Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer gemütlich Platz für ausgedehnte Urlaubsfahrten mit 7 Personen haben möchte, müsste mindestens einen langgestellten Spacetourer nehmen. Das geht auch mit keinem C8. Wir sind auch immer im bis oben hin vollgepackten Nevada zu siebt zur Oma auf Urlaub gefahren. Ging auch, war auch 100xbequemer, als in den komischen Cederern, in denen Nummer 6 und 7 mit Knien bis zum Kinn gegen die Fahrtrichtung mitten in den Gepäckstücken sitzen. Vive la France sag ich da nur.

Das der C3 Aircross als 7 Sitzer kein Raumwunder sein kann ist klar, die Frage ist, wie er sich preislich gegenüber dem Berlingo verhält und eventuell doch eine Alternative für größere Familien sein kann, die vielleicht einmal gemeinsam zu einem Familienfest oder einer Schulaufführung fahren möchten.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ist denn jetzt mal jemand von euch so einen CAC Probegefahren und kann das im Vergleich zu einem BX, XM oder Xantia mal in Worte fassen ? 

Geschrieben

CAC gibt es schon seit 6 Jahren; da ist es klar, daß das jemand schon gefahren ist. Ich persöhnlich finde es sehr genial, was das CAC so wegbügelt. Es gibt zwar keine Niveuaregulierung wie bei der HP, aber Unebenheiten werden sehr gut weggebügelt. Das erste Auto mit CAC, was ich fahren durfte, war 2018 der Cactus2 und war positiv sehr überrascht.

  • Like 1
Geschrieben

Habe Cactus II und ë-C4 ausprobiert. Ja, es ist komfortabler als die meisten konventionell gefederten Autos und ganz angenehm. Hauptunterschied zur HP: Das CAC-Fahrwerk schluckt zwar, aber es schwebt nicht. Besser als ein Xantia mit halbplatten Kugeln und klemmendem Höhenkorrektor federt es allemal, aber der Vergleich zu einem komplett intakten Hydropneumaten ist ernüchternd, wenn man direkt umsteigt.

Beim Vergleich des Fahrverhaltens ist der hohe Schwerpunkt der modernen Kisten auch nicht gerade hilfreich, was bei den ë-Versionen durch die Batterie im Boden wieder etwas ausgeglichen wird. Aber die Federung wie Hydractive in einer schnell gefahrenen Kurve versteifen kann der halt auch nicht.

  • Like 1
Geschrieben

Wurden die ersten C3 Aircross schon ausgeliefert? Hab die Tage auf dem Weg zur Arbeit einen gesehen 😀

Geschrieben

Wenn man Automatik möchte, fällt der Verbrenner aus. Leider. Schade.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb EntenDaniel:

Hab die Tage auf dem Weg zur Arbeit einen gesehen 😀

Kennzeichen GG?

Geschrieben (bearbeitet)

Konnte ich im Halbdunkeln nicht erkennen. Wäre hier in der Gegend aber nichts Außergewöhnliches. Der stand an der Ampel-Kreuzung im Querverkehr. Von der Seite sah der aus, wie ein geschrumpfter C5 Aircross; vorne war eindeutig die neue Lichtsignatur zu erkennen.

 

 

PS: Vielleicht sollte ich mir ne Dashcam kaufen - dann könnte man sowas im Nachhineien besser ausklamüsern🤔

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb EntenDaniel:

PS: Vielleicht sollte ich mir ne Dashcam kaufen - dann könnte man sowas im Nachhineien besser ausklamüsern🤔

Gute Idee. :)

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Null Sterne beim Crashtest für den C3 Aircross in der Südamerika Version

LATIN NCAP

 

Geschrieben

In Südamerika ist vieles anders. Hier blieb seinerzeit dem 208 II der fünfte Stern versagt, weil irgendein Notbremsheinzelmännchen nicht Serie war.

