Zum Inhalt springen

XM Y4: Kompatibilität der Hydraktiv Steuergeräte?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, mal eine Frage an die Spezis: kann ich für einen Riemen V6, Hydr Steuergerät von 10/98, H5 S3A 2G, ein anderes von 37/98 H5 S3B2G tauschen? Für hilfreiche wie immer dankbar. Gruß Martin 

Geschrieben

Hallo Martin,

sollte normalerweise problemlos gehen...  in diesem Baujahr wurde meines Wissens nichts mehr daran geändert.

Viele Grüße
Henning

Geschrieben

Falls du pingelig bist: Achte darauf, daß das "neue" Steuergerät für einen Xm programmert wurde und nicht für einen Xantia. Welche Unterschiede es im Detail gibt, kann ich leider nicht sagen...

  • Like 1
Geschrieben

Sind beides xm Steuergeräte. Da gibts also kein vertun :) 

  • Like 1
Geschrieben

Bislang waren die Xantia Steuergeräte mit Versionsbezeichnung 'S3B' in Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und 'S3A' in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe verbaut gewesen. Zumindest bei den Xantias die mir bislang in Straelen untergekommen sind. Muß nichts heißen, kann auch sein das da kein Zusammenhang besteht und ob jeweils die Original Rechner verbaut waren, kann ich auch nicht garantieren.

Geschrieben

Danke für den Hinweis. Genau so ist es bei diesen XM auch. Dann werde ich erst mal die Steuergeräte tauschen und gucken obs federt und Speicher auslesen. 

Geschrieben

Ich kann mich nicht erinnern, jemals was über Getriebe in Zusammenhang mit dem Hydractive-Steuergerät gelesen zu haben. Was aber nix heißen muss.

Ein Kommentar noch, weil ich nicht weiß obs mittlerweile in allen Köpfen verankert ist oder nicht: In jeden Hydractive-II-XM müssen Dioden reingebaut werden. Entweder ins Steuergerät, oder halt in die Kabelage zu den Elektroventilen. Sonst grillt man sich mit größerer Wahrscheinlichkeit früher oder später das Steuergerät. Die betroffenen Bauteile (VN05N) sind bekannterweise seit einiger Zeit schwierig zu beschaffen.

Gruß,
Michael

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

weiß jemand, ob es möglich ist, den Unterschied zwischen Xm und Xantia nur anhand der ECU-Nummer festzustellen?


Mein Xm TCT Y4 (Bj. 96) hat die ECU Nummer ist 73811702 9624217180 H4.3 S2J2G (08/96) , Schaltgetriebe
(obwohl ich nicht glauben kann, dass die ECU irgendetwas mit dem Getriebe zu tun hat, wie PuckX2 oben geschrieben hat.)

Ich habe eine ECU 73811302 9624217180 H5 S2J2G (42/97) gefunden, aber der Verkäufer schrieb, dass die ECU von einem Xantia stammt.

Mein Xantia 2.0 16V (Bj.98)hat die Nummer 73812102 96284099280 H5 S3A2G (25/98) , Schaltgetriebe

Bis ich den Kommentar von Thorsten gesehen habe, habe ich gedacht, dass die Steuergeräte zwischen Xm Y4 und Xantia X2 kompatibel sind. 🙄

Grüße

 

Bearbeitet von ausy
Geschrieben

Sagt dir das Diagnosegerät. Die Steuergeräte waren "gleich", wurden jeweils mit der entsprechenden Software bespielt. Ich habe auch schon Xantia-Steuergeräte in XM oder Diesel-Steuergeräte in Benzinern gefunden. Gefahren sind die alle.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Im Zweifelsfall sind alle Hydractiv2-Steuergeräte untereinander kompatibel, mit Ausnahme des Bremsdruckschalters, der ab einem gewissen Baujahr entfallen ist. 
 

