Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das liest sich ja ganz toll.

Nach etwa 2/3 des Artikels kam bei mir das Gefühl auf, dass nach dem ersten Reifenwechsel ein völlig anderes Auto vor der Tür stehen könnte.

Und das womöglich mit Reifen gleicher Größe und gleichem Profil vom gleichen Hersteller, also äußerlich gleichen.

Panik ?!

Liest man bis zu Ende, lernt man, dass das ein gewöhnlich Sterblicher die Unterschiede doch gar nicht merken könnte!?

Also, Entwarnung ?!

Wohl von beidem etwas.

Daran, dass Reifenhersteller in einer Reifenbaureihe mit einem bestimmten Profil gleiche Größen mit verschiedenen Unterbauten für verschiedene Automarken entwickeln und produzieren, möchte ich doch Zweifel anmelden.

Dann müßte ja wohl noch das entsprechende Fahrzeug auf dem Reifen angegeben werden, um Verwechslungen beim Wechsel zu vermeiden.

Umgekehrt ist das eine ganz andere Geschichte, wenn ein bestimmter Reifen für ein Fahrzeug vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben wird.

Geschrieben

Der Xantia Activa hatte (wenn meine Informationen stimmen) spezielle Michelin Reifen (flankenverstärkt), die es in dieser Form nicht mehr nicht mehr zu kaufen gibt.

Geschrieben

Ich kann mir gut vorstellen, dass das beschriebene Heckmeck mit den Reifenherstellern stattfindet. Ich kann mich aber nicht von meinen Zweifeln befreien, dass es sich dabei hauptsächlich um eine Art Ausschreibungsverfahren handelt, für die Autohersteller ein fast kostenloses Pitching ist. Wenn man die üblichen Faktoren beim Zustandekommen von Zuliefererverträgen miteinbezieht, kommt nicht zwingend die beste Performance heraus, sondern vielleicht eher der beste Vertrag zum Zuge..

Ich bin überhaupt nicht der Meinung, dass wir Verbraucher keine Unterschiede in der Reifenperfomance festellen können. Im Gegenteil, die Unterschiede sind teilweise krass, mit ganz einfach messbaren Symptomen bis hin zu gefährlichen Auswirkungen, siehe Aqaplaning- und Bremsverhalten.

Fragen:

- Wie kommt der abrollaute Michelin auf den leise abrollenden Benz?

- Warum untersteuert dieser Reifen auf nassen Autobahnauffahrten beim C-Benz, bei meinem Avantime?

- Homogolisiert?

- Warum sind "Fremdfabrikate" an gleicher Stelle viel besser, viel sicherer als die "Originalreifen"?

- Haben die Tester keine Ahnung?

- Schummeln die Reifenhersteller bei der Homologiesieung?

- Oder kommt ganz einfach der beste Pitch zum Zug?

Gruß

Holger

Geschrieben

Jetzt lade ich doch noch mal nach.

So wie Dirk Pinschmidt in seinem Eingangsstatement gesagt hat, kann das schon Sinn machen, dass eine Autofirma sich mit einem Reifenhersteller zusammentut, weil dann gewisse Entwicklungsarbeiten synchronisiert werden können.

Nur was in dem besagten Spiegel-Artikel uns vorgegaukelt (Holger nennt das "Heckmeck") wird, trifft vielleicht für das eine oder andere high end Fahrzeug zu, bei dem dann auch das Reifenfabrikat vorgeschrieben wird.

Für die ganz große Mehrzahl der Fahrzeuge des Normalverbrauchers zweifle ich das ganz stark an.

Da wird Holger (#004) wahrscheinlich viel näher an der Wahrheit sein.

Ich hake den Artikel unter Werbung ab.

Geschrieben

So oft wie Michelin für einen neuen Citroën auch einen neuen Reifen gebaut hat, wird schon was dran sein ... außer Michelin ist als großer Anteilseigner von PSA (stimmt das noch?) die große Ausnahme.

