Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Smart hin oder her, die neuen Modelle sind doch ganz OK (jedenfalls von der Optik). Die alten Zweisitzer sehen zum Weglaufebn aus...

Gruß

Fred

Geschrieben

Polo? Da steht noch nichts vom 1oo7 geschrieben, C1- und Toyota-Klone kommen noch...

DAS wird DC Ärger machen! Armer Smart. Ich find den echt goldig,

wollte ihn aber nicht mal geschenkt haben.

Gruß

Holger

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hier bei bei uns stehen die immer so zu dritt in einer Reihe, sind grün, braun und weiß beschriftet...

...

...

...

...und ich werfe da immer meine leeren Flaschen rein!

>>Grüße, Jürgen

Edith: Aber ich muß mich korrigieren, meine Cousine bewegt sich mit so 'nem Ding durch die Lande. Keine Ahnung, wie sie das schafft.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der Smart-Fortwo ist eben konkurrenzlos:

-Kein anderes Auto, das so wenig Verkehrsfläche bzw. Parkraum beansprucht ist so sicher wie der Smart.

Die Marke Smart ist ein fester ( ausgesprochen positiver) Bestandteil des Konzern-Images von Daimler-Chrysler und hat den Konzern, der eben dieses Auto baut, ins Gespräch gebracht und für zusätzliche Medienpräsenz in enormem Ausmass gesorgt. Wieviel ist das wert? Konnte sicher nicht berücksichtigt werden. Leider wird das Markenbild durch den ForFour mit seinem Standard-Konzept geschwächt. Kein anderes Auto wird in Europa derzeit so intensiv zu Werbe- und Promotionzwecken genutzt wie der Smart.

Der Pluriel ist in diesem Zusammenhang auch talentiert.

Pluriel und Smart sind sich gar nicht so unähnlich: auffallen und Sympathien wecken ist ihre Mission und beide sind deutlich weniger praktisch als viele glauben.

Das Smart-Konzept wird ja regelmäßig kritisiert. Merkwürdig: kein anderer Autohersteller ist offenbar in der Lage ein 2,50-Auto ohne die konzeptbedingten Smart-Schwächen zu bauen.

Auf der Parkfläche von 2 Kompaktwagen können theoretisch 3 Smart Platz finden. Jeder der schonmal in einer Parklücke vor oder hinter dem Smart einen Parkplatz gefunden hat solltesich mal fragen, ob die Lücke noch gross genug gewesen wäre wenn da kein Smart sondern ein normal-großes Auto gestanden hätte. Ein Grund den Smart zu mögen , auch wenn man ihn selbst nie fahren möchte.

Ich denke: mit einem anderen Getriebe und direkterer Lenkung könnte die nächste Smart-Generation vielleicht sogar Fahrspass im üblichen Sinne ermöglichen.

MFG

MFG

Geschrieben

Statt geplanter 200.000 FourTwo (ohne Cabrio) nur 160.000 SMART aller 4 Baureihen - das kann auf Dauer nicht gut gehen. Ich sag’ nur Fixkosten. Meine Prognose: Der Schrempp-Nachfolger wird die Marke beerdigen, beim Geld verstehen die Schwaben keinen Spaß.

Mein Favorit ist der Roadster – leicht, klein, 80 PS, niedrige Sitzposition – endlich mal ein Sportwagen, der sich nicht über die Summe der PS definiert. Dass bei SMARTs aus Kostengründen die Federungen weggelassen werden, damit kann man beim Roadster leben, mit dem Rasenmähermotor und der Schaltung nicht.

Der ForFour ist ein konventioneller Kleinwagen, gut gemacht aber viel zu teuer, für einen vollausgestatteten Diesel kriegt man auch einen C5 1.6 HDi für.

Geschrieben

Das Image kann so toll nicht sein, DC erwähnt in der Mercedesschiene den Smart überhaupt nicht, währe in dem Sektor auch eher eine Imageschädigung.

Geschrieben

Der Smart hat wohl gerade in der Mercedes-Klientel einen guten Ruf. Gilt als sehr innovativ und jugendlich - letzteres ist die Mercedes-Kundschaft ja gerade nicht.

Und immerhin soll Smart ja demnächst auch in Mercedes-Häusern direkt vertrieben werden. Kann ich zwar nicht ganz glauben, wenn ich an die biederen Mercedes-Verkäufer denke, aber eine Vertriebsänderung ist ganz wichtig für Smart.

Ich hätte mir einen Smart defintiv gekauft. Nur noch die Unterschrift hat gefehlt. Der Kauf ist an dem unglaublich arroganten Auftreten der gesamten Vertriebsmannschaft und an dem in diesem Zusammenhang lächerlichen Inzahlungsnahmeangebot meines Citroen gescheitert. Solch ein Auftreten habe ich noch nie erlebt (Ausnahme: Anzugsabteilung im KADEWE, genauso schlecht).

Meine Empfehlung:

- deutlicher Ausbau der Verkaufsstandorte - Glaspaläste sind dazu nicht notwendig.