In Südamerika fahren die Menschen mit Stellantis vielleicht auch nicht so unsicher, wie das null Sterne vermuten lassen und für den hier verkauften C3 Aircross bedeutet dieser Test rein gar nichts.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben

Es wird in dem Video ja mehrfach darauf hingewiesen, daß bei dem Modell die Seitenairbags nicht Serie sind. Dürften wohl aber als Extra zu haben sein. Im Video sieht man ja deutlich, daß ohne Seiten- und Vorhangairbags getestet wurde. Das macht schonmal einen Riesenunterschied.

Die Europa-Version hat ja immer mindestens 6 Airbags an Bord, wenn nicht mehr.

ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Ich dachte, der Südamerikanische C3 hat mit dem neuen hierzulande nicht allzu viel zu tun?

Geschrieben

Es gibt da schon Ähnlichkeiten.

https://www.citroen.com.br/veiculos-passeio/aircross.html

Das Auto wird aber in Brasilien gebaut und hat einen 1,0 l Turbomotor mit 130 PS.

Die Karosse sieht beim Crashtest ordentlich aus. Dennoch würde ich mich nicht wundern, wenn das eine leichtere Version als die europäische wäre.

Ich finde diesen ADAC Aufkleber auch beunruhigend.

Gernot

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Im Video wird eine max. Anhängelast von 1500 kg beim Schaltgetriebe erwähnt. Ich hatte 1250 kg im Kopf... Also nachgeschaut in der Preisliste:

- 3-Zylinder, 100 PS mit 6-Gang-Handschalter, 1500 kg Anhängelast
- 3-Zylinder Mildhybrid, 136 PS mit DCS6 (automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe), 1250 kg Anhängelast
- vollelektrisch, 350 kg (sic) Anhängelast (also vergessen)

Ist eigentlich das DCS6 die "Neuauflage" des ungeliebten EGS6, aber diesmal mit Doppelkupplung?

Ich möchte einen mit EAT6 (die Kombi gab's doch schon) und 1500 kg Anhängelast...

 

Bearbeitet von fgee
Geschrieben (bearbeitet)

Das Doppelkupplungsgetriebe ist eine Neuentwicklung in Zusammenarbeit mit Punch Powertrain. Wie alle Doppelkupplungsgetriebe arbeitet dieses Getriebe nicht butterweich, sondern ein wenig ruckelig.

779266-ay364ylm31-whr.jpg

Punch Powertrain hat kürzlich seine Anteile an diesem Getriebe an Stellantis verkauft. Die EAT6 wird man in einer Neuentwicklung nicht mehr finden.

Dieses eDCT Getriebe ist grundsätzlich anders aufgebaut als die bekannten Doppelkupplungsgetriebe. Und die Kupplung sind ölgekühlt.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Danke 1
Geschrieben

1500 kg Anhängelast am handgerührten Schütteldreizylinder halte ich für sportlich.

Habe die Motoren eigentlich immer noch die dämliche Drehzahlbegrenzung bei eingelegtem Rückwärtsgang? Wenn ja, viel Spaß dabei, mit 2000 1/min Maximaldrehzahl und 1500kg am Haken zu rangieren...

Damit dieser Motor halbwegs erträglich ist, würde ich einen größtmöglichen Bogen um die Handschalter machen. 


 

  • Like 2
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb TurboC.T.:

1500 kg Anhängelast am handgerührten Schütteldreizylinder halte ich für sportlich.

Habe die Motoren eigentlich immer noch die dämliche Drehzahlbegrenzung bei eingelegtem Rückwärtsgang? Wenn ja, viel Spaß dabei, mit 2000 1/min Maximaldrehzahl und 1500kg am Haken zu rangieren...

Damit dieser Motor halbwegs erträglich ist, würde ich einen größtmöglichen Bogen um die Handschalter machen. 


 

Das maximale Drehmoment - 200 irgendwas Nm bei 1750/min - macht es halbwegs erträglich.

