Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Peter Weitlandt
Geschrieben

Hallo, Citroënfreunde!

Nach dem neuen C5 kommt nun der C4. Schon der neue C5 hat einiges zu bieten, welches das Herz eines echten Citroënfahrers höher schlagen lässt. Z. B. die sehr gelungene, zukünftig Citroën-typische Front. Das zeigt Charakter. Das markante Heck - die gelungenen Instrumente - endlich wieder Chrom - und, und, und....

Die technischen Innovationen waren ja schon immer Leitbild von Citroën. Jetzt wurde wieder ein Novum vorgestellt: die Spurhaltewarnung per Sitzvibration. Anfangs wird mal wieder darüber gelächelt und der “Abschaltknopf†als wichtiger Bestandteil beklatscht. Ich bin überzeugt, dass in wenigen Jahren der Abschaltknopf wegfallen wird, da diese sicherheitsrelevante Einrichtung sonst durch “Besserwisser†zu denkwidrigem Verhalten führt und somit als nutzlos angesehen werden könnte.

Noch einen riesigen Schritt weiter geht der neue C4, der ja in Kürze vorgestellt wird. Endlich wieder Citroën-typische Anordnung der Bedienungselemente - ähnlich die der im CX - im feststehenden Lenkradpralltopf!

Dem Lupentacho von CX - GS und BX I kommt dieses kreative Instrumententableau endlich wieder weitgehendst entgegen. Die Contenance der “ehemaligen†Marke Citroën wird wieder Wirklichkeit. Bravo Citroën!!!

Nur - was mache ich jetzt??? Nichts mehr auszusetzen heißt ja auch, nichts mehr zum Umbauen... Da muss ich doch zukünftig nicht etwa tatsächlich auf verbale Entgleisungen hier im Forum verzichten!!??

C5 und C4 nehmen die alte Tradition von ehemaligen Citroënfahrzeugen in einer modernen, charakterstarken und innovativen Art und Weise wieder auf - da darf man sich gespannt auf die Zukunft freuen...

Jetzt heißt es bald wieder: Fahren in seiner schönsten Form. Ja, Citroën, das loeb ich mir...

Gruß, Euer

Geschrieben

naja, bei allem optimismus, den ich ja teile: erstmal fahren und dann weitersehen. papier, internetz und prospekte sind geduldig, entscheidend ist die fahrpraxis, und da habe ich über den AFIL noch nicht soviel positives gehört. ich habe ihn aber mitbestellt (ist keine serie im C4, auch nicht bei den top-modellen), um es dann wirklich selbst auszuprobieren. bleibe aber schon jetzt dabei, dass dieses feature in engen BAB-baustellen kritisch sein könnte.

Geschrieben
Leo H. postete

bleibe aber schon jetzt dabei, dass dieses feature in engen BAB-baustellen kritisch sein könnte.

Kann doch eigentlich nicht sein, da in BAB-Baustellen nie schneller als 80 km/h gefahren werden darf -:))

Und auch das Facelift beim C5:

Gut vorne sieht er jetzt besser aus, aber der Rest?

Limousine hinten na ja, Break hat sich hinten gar nicht verändert

Querleiste im Armaturenbrett na ja.

Und die Instrumente sind die gleichen, nur eine etwas andere Optik. Und wie man so liest ist er deutlich unkomfortabler geworden. Das wiederum ist eine Entfernung von den typischen Citroen-Tugenden.

Sollten die neuen Motoren nicht verrückt spielen, dürfe es sich aber beim neuen C5 um den zuverlässigsten Citroen handeln, der jemals die französischen Bänder verließ. Das wiederum wäre eine ganz neue Citroen-Tugend.

ACCM Peter Weitlandt
Geschrieben

Hi, Leo H. - Hi, JuergenII,

natürlich muß man die Neuen erst mal fahren. Nur, wenn der C4 so läuft wie er aussieht, dann müßte er Top sein.

Wenn man "wach" ist, ist die Sitzvibration doch schon im Vorfeld zu erkennen. Sollte man aber auf langen Fahrten doch etwas müde werden sollte (was man ja oft nicht zugeben möchte) ist das einnicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor. Ich denke, so war das auch gedacht!? Oder im starken Nebel... Na, wie auch immer - man muß es "erfahren".

Das der C5II unkomfortabler ist, kann ich eigentlich bestätigen. Allerdings ist auch er kein CX und schon gar nicht ein DS/ID...

Will er aber auch nicht sein.:))

Ciaoi,

ACCM Michael Klein
Geschrieben

Guten Morgen,

jwd wohnend kam ich noch nicht dazu, den C5 II zu fahren. Inwiefern ist er unkomfortabler? In den ersten Berichten war von mehr Fahrkomfort die Rede!

Mit der Bitte um Aufklärung,

Michael

ACCM Peter Weitlandt
Geschrieben

Hi, ACCM Michael Klein,

objektiv ist der C5 II schon sehr bequem. Besonders im Vergleich mit "NichtCitroënMarken"! Wenn Du aber jemals eine DS oder einen CX, ja sogar einen BX gefahren hast, dann ist der Unterschied im Ansprechverhalten der Federung vom C5 doch spürbar "unkomfortabeler" dazu. Ich glaube aber, das ein keiner Fortschritt zu XM oder Xantia vollbracht wurde. Nur, eine kurze Probefahrt ist nicht Aussagekräftig genug.

Insgesamt aber ist der C5 II jedoch endlich wieder ein "echter" Citroën! Charakter zahlt sich (besonders in Citroënfahrerkreisen) eben aus...

Ciaoi,

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

A propos feststehende Lenkradpralltopf beim C4: warum hat Citroen wohl bei dieser Gelegenheit das klassische Einspeichenlenkrad nicht wieder eingeführt?

Salut, Jan

Geschrieben

Weil mit dem Auftauchen des Airbags der Sinn hinter dem Einspeichenlenkrad weg war? (Nämlich die Verkürzung der Lenksäule zum Schutz des Brustkorbs, und die Nachgiebigkeit des oberen Lenkradkranzes beim Kopfaufprall)

Wenn dann nur noch die Nachteile bleiben, wie etwa das Schwingungsverhalten im Leerlauf (jeder CX Diesel-Fahrer weiß was ich meine), dann lässt man's besser weg.

Geschrieben

Genau, deswegen braucht ein CX keinen Fahrerairbag. Lässig betrachtet. Die Schwingungen eines Einspeichenlenkrads brächten mich in positive Schwingungen :)

Ich hatte CX-Diesels mit und ohne Servo, damals schon halb so wild, und solche Rüttel-Diesel wie den alten mit 75 PS gibt's ja heute nicht mehr, nicht mal bei VW!

Aber die Einspeiche geht eh nur mit HP-Bremse!

Wer schon mal eine richtige Vollbremsung oder z.B. bei einem Fahrsicherheitstraining mehrere Vollbremsungen mit einem "Standardfahrzeug" gemacht hat, der weiß, dass man mit konventionellen Bremsen ein stabiles Lenkrad braucht, um sich gegen das Bremspedal abzustützen.

Also, bitte alles wieder her: HP-Bremse, HP-Lenkung und nat. die Einspeiche bitte! :)

Gruß

Holger

Geschrieben

Also ich stütze mich bei einer Vollbremsung im Sitz ab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...