Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

bei Ebay werden immer wieder runderneuerte Winterreifen versteigert für Sofortkauf um die 30€. Wie ist denn eure Meinung dazu, taugen die was? Sind immerhin um die Hälfte billiger als Neureifen.

Runderneuert heisst doch: die Deckschicht wird bis zur Karkasse abgedreht und die neue Deckschicht aufvulkanisiert. Ich hoffe, dass die Reifenhersteller das selber machen oder gibt es "Backstuben" die sich darauf spezialisiert haben? Wie sieht die Herstellerhaftung aus, wenn ich wegen Reifenplatzer im Strassengraben lande und meinen XM zerlege. Kriege ich den Schaden ersetzt oder nur einen neuen Reifen an das Krankenbett geliefert? ; )

Gruss

Embo

Geschrieben

Auf einem schweren schnellen Auto wie dem XM? Lieber nicht machen. Lieber einen neuen Fernost-Reifen für kleines Geld, da gibt's durchaus Taugliches ohne das Lotteriespiel.

Geschrieben

Hallo, habe schon die günstigsten runderneuerten gefahren auf Mercedes W125 Kombi. Man muss halt akzeptieren, dass der Komfort etwas leidet, die hatten einen ziemlichen Höhenschlag und brauchten so um die 50 Gramm Gewichte. Ausserdem halten die bei weitem nicht so lang wie neue Reifen. Wenn Du relativ wenig fährst, würde ich Dir dazu raten, da Reifen ja so nach ca. 6 Jahren einfach zu hart werden, die haben dann gar keine Haftung mehr. Wenn Du neue kaufst, schmeisst Du die dann vielleicht mit gutem Profil weg, da zu hart. Haftungsfrage? Ich schätze mal, Du kannst Ansprüche eher bei einem deutschen Runderneuerer als bei einem Fernosthersteller geltend machen. Haften müssen natürlich beide, zumindest bei Materialfehlern.

Geschrieben

Niiiiiemals machen,

ich hatte einmal Runderneuerte gekauft.

Die liefen so sch... das ich sie am Ende weggeschissen habe.

Geschrieben

Hatte mal runderneuerte auf dem XM 2,0 i weil Kohle gerade knapp war. Lass die Finger davon. Bin 3 mal zum Nachwuchten gefahren und die Dinger sind nie wirklich rund gelaufen. Gerade auf HP-Autos merkt man kleine Erschütterungen/Unwuchten mehr. Nimm vernünftige Reifen!

Du weißt ja auch nicht wie die Karkasse aussah bevor die runderneuert wurden. Vielleicht schon Nagellöcher drin und der Stahlgürtel angerostet, oder von einem Unfallauto.... Sicher kann man mit runderneuerten Glück haben und gute erwischen, aber das Risiko gehe ich nicht mehr ein.

Gruß

Ralph

Geschrieben

@donald: sauerei, die armen reifen einfach wegzuscheissen!!!!:-))))

p.s. ich hoffe, der schwarze v6 läuft gut und bereitet dir viel freude!!!!

grtz, jens

Geschrieben

Keine Runderneuerten, das bringt nur Ärger...

Gruß

Fred

Geschrieben

Runderneuerte gibts gegenwärtig bei Praktiker für 17,90.

Zu beachten ist, daß diese Reifen nur die Geschwindigkeitsklasse T haben.

Für leichte Autos, die entsprechend langam bewegt werden, können runderneute eine Alternative sein. Reifen, die in einem der großen der Vulkanisierwerke überarbeitet sind sollten dann durchaus brauchbar sein.

Das sie kürzer halten als Neureifen ist bei dem Preis nicht das Problem.

Geschrieben

Hallo allerseits,

danke für Eure Beiträge! Ich kaufe Neureifen, damit ich noch möglichst lange am Forum teilnehmen kann.

Ein Anbieter von Runderneuerten heisst z.B. Arktic und wirbt mit einen Profil "ähnlich wie Conti", Verwechslungen sind also gewollt - nicht gerade vertrauenserweckend!

Gruss

Embo

Geschrieben

Die Profile von runderneuerten Reifen sind immer irgendwo abgeschaut, eine eigene Profilentwicklung ist bei den meisten Reifenbäckern nicht drin.

