Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der absolute Beschleunigungskiller. Das können andere besser. Zumal Citroen immer noch eine 4-Gang Automatik anbietet, bei der ein C5 V6 etwa so "schnell" beschleunigt (9,7s), wie ein HPI mit 140 PS (10,2s). Auch die neue 5-Gang Automatik brachte da keinen grossen Beschleunigungsgewinn.

Beim HDI gibt es zugegeben eine deutlich kleinere Differenz (aber immer noch mit 4-Gang !!!)

Andere bieten schon 6 und 7-Gänge, stufenlose, Direktschalt usw.

Und ein C5 II ist außer beim V6 immernoch nur mit 4-Gang zu haben!

Beispiel: ein E320 mit 17 PS mehr als der C5 V6, schafft mit Automatik 7,7s. Das schafft der C5 nicht einmal ohne.Und die E-Klasse ist sogar noch etwas schwerer.

Ein ebenfalls schwererer 525i mit 192 PS schafft ohne Autom.7,9s,

mit Autom 8,7s auf 100 km/h.

Audi A6 2.4, 177 PS mit Autom. 9,2s, ohne 8,9s.

Wieso geht das bei denen und bei PSA nicht???

Ausserdem fehlt beim C5 ein stärkerer Diesel und ein Benziner zwischen 140 und 207 PS, den es beim 407 seltsamer Weise schon längst gibt.

Schade, denn es könnte so viel Spass machen,mit einem sportlichen V6 die "grossen" stehen zu lassen. Mit Schaltung geht das - ich erinnere an Xantia Activa, XM V6 24V - mit Automatik leider nicht.

Geschrieben

Wenn ich mir so die allgemeine Verkehrsituation anschaue spielt es nun wirklich keine Rolle ob ich jetzt in 8 oder 10 Sekunden von 0 auf Tempo 100 beschleunigen kann.

Die großen Citroens sind bis jetzt reine Komfortfahrzeuge, bei denen es mehr um das angenehme dahin gleiten geht als um mögliche Beschleunigungsduelle mit irgendeiner deutschen Premiummarke.

Eine 4-Gang Automatik ist in der heutigen Zeit vollkommen ausreichend. Habe leider den Artikel nicht mehr in dem es um die Unsinnigkeit diverser Automaten mit 5 und mehr Gängen ging.

Und nur die Technikspirale weiter anzukurbeln - ohne dass der Autofahrer dies nachvollziehen kann – gibt auch keinen Sinn. Nachbar von uns fährt einen Audi mit dem „Elvis-Automaten“. Mal abgesehen von den sündhaft teuren Wartungen, hat er bereits sein 2. Austauschgetriebe bekommen und das letzte hört sich auch nicht mehr sonderlich gut an!!

Bevor Cit ein neues Automatikgetriebe entwickelt, sollten Sie lieber dem C5 mehr Komfort bei kurzen Bodenunebenheiten beibringen. Das wäre mal eine wirklich sinnvolle Entwicklung.

Geschrieben

Ob sich der Aufwand für die Sekundenbruchteile wohl lohnt?

Mein beschleunigungsstärkstes Auto hatte eine Automatik mit nur zwei Vorwärtsgängen.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ich hätt' gerade mal so richtig Bock auf ne Ente - wieviele Minuten braucht ein 2CV noch auf Hundert? Ne echt, im heutigen Wettrüsten bringen 2 Dutzend starke Pferde bestimmt richtig Spass!

Mein Xantia V6 wird innerstädtisch auch eher zahm geritten. Mir ist das dortige Kleinwagenduellieren irgendwie völlig zuwider. Schon sehr peinlich, was auf den Strassen abgeht. Ich verkneife mir, da mitzuspielen. Auf der Autobahn ist das etwas anderes... hähähä

Geschrieben

Genau, völlig belanglos, wie schnell man auf 100 km/h beschleunigen kann. Auch was die Endgeschwindigkeit angeht, ist vieles nur Prestige-Denken.

In Deutschland gibt es zwar noch einige wenige Autobahnstücke, wo man 'mal richtig auf's Gas drücken darf - Frage ist nur, ob es die Verkehrsdichte zulässt.

Und wenn ich dann nach NL schiele, dann fragt man sich sowieso, warum es noch Autos gibt, die schneller als 120-130 km/h fahren könn(t)en. Hier ist vielmehr ein echtes Schwebefahrwerk gefragt, mit dem man die vielen Drempel (Welchen Namen haben diese Huckel auf der Straße eigentlich im deutschen Wortschatz?) glattbügelt.

Geschrieben

Welchen Namen haben diese Huckel auf der Straße eigentlich im deutschen Wortschatz?

Straßenbauliche Verkehrsberuhigungsmaßnahme?

Der schwebende Robert
Geschrieben

Moin Freddy,

ach, ich habe früher auch gern Quartett gespielt. Meiner braucht 8,2 Sek. und deiner? ;-)

Kann mich auch einfach nicht mehr erinnern, wann ich mit eff. 230 Sachen gefahren bin... meist geht es nicht, oder es ist mir gerade nicht danach.