Die Abstimmung ist allerdings eine andere je nach Motorisierung. Ob man das wirklich merkt, weiß ich nicht. Ich hatte im XM 2.1 TD auch mal eine ECU vom TCT drin, ohne wirklich einen Unterschied zu spüren.

Den nicht vorhandenen Bremsdruckschalter kann man auch mit einer einfachen Drahtbrücke notfalls überlisten, falls nötig. Ich persönlich fand diese Kombi sehr angenehm, andere befürchteten Lebensgefahr in rennsportlichen Grenzsituationen, die ich niemals erreichen werde.

Details dazu in meinem Beitrag „Hydractiv-Steuergeräte überholen“.

 

Bearbeitet von XM_Boris
  • Danke 1
Geschrieben
On 3/12/2025 at 9:31 AM, schwinge said:

Sagt dir das Diagnosegerät. Die Steuergeräte waren "gleich", wurden jeweils mit der entsprechenden Software bespielt. Ich habe auch schon Xantia-Steuergeräte in XM oder Diesel-Steuergeräte in Benzinern gefunden. Gefahren sind die alle.

Ich bin nur ein kleiner Amateur, der fast alles in diesem Forum liest und versucht, es selbst zu machen, aber ich bin allen für jede Antwort, Idee oder Hilfe sehr dankbar.

Mein Problem ist, dass der Druckregler/die Pumpe alle 8–10 Sekunden klickt, obwohl alle Kugeln nachgefüllt sind (alle haben Ventile) und die ECU die Dioden schon lange hat. Der Druckregler war undicht, und ich dachte, das könnte vielleicht das Problem sein. Ich habe ihn gegen einen anderen ausgetauscht, bei dem ich die O-Ringe und beide Kugeln gewechselt habe. Die Hydraulik verhält sich normal, es gibt überhaupt keine Leckagen, nur manchmal sackt die Rückseite nach einiger Zeit ab, aber nicht immer. Ich habe irgendwo in diesem Forum gelesen, dass du (oder Andreas) geschrieben hast, es könnte an der ECU liegen (???), und ich habe gestern eine andere ECU ausprobiert [(73811502 9623191980 H4.3 S2J2G (24/95) ], von der ich dachte, dass sie von XM ist, weil die Nummer die gleiche ist wie auf meinem Steuergerät. In dieser ECU sind auch Dioden eingebaut, und das Klappern hat aufgehört, nur 2–3 Mal bevor das Auto in die Normalposition kommt, und dann überhaupt nicht mehr, aber mir scheint, dass die Hydraulik hart geworden ist. Ich habe das bei Lexie geprüft und es zeigt sich wirklich, dass die Hydraulik hart ist, egal, ob ich die Schalterstellung von Auto auf Sport ändere und bei dieser ECU zeigt sich mit Lexia ein permanenter Fehler des hinteren Elektrosteuerventils. 

Bei meiner ECU tritt bei Lexia kein Hydraulikfehler auf, aber klickt.

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 19 Minuten schrieb ausy:

Mein Problem ist, dass der Druckregler/die Pumpe alle 8–10 Sekunden klickt, obwohl alle Kugeln nachgefüllt sind (alle haben Ventile) und die ECU die Dioden schon lange hat. Der Druckregler war undicht, und ich dachte, das könnte vielleicht das Problem sein.

Ich weiß nicht, wie viel LHM durch die Härteregler rauscht, wenn sie im Sekundentakt ein- und ausschalten. Ich würde die Sicherung zum Steuergerät ausbauen und gucken, ob es dann immer noch alle 10 s klickt.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Verwirrt 1
Geschrieben
On 3/12/2025 at 7:45 PM, XM_Boris said:

Im Zweifelsfall sind alle Hydractiv2-Steuergeräte untereinander kompatibel, mit Ausnahme des Bremsdruckschalters, der ab einem gewissen Baujahr entfallen ist. 