Geschrieben

grau ist alle theorie... und entscheidend die praxis. wie es bei HP-citroens aussieht, kann ich nicht beurteilen, bei konventionell gefederten mag ich ein bisschen mitreden und wiederhole mich gerne: wie auch fast alle tests zeigen, haben die michelins ihre große stärke in der verschleißfestigkeit. das geht nun mal zwingend zu lasten der eigenschaften auf nasser fahrbahn. damit habe ich einige weniger schöne erfahrungen mit meinem ersten xsara gemacht. die aktuelle entwicklung schätze ich so ein, dass die michelins mittlerweile auf nässe besser laufen (meine werkseitig montierten pilot SX GT sommerreifen haben da keine großen probleme mehr), es aber weiter auf nässe bessere konkurrenzprodukte gibt. bei den winterreifen habe ich deswegen auf conti umgestellt, bloß rutschen die dummerweise auf trockener fahrbahn etwas.

ich kenne viele citroen-fahrer, die als winterreifen andere fabrikate als michelin fahren, ohne dass ich klagen über fahrverhalten etc. gehört habe.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

innerhalb des PSA-Konzerns wird nur Citroën exklusiv mit Michelin-Reifen ausgerüstet, Peugeot verwendet unterschiedliche Fabrikate.

Gruß.

Geschrieben

korrekt.

ich habe heute für den bestellten C4 michelin-winterreifen (205/50R17 93V)

bestellt - kosten fast ein halbes monatsgehalt...

Geschrieben

Wie lange gibts den XM eigentlich schon? So lange fahre ich XM (>300 tkm) und in all diesen Jahren hab ich keinen Reifen gehabt, der auffällig schlechtere Fahreigenschaft als Michelin hatte, umgekehrt waren da öfters Michelin dabei, die bei Regen schlechter waren und auch im trockenen, besonders die frühzeitige Quietscherei in den Kurven nervt mich total! Und soo große Unterschied in den Laufleistungen konnte ich auch nie erkennen! Finde Michelin rausgeschmissenes Geld!

Gruß!

Wolfgang

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ernst gemeint? Warum diese Größe? Was sproicht gegen 205/55-16? Kann ich nicht so ganz verstehen. 205/50-17 ist seit einigen Jahren Mindestgröße

bei BMW 330d und 330i, wer unbedingt ohne Not Reifen dieser Größe fahren will findet jede Menge preiswerte Gebrauchtreifen in diesem Format.

MFG

Leo H. postete

korrekt.

ich habe heute für den bestellten C4 michelin-winterreifen (205/50R17 93V)

bestellt - kosten fast ein halbes monatsgehalt...

Geschrieben

Auch Hallo!

Gebrauchtreifen? Auf einem Neuwagen? Aber bitte nicht ohne sie vorher kostenlos röntgen zu lassen. Komischer Tipp.

@ Leo: Viel Freude mit deinem neuen C4!!! Ein schönes Auto.

Gruß

Holger

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der "Tip" war, keine unnötige teure Winterreifengröße zu wählen: 205/55-16 wäre sicher genauso gut und deutlich billiger. Wer unbedingt 205/50-17 fahren will und sich an den Preisen ( ab 700 Euro für einen Satz Michelin-Reifen der Größe) stört, findet eben ein erstaunlich breites Angebot an gebrauchten Reifen dieser Größe. Der einzige generelle Vorteil von 205/50-17 ggü. 205/55-16, die als minimal besser wahrgenommene Lenkpräzision, dürfte bestenfalls bei sportlicher Fahrweise auf trockener Straße zum Tragen kommen. Also eher weniger wichtig bei einem Winterreifen. Und optisch ist ein C4 sicher mit 16-Zoll-Felgen sehr gut bedient.

MFG

coupespace postete

Auch Hallo!

Gebrauchtreifen? Auf einem Neuwagen? Aber bitte nicht ohne sie vorher kostenlos röntgen zu lassen. Komischer Tipp.

@ Leo: Viel Freude mit deinem neuen C4!!! Ein schönes Auto.

Gruß

Holger

Geschrieben

Naja, eigentlich besteht der Vorteil der größeren Felge darin, dass größere Bremsen hineinpassen. Macht nur keiner ...

Geschrieben

@wolfgang: das problem liegt etwas tiefer. 205/50R17 ist nun mal die werksbereifung beim VTS. derzeit gibt es noch keine infos von citroen, welche anderen größen freigegeben werden und ob überhaupt. das heißt: einen R16-satz zu kaufen, wäre sehr spekulativ und würde außerdem einen satz felgen zusätzlich kosten. ganz ohne not ist meine entscheidung also nicht.

und da bin ich bei holger: gebrauchte WR auf stahlfelgen kann ich mir bei so einem neuwagen nun wahrlich nicht vorstellen, mal abgesehen von den zusätztlichen preisen für radkappen.

also werde ich einmal in die tasche greifen für die michelins und hoffen, dass sie gut sind und lange halten. immerhin ist die on-way-garantie inbegriffen.

was ich eben nicht verstehe, ist diese reifengröße. schon beim xsara bin ich mit 195/55R15, ebenfalls exotisch und daher teuer, geschlagen.