Geschrieben

Und was jetzt mal richtig spannend ist.........

Fast JEDER 40 Tonner in Deutschland ist ohne Probleme mit Runderneuerten unterwegs!

Auf meinem Xm fahre ich aber auch nur Neuware ;-)

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Hallo!

Das mit den leichten Autos kann ich leider nicht bestätigen.

Ich hatte mal (neue, nicht gebrauchte) runderneurte Sommerreifen auf meinem BX. Der Komfort war akzeptabel, bis sich auf der Autobahn plötzlich die Lauffläche löste. Dank HP war der Wagen noch beherrschbar.

ERGO: FINGER WEG!

Zu dem Argument mit den runderneurten LKW-Reifen:

Offensichtlich sind sich die Herstellerfirmen der Problematik mit der sich ablösenden Lauffläche bewußter, als die Hersteller der PKW-Reifen und produzieren besser. Da das o. g. Problem nicht nur mir, sonder auch meinem Vater mal passiert ist, kommen nie wieder runderneuerte Reifen auf unsere Autos!

konsul-von_baden
Geschrieben
ACCM XM Olaf postete

Und was jetzt mal richtig spannend ist.........

Fast JEDER 40 Tonner in Deutschland ist ohne Probleme mit Runderneuerten unterwegs!

Hallo,

vielleicht erklärt das die vielen abgebrannten Laufflächen die immer wieder auf den Autobahnrandstreifen rumliegen !?

Geschrieben

Ein weiteres Problem bei runderneuerten Reifen ist, daß das Grundmaterial (Karkasse) beim Kauf von z.B. 4 Reifen von ursrünglich 4 verschiedenen Herstellern/Reifen stammt. Da hab ich dann einen bunten Mix (inkl. Fahrverhalten) auf meinen Achsen....

Stefan

Geschrieben

Ablösende Lafflächen sind seit etlichen Jahren, zumindest bei Runderneuerten, die von einem der großen Vulkanisierbetriebe mit Prüfzeichen stammen kein großes Thema mehr. Wenn eine Lauffläche (auch bei Neureifen) wegfliegt ist in aller Regel der Fahrer, der zu geringem Luftdruck rumgurkt, die Hauptfehlerquelle.

LKW Reifen werden meist sogar mehrfach neu besohlt und laufen problemlos sowohl auf Lenk- wie auch auf Antriebsachsen (auf Schleppachsen sowieso). Die rumliegenden Fetzen rühren ebenfalls meist von zu geringem Luftdruck und der daraus folgenden Erwärmung her.

Wenn das Tempolimit nicht wäre hätte ich keine Bedenken im Winter runderneuerte zu fahren, sind in jedem Fall besser als abgelutschte Sommerschlappen.

Profil ähnlich Conti läßt darauf schließen, daß die Reifen von einem Conti-Ableger produziert werden.

Geschrieben

hi Leute,

ich habe mir im letzten Jahr neue Runderneuerte für meinen Xantia geholt weil ich über den Winter (November-März) rund 20000 km runtergrissen habe, habe keine negativen Sachen festgestellt und habe sie jetzt auch wieder drauf , weder übermäßige Abrollgeräusche noch sonstige Negativen Sachen sind mir bis jetzt aufgefallen. Habe jetzt mit diesen Reifen ca 30000 km runter und sie haben noch rundrum 6,5 mm Profil. Im nächsten Herbst gibt es dann wieder welche, Stück glaube waren 29,- Euro.

A so rase aber auch nicht, mal so 140 dann ist aber auch gut.

Manni

Geschrieben

guten Tag,

zwei drei wochen bevor diese diskussion hier entbrannte habe ich mir auch neue runderneuerte für den Winter gekauft...

nach dem lesen hier ist mir ja bisserl schlecht geworden, ich werde aber mal selber testen.

da ich im winter nicht so viel fahre und der autobahnanteil sich eher in grenzen hält, dachte ich es wäre mal ne alternative.

dazu sind die erneuerte bis tempo 210 zugelassen...davon mal abgesehen das der ixmer das nicht schafft (205Vmax), reichen mir auch geschwindigkeiten um die 140...

ich werde berichten....

schönen tag

Geschrieben

...mit den postings #014 bis #016 ist dieser thread jetzt bei den für mich wichtigen Fragen angelangt:

- Was mute ich meinen Reifen zu?

