Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sieht so aus, als ob diese Verbindung einfach nur gesteckt ist.

Jens

  • Danke 1
  • 5 Wochen später...
Geschrieben

So hier noch eine Wasserstandsmeldung von mir zum C4GP1. Der Wagen läuft jetzt seit 4500km mit dem Ersatzmotor. Wir waren in Italien und sind auch wieder relativ problemfrei zurück gekommen. 2 Erwachsen, 2 Kinder und jede Menge Campinggepäck. Relativ Problemfrei aus zwei Gründen: 1. Hat sich eine von vier Schrauben des Motorlagers losgeklappert, obwohl mit Drehmoment angezogen - naja vier Schrauben sind eh eine zuviel und damit überbestimmt, d.h. eine muss sich immer losklappern. Habe ich jetzt eingeklebt und hält soweit. 2. Haben wir wieder 2x eine Temperaturwarnung bekommen, jedes Mal bei der Abfahrt des St. Bernardino Passes, Das "Problem" hatten wir schon mit dem alten Motor, liegt m.M.n. an dem falschen Thermostatgehäuse und das die Motortemperatur bei der langen Abfahrt ohne Gas viel zu weit abfällt die Kühlerschläuche sind dann weniger als handwarm. Leider kann ich den "Fehler" bei uns hier nicht provozieren, ich denke aber, dass es mit einem passenden Thermostatgehäuse behoben ist. 

Für den anstehenden bzw. schon überzogenen TÜV Termin habe ich beide Querlenker, die beiden Koppelstangen und diesen vorderen Hilfsrahmenträger, der tatsächlich nur LEGO-like gesteckt ist, ersetzt. Einen Satz Alufelgen und Reifen habe ich auch noch gekauft. Außerdem musste ich beide Differenzialsimmerringe wechseln. Einen davon einen Tag vor der Italienreise. Den anderen direkt danach. Wieviel Getriebeöl muss eigentlich in das 5-Gang Handschaltgetriebe eingefüllt werden? Das Getriebe wird ja scheinbar nach Füllmenge befüllt, kenn ich so nicht. Beim Saab 9.3. wurde aufgefüllt, bis es zu den Gelenkwellen rausläuft, beim Twingo C06 wird aufgefüllt, bis es zur Befüllöffnung herausläuft. Wieviel kommt aber in das Citroen Getriebe rein? Ich habe auf Verdacht 2,5 Liter eingefüllt. Läuft so aber ist es richtig?

Außerdem habe ich noch das über und über verrostete Notrad, das keine Luft mehr gehalten hat, sandstrahlen und lackieren lassen. 

Als nächstes muss ich mich noch um die Unterfahrpappe und den Hitzeschutz unter dem Auto kümmern und dann den TÜV nachholen.

Ich habe noch ein paar Bilder angehängt.

large.P1210753.JPG.d57f28461b40c606c3f94cabfa055360.JPG

large.P1210745.JPG.bab04135d91571b01a15a4f97ff04fa8.JPG

large.P1210754.JPG.d83d99fa6a7c5b8d96d55a7949538852.JPG

large.P1210746.JPG.3e24a91c698b3b1c2db0d0efdaf27ed4.JPG

large.P1210755.JPG.cad8281e2630b57fea1e10ce9b0eb0a6.JPG

large.P1210852.JPG.5cf58377dbc6307b47ec53fae0f5e5d5.JPG

large.P1210850.JPG.8f1282c16d09c5c5bb98d3df03912289.JPG

large.P1210762.JPG.9c7270561aa3cfd36a81d0ecb4137dd8.JPG

  

  • Like 1
Geschrieben

Niemand, der die Füllmenge des 5 Gang Handschaltgetriebes kennt?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Otto77:

Niemand, der die Füllmenge des 5 Gang Handschaltgetriebes kennt?