@holger: danke dir, ich hoffe, den spaß werde ich haben. ist das erste mal, dass ich ein völlig neues auto einfach so bestellt habe. sowas nennt man dann wohl: testfahrer... habe aber schon in einer limousine gesessen und war echt angetan von der optik. auch innen wirkt alles wirklich hochwertiger als bisher. okay, die vier bis fünf displays brauche ich wirklich nicht, aber rundinstrumente sind nun mal nicht für geld und gute worte zu bekommen...

wobei ich noch nicht sicher bin, die richtige farbe gewählt zu haben: im moment fahre ich aluminium-grau, also silber, das ist zwar recht langweilig, aber sehr gut in sachen "nicht ewig waschen müssen". ich habe mich jetzt für rot entschieden, also die farbe, die auch auf den internet-fotos des coupés gezeigt wird, bin aber jetzt von der limou-farbe eisengrau so angetan, dass ich an einer änderung rumüberlege.... was tun? :-)

Geschrieben

Hi Leo,

am meisten störte mich an der Anregung zu den Gebrauchtreifen, dass man nie weiß, welche und wie viele Bordsteine der Vorbesitzer hart genommen hatte.

Testfahrer ist klar. Wenn man's weiß, ist's ja halb so schlimm. :) Und wenn die Autos ganz neu auf dem Markt sind, ist der Hersteller besonders hilfsbereit. Oder nicht?

Mein 2001er Laguna war so ein Fall. Aber halb so wild. Drei Chipkarten, 1x unfreiwilliges Motorhochdrehen, 2x Fehlermeldung der Einspritzanlage - immerhin. Aber wenigstens finanziell war's OK: Auf 50TKM nur 136€ für die 30TKM Inspektion.

Zur Farbe: Da musst du selber durch. :) Ich denke, dass Eisengrau tatsächlich unempfindlicher ist und vielleicht doch besser beim Wiederverkauf.

Und wenn dir dieses Grau auch noch gefällt...

Gruß

Holger

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Meinungen sind eben verschieden. Von dem ewigen Rauf- und Runterziehen der Reifen halte ich wenig, aus Kosten- und Sicherheitsgründen.

MFG

Leo H. postete

@wolfgang: das problem liegt etwas tiefer. 205/50R17 ist nun mal die werksbereifung beim VTS. derzeit gibt es noch keine infos von citroen, welche anderen größen freigegeben werden und ob überhaupt. das heißt: einen R16-satz zu kaufen, wäre sehr spekulativ und würde außerdem einen satz felgen zusätzlich kosten. ganz ohne not ist meine entscheidung also nicht.

und da bin ich bei holger: gebrauchte WR auf stahlfelgen kann ich mir bei so einem neuwagen nun wahrlich nicht vorstellen, mal abgesehen von den zusätztlichen preisen für radkappen.

also werde ich einmal in die tasche greifen für die michelins und hoffen, dass sie gut sind und lange halten. immerhin ist die on-way-garantie inbegriffen.

was ich eben nicht verstehe, ist diese reifengröße. schon beim xsara bin ich mit 195/55R15, ebenfalls exotisch und daher teuer, geschlagen.

@holger: danke dir, ich hoffe, den spaß werde ich haben. ist das erste mal, dass ich ein völlig neues auto einfach so bestellt habe. sowas nennt man dann wohl: testfahrer... habe aber schon in einer limousine gesessen und war echt angetan von der optik. auch innen wirkt alles wirklich hochwertiger als bisher. okay, die vier bis fünf displays brauche ich wirklich nicht, aber rundinstrumente sind nun mal nicht für geld und gute worte zu bekommen...

wobei ich noch nicht sicher bin, die richtige farbe gewählt zu haben: im moment fahre ich aluminium-grau, also silber, das ist zwar recht langweilig, aber sehr gut in sachen "nicht ewig waschen müssen". ich habe mich jetzt für rot entschieden, also die farbe, die auch auf den internet-fotos des coupés gezeigt wird, bin aber jetzt von der limou-farbe eisengrau so angetan, dass ich an einer änderung rumüberlege.... was tun? :-)

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Meinungen sind eben verschieden. Von dem ewigen Rauf- und Runterziehen der Reifen halte ich wenig, aus Kosten- und Sicherheitsgründen.