- völliger Umbau der Vertriebsstruktur, insbesondere das Human Kapital sollte anders besetzt / geschult werden.

-->> keine ehemaligen AWD und HMI Verkäufer, keine Proleten, Verkäufer sollten ein wenig älter sein, Verbot der Benutzung von Haarlack über 1 kg/Kopf und Fachwissen über ein Auto sollte auch vorhanden sein.

Es wäre sonst schade um Smart und eine Menge Arbeitsplätze hier um Berlin würden auch verloren gehen.

-

Geschrieben

Mich stoeren am Smart nur folgende Dinge:

- "zuwenig Federung"

- Getriebe

Ansonten ist das doch ein witziges Fortbewegungsmittel...

Alex

Geschrieben

>Mein Favorit ist der Roadster – leicht, klein, 80 PS, niedrige Sitzposition

Eben. Mal was anderes, als die immer aufgeblaseneren, wulstigeren Dinger, die mit jeder neuen Fahrzeuggeneration auf den Markt geschmissen werden.

Dass der Smart bei den Autofahrern beliebt ist, zeigen auch die Wiederverkaufspreise. Wenn es sich für den Hersteller nicht rechnet, dann ist das kein Grund zu Schadenfreude. Immerhin bringen bestimmte Anbieter, auch jener mit dem Doppelwinkel, solche Stückzahlen ihrer Modelle nicht annähernd am Markt unter.

Geschrieben

Interessant, dass im Zusammenhang mit dem Smart auch der Pluriel erwähnt wird. Wie steht es eigentlich um dieses Automobil? Kann es sein, dass es ein riesiger Flop ist? Auf der Strasse sehe ich kaum einen, im Cit.-Showroom steht er ziemlich versteckt in einer Ecke, jedenfalls nicht dort, wo die Imageträger eigentlich stehen sollten. Auch für Werbezwecke werden neben dem allgegenwärtigen ForTwo viel eher Minis eingesetzt als Pluriels. Dies eine klar subjektive Beobachtung aus der Schweiz.

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Sorry Leute, ich hatte jetzt mal das "Vergnügen" einen Smart zu fahren.

Gemischte Gefühle: Raumausnutzung genial, mehr bräuchte ich eigentlich nicht. Zelt und Gitarre passen auf oder vor den Beifahrersitz, Lebensmittel hinten rein. Die Qualitätsanmutung lässt sich auch sehen. Den Motor (Saugdiesel) fand ich ziemlich asthmatisch rasselig und das Automatikgetriebe unharmonisch abgestuft.

Jede Straßenfuge war deutlich zu spüren und brachte das Gerät zum heftigen, trockenen Nicken.Allerdings hat gegenüber dem Smart der BX einen Radstand bis in´s nächste Dorf und das spürt man überall.

Die gerühmte passive Sicherheit gilt nur so lange, wie der Smart dem Unfallgegener die Knautscharbeit überlassen kann, da er eine bocksteife Zelle hat. Bei Aufprall auf feste Hindernisse (Bäume, Mauern) sehen die Insassen sehr schlecht aus, ebenso die Unfallgegner in einem kleineren, älteren Fahrzeug. Dann schlägt der Smart einfach ein wie ein Geschoss. Ich weiß nicht, wie es bei einer Kollison zwischen Smart und 2CV für die Entenbesatzung aussähe. :-/

Ich habe die Entstehung des Smart während meines Studiums in der Schweiz ziemlich fasziniert mitverfolgt, als das Gerät noch das "Swatch-Car" von Nicolas Hajek (Firmengründer der Uhrenmarke Swatch) werden sollte und auf Elektroantrieb ausgelegt war. Da hatte dieses Konzept noch seine volle Berechtigung, zumal überwiegend Innenstadtverkehr mit entsprechend niedrigem Tempo zu erwarten gewesen wäre.

Und noch ein Gag: Mein "Alleweder"-Liegedreirad ist tatsächlich etwas länger als ein Smart, ich habe es am Anfang selber nicht glauben können . :-) Link: http://home.nikocity.de/jp/alleweder/alleweder_und_smart.htm

Geschrieben

Zwei Tage lang habe ich so ein Teil in wohl bester Ausstattung testen dürfen.

Gemessen an meinen Erwartungen - kurzer Radstand, nicht gerade hubraumstarker Triebling - fand ich das ganz lustig. Selbst BAB ließ sich mit der abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von ca 135 km/h gut ertragen.

Auch das 6-Gang-Getriebe - hier mehrfach kritisiert -, wahlweise automatisch oder durch die Hebel am Lenkrad zu schalten, möchte ich nicht schlecht reden.

Dass es aber offenbar kein wirtschaftlicher Erfolg wird, liegt an der Fehleinschätzung des erreichbaren Marktes. Er ist eben klein.

Im Frankfurter Westend lassen sich eine Menge Singles als Käufer finden, aber in der Fläche, auf dem Lande, für die Familie?

