Zum Inhalt springen

Neue Heizung nötig und jetzt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb frommbold:

Eichenbalken

Die Eiche ist ein kurzfaseriges Holz. Im Ständerwerk senkrecht ist die prima, als Lagenholz eher wenig geeignet. Da habe ich schon die schrägsten Sachen gesehen, speziell bei quadratischen Querschnitten Durchbiegung ~20cm auf 4 m Länge.
Heute wird sowas in Nadelholz ( langfaserig) mit Querschnitten im annähernd goldenen Schnitt ausgeführt ( so es um die Tragfähigkeit geht; manch Statiker übertreibt gern und der Architekt ist sowieso der größte Allrounddilletant- sagte mein Freund, der Statiker)

  • Like 2
Geschrieben

"Allrounddilletant"  Gespeichert ab jetzt  in meinem Wortschatz

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb frommbold:

So ähnlich schaut's bei uns auch aus. Die Decke des EG zum unbeheizten Dachboden besteht aus Eichenbalken 20 x 20 in 2! m Abstand verlegt. Einer liegt auf der  Außenwand auf, der nächste wird etwa hausmittig durch eine Innenwand abgestützt. Drüber liegt lediglich eine alte Lage fetter Dielen (> 30 mm Stärke). Wir haben zwischen den Balken quer 3 weitere Balken 12 auf 12 verlegt. Drüber wieder quer dazu, 2 weitere mit ca. 50 cm Abstand in 2,2m Länge (kommen 2 Pumpen nebeneinander drauf mit knapp 150 kg Gewicht). So passen dann auch 24 cm Dämmung drunter. Zur zusätzlichen Schwingungsdämpfung kommen dann nochmal 2 U-Profile aus Stahl drüber, auf denen dann die Schwingungsdämpfer montiert werden.

Zu den Schwingungen: Hatte mich anfangs deshalb auch bekackt und das maßlos überschätzt. Ja, die Dinger verursachen Schwingungen, die mich allerdings eher an einen alten Kühlschrank als an einen Bohrhammer erinnern.

 

Danke für die Info. 

Abstand 80 cm , Masse muss ich nachsehen. Das sollte machbar sein. Langsam habe ich einen Gesamtüberblick über alles was ich benötige, und kann mich um die Geräteauswahl etc. kümmern.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Die Eiche ist ein kurzfaseriges Holz. Im Ständerwerk senkrecht ist die prima, als Lagenholz eher wenig geeignet. Da habe ich schon die schrägsten Sachen gesehen, speziell bei quadratischen Querschnitten Durchbiegung ~20cm auf 4 m Länge.
Heute wird sowas in Nadelholz ( langfaserig) mit Querschnitten im annähernd goldenen Schnitt ausgeführt ( so es um die Tragfähigkeit geht; manch Statiker übertreibt gern und der Architekt ist sowieso der größte Allrounddilletant- sagte mein Freund, der Statiker

Hier ist es Nadelholz.

Der Architekt wohnte , als wir das Haus kauften , noch neben uns. Die Ausführungen des Freundes verstehe ich 😡  Positiv ist nur, dass wir die Pläne haben.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...