Hi Boris,

Haben alle XM Y4 (e.g. V6, TCT, 2.0 16V) und Xantia X2 (e.g. V6, TCT, 2.0 16V) Hydractiv 2 ? Wie kann ich feststellen, ob ein Bremsschalter vorhanden ist oder nicht?

On 3/12/2025 at 7:45 PM, XM_Boris said:

Details dazu in meinem Beitrag „Hydractiv-Steuergeräte überholen“.

Dein Beitrag ist einfach genial, vielen Dank.  Ich habe das im ECU meines XM und Xantia vor ein paar Jahren gemacht, weil ich damals das Problem hatte, dass das vordere Hydraulikventil beim Xantia zu klopfen begann.
Torsten X1 hat mir mit seinem Fachwissen sehr geholfen, es mit LEXIA zu überprüfen, und zu erkennen, dass das vordere Ventil keine Spannung anzeigt. ECU geöffnet und die Kontaktfüße auf der Platine waren verbrannt, ich vermutete auch die VN05N. Ich habe einige VN05N (chinese crap) gekauft, in der ECU ausgetauscht, die Dioden eingebaut, aber Lexie hat immer noch den gleichen Fehler angezeigt, und das Ventil hat immer noch geklopft. 

Gebrauchtes Xantia ECU gekauft, das von der Nummer her meinem Steuergerät ähnelt, habe die Dioden eingebaut, und es war wie ein Traum damals und heute noch.

Grüße

Paul

Geschrieben

Sofern es sich um Hydractiv-Autos handelt (es gab ja auch welche mit normaler Hydropneumatik), haben alle Xantia und Y4 Hydractiv2.

Beim XM müsste ab Orga 7840 der Bremsdruckschalter entfallen sein. Ab da funktionieren nur noch neuere ECUs. ECUs aus Fahrzeugen davor setzen in einem Fahrzeug ohne diesen Schalter einen permanenten Fehler und schalten auf hart. Daher der Hack mit der Drahtbrücke.

  • Like 3
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb XM_Boris:

Beim XM müsste ab Orga 7840 der Bremsdruckschalter entfallen sein.

Ja. Und beim Xantia ab Orga 7901. Außer Activa, der hatte immer einen.

vor 10 Minuten schrieb ausy:

Wie kann ich feststellen, ob ein Bremsschalter vorhanden ist oder nicht?

In dem Du nachguckst. ;)

Grüße
Andreas

 

Geschrieben
53 minutes ago, AndreasRS said:

Ich weiß nicht, wie viel LHM durch die Härteregler rauscht, wenn sie im Sekundentakt ein- und ausschalten. Ich würde die Sicherung zum Steuergerät ausbauen und gucken, ob es dann immer noch alle 10 s klickt.

Sorry Andreas, aber ich habe es dreimal gelesen, aber nicht wirklich verstanden. 😬

Welcher Härteregler, vorne oder hinten, wie kann ich testen und wie viel LHM fließen sollte? 😔

Ich habe das XM-Buch gerade nicht dabei, aber meinst du den F7 10A für die hydraktive Federung? 

Danke

Gruß

Geschrieben
17 minutes ago, XM_Boris said:

Beim XM müsste ab Orga 7840 der Bremsdruckschalter entfallen sein. Ab da funktionieren nur noch neuere ECUs.

Mein Xm Y4 TCT ORGA 7063 und die ECU von 1996 wie Bj. Xm. 

Ich habe es gestern mit einer ECU vom Juni 1995 getestet, die wahrscheinlich ein etwas älteres ORGA ist als mein XM und die Federung war hart.

27 minutes ago, XM_Boris said:

Sofern es sich um Hydractiv-Autos handelt (es gab ja auch welche mit normaler Hydropneumatik), haben alle Xantia und Y4 Hydractiv2.

O.K. Bedeutet das, dass das Auto mit normaler Hydropneumatik überhaupt kein solches ECU hat?

Geschrieben

Korrekt. Kein Hydractiv - kein Steuergerät - kein Problem...

