Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Mit Bestürzen mußte ich feststellen, wie schlecht die Zeitschrift über die eigene Modellgeschichte Bescheid weiß: Der abgebildete Break im CX-Bericht ist weder ein 82er, noch ein Familiale!

Und wenn sie schon in der Auflistung hydropneumatischer Citroen-Fahrzeuge den M35 vergessen haben, dann hätten wenigstens den GS erwähnen müssen, der als Revoluzzer in der Mittelklasse die hydropneumatische Federung in bewährter Ausführung (Doppelquerlenker vorn, tiefer Schwerpunkt) eingeführt hat und somit nach D-Modell und SM die weichste HP bot.

Vielleicht wäre ein Korrekturlesen durch den kompetenten ACC nicht das Verkehrteste.

Gruß

M.

Geschrieben

Laut Voila hat der CX auch ab 1974 ABS. Darf man halt nicht so genau nehmen, ist halt eine Werbepamphlet. Da werden die Fakten generell nicht so eng gesehen.

ACCM Martin Goormann
Geschrieben

Absolut bemerkenswert, daß Citroën sich überhaupt in einem "Werbepamphlet" auf die Tradition des Schwebens bezieht, dafür wollen wir ihnen erst mal kräftig auf die Schulter klopfen: Weiter so!

Die "Erbsen" können wir dann ja ganz behutsam in unseren Foren aufdecken,

empfindsame Prinzesschen werden sich schon finden. ;)

Edith: "Der kann mich gar nicht meinen."

Käthe: "Worum geht's?"

Geschrieben

Ulrich Knaack kann nicht alles auf einmal verändern, der erste Schritt ist gemacht und mir gefällt es, daß endlich ein überzeugter und ebenso kompetenter Citroënist mit in der Redaktion sitzt.

Geschrieben

Trotzdem sind die vielen Fehler peinlich. HYDRAULIK ganz groß aus dem Munde von Citroën, das kannte ich früher nur von interessierten Desinformierten.

Geschrieben

Aber irgendwie dachte ich beim Lesen der Voilà, dass sich was geändert

hat. Vergleiche doch mal mit den älteren Ausgaben. Das mit ihrer eigenen

Terminologie bekommen sie vielleicht auch noch hin.

Martin

Geschrieben

Es stecken schon etliche hydraulische Komponenten in den Autos wie Bremsen und Lenkung, Hydropneumatisch sind strenggenommen nur die Federkugeln.

Geschrieben

...und selbst Druckspeicher sind "normale" Elemente von Hydraulikanlagen. Demnach sind auch Federkugel "normal", nur eben nicht im Fahrzeugbau.

Ebenso hat "...pneu..." ja was mit Luft zu tun, und Luft ist eher im Schadenfall im Hydraulikkreis... Also net so auf alten Begriffen rumreiten, bitte.

Gruß

Bernhard

Michael Strauchmann
Geschrieben

Also positiv finde ich, das m.E. mehr über die Historie von Citroen berichtet wird, das war, habe ich jedenfalls so in Erinnerung, vorher nicht so, da ging es mehr um Lifestyle und die neuesten Fahrzeuge.

Nach dem Lesen der neuen ACZ mußte ich mich erstmal über den C5 II aufregen. Gut, es steckt einiges neue an Technik im Fahrzeug und die Front - und Heckpartie ist positiv verändert. Aber wenn ich dann sehe, daß die Überhänge vorn und hinten ganz anständig verlängert wurden, denke ich mir, daß das nichts mit Innovation zu tun hat, das können auch andere, hier oft geschmähte, Hersteller genauso! Gut wäre z.B. eine Verlängerung des Radstandes durch Verlagerung der Achsen an den vorderen, bzw. hinteren Endpunkt des Fahrzeugs gewesen.

Dann ganz am Schluß der ACZ der kurze Artikel zum Thema Anzahl der Kugeln im neuen C5 II und nicht vorhandenem Umschalter Sport/Komfort im Fahrzeug. Da wird nicht mehr das technisch machbare (wie noch im XM und Xantia) realisiert, sonder nur noch da kaufmännisch günstigste, nach dem Motto: "Die Käufer merken sowieso nichts" ! Traurig, traurig !! Aber wenigstens der ACC hält uns auf dem laufenden, dafür vielen Dank :-) !!

