - sonst fällt sie runter und du hast verzockt. Dann muss die ganze Veranstaltung doch raus. Also lieber Kupplungszug vorher aushängen ;)

Geschrieben

@ Jürgen,

1. Mitgefühl

2. Große Klasse, wenn der Befund so gut dargestellt wird.

Dann sind auch Ratschläge aus der Ferne möglich.

Ich neige sehr stark #001 und #002 zu: also Lösung 2, wenn möglich.

So etwas habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen. Zum Glück sind Getriebe bei ordentlicher Behandlung doch recht langlebig.

Wie es zu dieser Beschädigung gekommen ist, frage ich mich.

Ob da nicht eine von Anfang an ungünstige Toleranzlage ausschlaggebend war?

Geschrieben

Ich habe das bei einem Keilriemenrad schonmal gesehen. Das passiert dann, wenn das Rad auf der Welle lose wird. So kann nicht mehr die ganze Länge der Verzahnung die Kraft übertragen, außerdem arbeitet dann das geringe (aber immer vorhandene) Verkantungs-Spiel des Rads auf der Welle langsam aber sicher die Zähne weg.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi ihrs!

Danke fürs Mitgefühl, mir geht's seit gestern auch wirklich schlecht. Soviel Arbeit habe ich mir gemacht, und dann kurz vor fertig sowas! (Habe gerade 4 neue Reifen bestellt, die kommen auf die Alus...)

Aber er wird auf jeden Fall wieder gemacht, nur wie am einfachsten und besten?

Zur Ursache fällt mir noch was ein: Beim Vorbesitzer war schon einmal die Mutter lose, die diese Muffe festzuspannen hat. Dann arbeitet die Verzahnung nicht nur axial, sondern auch in Umfangsrichtung, und das gibt wohl bei jedem Lastwechsel im 5.Gang einen schönen Schlag auf die Verzahnung. Und an diesem kleinen Durchmesser wirken dann ordentliche Kräfte. Wäre die Mutter immer vorschriftsmäßig angezogen, könnte es wohl gar keine Bewegung zwischen Wellenverzahnung und Verzahnung der Muffe geben.

Ihr habt recht, bei nem sonst intakten Getriebe wäre wahrscheinlich der Einbau einer neuen Welle das Beste. Ich weiß aber nicht, ob ich mir das zutraue: z.B. Einstellen der Lagerspannung der Antriebswelle mit Einstellscheiben, Einbau mit Spezialwerkzeug...und dann die vielen Kügelchen und Hebelchens des Schaltmechanismus.

Und für den Preis einer neuen Welle und der neuen Schaltmuffe (scheint es nur komplett mit der Synchronkupplung, also dem Nabenteil zu geben) krieg ich doch hoffentlich ein komplettes, gutes Gebrauchtgetriebe?

Und dann würde ich in einem Aufwasch noch die Kupplung und den Kurbelwellensimmerring erneuern. Die Kupplung wird irgendwann sowieso fällig (jetzt 255 tkm!), dann fällt mir keine andere vorbeugende Reparatur mehr ein. :-)

Viele Gedanken...

...werde mal ein Gesuch ins Teileforum setzen.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

... und wenn dann der Motor eh schon auf dem Tisch liegt, macht man auch gleich dessen Dichtungen ... und die Motorlager ... und an einige Leitungen kommt man auch viel besser ran, wenn der Motor draußen ist ...

Geschrieben

Hallo Jürgen,

ich habe einige Getriebe ausgeschlachtet,und schau mal was ich noch so herumliegen habe.

Aus welcher Ecke kommst du?

Gruß Jörg

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Jörg,

danke fürs Suchen, ich wohne in Frechen, das liegt bei Köln.

@Peter:

Nein, der Motor wird nicht zum Abdichten auf den Tisch gelegt! Die Nockenwelle hat gerade frische Simmerringe, Zahnriemen und alle Leitungen und Schläuche sind gerade so gut wie neu! (ZKD neu, ZK geplant, Ventilsitze neu gefräst, Ventilspiel neu justiert usw. usw.) Nur an der Kupplung ölt er ein bißchen, das würde ich halt beim Getriebeausbau machen. Aber ich will nicht.

>>Grüße, Jürgen

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Arrgggh,

und wißt Ihr, was mich am meisten ärgert?

Daß die Ursache dieses kapitalen Getriebeschadens höchstwahrscheinlich mal wieder ORIGINAL-CITROEN-WERKSTATTPFUSCH ist!!!

Wie ich darauf komme? Nun, ich habe das Auto als Kommissionskauf beim Händler gekauft, der es auch an den Erstkäufer als Neuwagen ausgeliefert und lückenlos gewartet hat. Also aus 1. Hand. Und der Wagen wurde ausschließlich dort repariert und hatte schon großzügig Dichtmasse rund um den Getriebedeckel verteilt. Und nun war die Mutter der Antriebswelle zum 2. Mal lose, mit dem sich dahinter verbergenden Schrott, siehe die Fotos oben!

