Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Frank(F)

...und mit einem, der so kahlschlagartig wie Du argumentiert, kommt man dann eben nicht ins Geschäft.

Geschrieben

Und solche die die Superschnellen brauchen brauchen eigentlich auch keine denn Sie überleben es meistens nicht. Grins

manni

Geschrieben

@ knut: du verwechselst Kahlschlag mit Klartext.

Heutzutage gibt es keine überzeugenden Argumente für runderneuerte Reifen. Sie werden halt trotzdem abgesetzt. Genauso wie das "werkzeug" in den die Billig-Werkzeugstaßen im Baumarkt in der Nähe der Kasse.

Mir sind z.B. schon einige CX mit runderneuerten Reifen untergekommen. Nicht ein einziges Mal war das Fahrverhalten auch nur ansatzweise akzeptabel. Sie kamen alle auf den Müll. Verkauft habe ich sie nicht. Da kommt man mit mir nicht ins Geschäft, das hast du richtig erkannt.

Geschrieben

wer,wie waas kam auf den müll,die cx`e oder die reifen;-)

Geschrieben

natürlich die CXe.:))))))))......die Reifen liegen peinlich genau gereinigt im extra gefertigten Reifen-Humidor in meinem Bankschließfach.....ähhh..-raum.

Eine totsichere Wertanlage jetzt wo das Öl so teuer wird....)))

Geschrieben
Frank(F) posteteMir sind z.B. schon einige CX mit runderneuerten Reifen untergekommen. Nicht ein einziges Mal war das Fahrverhalten auch nur ansatzweise akzeptabel.

Mein CX TD2 Croisette damals fuhr mit den Classat WR einwandfrei. Ob trocken, nass oder 30 cm Schnee auf der Fahrbahn.

Geschrieben

Ist doch egal, ist doch alles Gummi :-))

Geschrieben
Jörg_P postete

Ist doch egal, ist doch alles Gummi :-))

Naja. Wenn sich bei einem qualitativ schlechten Runderneuerten plötzlich das Profil von der Karkasse ablöst, bei Tempo 160 auf der Bahn, wird Dir das nicht egal sein.

Geschrieben

...irgendwie laufen threads zum Reifenthema immer gleich ab:

Einige geben IHRE speziellen Erfahrungen zum besten, prima!

Daraus kann man oft was lernen. Also lohnt sich das Mitlesen.

Leider dauert es aber nicht lange, bis die kommen, die ihre Erfahrungen absolutieren und es vielleicht "Klartext" nennen.

Das provoziert - ist ja eventuell auch der Anlass zum posten - , hilft aber niemandem.

Ich stehe jedenfalls zu meinem posting #017.

Die Aussagen zum Reifenthema dort lassen sich im übrigen zum Teil auch auf das von Frank(F) (#027) genauso global abqualifizierte Baumarktwerkzeug in Kassennähe übertragen.

Man muss wissen, was man damit machen will.

Dann kann man zwischen unbrauchbarem, was es da allerdings gibt, durchaus auch was nützliches entdecken.

DIFFERENZIEREN ist angesagt !!!

Dann ist das Argumentieren natürlich ungleich schwieriger, bringt aber nach meiner Auffassung für alle deutlich mehr.

Geschrieben

Tja, wenn dann auch jeder diese Waren ,egal ob Reifen oder Werkzeug, WIRKLICH ihrer mäßigen Qualität entsprechend benutzen würden, dann ginge es ja. Die meisten nutzen es dann aber doch wie ein , oftmals gar nicht so viel teures, Qualitätsprodukt und schon gehts in die Hose.

Vor allem der wenig sachkundige läßt sich vom Preis und der optischen Ähnlichkeit zum Qualitätsprodukt zum Kauf verleiten. Genau deshalb hat der Baumarkt sowas im Angebot.

Wir sind zu arm, als das wir uns die billigste qualität leisten können, würde meine Oma sagen. Wohl wahr.

Geschrieben

Bei runderneuerten Reifen wird ja die Laufschicht abgeschliffen und eine Neue aufvulkanisiert. Daher bleibt die alte Karkasse weiterhin erhalten. Diese werden zwar bei den runderneuerten Reifen geröntgt und so auf Defekte untersucht, aber eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht.

