Zum Inhalt springen

Neue Heizung nötig und jetzt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@silver696Danke für die Rückmeldung ! Und der Abstand vom Haus war ok und die Fläche (baum- und strauchfrei ?) war gegeben ? Du schriebst von gepflasterten Hof ...

Bearbeitet von Nihonnezumi
Ergänzung
Geschrieben

Ob wir ein kommunales Klimaschutzkonzept haben, weiß ich nicht. Was macht das ? Geld geben, Handwerker organisieren, Druck aufbauen 🤔 ?

Aktuell testen wir mit Schalterstellung 5 von 9 an unserer Etagenheizung, ob auch niedrigere Temperaturen für "warm" reichen. Ich meine, so hatte der Installateur das mal erwähnt beim letzten Besuch als Test für niedrigere Vorlauftemperaturen. Bin mir aber nicht sicher, welche Temperatur "5" bedeutet. Die Temperaturanzeige an unserer (alten) Therme von 1990 zeigt knapp unter 40°C ... Könnte aber sogar hinkommen, weil man Heizkörper und Rohre anfassen kann, ohne sich gleich die Finger zu verbrennen. Ein Thermometer im WZ zeigt 20°C.

Aber das würde trotzdem noch nicht ganz das Problem lösen, für EINE Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eine Wärmepumpe einzubauen, oder gibt es dafür inzwischen Lösungen ?

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Nihonnezumi:

Ob wir ein kommunales Klimaschutzkonzept haben, weiß ich nicht. Was macht das ? Geld geben, Handwerker organisieren, Druck aufbauen 🤔 ?

Aktuell testen wir mit Schalterstellung 5 von 9 an unserer Etagenheizung, ob auch niedrigere Temperaturen für "warm" reichen. Ich meine, so hatte der Installateur das mal erwähnt beim letzten Besuch als Test für niedrigere Vorlauftemperaturen. Bin mir aber nicht sicher, welche Temperatur "5" bedeutet. Die Temperaturanzeige an unserer (alten) Therme von 1990 zeigt knapp unter 40°C ... Könnte aber sogar hinkommen, weil man Heizkörper und Rohre anfassen kann, ohne sich gleich die Finger zu verbrennen. Ein Thermometer im WZ zeigt 20°C.

Aber das würde trotzdem noch nicht ganz das Problem lösen, für EINE Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eine Wärmepumpe einzubauen, oder gibt es dafür inzwischen Lösungen ?

https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/Webs/BMWSB/DE/kommunale-waermeplanung.html#:~:text=Das Gesetz verpflichtet die Länder,100.000 Einwohnern Wärmepläne erstellt werden.

Die Kommunen müssen Pläne erarbeiten wie zukünftig bei Ihnen Wärme in die Häuser kommen soll.

Ein Konzept für euer Haus ist sicher nicht ganz einfach.

Die Vorlauftemperatur ist da nur ein Anhaltspunkt. 

Das komplette Heizsystem zu erneuern ist sehr kostspielig und ob Etagen Wärmepumpen möglich sind weiß ich nicht.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nihonnezumi:

Aber das würde trotzdem noch nicht ganz das Problem lösen, für EINE Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eine Wärmepumpe einzubauen, oder gibt es dafür inzwischen Lösungen ?

Wo konkret siehst du dabei das Problem?

Geschrieben

Ich habe für 4.000 € eine 15 kWh WP erstanden und beheize damit ein 190 m2 EFH von 1964, erste Fenster, fast ungedämmt. Aktuell heize ich mit Vorlauf 45 grd. C, kann aber 75 grd.

Ihr habt den Nachteil keine Zentralheizung zu haben. Schaut doch mal, was ihr für einen Gasverbrauch in den Wintermonaten habt. Die kleinen WPs kann man an die Hauswand hängen, direkt an die Heizung anschließen anstelle der Therme + WW - Einheit.

