Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum, wir haben ein Problem bei dem wir eure Hilfe und Rat brauchen.

Wir haben einen Citroen c3 Aircross Automatik: Baujahr 1/2018, rund 65700 KM, 110 PS.

Letztes Jahr bekamen wir eine Rückrufmeldung. Der Zahnriemen müsste geprüft werden, weil er beim Laufen im Ölbad Schaden nehmen könnte.

Das haben wir machen lassen. Der Zahnriemenverschleiß war nach der Prüfung laut Werkstatt nicht so stark, dass er gewechselt werden muss. Dazu wurde noch ein

Softwareupdate gemacht.  Wir fahren im Jahr ca. 15000 KM, gemischte Fahrlängen zwischen Kurzstrecken und ca. 80Km Autobahnstrecken. Anhand dieser Angaben 

sollen wir laut Werkstatt nach 6 Jahren den Zahnriemen wechseln. Dafür haben wir jetzt einen Termin vereinbart.

Bei der Terminvereinbarung wies uns der Werkstattinhaber darauf hin, dass es möglich wäre, dass Partikel des alten Zahnriemens sich in der Ölwanne sammelten und das Ölsieb verstopfen können.

Das hätte zur Folge dass der Motor zerstört werden kann. Deshalb sollte ich besser diese Reparatur (Ölwanne öffnen, Sieb reinigen/erneuern usw.) gleich mitmachen lassen.

Ob das tatsächlich bei unserem Auto notwendig ist, könnte man erst sagen wenn die Ölwanne usw abgebaut/geöffnet wird. Also wäre die Reparatur rein prophylaktisch.

Das Problem dabei ist: Diese Vorsichtsmaßnahme würde nochmal soviel kosten wie der Zahnriemenwechsel selbst. Wir sind jetzt sehr unschlüssig was wir tun sollen.

1. Zahnriemen alleine wechseln

2. Beide Reparaturen - doppelter Preis

3. Auto verkaufen (mit/ohne neuem Zahnriemen)

 

Könnt ihr mir ein wenig Information liefern wie wir uns entscheiden sollten? Ist die Gefahr, dass der Zahnriemenverschleiß das Öl so verschmutzt, dass diese vorbeugende Reparatur gemacht

werden muss, wirklich so groß?

Über hilfreiche Antworten sind wir sehr froh.

Armin

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja das Problem mit den Partikeln im Ölpumpensieb ist bekannt. Sieht man aber wirklich erst wenn die Ölwanne weg ist. Spätesten wenn die Öldrucklampe leuchtet kommst du nicht mehr drum rum.

Ich würde beides machen lassen, danach hast du wieder ein tip top Auto.

Bearbeitet von BX16V89
Geschrieben

Ich würde vor allem nachhaken, wie sich Citroën an der Maßnahme beteiligt, da ein offensichtlicher und bekannter Konstruktionsfehler vorliegt. 

Alle Inspektionen beim Vertragshändler gemacht ?

Geschrieben

Ist es wahr, dass bei aufleuchten der Öldrucklampe der Motor schon beschädigt sein kann?

Geschrieben

Ja. Wenn die Öldruckleuchte schon geleuchtet hat, kommt das volle Programm zum tragen. Die Frage ist, wie lange die Öldruckkontrolle brannte und wie weit Du damit gefahren bist. Ein paar Sekunden bringen den Motor nicht um. Ein paar Kilometer schon.

Gernot

Geschrieben

Wechsel das Öl selbst und lass es durch ein feines Sieb laufen. Wenn da schon Brocken drin sind, dann kann man die Wanne immernoch abnehmen. Wie oft hast du in der Vergangenheit einen Ölwechsel gemacht?

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb zisgo:

. Beide Reparaturen - doppelter Preis

...ja, aber nur 20% des Preises für einen neuen Motor! 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Higgins*:

Wechsel das Öl selbst und lass es durch ein feines Sieb laufen. Wenn da schon Brocken drin sind, dann kann man die Wanne immernoch abnehmen. Wie oft hast du in der Vergangenheit einen Ölwechsel gemacht?

Und schon hat man auch die letzte Chance auf eine Beteiligung des Herstellers vertan. O.K., wenn man keinen Rechtschutz hat ist der Weg auch verbaut.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb silvester31:

Und schon hat man auch die letzte Chance auf eine Beteiligung des Herstellers vertan.