Immerhin, so ein schnelles Auto macht dennoch Spass. Dann nämlich, wenn man die herrliche Elastizität des Motors geniessen kann! Überholen? Warum nicht. Der Platz reicht fast immer aus. Und das Activafahrwerk tut sein Übriges dazu. Auch Landstrassenfahren macht schon viiiiel Spass!

Drempel... hm, so heisst in D der meist tote Innenraum am Ende von Dachschrägen eines Hausdachs. Euer Drempel ist bei uns in Norddeutschland wohl ein Fahrbahnflicken. Ist aber von Ost nach West und Nord nach Süd sicher auch ganz verschieden.

Grüße,

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Na ja. Ein echter Vergleich muss zwischen Frontantriebsfahrzeugen stattfinden, da Hecktriebler wie E-Klasse und 5er bei der Beschl. aus dem Stand von ihrer besseren Traktion deutlich profitieren.

C5 V6 6-Stufen-Aut., 207 PS:

0-100 in 9,7 sec.

Peugeot 407 V6 6-Stufen-Aut., 211 PS:

0-100 in 8,4 sec.

Renault Laguna V6, 5-Stufen-Aut. , 207 PS:

0-100 in 8,1 sec.

Skoda Superb 2,8 V6, 5-Stufen-Aut., 193 PS:

0-100 in 9,4 sec.

In diesem Vergleich fällt der Beschleinigungswert des C5 tatsächlich auf.

MFG

Der schwebende Robert
Geschrieben

Blödes Quartettspiel, der C5 hat verloren! Wohl dem, der einen Laguna hat.

Geschrieben
Der schwebende Robert postete

(...) Immerhin, so ein schnelles Auto macht dennoch Spass. Dann nämlich, wenn man die herrliche Elastizität des Motors geniessen kann! Überholen? Warum nicht. (...)

Ja, Robert, hast schon Recht, schnell fahren macht Spaß - keine Frage. Wenn ich von meinen A-Modellen in den Xantia steige und auf der BAB unterwegs bin, dann trete ich auch auf den Pin.

Gerade gestern noch gemacht. Tacho 210 - boh ey, geht die Kiste aber ab heute - alles rechts liegen gelassen - herrlich! Frustrierend war dann nur der X5 - zieht vorbei, als ob ich mit 'ner lahmen Ente unterwegs wäre...

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

C5 V6 6-Stufen-Aut., 207 PS:

0-100 in 9,7 sec.

Peugeot 407 V6 6-Stufen-Aut., 211 PS:

0-100 in 8,4 sec.

Sind die bescheuert, oder kostet das Getriebe im C5 nur die Hälfte von dem im Peugeot??? Für mich völlig unverständlich. Wer will dieses Auto überhaupt haben...?

Geschrieben

..und für alle denen die Beschleunigungs- und Vmax Werte egal sind sei noch gesagt, dass die Konkurrenten bei besserer Leistung auch noch weniger Kraftrstoff verbrauchen!

Geschrieben

Hallo Welcher Citroen Fahrer braucht den Beschleunigung und Top Speed ?

Citroen Fahrer sind geniser und Lebenskünstler !

Wer das nicht versteht sollte keinen Citroen fahren !!!!!!!!

Gruss

Oldispezi

Geschrieben

Was hat denn ars vivendi mit weniger Gängen im Automatikgetriebe zu tun? 4 Gänge sind doch wirklich mindestens einer zu wenig, da hilft keine rosarote Doppelwinkelbrille.

Geschrieben

Überraschung! Österreichische C5 sind schneller! Laut citroen.at für den C5 V6 nur 8,6 sec. auf 100. In .nl sind es übrigens 9,4

Das Problem scheint nicht die Aut. zu sein, sondern das System, nach dem bei Citroen Technische Daten "generiert" werden.

Dürfte nach dem System von Ran-Dom erfolgen.

Geschrieben

Und außerdem sollten Sportler joggen und nicht fahren - um mal auf den Titel zurück zu kommen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Wir erinnern uns mal nicht nur selektiV:

der SM: gebaut, um zu dem schnellsten zu gehören. Auch bei Geradeausfahrt.

der CX GTI Turbo: war fast 2 Jahre lang der PS-stärkste PSA-Wagen, bis Peugeot die Leistung des 505 Turbo auf 174 PS erhöhte.

der CX TD2: über Jahre hinweg der leistungstärkste Diesel im PSA-Programm

der BX 16V: mit aggressiv ansprechendem Motor und "Mach-Platz"-Optik

CX-GTI-Modelle hatten ein auch im Kontext der 80er-Jahre beachtliches serienmäßig Spoilerpaket, das Heck war übersät mit teilweise auch noch beinahe endlosen Schriftzügen, geeignet um beim "Sprintgegner" an der Ampel der beim "Hochgeschwindigkeitsgegner" auf der Autobahn Eindruck zu schinden. Gegenüber die Schriftzug-Exzessen auf manchen Citroen CX-Modellen war sogar so mancher intensiv beschilderter Japaner geradezu dezent.