  • Like 2
  • Danke 2
Geschrieben

Hallo,

vor einer Stunde schrieb ausy:

Sorry Andreas, aber ich habe es dreimal gelesen, aber nicht wirklich verstanden. 😬

Die Härteregler geben einen Schuss LHM ab, wenn sie einschalten (oder wenn sie ausschalten, ich kann mir das nicht merken). Wenn Du nun dauernd ein-aus-ein-aus-ein-aus schalten, dann summiert sich das. Dazu am Härteregler den Gummischlauch abmachen und gucken, wie viel kommt. Bei verschlissenen Härtereglern kommt da auch mehr.

Welche Sicherungen es beim XM sind, weiß ich nicht. Ich kenne nur Xantia.

vor 35 Minuten schrieb bx-basis:

Kein Hydractiv - kein Steuergerät - kein Problem...

Mir wird im hydropneumatischen Ur-Xantia in Kurven schlecht. Neigt sich fast wie die Ente. ;)

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb AndreasRS:

Hallo,

Die Härteregler geben einen Schuss LHM ab, wenn sie einschalten (oder wenn sie ausschalten, ich kann mir das nicht merken). Wenn Du nun dauernd ein-aus-ein-aus-ein-aus schalten, dann summiert sich das. Dazu am Härteregler den Gummischlauch abmachen und gucken, wie viel kommt. Bei verschlissenen Härtereglern kommt da auch mehr.

Redest du vom Elektroventil oder vom Härteregler?

Geschrieben
12 hours ago, AndreasRS said:

In dem Du nachguckst. ;)

Ich meine die ECU. 😁
Wie zu wissen, welche ECU hat oder nicht die Funktion, ein Auto mit oder ohne diese Bremsschalter zu unterstützen, wenn Bj. oder ORGA des Autos unbekannt ist. 

Ich dachte, dass die Zahlen wie H5 S2J2G für XM oder H5 S3A2G für Xantia genug für den Vergleich waren, oder dass sie sowieso kompatibel sind, aber scheint, dass ich völlig falsch bin.
XMBremi schrieb am Anfang, dass sein Steuergerät vom V6 die Nummer 10/98, H5 S3A 2G hat wie mein Xantia 2.0 16V Bj. 98.  25/98, H5 S3A 2G, was mich noch mehr verwirrt. 😪

Geschrieben

Keine Ahnung, ob die Beschriftung das zeigt.

Diagbox zeigt an, ob der Bremsdruckgeber Bremsdruck sieht.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb XM_Boris:

Redest du vom Elektroventil oder vom Härteregler?

Das Elektroventil ist im Härterregler.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AndreasRS:

Das Elektroventil ist im Härterregler.

Ja, ich weiß. Ich finde nur die Begriffsvermengung verwirrend. Der Härteregler z.B. spritzt keine LHM-Mengen irgendwo hin und hat auch keinen Gummischlauch. 

Auf das Elektroventil dagegen trifft dies halbwegs zu. Es öffnet und gibt den Weg des LHMs zum Härteregler frei, in dem dann ein Schieber die 3. Kugel der Achse mit den beiden anderen verbindet.

Für mich jedenfalls sind Ventil und Härteregler zwei separat zu bezeichnende Bauteile. Beide können unterschiedliche Fehler haben, aber auch separat voneinander getauscht und geprüft werden.

  • Like 1
Geschrieben
2 hours ago, ausy said:

[...] Steuergerät vom V6 die Nummer 10/98, H5 S3A 2G hat wie mein Xantia 2.0 16V Bj. 98.  25/98, H5 S3A 2G, was mich noch mehr verwirrt.

Die Nummer gibt die Steuergerätegeneration an. Ob das dann nun in einem XM, einem Xantia, einem V6 oder einem Treckerdiesel verbaut wurde ist davon unabhängig. Dafür wurde das Steuergerät dann lediglich mit der entsprechenden Software (Kennfelder) programmiert.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...