Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

neulich beim Frost piepte es beim Rückwärtsfahren und die Einparkhilfe  war defekt.

Jetzt hab ich den Spaß mal ausgelesen, Ergebnis sind 4 Fehlercodes

FBC6, FBC8, FBC9 - Fehler Geber links außen, rechts außen, rechts innen

BBDB - Fehler Stromversorgung der Geber; Charakterisierung Kurzschluss an Masse

 

Ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich das 3 Sensoren auf einmal ausfallen.
Kann mir allerdings mit dem Kurzschluss auch nicht so recht was ausdenken, kann ja kein echter sein, da würde die Sicherung in der BSI durchbrennen.

Wer hat Tips dazu? Steuergerät der Sensoren - gibts sowas?
Aber wenns das Steuergerät ist, warum ist dann FBC7, also links innen nicht fehlerhaft.
Wie sind die dinger verkabelt, von unten konnte ich nichts auf die schnelle sehen.

 

mit freundlichen Grüßen

 

 

 

Geschrieben

Das wird wahrscheinlich am Kabelbaum liegen, entweder Feuchtigkeit in den Steckern oder ein Problem mit den Knotenstellen im Kabelbaum, für die Spannungsversorgung/Masse der 4 Sensoren. 

Geschrieben

Danke,

Wie ist die Verkabelung gelöst?
Ein kabel mit Strom und CAN Bus zum PDC Steuergerät, von da jeweils Signal/Strom zu den Sensoren?
Könnte das Wasser also ggf. in dem Steuergerät sein? Weil 3 Sensoren wäre ja ungewöhnlich?

Wie komme ich da am besten ran, Stossstange im Radhaus die Schrauben lockern und abnehme?

bzw. die Schiene mit den Sensoren dann ausclipsen wenn man von unter der Stosstange die Schiene mit den Sensoren ausclipsen kann?

 



 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Dreher:

Wie ist die Verkabelung gelöst?

Das Grundprinzip vom Kabelbaum zu den Sensoren:

4 x Signal Eingang am Steuergerät, von den Sensoren 

1 x Ausgang Masse, zu den 4 Sensoren 

1 x Ausgang Plus, zu den 4 Sensoren 

Die separate Aufteilung von +/- zu den 4 Sensoren, erfolgt über Knotenstellen im Kabelbaum.

  • Danke 1
Geschrieben

Danke,

Also wird der Ausgang wohl OK sein, sonst würden alle 4 Sensoren gemeldet?

Allerdings ist es auch unwahrscheinlich das 3 Sensoren abgesoffen sind.

Oder eher der 4x Signal Eingang abgesoffen?

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Um das Thema nochmal aufzugreifen, wo genau sitzt das Steuergerät?
(Will mich jetzt dochmal dem Spaß widmen mit ausbauen).

Unter der Stoßstange? Oder irgendwo im Kofferraum?

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Dreher:

Oder irgendwo im Kofferraum?

Ja,... definitiv im Kofferraum,...ich glaube das Steuergerät ist am Heckblech befestigt.?

  • Like 1
Geschrieben

Schonmal gut das wenigstens das nicht unter der Stoßstange ist, die abzubauen ist etwas lästig.

Also unter dieser Plastikleiste, wo auch  die Kerbe für die Hecklappenschlossfalle (der Stahlbügel) ist nehme ich an?

Oder muss ich tiefer suchen, in der Reserveradmulde?

Geschrieben

Beim plattformgleichen C4 II ist das Steuergerät der Parkhilfe an der linken Seitenwand im Kofferraum angebracht. Schau doch einmal, von unten, wo das Kabel der Parksensoren in die Karosse geht. Links, Mitte oder rechts. Da findet man dann auch das Steuergerät in der Nähe.

Gernot

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Danke Gernot, das versuch ich mal, aber vielleicht schau ich schneller unter die Vliesverkleidung.

Bei dem Wetter ist draußen hinlegen nicht so angenehm und ne Bühne hab ich nicht.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Das AAS / PDC Steuergerät ist bequem unter der Kofferraumplatte erreichbar.

Leider hat ein Austausch nichts gebracht, immernoch BBDB "Kurzschluß an Minus", allerdings waren im Diagbox Global Test erstmal keine Geber mehr gelistet.
Im gesonderten AAS Reparatur - Auslesen und Löschen der Fehler - Bereich findet er aber auch bei der Diagnose FBC6-9, also alle 4 Geber Sensoren.

Wohl doch irgendwie das Kabel irgendwo zerscheuert .... ?

 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Dreher:

Wohl doch irgendwie das Kabel irgendwo zerscheuert .... ?

Oder ein Sensor verursacht durch Feuchtigkeit einen "Kurzschluss" +/- , so dass eine genauere Diagnose mittels Steuergerät nicht mehr möglich ist. Ansonsten den Kabelbaum durchmessen und sich die Stecker + Knotenstellen genau anschauen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb p1000:

Ansonsten den Kabelbaum durchmessen

Hi,

Hast du dafür eine Pin belegung?
Ich würde ja gerne messen, leider ist die Masse der Drähte ein Unding

(Valeo AAS CEM 01 - 9661496880)

Ich vermute, es ist der blaue Stecker, mit 6 weißen drähtchen, da der direkt in die Stoßstange verschwindet?
Der Schwarze verschwindet im Boden, mit 10 ! drähten.