Diese dezenten (SM) oder weniger dezenten ( CX GTI und BX GTI) bedienten u.a. auch die gleichen Kaufmotive wie ein BMW: schneller fahren, schneller sprinten und erhöhte optische Präsenz. Ohne dabei unkommfortabel zu werden.

Schlimm? Ich denke nicht. Ohne diese Modelle wäre die Marke deutlich weniger interessant. Wir sehen: solch vermeintlich "schlichte" Argumente wie Beschleinigung und Höchstgeschwindigkeit, von denen sich manche hier (gelegnetlich herablassend) distanzieren, sind doch fest mit der Marke Citroen verbunden.

MFG

Oldispezi postete

Hallo Welcher Citroen Fahrer braucht den Beschleunigung und Top Speed ?

Citroen Fahrer sind geniser und Lebenskünstler !

Wer das nicht versteht sollte keinen Citroen fahren !!!!!!!!

Gruss

Oldispezi

Geschrieben

also mir is meiner meistens schnell genug! wobei, son bissken mehr.....

@freddy: pas op, drempels! oder wie unsere großinselbewohner sagen: sleeping policemen.......

Geschrieben

Die Citroën Angaben sind Marketingzahlen um dem C5 Carlsson Platz zu lassen.

Geschrieben

Hallo "Malte5",

"Wieso geht das bei denen und bei PSA nicht???"

Weil "die" für die Entwicklung leistungsstarker Motoren richtig viel Geld ausgeben. Die Entwicklung des neuen 3,0 Benziners (272 PS) hat BMW 500 Millionen Euro gekostet. So viel gibt PSA für eine ganze Baureihe aus!

Gruß

Jean

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Um genau zu sein: der neue BMW 3,0l leistet 258 PS. Und das ist für sich genommen nicht wirklich was Besonderes. In etwa soviel wie der PSA-Renault V6 im Renault Clio V6 leistet.

272 PS werden für den neuen 3,5l-V6 von Mercedes ausgerufen. Der neue BMW-Motor ist nicht nur leistungstark sondern zumindest auf dem Papier auch besonders sparsam und leicht. Abgesehen davon:

die Entwicklungskosten beziehen sich sicher auf die gesamte neue Motorengeneration: 2,2/192 PS und 2,5/218 PS sind MW

nur Ableitungen des 3,0l-Motors.

MFG

Jeanot postete

Hallo "Malte5",

"Wieso geht das bei denen und bei PSA nicht???"

Weil "die" für die Entwicklung leistungsstarker Motoren richtig viel Geld ausgeben. Die Entwicklung des neuen 3,0 Benziners (272 PS) hat BMW 500 Millionen Euro gekostet. So viel gibt PSA für eine ganze Baureihe aus!

Gruß

Jean

Geschrieben

Hallo ZX volcane Automatik,

Pardon 258 PS! Bei den schwindelerregenden Leistungen der deutschen Konkurrenz komme ich schon ganz durcheinander - ich hatte den neuen 535d mit 272 PS im Sinn - oder warens 278? Wie dem auch sei: BMW ist fähig und bereit solche Summen aufzuwenden und die Kundschaft zahlt entsprechende Preise dafür. Bei PSA will man, durch günstige Preise, Design, und die Diesel-Technologie breite Käuferschichten ansprechen. Auf Weiterentwicklungen bei großen Benzinern hoffe ich da nicht mehr!

Die Höhe der Entwicklungskosten bei BMW hab ich aus der französischen "Capital". Da ich den Artikel am Kiosk nur kurz überflogen habe, kann ich nicht sagen, ob die gesamte Motorengeneration gemeint war.

Gruß

Jean

Geschrieben
malte5 postete

C5 V6 etwa so "schnell" beschleunigt (9,7s), wie ein HPI mit 140 PS (10,2s). Auch die neue 5-Gang Automatik brachte da keinen grossen Beschleunigungsgewinn.

Fehler entdeckt:

9,7s Kombi II,

9,4s Lim II mit 6-Gang Autom.

HPI I 10,6s

2.0 16V II Lim. 10,2

trotzdem...wieso braucht der 407 nur 8,4s? Das ist doch nicht nachvollziehbar.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Das ist eine sehr plausible Erklärung.

MFG

Dirk Pinschmidt ACCM postete

Die Citroën Angaben sind Marketingzahlen um dem C5 Carlsson Platz zu lassen.

Geschrieben

@Xantiaheinz

>>Mein beschleunigungsstärkstes Auto hatte eine Automatik mit nur zwei Vorwärtsgängen.<<

Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht! Irgend so ein 60er-Jahre-Prügel mit Weber-Doppelvergaser oder May-Turbo oder so? ;)

Gruß,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...