Steht das nicht in den Carnets de Poche?

https://public.servicebox-parts.com/dtt/AC/CDP/code/de_DE/C4_picasso/index_am.html

2006

BVM BE4

Getriebe leer          : 1,9 Liter
bei Ölwechsel          : 1,8 Liter

MCP

Nachzufüllende Ölmenge Nach Ablassen    : 1,8 Liter
Nachzufüllende Ölmenge nach Überprüfung    : 2 Liter.

BVA AL4

Getriebeölmenge trocken        : 5,85 Liter.
Verbleibendes Öl nach dem Ablassen      : ca. 3 Liter.
Nachzufüllende Ölmenge        : ca. 3 Liter.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke. Dann bin ich mit den 2,5 Liter etwas übers Ziel hinaus. Laut der Castrol-Seite 2,1 Liter bei trockenem Getriebe und 2,0 Liter bei Wechsel. 

Ich gehe mal davon aus, dass ich die Box de Velocity Manual = BVM habe. Citroen sagt dann wohl nur 1,8 Liter auffüllen... 

 

Die andere verlinkte Seite mit den Carnets de Poche zeigt bei mir immer "Fehler" an. 

Bearbeitet von Otto77
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Otto77:

Ich gehe mal davon aus, dass ich die Box de Velocity Manual = BVM habe.

 

BVM steht eigentlich für boite de vitesses manuel

 
 
  • Danke 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb JK_aus_DU:

BVM steht eigentlich für boite de vitesses manuel

 
 
 

Habe ich auch gemeint. Ist schon zu lange her, dass ich für meine Motobecane das kleine 2 Gang Piccard Getriebe in Frankreich besorgt habe, hatte ich den französischen Begriff nicht mehr 100% richtig in Erinnerung. 

  • Like 1
Geschrieben

BVA = "Automatik"getriebe, BVM = Schaltgetriebe. MCP ist das automatisierte Schaltgetriebe. Du bist, wenn es ein Handschalter ist, mit 1,8 Litern schon sehr richtig, weniger zuwenig, und mehr als zwei sollten es nicht werden.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb St.Eve:

BVA = "Automatik"getriebe, BVM = Schaltgetriebe. MCP ist das automatisierte Schaltgetriebe. 

Die Anführungszeichen kannst Du weglassen, mit BVA ist eine echte Wandlerautomatik gemeint. Sensodrive & Co. sind BVMP (BVM pilotée)

  • Danke 1
Geschrieben

Da der erste Motor arg gelitten hat, möchte ich mal fragen ob es unbedingt ein Öl nach PSA B71 2290 sein muss oder jedes aktuelle 5W30 passt. Bislang hat die freie Werkstatt das Öl (Castro Edge 5W30) gewechselt, aber ich könnte auch Öl kaufen und beistellen. z. B. MANNOL 7701 oder 7703.

Geschrieben

Geht die Frage an mich? 

Der originale Motor hat immerhin 279880 Km gehalten. Ab ca. 100.000km  habe ich die Ölwechsel selbst gemacht. Ich habe mit dem Shellölfinder ein Öl rausgesucht und dann im Netzt bestellt. 5W30 (oder ein 0W40? bin ich mir nicht sicher). Leider wurden die Wechselintervalle von 30.000km voll ausgereizt und teilweise auch deutlich überzogen, da ich das nicht immer auf dem Schirm hatte - ist das Auto von meiner Frau. Da der Motor deutlich Öl verbraucht hat wurde auch immer nachgefüllt. Ich bin mir nicht sicher, wann die "Ölstand anpassen" Warnung kommt, nach meinem Gefühl kommt die erst bei sehr niedrigem Ölstand. Was sicher auch nicht zuträglich war. Trotzdem hat der Motor die oben genannten fast 280.000km geschafft.

Der neue gebrauchte Motor ist jetzt ca. 5.700km gelaufen und der Ölstand am Messstab steht noch über der Hälfte zwischen Min. und Max. Markierung. Das Öl ist auch noch vollkommen klar am Peilstab. Sieht soweit erstmal gut aus.  

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Otto77:

Geht die Frage an mich? 