(Kann mir mal einer erklären wieso dieses schnöde PDC (AAS) 16 drähte braucht .... )

6 Drähte für 4 Sensoren macht auch nicht so recht Sinn.

large.pdc-aas-blue-6cables.jpg.308b5742b

 

large.pdc-aas-black-10cables.jpg.120e221

Bearbeitet von Dreher
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.1.2025 um 20:59 schrieb Dreher:

Hast du dafür eine Pin belegung?

Wenn sich ab 2004 bis 2010 nichts geändert hat ? dann wäre 

Pin 8 am Steuergerät = Plus für alle Sensoren -> Stecker Sensor Pin 1

Pin 2 am Steuergerät = Minus für alle Sensoren -> Stecker Sensor Pin 3

Pin 9, 10, 4, 3 am Steuergerät = Signal Sensor -> Stecker Sensor Pin 2 in der Reihenfolge li außen, li innen, re innen, re außen.

 

Bearbeitet von p1000
  • Danke 1
Geschrieben

Danke @p1000,

So recht verstehe ich deine Pin angaben nicht. Da sind irgendwie mehrfach Pin zahlen reingerutscht?

Am Bild sieht man das nur 2,3,4 und 8,9,10 gepint ist.
Bleibt also  für Minus und Plus nur 8 = Plus, 2 = Minus ?

vor 4 Stunden schrieb p1000:

Pin 9, 10, 4, 3 = Signal Sensor = Pin 2 in der Reihenfolge li außen, li innen, re innen, re außen.

Die Frage ist jetzt, wie messe ich das im Hinblick auf den Fehlercode BBDB - "kurzschluss an Minus".
Minus == Karosse ... was soll da ein Kurzschluss bedeuten?

Testen ob Pin 2 zu 8 ~ 0 Ohm hat?
Die Signalleitungen kann ich ja vermutlich nicht mit einem Multimeter sinnvoll messen?
Und die Geber / den Kabelbaum kann ich ja nicht auf Kurzschluß messen ohne sie alle auszubauen

 

 

large.pdc-aas-pins.jpg.f6af9f80beaeccb5f

 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Dreher:

Da sind irgendwie mehrfach Pin zahlen reingerutscht?

Nein,....ich habe die Beschreibung etwas geändert!

 

vor 37 Minuten schrieb Dreher:

was soll da ein Kurzschluss bedeuten?

Irreführend,... Kurzschluss bedeutet in der Regel offene Leitung, keine Spannungsversorgung. Der gleiche Wortlaut entsteht auch, wenn man z. B. den Stecker vom Sensor der Motortemperatur abzieht!

Zum messen müssen die Stecker an den Sensoren demontiert werden und dann jedes Kabel mit einem Multimeter durchohmen.

Geschrieben

Danke @p1000,

Also komme ich erstmal ohne abgeschraubte Stoßstange nicht weiter ... und das bei dem Wetter ....

Die + - Widerstandsmessung kann ich ja trotzdem mal machen, wenn die annähernd 0 Ohm ergibt ist irgendwo ein kurzer.
Wenn garkein Durchgang feststellbar ist, Kabelbruch eventuell?
Letztes Jahr war das Kofferraumschloß tot, Kabelbruch im mechanisch stark belasteten Klappenübergang.
Die Drähte sind so extrem dünn und die Isolierung ist hart geworden.

Wenn nicht muss wohl mehr gesucht werden.
Wäre es möglich das auch irgendwo auf dem Weg zum AAS (Schwarzer, 10 Drähte) irgendwo was mit den Kabeln ist?
Wo gehen die lang, innenseite irgendwo knapp über dem Schweller?

Danke für deine Tips, was würdest du erstmal prüfen (keine Bühne und gerade keine Garage)?

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Dreher:

was würdest du erstmal prüfen

Die Stecker an den 4 Sensoren, auf Feuchtigkeit/Oxidation,  danach die +/- Verkabelung zu den Sensoren durchmessen. Wenn alle 4 Sensoren als Fehler angezeigt werden, dann könnte auch Feuchtigkeit in einem Stecker oder im Sensor einen Kurzschluss verursachen! Heißer Kandidat bleibt aber der Kabelbaum, vmtl. fehlende +/- Versorgung an den Sensoren. 

 

vor 57 Minuten schrieb Dreher:

Also komme ich erstmal ohne abgeschraubte Stoßstange nicht weiter

Ich glaube, wenn das Fahrzeug kein Anhängerzug hat, geht es auch ohne Demontage des Stoßfängers. 

Man kann auch den Kabelbaum komplett ausbauen und dann durchmessen, kontrollieren, reparieren. 

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...