Er hat doch schon gesagt, dass Cit nichts macht... die stellen sich ja schon quer, wenn das Auto nur 3 Jahre alt ist und 30000 gelaufen hat.

Geschrieben

Jau, das ist jetzt alles dumm gelaufen.

Letztes Jahr war das Fahrzeug 5 Jahre alt. Vorausgesetzt alle Inspektionen wurden bei Citroen rechtzeitig gemacht, hättest du guten Karten gehabt bei Aufleuchten der Öldruckleuchte. (Hat diese denn geleuchtet?)

Jetzt ist der Zeitraum zum Wechsel des Zahnriemens ja nach 6 Jahren eh fällig und Citroen hat es in Deinem Falle geschafft aus der Nummer raus zu kommen. 

Ist jetzt schwierig den Herren nachzuweisen dass bereits letztes Jahr Anlass gewesen wäre Zahnriemen zu tauschen und ggf. alles zu reinigen. (Ölwanne runter....)

Mein dringender Rat: wenn die Öldruckleuchte schon mal an war, alles reinigen zu lassen, also das große Programm. 

Wenn nicht Zahnriemen wechseln und Ölwanne runter. Wenn dort Rückstände am Sieb sichtbar sind ebenfalls Spülung großes Programm.  

Der Kostenvoranschlag nur für die Ölwanne und Sieb ist natürlich maßlos übertrieben, würde aber beim Vollprogramm letztendlich passen.

Ist halt die Frage ob die Werkstatt die richtige ist. 

Kosten bei zweiter Werkstatt nachfragen und konkret die darin enthaltenen Arbeitsschritte mitteilen lassen.

Es gibt bei Citroen zum Thema Riemen in Öl bei den Turbos und Öldruckleuchte eine klare vorgegebene Vorgehensweise, an die sich die Werkstatt halten sollte. 

Und wenn es nur ein kleines Anzeichen dafür gibt dass der Öldruck bereits vor der Inspektion letztes Jahr versagt hatte und die Werkstatt Kenntnis hatte, dann Anwalt einschalten und Werkstatt in die Haftung nehmen.  Ein zuvor freundliches Gespräch um der Werkstatt die Chance einer Konsens-Lösung zu geben halte ich jedoch für zielführend, falls das Vertrauen noch gegeben ist.

Viel Glück

Ingo

Geschrieben

-Nein die Lampe war nicht an. Der Werkstattleiter hat mir gesagt, dass möglicherweise der Motor schon Schaden nimmt sobald die Lampe leuchtet.

-Selbst das Öl ablassen usw. kann ich nicht.

-Inspektionen wurden gemacht aber nicht alle beim Citroenhändler. Wie es beim Vorbesitzer war weiß ich nicht. Seid der Rückrufaktion im Frühsommer letztes Jahr

wurde keine Inspektion mehr gemacht. Von möglichen Rückständen im Öl sagte mir damals noch niemand etwas.

-Was meinst du mit "volles Programm"?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb zisgo:

aber nicht alle beim Citroenhändler

Dann wird Citroen alle Kulanz ablehnen. Was möchte die Citroen-Werkstatt denn für den Riemenwechsel haben?

Ich würde den Riemen in einer freien Werkstatt, die das schon gemacht hat, wechseln lassen und gleichzeitig auch das Öl. Falls Rückstände im Altöl sind, sollen sie Wanne und Pumpensieb dann auch machen.

  • Like 1
Geschrieben

Wanne ab, Siebe reinigen! Danach einfaches Öl rein, Reiniger rein, reinigen, Öl raus, Riemen tauschen, neues Öl, neuer Filter, fertig.

Gehst Du da auf Risiko und "sparst" jetzt, sind die Partikel überall verteilt. Dann geht es nur mit ner richtigen Blockspülung - 1x komplett zerlegt und gereinigt.

Gruss

Roman

 

PS: Die Gummi- und Kunstoffpartikel sind so klein, dass sie filtergängig sind und erst am Ölabstreifring oder in den Lagern zu bester Schleifkohle verbacken.

Ich hab mehrere dieser Motoren nach Riemenschäden zerlegt gesehen. DER Bringer für jeden Instandsetzen. Alle Lager Fritte und Bohrungen fast komplett dicht.