Nein, unser 308 wird auch von der Frau, aber mit deutlich weniger Jahreskilometern gefahren. Die Ölwarnung erscheint meist kurz vor der Jahresinspektion und somit wird das nachgefüllte Öl kurzfristig wieder entsorgt. Bei dem Öl habe ich auf die PSA 71 2290 geachtet, aber beim Service-Öl noch nicht. Ist in der PSA 21 2290 etwas VTI spezifisches enthalten?

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Otto77:

5W30 (oder ein 0W40? bin ich mir nicht sicher)

Ein 0W40 auf gar keinen Fall, aber das mit der PSA-Freigabe-behaftete 0W30 wird teilweise empfohlen, grad von den Leuten, die den Zyklus von 30ooo auf 15ooo reduziert haben (was ich auch dringend empfehle), das Öl ist dann noch dünner als das 5W30 ACEA-C2 / PSA B71-2290, muss also offentlich öfter ersetzt werden, spült dafür aber viel Mist zuverlässiger aus den dünnen Kanälen, Steuerungsventilen und den wichtigen Stellen wie den Abstreifringen scheints zuträglich zu sein.

Es ändert natürlich nix an dem Fakt, dass der BMW/Mini-Motor immernoch n Scheißding ist, aber es scheint zu helfen, Langzeitbeobachtungen gibts ja mittlerweile. Wenn er bei @Otto77 fast 280.ooo km gemacht hat, ists ja auch tatsächlich eher die Ausnahme und spricht auch dafür, dass (zumindest ab Serviceübernahme) hochwertiges Öl benutzt wurde, was bei den Motoren essentiell ist und über Leben und Lagerschaden entscheidet.

Am 13.6.2024 um 08:20 schrieb bx-basis:

Sensodrive & Co. sind BVMP (BVM pilotée)

Stimmt, damit hast du recht - dann ohne " ", obwohl, mein AL4 gilt ja auch als vollwertiger BVA Automat, also kann man da den nächsten Streit... ach, du weißt schon. :D

 

vor 10 Stunden schrieb Otto77:

Der neue gebrauchte Motor ist jetzt ca. 5.700km gelaufen und der Ölstand am Messstab steht noch über der Hälfte zwischen Min. und Max. Markierung.



n halben Liter auf 5ooo km empfindet BMW bzw Mini in diesem Fall als verschleißfrei, also zumindest aus technischer Sicht muss man dir zustimmen. ;) Interessant wirds dann nach auffüllen, was die nächsten 10.ooo km passiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Diese Strebe gestern nach sandstrahlen, grundieren und lackieren wieder eingebaut. Bisschen Rost weniger und sollte so eine Weile halten. Leider ist mir dabei aufgefallen, dass ich die Strebe nur auf der Fahrerseite habe... Warum? Auf der Beifahrerseite verloren und nicht gemerkt? Oder habe ich die mal ausgebaut und vergessen, wo ich sie hingelegt habe... oder gibt es diese Strebe nicht auf der Beifahrerseite? Hat jemand die Ersatzteilliste und kann das mal prüfen, bitte?

large.P1210896.JPG.a3f8552ee5552488ab5adab8e963baa9.JPG 

Die Aufnahmepunkte sind jedenfalls auch auf der Beifahrerseite vorhanden...

Bearbeitet von Otto77
Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb Otto77:

Hat jemand die Ersatzteilliste und kann das mal prüfen, bitte?

spacer.png

hab nur blind einen Motor ausgewählt. Das Bild hatten wir bereits "Lego"

Bei 5 heißt es Left, "Left Hand drive" und bei 6 Right, "Right Hand drive". Könnte somit richtig sein, dass rechts keine Stange ist.

Bearbeitet von Ronald
  • Danke 1
Geschrieben
Am 23.6.2024 um 09:51 schrieb Otto77:

oder gibt es diese Strebe nicht auf der Beifahrerseite?

Bei mir fehlt diese auch. Scheint schon so zu sein, dass die jeweils nur da sitzt, wo das Lenkrad ist.