Gruß

Michael

Geschrieben

Positiv faellt mir auf, dass Citroen mit seinen neuen Produkten endlich wieder zu

"intelligenten" Alleinstellungsmerkmalen zurueckfindet, wie dies vor der Uebernahme

durch PSA synonym fuer Citroen war. Citroen war Avantgarde!

AFIL z.B. ist eine geniale Idee zur aktiven Sicherheit, die bei unaufmerksamen Fahrern

garantiert so manchen Unfall vermeiden wird.

Das neue C4-Lenkrad ist ebenso "citroenig" wie schlau geloest

und bietet jede Menge handfeste Vorteile. Die deutliche Positionierung der Produkte

abseits des Sportlichkeitswahns, vernuenftige Motorisierungen (keine 8-Zylinder und

400PS-Boliden, die eh kein Mensch braucht) und die Rueckbesinnung auf alte Komforttugenden

machen die Marke fuer so manchen Fan langsam aber sicher wieder sympathisch.

Da passt der Bericht ueber den CX sehr gut ins Bild, trotz der vielen inhaltlichen Fehler.

Der schwebende Robert
Geschrieben
ACCM Harr postete

...und die Rueckbesinnung auf alte Komforttugenden

machen die Marke fuer so manchen Fan langsam aber sicher wieder sympathisch...

Bitte wo? Komfort setzt Citroen mittlerweile mit weichen Stoffen und Duftspendern gleich, also beschränkt auf den Innenbereich. Ist der C5 II fahrwerkstechnisch komfortabler als der C5 I?

Ich mag hier nichts schlechtreden, aber bitte bitte hilf mir auf die Sprünge, wenn es sich anders verhält! ;-)

Grüße von einem sowieso-nicht-sehr-komfortverwöhnten Winter-Activafahrer,

Geschrieben

Robert,

man darf natuerlich von heutigen Cits nicht mehr den Schwebekomfort

der alten "Klassiker" erwarten, sondern muss das im Vergleich zu den

Mitbewerbern sehen. Da finde ich schon, dass so ein C5 deutlich komfortabler

federt, zumindest bei derben Bodenwellen (und das sind genau die, die ins Kreuz gehen!).

Der C4 soll im Vergleich zu seinen Konkurrenten auch deutlich komfortabler federn --

kaeme natuerlich auf eine Probefahrt an.

Der C6 *MUSS* federungstechnisch der absolute Hammer werden, sonst koennen

sie ihn gleich behalten. Dass er allerdings schweben wird wie ein CX, glaube ich

eher nicht. Das ist vorbei. Will heissen: die Schaetzchen gut pflegen! :-))

Geschrieben

> man darf natuerlich von heutigen Cits nicht mehr den Schwebekomfort

> der alten "Klassiker" erwarten

Wieso eigentlich nicht? Ich erwarte das schon. Ein Rolls ist doch auch weich.

Martin

Geschrieben

Ich erwarte das aus technischen Ueberlegungen heraus nicht.

Zu Zeiten von DS, CX und Co war es technisch nicht anders moeglich,

den bekannten exzellenten Federungskomfort zu erzielen, ohne gleichzeitig

dieses typische "Schweben" in Kauf zu nehmen. Letzteres ist naemlich objektiv

betrachtet eher eine Schwaeche der HP -- auch wenn wir Fans das ganz

anders sehen ;-)

Ziel einer guten Federung sollte m.E. sein, Fahrbahnunebenheiten jeglicher Art

von den Insassen fernzuhalten *ohne* dass das Fahrzeug Eigenbewegungen

durchfuehrt, die nichts oder nur sehr verzoegert mit dem

Strassenverlauf zu tun haben.

Die ideale Federung waere fuer mich daher eine, die den Insassen

vollkommen unabhaengig vom tatsaechlichen Strassenzustand immer den

Eindruck vermittelt, die Strasse sei "perfekt".

Oder anders formuliert: nicht das Schweben ist zu kultivieren, sondern das Federn! Ich hoffe, der C6 geht in diese Richtung.

Geschrieben

Und damit wäre der Begriff "Schaukeln" oder "Stampfen" bei den alten HPs wohl angemessener als "Schweben". Aber es stimmt, genau das liebe ich. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...