E-Powerworld, Kommunikation ist ok.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ebby Zutt:

Ich glaube die hier habe ich für sowas schon mal ins Rennen geschickt. Da können die vorhandenen gaskessel erst mal weiterwekeln und der Eingriff am Gebäude ist minimal. 
https://www.etherma.com/de/wissen/waermepumpe-ohne-ausseneinheit

da gibts auch noch andere Hersteller

Da muß ich etwas Praxis dazugeben: Ich heiz jetzt das zweite Jahr mit Split-Klimaanlage im Dachgeschoß. Das ist, im Vergleich zu Heizkorpern, schon ein etwas anderes Heizverhalten. Die Split-Klima ist ja auch Luft/Luft, so wie die oben angegebene Lösung. Wobei man noch den Vorteil hat das bei Split-Klima das Brummgerät aussen sitzt.  Luft/Luft bedeutet Ventilator, und der macht Geräusche und Luftzug. Je langsamer man den betreibt desto leiser aber auch desto länger bis warm. Ich hab den Vorteil das keiner tagsüber da ist und ich die Heizung per Internet fernsteuern kann, scheint die Sonne dürfen die kühlen oder heizen und blasen was das Zeug hält, stört ja keinen und wenn ich heimkomme passt die Temperatur. Bei einer ganztägig genutzten Wohnung schaut das vermutlich anders aus. Also da wäre ich skeptisch mit so einer Lösung.  

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb SeppCx:

Ich heiz jetzt das zweite Jahr mit Split-Klimaanlage im Dachgeschoß

Sach ma was zum Verbrauch /m2 ungefähr. Weil Split Klima hat oft kein Wärmepümpchen.

Geschrieben

Bei mir laufen 2 Splitklimas WZ/Keller mit offenem Treppenhaus von 05:00 bis ca.23:00 durch.2 sind im 1.Stock die schalte ich ein wenn ich oben bin.Funktioniert sehr gut hören tut man sie im Hintergrund so leise vor sich hin laufen.Wenns richtig kalt ist wirds draussen auch schon mal etwas lauter.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Sach ma was zum Verbrauch /m2 ungefähr. Weil Split Klima hat oft kein Wärmepümpchen.

Der Verbrauch ist schwer zu sagen, bei mir laufen die zwei Split-Klimas wenn die Sonne scheint und da kümmert mich der Verbrauch nicht. Aber so eine 3,5kW Anlange zieht so zwischen 600 - 800 Watt wenn sie läuft. Und heizen dann je ein Zimmer mit so 25 m². Die Zimmer sind mittelprächtig gedämmt, alte Fenster und keine Aussendämmung. Die Anlagen sind Hantechs von Ebay, sehr günstig aber  nicht gerade Oberklasse vom Wirkungsgrad her.  
Natürlich stecken in den Split-Klimas Wärmepumpen drin. Sonst kämen bei 800 Watt Energieeinsatz keine 3,5 kW Wärme raus. Und im Sommer keine kalte Luft. Ist alles Kühlschranktechnik mit Richtungswechsel.  🙂 

  • Like 2
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb SeppCx:

Und im Sommer keine kalte Luft. Ist alles Kühlschranktechnik mit Richtungswechsel

Ja klar wie blöd von mir; ein grippale Defekt hat meine körpereigene Wärmepumpe doch schwer belastet. 🥵

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Verbrauch 6,16 kWh/Tag für die 3,5 kW Anlage zum Heizen.Raumtemparatur 21°

Bearbeitet von ajkon1
  • Like 2
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb SeppCx:

Da muß ich etwas Praxis dazugeben: Ich heiz jetzt das zweite Jahr mit Split-Klimaanlage im Dachgeschoß. Das ist, im Vergleich zu Heizkorpern, schon ein etwas anderes Heizverhalten. Die Split-Klima ist ja auch Luft/Luft, so wie die oben angegebene Lösung. Wobei man noch den Vorteil hat das bei Split-Klima das Brummgerät aussen sitzt.  Luft/Luft bedeutet Ventilator, und der macht Geräusche und Luftzug. Je langsamer man den betreibt desto leiser aber auch desto länger bis warm. Ich hab den Vorteil das keiner tagsüber da ist und ich die Heizung per Internet fernsteuern kann, scheint die Sonne dürfen die kühlen oder heizen und blasen was das Zeug hält, stört ja keinen und wenn ich heimkomme passt die Temperatur. Bei einer ganztägig genutzten Wohnung schaut das vermutlich anders aus. Also da wäre ich skeptisch mit so einer Lösung.  

vor 10 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Ja klar wie blöd von mir; ein grippale Defekt hat meine körpereigene Wärmepumpe doch schwer belastet. 🥵

Solche Sachen macht auch "Der Akku Doktor" Andreas Schmitz. Der hat auch solche Split Klimageräte als Heizung. Da gibts auch Infos zum Verbrauch usw. Sein YouTube Kanal:

https://www.youtube.com/@Akkudoktor

Und hier gehts um die Geräte, die der Doc zum Heizen einsetzt:

Viele Grüße

Fred

  • Like 2
Geschrieben
Am 9.2.2025 um 13:30 schrieb frommbold:
Am 9.2.2025 um 12:18 schrieb Nihonnezumi:

Problem lösen, für EINE Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eine Wärmepumpe einzubauen, oder gibt es dafür inzwischen Lösungen ?