Geschrieben

Vielen Dank für eure Hilfe. Der Zahnriemen wird jetzt in einer Fachwerkstatt gewechselt und nach einer Sichtung des Riemens wird entschieden wie weiter verfahren wird.

Möglicherweise müssen dann doch alle weiteren Arbeiten durchgeführt werden. Aber mich jetzt zu entscheiden eine Reparatur durchführen zu lassen, die möglicherweise nicht 

(in dem Umfang) notwendig aber die doppelten Kosten verursacht, widersteht mir. 

Grüße und vielen Dank

Geschrieben

Ist halt blöd, wenn eventuell der Motor gespült werden muss und gerade neues Öl und neuer Riemen reingekommen sind....

Geschrieben

Es ist alles deutlich billiger als ein Motorschaden.

Gernot

Geschrieben

Citroen ist die  beschissenste Automarke die ich je in meinem Leben gefahren habe - 1 x und NIE WIEDER!

 

Geschrieben

Es würde reichen wenn du deinen Unmut auf deinen eigenen Thread beschränken würdest. Und im Übrigen ist das deine eigene Meinung, und auch nur weil dein Freundlicher allem Anschein nach unfähig ist. Mit einer kompetenten Werkstatt hättest du evtl die Probleme nicht. 

  • Danke 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Flüwatuet2000:

Citroen ist die  beschissenste Automarke die ich je in meinem Leben gefahren habe - 1 x und NIE WIEDER!

 

Vielleicht bekommt auch nur jeder, was er verdient... 🤔

  • 4 Monate später...
ACCM Stefan Rosenstock
Geschrieben

Was wirklich ärgerlich ist, ist wie Citroen in Bezug auf die offensichtlichen Konstruktionsfehler dieser 3-Zylinder-Motoren mit den Kunden umgeht. Markenbindung wird jedenfalls mit der sehr unkulanten Regelung in Bezug auf die bekannten Mängel nicht hergestellt. Wir hatten einen Fall, wo eine Zündkerze nach 25000 km auseinandergefallen ist und einen kapitalen Motorschaden verursacht hat. Mein Kunde musste sich wochenlang mit C herumschlagen bis man eine auch nur halbwegs akzeptable Kulanzregelung getroffen hat. Ich würde unter diesen Umständen auch keinen neueren Citroen und schon gar keinen mit dieser 3-Zylinder-Katastrophe kaufen. Aber ich sag ja eh: Alles was nicht mindestens 20 Jahre ist, Finger weg, es sei denn es fährt elektrisch.

Geschrieben (bearbeitet)

Apropos Zündkerzen: bei den Turbomotoren wurde der Zündkerzentyp gewechselt. Der Austausch der Zündkerzen erfolgte als Serviceaktion während einer Inspektion. Falls der Austausch nicht erfolgte, weil das Fahrzeug z.B. nicht bei Citroën sondern bei einer freien Werkstatt, die davon viellecht nichts erfuhr, gewartet wurde, kann Citroën eigentlich nichts für. Sei froh, daß Dein Kunde von Citroën trotzdem eine "halbwechs akzeptable" Kulanz bekommen hat. Es gab schon Fälle, wo Citroën keine Kulanz gab, weil das Fahrzeug seit Auslieferung nie wieder  eine Citroën-Werkstatt von innen sah.

Bearbeitet von EntenDaniel
  • 1 Monat später...
ACCM Stefan Rosenstock
Geschrieben
Am 23.6.2024 um 12:31 schrieb EntenDaniel:

Apropos Zündkerzen: bei den Turbomotoren wurde der Zündkerzentyp gewechselt. Der Austausch der Zündkerzen erfolgte als Serviceaktion während einer Inspektion. Falls der Austausch nicht erfolgte, weil das Fahrzeug z.B. nicht bei Citroën sondern bei einer freien Werkstatt, die davon viellecht nichts erfuhr, gewartet wurde, kann Citroën eigentlich nichts für. Sei froh, daß Dein Kunde von Citroën trotzdem eine "halbwechs akzeptable" Kulanz bekommen hat. Es gab schon Fälle, wo Citroën keine Kulanz gab, weil das Fahrzeug seit Auslieferung nie wieder  eine Citroën-Werkstatt von innen sah.

Soweit gebe ich Dir Recht. In dem beschriebenen Fall war der 30.000 km-Service aber noch gar nicht erreicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...