Zum Inhalt springen

Le petit tracteur - AX 1,5D Spot


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute war etwas Bricolage am Tracteur angesagt. Der AX hat einen nachgerüsteten Heckwischer, eine wahres Juwel aus der Accessoirie der 90er. Immerhin wurde zur Betätigung ein passender Lenkstockschalter verbaut und nicht wie vorgesehen der Taster vom Serie 1 reingefrickelt...

large.Screenshot_20250130_180559.jpg.9b46197b5c4ecbc53de6ecf3e26d18ec.jpg

Beim Behälter war man da leider weniger sorgfältig, der war sehr lieblos und wackelig in die Kofferraumecke gespaxt, die Pumpe war fest und die Waschdüse im Dach fehlte.

large.Screenshot_20250130_181219.jpg.6d17406b4231370affcd93cc83d756d9.jpg

Um das alles wieder in Gang zu bringen wurde erstmal eine gebrauchte Waschdüse ins Dach gestöpselt und der Behälter nach oben auf den Radkasten versetzt - da gehen die Schrauben auch nicht direkt nach draußen sonden in den Hohlraum.

Für die Pumpe fand sich ein NOS-Teil als Ersatz, angeblich vom Renault 16 und 100% identisch mit der alten. Eine simple Kolbenpumpe die beim Bestromen 1x Wasser auf die Scheibe kleckert - nicht wirklich ideal, aber ich wollte da keine andere Pumpe hinbasteln.

Inspiration für eine Verbesserung fand ich beim CX Break, der auch so eine Waschpumpe hinten hat. Dort ist hinter dem Rücklicht ein simples Blinkrelais verbaut das die Pumpe in Intervallen ansteuert. Und was beim CX funktioniert lässt sich auch 1:1 beim AX umsetzen.

large.20250130_175829.jpg.5dac94bc440dd1db59d5647f9ff2a1d3.jpg

Ein Blinkrelais aus der Grabbelkiste, eine Haltelasche drangenietet, ein paar Zentimeter Kabel und ein paar Kabelschuhe - und schon kommt das Wasser kontinuierlich so lange man die Waschanlage betätigt.

  • Like 6
Andreas Strunk
Geschrieben

diese ganze Einheit aus Behälter und Pumpe sieht mir sehr nach Ami8 aus. Interessant dass Citroen da im AX da noch diese altertümlichen Restbestände verbaut hat. Die Pumpen sind übrigens inzwischen in NOS sehr selten geworden

Geschrieben (bearbeitet)

Das war sicher irgendwas aus dem Regal und nicht speziell für den AX entwickelt. Ab Werk war die Pumpe ja vorne im Behälter, zunächst separat, später mit umkehrbarer Drehrichtung für vorne und hinten. Dieser Behälter im Kofferraum war halt zum nachrüsten einfacher...

Mit dieser Pumpe hatte ich Glück, 25€ inkl. Porto, brandneu...

Bearbeitet von bx-basis
Andreas Strunk
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb bx-basis:

Das war sicher irgendwas aus dem Regal und nicht speziell für den AX entwickelt 

eben, und da finde ich es bemerkenswert das man da noch Teile des 1978 eingestellten Ami8 verwendet hat. 

Geschrieben

Im Méhari wurde der Behälter scheinbar auch verbaut, der war ja noch etwas länger auf dem Markt als der Ami. Vielleicht wurde da beim Zulieferer zu optimistisch eingekauft und man hat dann die Reste in der Accessoirie verwurstet 😁

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern stand mal wieder das Treckerchen auf dem Programm, die Lucas-Einspritzpumpe wurde zunehmend naß obenrum, Zeit für neue Dichtungen an Gashebel- und Stophebelwelle - Standard bei diesem Pumpentyp.