- Habe ich ein schnelles Auto, das die Reifenklasse weitgehend ausnutzt?

- Fahre ich auch am Limit?

Diese Fragen muss jeder für sich beantworten.

Es gab in diesem Forum ja regelmäßig mehr oder weniger hitzige Diskussionen zum Reifenthema.

Der Unterschied zwischen Fahrzeugen mit Bereifungen, die nahe der Grenzwerte hinsichtlich Geschwindigkeit und Last betrieben werden, und solchen, die von den Grenzwerten nur einen Bruchteil nutzen, sollte wirklich beachtet werden.

Für die erstgenannte Gruppe ist ganz sicher mehr Vorsicht angeraten.

Die Belastung eines Reifens nimmt bei halber Grenzgeschwindigkeit auf ein Viertel ab!

Und wenn über Reifendefekte geredet wird, ist das Wichtigste hier schon gesagt:

REGELMÄSSIG LUFTDRUCK KONTROLLIEREN !!!

Geschrieben

@Xantiaheinz:

Runderneuerte auf der Lenkachse ist bei Lkw-Fahrern ein Grund zur fristlosen Kündigung, ebenso Nachschneiden (was beim Lkw noch erlaubt ist).

gruß f

Geschrieben

Habe vor Jahren runderneuerte Winterreifen auf einem ZX gefahren, ein britisches Produkt, Name weiß ich nicht mehr.

Das Fahrverhalten war gerade bei Nässe und Schnee selbst bei hohen Geschwindigkeiten hervorragend.

Bin an Weihnachten im Aostatal weitergekommen, wo andere Autos (Hecktriebler) sogar mit Schneeketten Probleme hatten.

Die Dinger waren auf jeden Fall empfehlenswert.

Gruß

Hannes

Geschrieben

Runderneuerte Winterreifen? Immer wieder! Habe mir schon den 2. Satz gekauft. Aus deutscher Produktion. Ich war beim 1. erst skeptisch, wegen der üblichen Vorurteile, war dann aber total von überzeugt. Laufruhig, leise, fast wie die Sommerreifen. Ist vielleicht auch wie bei Sommerreifen mit der ausgewählten Marke Glückssache? Auf jeden Fall besser wie Sommerreifen im Winter und wer will denn schon bei Eisgefahr 200 fahren?? Dafür reichen die vollkommen, habe 25 Euro bezahlt, was will man mehr?

Grüße, Jörg

Geschrieben

@Folkher bei eienr nicht ganz kleinen Spedition hier in der Gegend laufen seit Jahren alle Züge (mit Ausnahme der Neuen) rundum auf erneuerten Puschen.

Bisher hat m.W. noch kein Fahrer deshalb gekündigt.

Geschrieben

Der runderneuerte Dreck landet schon seit Jahren in allen Tests IMMER auf den hintersten Plätzen und haben NULL chancen gegen Neuware.

Zudem sind sie in aller Regel kaum billiger als die Einsteigerreifen der Neureifen. Sowas kauft sich nur der wenig bis gar nicht informierte Kunde der nur den preis sieht und nichts hinterfragt: uii, die schaun ja gut aus, schönes Profil,di nemm i.....

Zudem gibts bessere und schlechtere Runderneuerungsbetriebe. Im baumarkt gibts meist NoName. Egal. Dreck ist Dreck.

Wenn mir ein gebrauchter Wagen mit Runderneuerten angeboten würde, wäre ein Abschlag in Höhe ordentlicher Einsteigerreifen das mindeste was der Verkäufer nachlassen müßte.

Geschrieben

Als es noch die Fa. Gummi Mayer gab, kam in unserer Familie immer nur ein runderneuerter "Classat" auf die Stahlfelge. Wir hatten nie Probleme: preiswert, qualitativ hochwertig, bewährtes Michelinprofil, akzeptabler Verschleiß.

Geschrieben

Bisher keine probleme mit runderneuerten wi-reifen gehabt,sind für wenigfahrer und im winter durchaus zu empfehlen,es gibt natürlich auch im winter highspeed autobahn-heizer da sind wahrscheinlich doch neureifen eher angebracht.

gruss-jens.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...