Arrrggh, ich habe schon oft über das neue EU-Gewährleistungsrecht geschimpft, wenn ich wieder mal "nur an Gewerbe oder Export" in Verkaufsinseraten gelesen hab.

Aber wenn mir dieses jetzt bei einem Kauf mit Gewährleistung nach neuem EU-Recht passiert wäre...ich glaube, ich hätte keine Mühe, auch noch nach Ablauf der halbjährigen Beweislast-Umkehr die Werkstatt zur Rechenschaft zu ziehen. Dann würden die wegen ihrer Pfusch-Reparatur eben ein neues Getriebe einbauen.

So aber habe nur ich den Ärger...sorry, das mußte jetzt raus.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

hallo,

mein tip: ein anderes getriebe reinschnicken, das geht am schnellsten. evtl. hat ein kumpel in meerbusch bei düsseldorf noch eins liegen, wenn net was für ne übersetzung brauchste genau? hab da einiges ...

gruss, kris

Geschrieben

Hallo,

warum nicht Variante 1 probieren? Kein großer Aufwand und eigentlich auch ohne Risiko. Die Aussicht, dass es auf Dauer funktioniert ist jedenfalls bei dem gezeigten Befund sehr hoch. Die Welle jedenfalls kann man später immer noch wechseln, vom Getriebeausbau ganz zu schweigen.

Die Verzahnung der Welle möglichst nicht bearbeiten, eine Press-/ Übergangspassung an dieser Stelle ist durchaus erwünscht, da damit jedes Spiel ausgeschaltet wird. Zusätzlich würde ich Muffe und Mutter mit Spezialkleber montieren, wie er z.B. auch zum Fixieren von Getriebelagern verwendet wird. Diese Kleber sind jedenfalls auf Dauer Temperatur- u. Ölbeständig.

Viel Erfolg

Gerd

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi ihrs

@kris:

Welche Übersetzung? Wenn ich das wüßte, selbst Haynes listet mehrere verschiedene für den Turbo-D. Die Getriebebezeichnungen sind dann "2 CJ 45", "2 CL 27" oder "2 CL 69". Hab so eine Bezeichnung an meinem BX allerdings noch nicht gefunden...Aber wenn Du ein Turbo-D Getriebe so ab 1990 auftreiben kannst, dann sollte das schon passen. BE3 halt mit dem neuen Schaltschema und ohne die Rückwärtsgangsperre.

@Gerd: Vielleicht mach ich das ja wirklich, benötige dann aber aus einem Schlacht-Getriebe so eine Schaltmuffe (übersetzungsunabhängig das Ding wohl!) Was sind das für Kleber? Werden damit Gleit- oder Rollenlager geklebt und wonach muß ich da fragen?

Also, ich suche weiterhin:

Schaltmuffe 5. Gang vom BE3 oder komplettes Getriebe!

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Hallo,

wieviel kostet denn ein Neuteil? Da lohnt sich die Suche vielleicht gar nicht.

Kleber z. B.: "Buchsen- Lager Spezialkleber Nr. 648" von Loctite.

Die Funktion des Klebers bei dieser Anwendung beruht nicht darauf, die Muffe auf der Welle "festzukleben". Vielmehr gleicht der Kleber Ungenauigkeiten an der beschädigten Verzahnung aus, so dass an jedem Zahn praktisch gleiche Belastung / Flächenpressung herrscht und zusätzlich jede Bewegung bei Lastwechseln ausgeschlossen ist. Das ist insbesondere wichtig, weil in Deinem Fall schätzungsweise nur noch 20% der ursprünglichen Zahnflankenfläche trägt.

Ganz wichtig ist der korrekte Anzug der Befestigungsmutter. Wie schon von anderer Seite erwähnt, liegt die Ursache des Schadens mit größter Sicherheit in einer gelösten Mutter. Also, Getriebe durch Einlegen des 1. Gangs und des 5. Gangs blockieren und Mutter mit vorgeschriebenenem Drehmoment anziehen. Das ist dann auch gleichzeitig die erste Belastungsprobe. Wenn der Verzahnungsrest das aushält, brauchst Du später im Fahrbetrieb eigentlich keine Bedenken haben.

Viel Erfolg

Gerd

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hallo Gerd,

danke für die Anregungen. Das Neuteil kostet 119,- Euro (es gibt nur Schaltmuffe-Nabe und Schaltmuffe aus meinem Bild in 000 zusammen im Paket). Da diese Getriebeteile aber für ganz viele Varianten identisch sind (sogar Benziner und Diesel), versuche ich diese doch noch gebraucht zu bekommen.

Das werde ich dann mit dem von Dir empfohlenen Loctite-Kleber versuchen.

Es wird nur ein Versuch sein, aber wenn ich Glück habe, spare ich viel, viel Arbeit!

