Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, da ich einen C5 I Break fahre, möchte ich gerne wissen, ob der C5 II jetzt weicher oder härter abgestimmt ist. Vielleicht kann mir da schon jemand eine Antwort geben.

Danke; Hermann

Geschrieben

Hallo Hermann!

Der Titel verspricht einen interessanten Thread. Aber deine Frage wäre am besten durch eine Probefahrt mit dem Neuen auf deiner Hausstrecke zu beantworten. ;)

Gruß

Holger

ACCM Peter Weitlandt
Geschrieben

coupespace hat Recht...

Ciaoi,

Geschrieben

Hi!

Bei deiner "speziellen Problematik" hilft wohl nur austesten. Allgemein würde ich die Frage (Überschrift deines Therads) mit C5 II beantworten. Der ist neuer, hat einige nette Schmankerl und sieht einfach viel, viel, viel, viel besser aus.

Gruß

Fred

Geschrieben

Nachdem hier scheinbar noch kaum jemand ?Erfahrungen? mit dem neuen C5 gemacht hat, hier ein Textauschnitt aus dem Langzeittestforum von PeterC5:

?Hallo,

bin den neuen Citroen C5 gefahren, der ja von hinten nun leider wie ein Seat aussieht, aber das ist natürlich Geschmacksache. Der "alte" gefällt mir nach wie vor besser, die alte Mittelkonsole auch, sie ist nicht so überladen und wirkt hochwertiger. Was mich aber besonders störte, ist die Tatsache, dass das Fahrwerk wesentlich straffer abgestimmt ist als bei meinem jetzigen C5 Kombi Bj. 2002. Nimmt man in zügig gefahrenen Kurven das Gas weg, führt das Heck sogar ein Eigenleben. Im übrigen ist die Abstimmung so "sportlich", dass ich mich frage, warum man nicht gleich auf die HP verzichtet?

In meinem C5 gleite bzw. schwebe ich annähernd so komfortabel wie in dem CX von meinem Vater. Das von der Fachpresse so oft kritisierte Schaukeln der Karosserie empfinde ich nicht als störend, eher als Citroen-typisch.

Bin immer wieder begeistert von der Strassenlage und dem aussergewöhnlichen Komfort, verbunden mit dem ruhigen Lauf des HPI Motors.

Warum nun diese straffe Abstimmung des neuen, hat jemand eine ähnliche (Er-)fahrung gemacht?

Gruss

Peter?

Wenn man beide Versionen in ?Live? vor sich sieht sind die Unterschiede gar nicht so groß. Die neue Front sieht etwas besser aus, aber die beiden Doppelwinkel sind zu weit auseinander. Von hinten unterscheidet sich der Kombi kaum, die Limousine deutlich, wobei mir die Leuchten im Kofferraumdeckel nicht gefallen, da sah der Alte besser aus.

Im Innenraum hat sich nicht viel geändert. Gleiche Armaturen, aber im Neuen sehen sie schicker aus. Die Konsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ist jetzt so, wie in der X-Version des alten C5, die Mittelkonsole sieht etwas schicker aus und es gibt nicht mehr die Holzverkleidung (sehr positiv!!). Die Zierleiste in der Mitte des Armaturenbrettes hätte man sich schenken können. Verunstaltet eher als dass sie einen positiven Effekt hat. Gut, dass es jetzt auch einen Knieairback gibt. Vom Spurassistenten bin ich nicht so überzeugt, alleine wenn man sich mal die Fahrbahnmarkierungen genau anschaut.

Die neuen Dieselmotoren, allen voran der 1.6. Liter, müssen erstmal ihre Standfestigkeit beweisen. Gut, dass sie jetzt Euro 4 eingestuft sind.

Die Sitzbezüge sehen jetzt nicht mehr so altbacken aus wie im Vorgänger.

Was mir auch nicht gefällt, ist dass die Nebelscheinwerfer jetzt im unteren Bereich der Front angebracht sind. Für Xenon-Licht aber positiv, da endlich mit Nebelscheinwerfern kombinierbar.

In Summe hat man mit dem Kauf eines alten C5 der Baureihen 03 und 04 nicht viel falsch gemacht. Gut, die Diesel sind noch in Euro 3 eingestuft, aber man hat noch eine Komfort- und Sporttaste beim Diesel (fällt bei den neuen Aggregaten weg) und sollte die Aussage von Peter stimmen, wäre der C5 I auch noch deutlich komfortabler.

Geschrieben

Hallo,

für den C5 II spricht eindeutig die bessere Verfügbarkeit als Neuwagen. Ich hätte keine Probleme mkit einer gut abgestimmten Hydropneumatik ohne "Sport" - Taste. Ich gehöre auch eher zur Fraktion der friedlicheren Fahrer, welche die hydractive Verhärtung als nachteilig, denn die bessere Bodenhaftung als Vorteil empfindet.

Eine etwas längere Probefahrt in einem eingefahrenen Vorführwagen bei definierten Fahrbedingungen und definierter Aussentemperatur (Dämpfung) wird den Fahrkomfort klären. Da vertraue ich nur auf mein eigenes Meßtechnikhinterteil in einem C5 mit dem Motor meiner Wahl.

Gernot

Geschrieben
Vom Spurassistenten bin ich nicht so überzeugt, alleine wenn man sich mal die Fahrbahnmarkierungen genau anschaut.

