Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nächste Frage: Gibt es eine Möglichkeit und wenn ja weiß jemand, wie das geht, die Wartungsanzeige im Armaturenbrett, die standardmäßig auf 30.000km steht auf ca. 20.000km umzustellen? Ich hoffe ihr wisst, was ich meine. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.4.2025 um 14:50 schrieb Otto77:

Gibt es eine Möglichkeit und wenn ja weiß jemand, wie das geht, die Wartungsanzeige im Armaturenbrett, die standardmäßig auf 30.000km steht auf ca. 20.000km

Aufklappen  

Ja, geht mit der Diagbox. Wartung statisch.

 

 

large.476084102_Wartungneu.png.0a257466881542c8eaa36f5b0749eb25.pnglarge.Wartungstyp.png.0782661549c1fafeb6097c9d88c6dfb1.pnglarge.wartung3.png.16a8d54629f6deb8fa00c854f8d898ad.png

Bearbeitet von Ronald
  • Danke 1
Geschrieben

Weiterhin ist leider immer noch das Thema mit dem Thermostat nicht gelöst, ich habe aber auch daran noch nichts weiter gemacht, muss und möchte das jetzt aber endlich angehen. Dazu folgende Fragen:

1. Wie funktioniert dieses Thermostat? Funktioniert das mit Bimetall oder wird das Thermostat elektrisch geöffnet und geschlossen? 

2. Wofür ist der vierpolige Anschluss? Ist das ein Thermometer? Oder wird damit das Thermostatventil geschalten? Kann man diesen vierpoligen Anschluss irgendwie auf Funktion testen oder durchmessen? Wenn ja mit welchen Messwerten bzw. Sollwerten?

3. Kann man das ganze Thermostat im ausgebauten Zustand irgendwie auf Funktion testen? Ich habe das Thermostat auf den Bildern in kochendes Wasser gelegt und konnte keine Änderung feststellen...

4. Bei Ebay wird ein Thermostatgehäuse aus Metall angeboten, ist das sinnvoll? Verzieht sich das Kunststoffgehäuse eventuell und schaltet das Thermostat dadurch nicht mehr richtig? Würdet ihr das Metallteil kaufen? Bzw. welches Thermostat ist empfehlenswert?

5. Kann mir jemand die originalen Unterlagen von Citroen zum Thema Thermostat für den 2010 C4 GPI zur Verfügung stellen? Das wäre sehr nett und ich bedanke mich dafür schon mal im Voraus.

large.P1220376.JPG.a8f990f7f885428429c243bffb24b910.JPG

large.P1220375.JPG.2d001829f1a2a163b953660417975978.JPG

large.P1220374.JPG.81a06d1e4c214c5292b53b8749beb31a.JPG

Geschrieben

Thermostaten sind meist Dehnelement gesteuert, der Anschluß dürfte die Temperatursensoren enthalten. Vielleicht sind zwei im gehäuse verbaut, eines für die Anzeige im Kombiinstrumet, eines fürs MSG. Verzug sollte bei den glasfaserverstärkten Kunststoffen nicht vorkommen, die brechen eher als das sie sich verbiegen.

Das Ding in 90° heißes Wasser schmeißen, dann muß es sich öffnen.

Jens

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.4.2025 um 14:48 schrieb Otto77:

Gibt es die Lager für den Citroen auch einzeln

Aufklappen  

Ja, und sogar original.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.4.2025 um 16:36 schrieb Otto77:

Wie funktioniert dieses Thermostat? Funktioniert das mit Bimetall oder wird das Thermostat elektrisch geöffnet und geschlossen? 

Aufklappen  

Beides,... je nach Fahrbedingungen kann eine zusätzliche elektrische Ansteuerung erfolgen.

 

  Am 6.4.2025 um 16:36 schrieb Otto77:

Wofür ist der vierpolige Anschluss?

Aufklappen  

= Temperatursensor und elektrische Ansteuerung vom Thermostat.

 

  Am 6.4.2025 um 16:36 schrieb Otto77:

welches Thermostat ist empfehlenswert?

Aufklappen  

Erstmal das Richtige, denn davon gibt es verschiedene Ausführungen und dann die neue Ausführung mit dem separatem Temperatursensor verbauen.

Der Wärmetauscher wäre auch noch ein heißer Kandidat für diese Heizprobleme.

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 6.4.2025 um 18:16 schrieb Jensg:

Das Ding in 90° heißes Wasser schmeißen, dann muß es sich öffnen.

Aufklappen  

Dieses Thermostat öffnet erst bei 105°Celsius.

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...