PSA hat tatsächlich eine auffällige Neigung zur (meist unnötigen) Verwendung seltener Reifengrößen. Den Vogel schiesst da der neue Peugeot 407 ab, der MW in vielen Versionen als einziges europäisches Auto ab Werk mit Reifen der Größe 215/55-17 ausgestattet wird.

MFG

Leo H. postete

@wolfgang: das problem liegt etwas tiefer. 205/50R17 ist nun mal die werksbereifung beim VTS. derzeit gibt es noch keine infos von citroen, welche anderen größen freigegeben werden und ob überhaupt. das heißt: einen R16-satz zu kaufen, wäre sehr spekulativ und würde außerdem einen satz felgen zusätzlich kosten. ganz ohne not ist meine entscheidung also nicht.

und da bin ich bei holger: gebrauchte WR auf stahlfelgen kann ich mir bei so einem neuwagen nun wahrlich nicht vorstellen, mal abgesehen von den zusätztlichen preisen für radkappen.

also werde ich einmal in die tasche greifen für die michelins und hoffen, dass sie gut sind und lange halten. immerhin ist die on-way-garantie inbegriffen.

was ich eben nicht verstehe, ist diese reifengröße. schon beim xsara bin ich mit 195/55R15, ebenfalls exotisch und daher teuer, geschlagen.

@holger: danke dir, ich hoffe, den spaß werde ich haben. ist das erste mal, dass ich ein völlig neues auto einfach so bestellt habe. sowas nennt man dann wohl: testfahrer... habe aber schon in einer limousine gesessen und war echt angetan von der optik. auch innen wirkt alles wirklich hochwertiger als bisher. okay, die vier bis fünf displays brauche ich wirklich nicht, aber rundinstrumente sind nun mal nicht für geld und gute worte zu bekommen...

wobei ich noch nicht sicher bin, die richtige farbe gewählt zu haben: im moment fahre ich aluminium-grau, also silber, das ist zwar recht langweilig, aber sehr gut in sachen "nicht ewig waschen müssen". ich habe mich jetzt für rot entschieden, also die farbe, die auch auf den internet-fotos des coupés gezeigt wird, bin aber jetzt von der limou-farbe eisengrau so angetan, dass ich an einer änderung rumüberlege.... was tun? :-)

Geschrieben

mich ärgert es vor allem deshalb, weil der trend zumindest bei citroen in letzter zeit in die andere richtung ging: 185/65R15 für die meisten berlingo/picasso, 175/65R14 für die meisten C2/C3, 195/65R15 für C5 (zumindest als eine möglichkeit) - das sind ja nun gängige größen.

dauerhaftes rauf- und runterziehen ist in der tat nicht anzuraten, aber einmal werden sie es schon überleben. im frühjahr ist dann wohl auch ein zweiter satz alu-felgen drin.

@holger: angeblich soll der C4 der erste citroen sein, der schon in der entwicklungs- und vorserienphase von testfahrern kontinuierlich weiterentwickelt wurde in der praxis. ob das stimmt, weiß ich nicht. aber soo groß scheint mir das risiko auch nicht zu sein: auf der plattform des eingeführten 307 gebaut, der motor bereits in mehreren psa-modellen erprobt, die inneneinrichtung wirkt wirklich gut verarbeitet, naja, und die elektronikprobleme hat man ja nun überall. also bin ich mal optimistisch... ;-)

habe mich heute in der tat für eisengrau umentschieden. gefällt zwar meiner freundin (luziferroter C3) nicht, aber da muss man durch...

geputzt und poliert sieht das rot wirklich toll aus, aber mit schmutz verliert es sehr viel vom optischen eindruck.

was mir mehr sorgen macht: auf nachfrage war citroen nicht in der lage, die schadstoffeinstufungen zu nennen ("ist noch nicht so weit") und das, obwohl auf z.b. citroen.com seit wochen steht, dass der 2,0HDI die euro 4 schafft (was im 307, 407 und C5II ja auch so ist): muss ich nun angst haben, ein euro3-schätzchen zu bekommen oder ist das nur: langsamkeit und ahnungslosigkeit seitens citroen???

Geschrieben

@ Leo

"geputzt und poliert sieht das rot wirklich toll aus, aber mit schmutz verliert es sehr viel vom optischen eindruck."

Stimmt, Leo! Grau auf Rot ;)

Gruß

Holger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...