Es bleibt abzuwarten, wie effektiv dieses System arbeitet. Wenn man z.B. die Kasseler Berge in der Nacht bei schlechter Witterung und ausgewaschenen Fahrbahnmarkierungen befährt, bedeuted ein unter diesen Bedingungen noch einwandfrei funktionierender Spurassistent ein großes Sicherheitsplus.

Ich könnte mich mit dem C5 I oder II sofort anfreunden, einzig der Dachhimmel könnte weiter von meinen Haaren entfernt sein, sprich: Die Kopffreiheit lässt sehr zu wünschen übrig. Im Xantia könnte ich mir noch einen Hut aufsetzen, selbst wenn der Sitz auf höchster Position eingestellt ist. Im C5 wird es leider schon ohne Hut eng. Das ist für mich das einzige Kaufhinderniss.

Ich bin neulich einen C5 II Probe gefahren (Benziner). Geräuschpegel, Fahrkomfort und Verabeitung sind tadellos. Für diesen Preis ist der Wagen IMHO konkurrenzlos.

Gruß,

Achim.

Geschrieben

genau das ist aber wohl das problem: die bedienungsanleitung schreibt, dass AFIL bei abgenutzten fahrbahnmarkierungen möglicherweise nicht funktioniert...

Geschrieben

Hallo,

was macht AFIL eigentlich auf einer Schneedecke?

Gernot (der wenn er müde ist immer rechtzeitig eine Pause macht und AFIL eher als Erziehungssystem für Blinkmuffel versteht).

Geschrieben

@Kantia

Im C5 wird es eng nach oben? Also, ich hatte nach drei Xantias und jetzt einem C5 den Eindruck, dass vor allem im C5 nach oben Platz ohne Ende ist. Das denke ich seit 120000km, und ich frage dich, wie hoch denn das Auto noch sein soll, damit es auch allen Leuten passt ... Fl.

Geschrieben

Das "Engnachoben" trifft nur auf die Limousine zu. Da llerdings stimme ich Kantia voll zu. Deshalb kommt bei mir auch bezüglich C5 II nur der Break in Frage. Da kann man sogar einen Zylinder aufsetzen! Ich fahre übrigens meist ohne Hut, aber, geht das Einsteigen bei der Limo vorne noch gerade, ist beim Sitzen hinten endgültig Schluss. Ich habe mich gewundert, dass C dies beim II nicht im Dachhimmel korrigiert hat. Für Sitzriesen (lange Oberkörper!) ist die Hinterbank in der Limo nicht genügend tief! Ständig kommt man mit dem Dachhimmel in Berührung! Bei der effektiven Höhe des C5 ist dies eigentlich ein Witz! In einem CX hat man dieses Problem trotz niedriger Höhe des Autos übrigens nach eigener Erfahrung nicht!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hi,

Ich habe tatsächlich in der Limousine gesessen, einen Kombi habe ich bezüglich der Kopffreiheit noch nicht testen können. Da besteht wirklich ein Unterschied?

Platz nach oben ist auch in der Limousine, allerdings ist links erst die stark verkleidete und ziemlich runtergezogene A-Säule im Kopfbereich, also da wo die Haltegriffe ungefähr sind.

Ich werde demnächst mal einen Break probesitzen, wobei ich eigentlich die Limousine bevorzugen würde.

Gruß

Achim.

Geschrieben

Hallo, hallo,

also ich habe heute einen Termin (18.11.) für eine Probefahrt m. d. C5II Break und den C4 erhalten. Ich werde mir eine bestimmte Strecke mit Bodenschwellern, Schlaglöchern (sind ja nicht schwer zu finden), etc. suchen, die mit meinen C5 I Break abfahren und genauso mit d. C5 II darüber rumpeln. Werde dann ausführlich hier im Forum darüber berichten. Bis dahin gibt es vielleicht noch ein paar C5 II spezifische Fragen, die ich am 18. klären kann.

Grüße, Hermann

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

SUPER !!

hast du einen USB-MP3-Stick mit eingebautem Mikro ? Dann kannst du den O-Ton

gleich aufzeichnen und als MP3 nachher reinstellen :-))

Vielleicht kann man die Stöße auch erhören. Gibt doch diese legendären Autotests von damals im Radio !! Testfahrten...

Geschrieben

Zur Enge: Ich fahre ne Limousine, bin allerdings kein Riese. Trotzdem habe ich - vor allem dann, wenn der Sitz tief gestellt ist - unglaublich viel Platz überm Schädel.

Ich werde in Kürze einen C5II probefahren. Dann bin ich schlauer, was die Federung angeht. Ich werde berichten, nicht zuletzt über meinen Eindruck vom Motor, nämlich dem neuen "kleinen" HDi mit 80kw. Ich bin gespannt ...

Fl.

Geschrieben
Kantia postete

Ich könnte mich mit dem C5 I oder II sofort anfreunden, einzig der Dachhimmel könnte weiter von meinen Haaren entfernt sein, sprich: Die Kopffreiheit lässt sehr zu wünschen übrig.

Nun, das verwirrt mich. Ich, 2m groß, sitze im C5 erstmal nicht auf niederer Position, sondern auf Stufe 6-8 von unten. Trotzdem habe ich nach oben noch eine Handbreit Freiraum - sensationell und bislang noch bei keinem anderen Auto gefunden.

Ich fahre Break, das mag einen Unterschied machen - aber so viel?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...