Da ja nicht nur die Lauffläche sondern auch der Gummianteil der Karkasse altert und aushärtet hat man immer ein zweitklassiges Produkt - siehe Reifentest. Auf der einen Seite soll man einen Reifen nach ein paar Jahren wegen eben dieser Aushärtung wegwerfen und auf der anderen Seite kaufe ich mir dann einen runderneuerten Reifen, wo auf die alte Karkasse eine neue Lauffläche aufvulkanisiert wurde? Sehr wiedersprüchlich.

Zweites Problem ist die Haftung zwischen der Karkasse und der neuen Lauffläche, das ist der Schwachpunkt. Durch die hohen Fliehkräfte und die geringere Haftung als bei Neuware kann sich schon mal die Lauffläche plötzlich lösen. So vor drei Monaten bei meinem Chef auf der Autobahn passiert! Konnte die Kiste aber noch abfangen, war übrigens ein kleiner leichter Seat-Inca. Als ich die Reifenreste auf der Felge gesehen habe ist mir schon mulmig geworden.

Übrigens: Mein Vater hat 45 Jahre in der Gummiindustrie gearbeitet und in der Firma wurde auch runderneuert. Allerdings keine Reifen sonder Druckwalzen. Er kennt also die Probleme mit der Haftung zwischen den beiden Schichten. Sein Kommentar als ich mal Runderneuerte kaufen wollte: da fahre ich keinen Meter mit.

Das Argument der LKWs wird soweit entkräftet, das da an Nummer 1 die Kosten stehen, alles andere spielt kaum noch eine Rolle. Ausserdem fahren die mehrachsig und meist mit Zwillingsbereifung. Wenn da ein Reifen platzt passiert nicht soviel wie bei einem PKW.

Mein Fazit: Sicherheit geht vor! Wenn was passiert, dann kann ich mir vielleicht vom gesparten Geld einen Rollstuhl kaufen, aber darauf kann ich gern verzichten.

Habe mir also vorigen Monat vier neue Winterräder für das Winterauto gekauft. Zwar teurer aber billiger als der kleinste Unfall.

Viele Grüße und kommt sicher durch den Winter!

Jörg

Geschrieben

@ Frank(F) 100% Zustimmung zu #034

@ all

...nochmal zu den Reifen:

Es wird wohl hoffentlich niemanden geben, der runderneuerte Reifen mit neuen gleichsetzen will.

Bei den ersteren kommen ganz sicher zusätzliche Risiken des erneuten Bearbeitungsprozesses hinzu.

Wenn ich aber auf einem Visa Club (vmax=125km/h) Reifen mit der Geschwindigkeitskennung "S" (180 km/h) fahre - "langsamere" gibt es ja kaum noch -, betragen die Fliehkräfte bei vmax nur rund 48% der maximal für diesen Reifen zugelassenen. Diese Sicherheitsreserve ist wahrscheinlich größer als die eines Neureifens, der bis an seine zulässige Grenze gefahren wird!

Das besonders in D so oft angestrebte Null-Risiko gibt es aber auch bei Neuprodukten nicht.

In diesem Forum wurde schließlich schon des öfteren über mängelbehaftete Neureifen berichtet.

Wer das immer bestehende Restrisiko aber möglichst klein haben möchte, muss eben neu kaufen und im allgemeinen mehr Geld ausgeben.

Allen gute Fahrt, vor allem ohne Reifenprobleme!

.

Geschrieben

hallo,

in schweden gibt es einen runderneuerten wr aus dem hause nokian. er heist

"galaxis" und hat das gleiche profil wie der wr nokian hakkapillitan I .

dieser runderneuerte reifen wird jedes jahr erneut mit spitzenergebnissen

bewertet. die anforderungen in den schwedischen tests sind erheblich schwieriger als vergleichsweise beim adac. für mich gibt es nur eine schwachstelle bei runderneuerten: der schnellauftest. da ich aber nur einen

x2 hdi bewege und im winter eher zurückhaltend fahre sollte aber auch ein

runderneuerter kein problem sein.

gruss alfredo x2 2.0 hdi break

Geschrieben

Die Vor- und Nachteile sind ja nun ausgiebig erörtert. Nun muß eben jeder für sich entscheiden was für ihn, sein Konto und seine Anforderungen das Richtige ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...