Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Na, wenn das zweifache Urteil "schlecht" das Mittelfeld bedeuten sollte, sieht's ja wirklich "schlecht" für Citfahrer-Genicke aus. Egal, ob "mit" anderen Schlechten oder ohne sie.

Überraschungen:

In der Kleinwagenklasse:

Opel Corsa, Renault Modus (gut)

In der Oberklasee: Vel Satis und BMW 5er (schlecht).

Leider fehlen C5, Laguna oder Eurovans

Wie ist die Reihenfolge der Bewertung?

gut - akzeptabel - mäßig - schlecht?

Die mit "gut" bewerteten kann man fast an beiden Händen abzählen:

Jaguar: S-Type

Ford: Focus, C-Max

Nissan: Micra, Almera Tino

Opel: Corsa

Renault: Scenic, Modus

Seat: Altea

Volvo: S40, S60, V70, S80, XC90 (=alle getesteten Volvos erhalten die Berwertung "gut"!!!)

Geschrieben

Nach 2,4 Mio km Citroen CX, XM und C5 habe ich immer noch keine Bandscheiben-Schäden wie viele ehemalige Außendienst-Kollegen in deutschen und schwedischen Massenprodukten. Da können die Citroensitze doch gar nicht so schlecht sein! Ich verstehe, dass man CX und XM nicht mehr getestet hat, da diese Modelle nicht mehr gebaut werden. Der C5 fehlt wahrscheinlich deshalb, weil er die mit "gut" bewerteten Fahrzeuge ganz einfach hinter sich gelassen hätte. Wo bleiben eigentlich Mercedes, VW und Audi?

Geschrieben

Mercedes E und A erhalten "mäßig", der hier so geliebte Passat "schlecht"

Die Sitze des C5 sind nicht von Citroën, sondern von einem der führenden Hersteller, der

auch andere Marken beliefert. Nach meiner Erfahrung sind sie auch nicht sonderlich weich.

Bleibt also immerhin die Federung gegen die Außendienstler- Bandscheibenvorfälle. ;)

Gruß

Holger

Geschrieben

Hallo!

@Coupespace:

1. die Aussage zur Platzierung im Mittelfeld ist natürlich relativ zur Ergebnisverteilung gemeint. Absolut gesehen sieht es natürlich "schlecht" aus.

2. Die führenden Sitzhersteller (Forecia?? für C5 und 407??) entwickeln und liefern das was der Kunde technisch fordert UND bezahlen will.

3. Die Volvo Typen werden seit ca. 1 Jahr mit der neuen Sitzgeneration ausgestattet. Die Anforderungen an diese Sitze sind sowohl statisch als auch dynamisch extrem hoch. Im Vergleich zu den Ford-Konzernanforderungen teilweise bis zu 30% höher.

Gruß Xantbart

Geschrieben

Sitzkomfort und Sicherheit sind m.E. eher gegenläufig. Seitenwülste z.B. empfinde ich als unangenehm, weil man auf längerer Fahrt die Haltung im Sitz kaum verändern kann, sind aber sicherheitstechnisch sicher vorteilhaft.

Was aber auch nach Jahrzehnten immer noch vielfach vernachlässigt wird und nicht nachteilig für den Komfort, ist der Abstand der Kopfstütze vom Kopf und deren Höhenverstellbarkeit. War wohl auch ein Kriterium des von 001 genannten Tests.

Geschrieben

Hallo Xantbart,

zu 1. Klar. Habe ich verstanden. Die Differenzierung war m.E. aber nötig.

zu 2. Faurecia macht schöne Interieurs (C8, Vel Satis, Espace...), leider nicht die sichersten Sitze.

zu 3. Ford kommt ja oben nicht so schlecht weg. Gut, dass bei Volvo trotz Mama Ford immer noch die Sicherheit groß geschrieben wird.

Gruß

Holger

@ Robert: D'accord! ;)

Geschrieben

Find ich ja ganz witzig, dass ausgerechnet das Dashboard des C5 auf der Cockpit-Seite von Faurecia gezeigt wird. Ist aber schon interessant welche Marken und Modelle bei den Franzosen einkaufen. Da würde sich mancher Autokäufer deutscher Marken die Augen reiben.

Geschrieben

Das "Marken" ist ja generell so eine Sache. Das "deutsche" oder das "franzosische" Auto gibt es in dem Sinne ja gar nicht mehr. Aber der Fahrzeughersteller hat letztendlich immer noch die Verantwortung was im Fahrzeug verbaut wird und was die Anforderungen an die Teile und Baugruppen sind. Zum Sitztest als Beispiel: Volvo-Sitzstrukturbaugruppe außer Lehne/Lehnenversteller und Polster kommt z.B. aus Deutschland.

Gruß Xantbart

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...