Mein C4 GP mit 2.0i zieht auch 1500 kg, hat aber die 200 Nm bei 4000/min. Das ist "mit Wohni den Berg hoch" eine Heulsuse, quasi unzumutbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm... Mit 6-Gang Handschalter hat er 1300-irgendwas kg Leergewicht... Bedeutet, wenn man mehr als 1300 kg ziehen will, braucht man Führerschein Kat. BE obwohl das max. Zuggewicht deutlich unter 3500 kg bleibt...

Mit dem DCS6 ist es auch nicht besser, 1400-irgendwas kg Leergewicht aber nur 1250 kg Anhängelast (wieso eigentlich?)

Mein Wohni hat 1300 kg... Das was der C4GP 2.0i AL4 kann, kann der C3AC nur mit Kompromissen 😕

Bearbeitet von fgee
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb fgee:

Das was der C4GP 2.0i AL4 kann, kann der C3AC nur mit Kompromissen 😕

Nun ja, der C4GP ist ja auch ne Nummer größer. Was durfte ein C3P ziehen, was ein Xsara Picasso? Mein Xsara Break durfte jedenfalls nur 1100kg (die Kupplung theoretisch 1300) ziehen, mein BX damals auch.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@Gernot

"Wie alle Doppelkupplungsgetriebe arbeitet dieses Getriebe nicht butterweich, sondern ein wenig ruckelig"

Interessante Aussage.

Ich bin von den Doppelkupplungsgetrieben total begeistert. Bei meinem Kadjar 160 TCe EDC waren die Schaltvorgänge gar nicht spürbar. Das hat bis zum Verkauf nach 80.000 Km absolut perfekt funktioniert. Gleiches gilt für die Megane GrandTour  in unserer Firma. Die werden von den Technikern gefahren und nur übelst getreten. Haben übrigens alle mehr als 100.000 Kilometer mit NULL Problemen auf der Uhr.

Gleiche Erfahrung mit meinen Mini Cooper Cabrio und dem Mini Countryman Cooper S. Die haben allerdings noch nicht vergleichbare Laufleistungen zu den Renault.

Die EAT6 Getiebe hingegen sind die reinsten Ruckomaten. Das war bei meinem letzten C5 Tourer Blue HDI 180 S&S EAT6 schon so und bei den zwei gefahrenen C3 Aircross ist es ebenfalls nicht anders.

In diesem Sinne😉

Bearbeitet von rsa404
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb rsa404:

@Gernot

"Wie alle Doppelkupplungsgetriebe arbeitet dieses Getriebe nicht butterweich, sondern ein wenig ruckelig"

Interessante Aussage.

Ich bin von den Doppelkupplungsgetrieben total begeistert. Bei meinem Kadjar 160 TCe EDC waren die Schaltvorgänge gar nicht spürbar. Das hat bis zum Verkauf nach 80.000 Km absolut perfekt funktioniert. Gleiches gilt für die Megane GrandTour  in unserer Firma. Die werden von den Technikern gefahren und nur übelst getreten. Haben übrigens alle mehr als 100.000 Kilometer mit NULL Problemen auf der Uhr.

Gleiche Erfahrung mit meinen Mini Cooper Cabrio und dem Mini Countryman Cooper S. Die haben allerdings noch nicht vergleichbare Laufleistungen zu den Renault.

Die EAT6 Getiebe hingegen sind die reinsten Ruckomaten. Das war bei meinem letzten C5 Tourer Blue HDI 180 S&S EAT6 schon so und bei den zwei gefahrenen C3 Aircross ist es ebenfalls nicht anders.

In diesem Sinne😉

EAT8 ist gut, richtig gut. :) Da ruckts nichts, rein gar nichts. Man sieht den Schaltvorgang durch die geänderte Anzeige auf dem Drehzahlmesser...

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb rsa404:

Die EAT6 Getiebe hingegen sind die reinsten Ruckomaten.

Das EAT ist doch adaptiv, oder? Das merkt sich den Fahrstil des Fahrers (oder der Fahrerin).

Bearbeitet von fgee

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...