Wo konkret siehst du dabei das Problem?

Es gibt keine zentrale Heizungsanlage und ich könnte nicht einfach Löcher in die Außenwand bohren, um da für unsere Whg. eine Wärmepumpe dran zu hängen. 

@Ebby Zutt Danke für den Link. Das könnte tatsächlich in Frage kommen für manche Räume. Allerdings wohl eher nur in Räumen, wo dafür Platz ist und das (vermutliche) Brummen nicht stört. Die anderen Räume blieben dann kalt, richtig ? Bei uns im (kleinen) Bad steht die Badewanne an der Außenwand längs und es wird in der Wanne stehend geduscht. Da ginge auch nichts oben an der Wand 😕.

Geschrieben

Hier am Rande schonmal ein ehrlicher Ausdruck großer Freude über dieses tolle Forum mit seinem vielseitigen  Schwarmwissen 🌷 ! Ich finde es toll, dass solche Dinge hier besprochen werden können. Danke an Euch alle für Eure Inputs !

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nihonnezumi:

Es gibt keine zentrale Heizungsanlage und ich könnte nicht einfach Löcher in die Außenwand bohren, um da für unsere Whg. eine Wärmepumpe dran zu hängen. 

@Ebby Zutt

Ersteres ist doch schon mal mehr als die halbe Miete, denn eine WG aus einer Gesamthydraulik auszuschleusen kann richtig aufwendig werden. 

Zum Letzteren: Klingt nach Wohn/Sondereigentum. Da muss man freilich fragen. Allerdings ist das ja keine Exotenlösung, sondern eher der normale Gang, den die anderen Eigentümer früher oder später auch beschreiten werden. Könnte man auf der nächsten Versammlung ja mal ansprechen, P gleich mit! Lösungen finden sich immer, z.B. Aufstellung auf begehbarem Flachdach, Leitungen durch den Schornsteinzug?

(Um die scnöne Ansicht des alten Bauernhauses meines Sohnes nicht zu versauen, verbauen wir die WP auf dem unbeheizten Dachboden, Zuluft durch zwei Öffnungen in den Giebenspitzen, Abluft über Schläuche durch eine Fensteröffnung. Schon mit Fensterflügel durch eine Platte ersetzen und einer außen angerachten  jalousieartigen Verkleidung. So stehen die Dinger auch noch knochentrocken und schaffen auch noch ein paar %  mehr Wirkungsgrad)

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb frommbold:

 

(Um die scnöne Ansicht des alten Bauernhauses meines Sohnes nicht zu versauen, verbauen wir die WP auf dem unbeheizten Dachboden, Zuluft durch zwei Öffnungen in den Giebenspitzen, Abluft über Schläuche durch eine Fensteröffnung. Schon mit Fensterflügel durch eine Platte ersetzen und einer außen angerachten  jalousieartigen Verkleidung. So stehen die Dinger auch noch knochentrocken und schaffen auch noch ein paar %  mehr Wirkungsgrad)

Die Idee ist gut. Das könnte auch hier eine Lösung werden. Wie sieht es mit der Stabilität des Bodens im Hinblick auf Schwingungen aus ? Hier trägt die Dachkonstruktion den Boden.

Gruß, benji

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb frommbold:

den die anderen Eigentümer früher oder später auch beschreiten werden. Könnte man auf der nächsten Versammlung ja mal ansprechen

Und wie soll das dann aussehen ? Stellt jeder Wohnungseigentümer dann jeweils seine Wärmepumpe in den (nicht vorhandenen) Hof und die Leitungen laufen irgendwo an der Wand hoch bis zu den jew. Wohnungen ? Die Schornsteine werden ja noch genutzt für die Gasheizungen der anderen Wohnungen. Und ich glaube kaum, dass alle netterweise ihre funktionierenden Etagenheizungen entsorgen, weil bei einem Eigentümer die Heizung gestorben ist. Oder habe ich Dich falsch verstanden ? Dann bitte nochmal beschreiben, wie das aussehen soll/könnte.