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Eine kleine Menge 648 kann ich Dir abfüllen, könntest Du dann hier in Bonn abholen, wenn Du willst. Ist nicht ganz billig, das Zeux. Wir verwenden das in der Fa. literweise.

g

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

*schubs*

@Gernot:

Hi, vielen Dank für das sehr nette Angebot! Wenn ich die Teile habe, komme ich gerne darauf zurück.

@all

Ich suche nach wie vor die oben (000) abgebildete Schaltmuffe aus einem Schlachtgetriebe, diese ist bei (fast?) allen BE3-Getrieben identisch, von allen Dieseln bis hin zum 16V!

>>Grüße, Jürgen

  • 2 Monate später...
ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Freunde,

hier mal die Schlussmeldung zu dieser Bastelei:

Mit der von Jörg geschickten Schaltmuffe und dem Lagerschalenkleber von Gernot habe ich am letzten Donnerstag einen Reparaturversuch gemacht.

Leider hat sich beim Anziehen der Mutter (Drehmomentschlüssel) aus irgendeinem Grund das Gangrad des 5.Ganges gesetzt, das heißt auf der Getriebe-Antriebswelle so weit in Richtung Motor verschoben, daß es am Gehäuse anlag und das Getriebe blockierte! Irgendwas hat da nachgegeben und saß jetzt nicht mehr dort, wo es hingehörte. Ich sah schon mein ganzes nicht rollfähiges Auto als Schrott und glaubte, das Lager dort zerstört zu haben. Nachdem ich mich ein bißchen beruhigte, habe ich alle Teile des 5. Ganges wieder abgebaut (bis auf die Gleitlagerhülse, die hat sich da verklemmt und ich weiß kein Werkzeug, mit dem ich sie ohne Beschädigung da wieder runterkriege...) und tatsächlich: Das Getriebe war wieder frei und die übrigen Gänge lassen sich wieder schalten.

Große Erleichterung beim Schrauber-Jürgen.

Jetzt fahre ich zunächst wieder mit 4 Gängen (keine Ahnung, wann es mir um die Ohren fliegt) und suche erneut ein komplettes Getriebe "BE 3" für den TurboD (längste Übersetzung im 5.Gang) und für nur 2 Schalthebel!

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

es gab 2 durchmesser bei der passhülse fürs 5te gangrad, vielleicht hängt es daran?!

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hmm,

die Paßhülse ist aber die gleiche geblieben, ist mir ja selber unerklärlich. Zu sehen war leider auch nix gescheites...

Naja, kommt halt demnächst alles neu, äh 'gebraucht-neu'.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Hallo, hab noch ein BE-3 Getriebe aus nem 89er 16TGI Break, allerdings ist dort die obere Befestigung abgerissen nach einen Frontschaden. das Getriebe kanst du 20€ haben, müstes allerdings selbst abholen oder abholenlassen. Es hat soweit mir bekannt ist 220 tsd runter. Aufgrund des Unfalls kann ich nicht mehr dazusagen. Hab den Wagen erst nach dem Crash zur Teilegewinnung übernommen. Tel. 0173 48 53 056

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Nett gemeint,

aber mit einem Getriebe ohne Befestigung fällt mit der ganze Antriebsblock auf die Strasse. Und mit einem Benziner-Getriebe würde sich der TurboD zu Tode rennen, die sind dafür viel zu kurz übersetzt.

(Wenn ich micht richtig erinnere, liegen bei Tacho 150 km/h ca. 3.500/min an!)

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

ungefähr 145 kmh bei 3.5oo laut meiner liste, ein benzinergetriebe ist da mit 120kmh bei 3.5oo natürlich etwas kürzer, so wie dein 4er gang in etwa ...

89 passt eh net, weil BE1, sprich r-gang mit sperrzug neben dem 1sten.

ebay würde mir da auf anhieb einfallen ...

gut n8, kris

Geschrieben

e-kris: nur interessehalber, ist in deiner liste auch der 1.9 liter saugdiesel drinnen? bei meinem 19 trd liegen bei (theoretischen) 150km/h laut dzm so 5000 u/min an. Die zahlen, die du für benziner angibst, kommen mir auch bekannt vor...

gruesse,

sgefant

Geschrieben

die saugdiesel hatten teilweise getriebe, die denen der benziner nicht ganz unähnlich waren oder gar dieselben. der 309 saugdiesel 1.9 hatte bott das getriebe vom BX/205/309 GTI und da liegen bei 150 knappe 165 kmh an.

wenn du tacho 150 bei 5.ooo hast, ist das allerdings mit das kürzeste was es an BE-getrieben gab, nämlich das des BX 1.6 105ps oder 205 GTi 1.6 oder Visa GTI ... ein reines sportgetriebe, sehr kurz abgestimmt, 180 kmh bei 6.ooo sind selbst für nen GTI net viel ...

laut liste müsste im saugdiesel BX ein dem BX TRI/TRS baugleiches getriebe drin sein, dass bei 5.ooo um die 175kmh bringt.

gruss, kris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...