  • Danke 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben
Am 13.2.2024 um 09:37 schrieb BX16V89:

@Otto77

Ich hatte anfangs auch Probleme die richtige Bohrung zu finden, aber es ist wirklich so dass der Stift sehr weit rein muss, sonst stimmts nicht. Ich hab das in der Werkstatt immer zu zweit gemacht, einer dreht an der KW und der andere drückt auf den Stift bis er in der richtigen Bohrung reinflutscht.

 

Geschrieben

Hallo,

ich beschäftige mich derzeit auch mit der korrekten Einstellung der Steuerzeiten. Wenn der Motor an der Schwungscheibe richtig abgesteckt ist, wie müssen dann die dann die Kolben von Zylinder 1 und 4 stehen ?  Im OT, Mittelstellung, UT oder eine andere Zwischenposition. Vielen Dank im Voraus für eine korrekte Antwort.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sorry, habe ich erst jetzt gesehen. In der Absteckstellung stehen alle Kolben auf gleicher Höhe in Mittelstellung. Irgendwo habe ich dazu auch ein Bild mit abgenommenem Zylinderkopf von meinem alten Motor hier in dem Beitrag. Die Kolben haben exakt die gleiche Höhe, ist das nicht so, dann stimmt irgendwas nicht.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich melde mich mal wieder mit einigen Problemen an dem Wagen. 

Das Gute: Der Wagen läuft noch. Aktuell 295500 km auf dem Tacho, also rund 15500km mit dem gebrauchten Ersatzmotor gefahren. Leider aber auch einige weitere Reparaturen gehabt: Zum TÜV Anfang Juli habe ich die eine vordere Rahmenstrebe, beide Getriebe Simmerringe, Koppelstangen, Querlenker und Traggelenke + neue Reifen gemacht. Im August musste das Türschloss an der Fahrertür neu. Im September hat sich das Drucklager der Kupplung verabschiedet - ja das war blöd, ich hatte im April die alte Kupplung und das alte Drucklager wieder verbaut, da hätte man verbeugend gleich alles mit neu machen können, wenn schon mal der Motor raus ist. 

Leider stehen immer noch weitere Reparaturen an. Scheinbar sind 300.000 km wirklich die Grenze für die Autos, wo dann wirklich alles kaputt geht: Auspuff muss absehbar neu, hintere Innenraumbeleuchtung ist ohne Funktion, bei sehr starkem Regen ist Wassereintritt durch die Antenne zu beobachten, Am Unterboden beginnt er leicht zu rosten und das Hitzeschutzblech am Auspuff muss auch noch neu.

Das gravierendste Problem ist aber, dass das Auto nicht warm wird, die Heizung ging noch nie richtig und auch die Motortemperatur ist viel zu niedrig. Ich habe den Verdacht, dass das Thermostat dauerhaft zumindest ein wenig offen ist. Das originale Thermostat habe ich im September 2019 gewechselt, damals war die Wasserleitung undicht und in dem Zug habe ich damals alles neu gemacht: Kühler, Wasserpumpe, Wasserleitung und Thermostat. Irgendwie hatte damals aber ein falsches Thermostatgehäuse bestellt. Das originale Thermostatgehäuse hatte fünf Abgänge: 2x zum Kühler, 2x zum Wärmetauscher für die Heizung und 1x zum Wasserrohr. Das neue Thermostatgehäuse hat noch einen sechsten Abgang, den wir damals mit einem Bildstopfen verschlossen haben. Das scheint ein Problem zu sein. Außerdem hat das neue Termostat zwei Anschlussstecker, die mit einer Y- Leitung an den Kabelbaum angeschlossen werden müssen. Wenn ich jetzt bei E-Bay nachschaue, dann gibt es nur noch diese Art von Thermostat. Das Originale scheint gar nicht mehr angeboten zu werden. Kann mir das jemand erklären? War das eine Muss-Änderung? Aber wozu und wo geht der sechste Anschluss hin? Bei Ebay werden auch Thermostate im Metallgehäuse angeboten. Was ist davon zu halten? Sind die besser? Wie kann ich prüfen, ob das Temperatur und Heizproblem am Thermostat liegt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir mal diese Bild aus einem anderen Beitrag geholt:

 

large.Thermostat.JPG.a07e8b89f9ff4aa2184e816990f83d9b.JPG

Die Sechste zusätzliche Leitung, die jetzt an das Thermostat angeschlossen werden kann, ist der Anschluss "m" Wasserleitung zum Ausdehnungsbehälter. Diese Leitung habe ich nicht und ich habe auch keinen freien Anschluss am Kühlwasserausgleichsbehälter. Daher habe ich diesen Anschluss mit einem Blindstopfen verschlossen. Wie müsste das normalerweise aussehen, wenn man dieses neue Thermostatgehäuse verbaut? 

Ich bin über jeden Hinweis, der die Heizleistung und Kühlwassertemperatur erhöht dankbar.

Bearbeitet von Otto77
Ergänzung im Text
Geschrieben

Vom Bild her hat der Anschluß aber nichts mit der Regelfunktion des Thermostats zu tun, sieht nach Anschluß ungeregelter Kreislauf aus. Klemm doch mal den Abgang zum Kühler zu, wird es dann warm, ist das Thermostat defekt. Dauert es auch da zu lange, dann ist die Menge durch den Ausgleichsbehälter zu groß. Vermutlich gibt es zur Entlüftung des Kühlers noch eine Art Bypassstrom um das Thermostat drumherum, das direkt vom Kühler in den ungeregelten Kreislauf geht. Ich hatte mal beim 1,9TD ein kleines Bypassloch ins Thermostat gebohrt, weil es da immer bei manchen Außentemperaturen  beim Öffnen des Thermostates hohe Schwankungen im Kühlwasser gab. Öffnete bei knapp 90° und fiel dann rapide auf 75° runter, das schwing sich dann ein, war mir aber etwas zuviel Stress für den Kopf. Ein 3mm Loch war viel zu groß, dann wurde der Motor kaum noch richtig warm im Winter. So 1mm war vertretbar. Also braucht es nicht viel Bypasswasserstrom, das es nicht mehr richtig warm wird.

Jens

  • Danke 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

So. Ich gebe hier mal eine Wasserstandsmeldung ab und habe natürlich auch wieder einige Fragen. Der Wagen hat jetzt ca. 303500 km auf dem Tacho und läuft noch. Hat meine Frau relativ sicher und problemlos durch den Winter gebracht - bis auf das Problem mit dem Thermostat und das die Heizung nicht richtig warm wird. Dazu habe ich auch gleich noch ein paar Fragen. 

Zuerst mal folgende Frage: Ich habe noch die beiden alten Querlenker liegen. Die Metallklumpen sind ja eigentlich noch gut, verschlissen sind ja nur die Gummilager, bzw. die Aluhüllen, mit denen die in die Querlenker eingepresst sind. Ich habe jetzt bei den Autodoktoren gesehen, dass die nur die Lager umpressen und die alten Querlenker wiederverwenden. War allerdings ein VW. Gibt es die Lager für den Citroen auch einzeln oder gibt es hier nur die Querlenker komplett als Ersatzteil? Wenn es die Lager einzeln gibt, würde ich die auch noch umpressen um mir als Ersatz hinlegen.

Hier mal ein paar Bilder von den alten Querlenkern:

large.P1210901.JPG.39920762985696e23fe67c84f15304bd.JPG

large.P1210900.JPG.df940dd6621651332cf2bba3f2c90f47.JPG

large.P1210906.JPG.6b57398483f5445d5eefac45605c8860.JPG

large.P1210905.JPG.657e8a0f4c717cda493d4d3c05749107.JPG

large.P1210904.JPG.bde8cc424e7ce3d3f9ac9d107eee1e00.JPG

large.P1210899.JPG.baa355752c0b0bfa028b7b8c2756d77c.JPG

Wenn also idealerweise jemand einen link zu diesen Lagern in E-Bay oder einer anderen Verkaufsplattform hat, gerne hier einstellen oder mir per PN schicken.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...