Die Idee mit der Nutzung des unbeheizten Dachbodens klingt interessant, zumindest für die DG-Whg.

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb benji:

Die Idee ist gut. Das könnte auch hier eine Lösung werden. Wie sieht es mit der Stabilität des Bodens im Hinblick auf Schwingungen aus ? Hier trägt die Dachkonstruktion den Boden.

Gruß, benji

Architekt oder Statiker fragen.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Kugelblitz:

Architekt oder Statiker fragen.

Zimmermeister, Tischlermeister

Geschrieben

Und im Zweifelsfall an Stahlseilen an der Deckenkonstruktion aufhängen. Dann hat man gar keine Schwingungsübertragung über starre Verbindungen oder aushärtende Gummilager. Die andere 100% übertragungsfreie Lagerung sind nur wenig aufgeblasene KFZ Schläuche, nur halten die nicht etliche Jahre die Luft.

Jens

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Zimmermeister, Tischlermeister

Genau, in Hessen kann und darf ein Zimmermeister auch die Statik machen.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Nihonnezumi:

Und wie soll das dann aussehen ? Stellt jeder Wohnungseigentümer dann jeweils seine Wärmepumpe in den (nicht vorhandenen) Hof und die Leitungen laufen irgendwo an der Wand hoch bis zu den jew. Wohnungen ? Die Schornsteine werden ja noch genutzt für die Gasheizungen der anderen Wohnungen. Und ich glaube kaum, dass alle netterweise ihre funktionierenden Etagenheizungen entsorgen, weil bei einem Eigentümer die Heizung gestorben ist. Oder habe ich Dich falsch verstanden ? Dann bitte nochmal beschreiben, wie das aussehen soll/könnte.

Die Idee mit der Nutzung des unbeheizten Dachbodens klingt interessant, zumindest für die DG-Whg.

 

Soweit mir bekannt, dürfen lediglich mehrere Holzöfen an einen Schornsteinzug gehängt werden. Kaminöfen auch nur, wenn diese über eine mittels Feder selbstschließende Tür verfügten. Alte Gasthermen benötigen m.W. immer jede einen eigenen Zug, so wird sehr wahrscheinlich auch die Deine einen eigenen besitzen.

Und selbst wenn die Leitungen irgendwann mal für alle Wohnungen sauber in einem Schacht an der Außenwand verlegt werden müssen, irgendwann in absehbarer Zeit trifft es ja auch die anderen Eigentümer. In der Konstellation sind Planungsgespräche ohnehin unverzichtbar.

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb benji:

Die Idee ist gut. Das könnte auch hier eine Lösung werden. Wie sieht es mit der Stabilität des Bodens im Hinblick auf Schwingungen aus ? Hier trägt die Dachkonstruktion den Boden.

Gruß, benji

So ähnlich schaut's bei uns auch aus. Die Decke des EG zum unbeheizten Dachboden besteht aus Eichenbalken 20 x 20 in 2! m Abstand verlegt. Einer liegt auf der  Außenwand auf, der nächste wird etwa hausmittig durch eine Innenwand abgestützt. Drüber liegt lediglich eine alte Lage fetter Dielen (> 30 mm Stärke). Wir haben zwischen den Balken quer 3 weitere Balken 12 auf 12 verlegt. Drüber wieder quer dazu, 2 weitere mit ca. 50 cm Abstand in 2,2m Länge (kommen 2 Pumpen nebeneinander drauf mit knapp 150 kg Gewicht). So passen dann auch 24 cm Dämmung drunter. Zur zusätzlichen Schwingungsdämpfung kommen dann nochmal 2 U-Profile aus Stahl drüber, auf denen dann die Schwingungsdämpfer montiert werden.

Zu den Schwingungen: Hatte mich anfangs deshalb auch bekackt und das maßlos überschätzt. Ja, die Dinger verursachen Schwingungen, die mich allerdings eher an einen alten Kühlschrank als an einen Bohrhammer erinnern.

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...