Also nach Feierabend direkt ans Werk, den 10er Schlüssel an der Mutter der Gashebelwelle angesetzt - und mit einem trockenen "Knack" bricht das Ding einfach ab - so war das nicht geplant...

large.20250205_162224.jpg.b3a77f2f97ee59c3d3d009cd42c3e061.jpg

Nach einigem hin und her habe ich dann heute in der Nähe eine Pumpe vom Visa aufgetrieben aus der ich die Welle ausbauen konnte, zum Glück gibt es bei den Pumpen sehr viele Gleichteile. So konnte ich heute Abend im Schein der Taschenlampe Vollzug melden - der Trecker läuft wieder.

large.20250206_202241.jpg.8aaef292fd99a77dc0c76f295a31c8e7.jpg

Nicht unerwähnt bleiben darf die miserable Position der Pumpe im Motorraum des AX - es ist wirklich katastrophal dranzukommen, der Klimaschlauch rechts im Bild macht es nicht besser 😇. Die Montage der Feder für den Stophebel ist auch etwas was an einer Pumpe die auf der Werkbank im Schraubstock eingespannt ist sicher ganz toll klappt - an der eingebauten Pumpe ist das nicht ganz so prickelnd...

Als mir heute Mittag zu allem Überfluss noch die winzige Mutter mit der die Welle in der Pumpe befestigt ist aus den Fingern in die Pumpe fiel war ich der Verzweiflung nah. Ein Telefonjoker gab den entscheidenden Hinweis, so daß ich mit viel Glück und einer Pinzette nach Demontage weiterer Teile die Mutter bergen konnte. Hätte das nicht geklappt wäre der Ausbau der Pumpe wohl die einzige Lösung gewesen...

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 4
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb bx-basis:

bricht das Ding einfach ab - so war das nicht geplant...

vor 7 Stunden schrieb bx-basis:

noch die winzige Mutter mit der die Welle in der Pumpe befestigt ist aus den Fingern in die Pumpe fiel

Das ist alles großer Mist, aber es erfreut mich trotzdem zu lesen, dass sowas nicht immer nur hier passiert. Schön, dass er wieder läuft.

Geschrieben

Bei Temperaturen knapp über Null und den wahrlich beengten Platzverhältnissen eine Nylstop-Mutter mit 1/4" Schlüsselweite von einem in alle Richtungen losen Bauteil abzuschrauben ist tatsächlich eine Herausforderung, daß die dann nicht sehr tief in die Pumpe fiel war echtes Glück. Das ganze dann einige Stunden später wieder zusammenzubauen ohne die Mutter erneut zu versenken war schon ein kleiner Nervenkitzel, zumal es inzwischen kälter und vor allem stockdunkel war. Die Taschenlampe zwischen den Zähnen war die einzig brauchbare Lichtquelle an dieser Stelle im Motorraum...

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb bx-basis:

Die Taschenlampe zwischen den Zähnen war die einzig brauchbare Lichtquelle an dieser Stelle im Motorraum...

Du brauchst eine Stirnlampe. 🙂 Ich habe eine von Nitecore. Nicht günstig, aber langlebig und plötzlich ist überall, wo man hinschaut, Licht. 🙂

Geschrieben

Ja, so ein Ding wäre tatsächlich von Vorteil.

Geschrieben

https://www.voelkner.de/products/2492456/Varta-Work-Flex-Motion-Sensor-H20-LED-Stirnlampe-batteriebetrieben-150lm-20h-18648101421.html?offer=2c0f6ecbbbadacc921d51c622659f2ea

funktioniert ganz gut, nervt etwas mit den vielen Modi. Ich nutze die viel, etwa 1 Jahr hält das Stirnband, dann ist es fertig. Auswechselbare Batterien/Akkus sind für mich sinnvoller wie die per USB ladbaren Versionen.

Ohne Stirnlampe geht gar nichts mehr beim Schrauben, egal ob im 35mm Projektor, beim Löten, den Digitalprojetoren oder am Auto ....

Jens

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...