Zum Inhalt springen

XM Y4: Kompatibilität der Hydraktiv Steuergeräte?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
22 hours ago, XM_Boris said:

Die Ventile sind häufig verschlissen. Auch ein gebrauchtes wirst du prüfen müssen.

Ich habe ein Ersatzventil und habe es heute überprüft. Es war dicht, aber ich habe es geöffnet, um Nadel und Ventilnadelsitz zu überprüfen, und beides sieht gut aus. Natürlich habe ich sofort die O-Ringe gewechselt.

 

22 hours ago, XM_Boris said:

Der Rücklauf des Ventils geht am Ende des linken Schwellers beim hinteren Radkasten hin nach vorne. Hier ist die Rücklaufleitung in einem Verbinder, der ohne unter dem Auto liegen zu müssen, bequem getrennt werden kann (natürlich Unterstellböcke zur eigenen Sicherheit verwenden!).

THX. Ausgezeichneter Vorschlag, ich wusste nichts davon.

 

22 hours ago, XM_Boris said:

Du kannst zum Vergleich (und zum Testen) auch ein mit Sicherheit irreparables, defektes Ventil öffnen, die Nadel entfern und den Rücklaufstutzen mit Hartlot zulöten. Dann hast du eine Dauerweichschaltung zum Vergleich. Mit allen Nachteilen. Wenn es damit komfortabel und zuverlässig federt, dürfte das Hydractivventil die Ursache sein.

Gut zu wissen, aber ich habe kein irreparables Ventil zum Spielen, es sei denn, ich nehme das hintere raus, bei dem ich den Verdacht habe, dass es nicht richtig funktioniert.

Bei der elektrischen Prüfung habe ich mir vorgenommen, die Dioden, Kondensatoren und den integrierten Schaltkreis VN05N sowie die Spule der Ventile zu überprüfen, bevor ich das Ventil beschuldige und herausziehe.

22 hours ago, XM_Boris said:

Zum Arbeiten an dem System sollte man sich wirklich nur auf fremde Hilfe durch Schrauber und Werkstätten verlassen, die wirklich wissen, was sie da machen und womit sie es zu tun haben. Sonst besteht die Gefahr, dass mehr Schaden angerichtet wird, als gut gemacht wird.

Ein paar Auffahrrampen, Unterstellkeile und Unterstellböcke sowie einen ordentlichen größeren Rangierwagenheber sollte man sich gönnen. Damit kann man schon eine Menge erreichen (ich baue damit zum Beispiel problemlos die Hinterachse aus, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein müssen).

Auf einer Hebebühne ist das natürlich alles viel einfacher und bequemer. Aber oft muss man die Diagnose vorher selbst machen, bevor man zu einer Werkstatt geht.

Ja, genau. Ich kann nur in eine Werkstatt gehen, wenn ich selbst weiß, was zu tun ist, und ihnen genau sagen kann, was zu tun ist. Die meisten mögen aber Leute nicht, die wissen, was zu tun ist, weil sie sie nicht übers Ohr hauen können.

Ich verfüge über einen hydraulischen Rangierwagenheber mit einer Tragkraft von bis zu 2,5 Tonnen und vier Unterstellböcke mit einer Tragkraft von jeweils 3 Tonnen. Ich überlege gerade, mir diese Woche die Auffahrrampe anzuschaffen, da ich gerne unabhängig bin, insbesondere bei den Arbeiten, die ich alleine erledigen kann.
 
Vielen Dank für Deine Empfehlung und Erklärung.
Grüße
Paul
 
 
Bearbeitet von ausy
Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb ausy:

Ich habe ein Ersatzventil und habe es heute überprüft. Es war dicht, aber ich habe es geöffnet, um Nadel und Ventilnadelsitz zu überprüfen, und beides sieht gut aus. Natürlich habe ich sofort die O-Ringe gewechselt.

Wie hast du das gemacht?

Du kannst das optisch höchstens unter dem Mikroskop prüfen. Ob es dicht ist, wirst du erst unter Beaufschlagung des Hydraulikdrucks feststellen können. Also: einbauen, Rücklauf prüfen, dann erst beurteilen.

Bearbeitet von XM_Boris
  • Like 2
Geschrieben
13 hours ago, XM_Boris said:

Du kannst das optisch höchstens unter dem Mikroskop prüfen. Ob es dicht ist, wirst du erst unter Beaufschlagung des Hydraulikdrucks feststellen können. Also: einbauen, Rücklauf prüfen, dann erst beurteilen.

O.K. Good point. Ich habe zwar ein Mikroskop, bin aber nicht auf die Idee gekommen, es damit zu überprüfen. Ich habe es mit einer feinen Technikerbrille und einer Chirurgenbrille überprüft, die beide eine gute Vergrößerung bieten. Außerdem könnte ich das Ventil wieder öffnen und es unter dem Mikroskop überprüfen.

Geschrieben

Wozu?

Bau es ein und prüfe den Rücklauf. Das ist viel aussagekräftiger.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...