Ich finde die Verkaufszahlen des Ur-Smart ganz beachtlich hoch, wenn man bedenkt für wieviele Gruppen in der Bevölkerung das Ding einfach nicht in Frage kommen kann.

Die Kalkulation hätte auf geringere Stückzahlen ausgelegt werden müssen.

Das haben auch eine Reihe von Marktforschern vorher gesagt. Gelegentlich irren sich die allerdings auch.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Natürlich ist der Markt für den ForTwo überschaubar. Daher baut Smart die Palette ja auch aus. Der Smart-Geländewagen aus Brasilien soll MW in den USA mit einem 2,5l-V6 von Mercedes angeboten werden (wie im kommenden

C 250/204 PS).

MFG

Knut Rothstein postete

Zwei Tage lang habe ich so ein Teil in wohl bester Ausstattung testen dürfen.

Gemessen an meinen Erwartungen - kurzer Radstand, nicht gerade hubraumstarker Triebling - fand ich das ganz lustig. Selbst BAB ließ sich mit der abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von ca 135 km/h gut ertragen.

Auch das 6-Gang-Getriebe - hier mehrfach kritisiert -, wahlweise automatisch oder durch die Hebel am Lenkrad zu schalten, möchte ich nicht schlecht reden.

Dass es aber offenbar kein wirtschaftlicher Erfolg wird, liegt an der Fehleinschätzung des erreichbaren Marktes. Er ist eben klein.

Im Frankfurter Westend lassen sich eine Menge Singles als Käufer finden, aber in der Fläche, auf dem Lande, für die Familie?

Ich finde die Verkaufszahlen des Ur-Smart ganz beachtlich hoch, wenn man bedenkt für wieviele Gruppen in der Bevölkerung das Ding einfach nicht in Frage kommen kann.

Die Kalkulation hätte auf geringere Stückzahlen ausgelegt werden müssen.

Das haben auch eine Reihe von Marktforschern vorher gesagt. Gelegentlich irren sich die allerdings auch.

Geschrieben

ja, ZX volcane Automatik.

Kann die Ausweitung der Palette aber Erfolg bringen ?

Das klare Konzept für eine Nische, mit dem Smart angetreten ist, hat für mich schon seinen Reiz.

Mit mehr Modellen kann man sich prima verzetteln, und die neuen Märkte, in die man sich offenbar bewegen will, sind bereits heftig umkämpft.

Es bleibt die Grundsatzfrage, ob ein Unternehmen eben unbedingt stetig wachsen muss, mit der Folge in immer schärfere Konkurrenz zu geraten, oder ob die bewusste Beschränkung auf eine Nische nicht auch ein gutes Konzept ist. Die Kostenstrukturen müssen dann natürlich dem erreichbaren Marktvolumen angepasst sein bzw. werden.

Geschrieben

Hallo zusammen!

Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über eine geplante Zusammenarbeit von DaimlerChrysler und PSA: Daimler will statt mit MMC zusammen mit Peugeot den Smart weiterentwickeln. Details werden keine genannt.

Habt Ihr davon schon was gehört?

Grüße aus Jena, Sebastian

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@016, auf einer französischen Internetseite ist aktuell zu lesen, daß PSA jegliche geplante Zusammenarbeit dementiert!

Gruß.

Geschrieben

Das Thema war schon früher eines. Der ForFour sollte ursprünglich auf der Basis von Saxo und 106 entwickelt werden. Uiii, was hat DaimlerChrysler da dementiert...

Gespräche finden sicherlich immer wieder mal statt, nicht zuletzt fruchten diese häufig in verschiedenen Kooperationen.

Alleine, ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Kooperation dem Image von DaimlerChrysler zuträglich wäre.

Ich denke übrigens, dass eines Tages PSA BMW übernehmen könnte. Wahrscheinlich wäre aber auch das den Verkaufszahlen von BMW nicht förderlich.

Eine Großfusion von Toyota ud PSA steht ja auch noch im Raum, wobei beide bislang getrennte Wege gehen wollen und Toyota zur Zeit auch ganz alleine den europäischen, arabischen und afrikanischen Markt aufrollt.

Mal sehen...

Geschrieben

Du meinst eher, dass BMW PSA übernehmen könnte. Etwas was für beide Unternehmen sinnlos ist.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Na, hoffentlich wird das Ding weiterhin gebaut!

Wo soll ich denn sonst mein Leergut hinbringen?

Ach ja, wie macht Ihr das eigentlich? Hier ist inzwischen an jeder Ecke einer aufgestellt!

>>Grüße, Jürgen

edith: zu 003

Geschrieben

Nun, bei der derzeitigen Marktkapitalisierung von BMW wäre das sogar denkbar. Die haben gerade 20 Milliarden kapitalisiert. Nicht schlecht. PSA dümpelt gerade bei 12 Milliarden. BMWs KGV ist aber auch schon 50% größer als das von PSA. Gut, es wäre so oder so Quark.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...