Zum Inhalt springen

Verkabelung Zündspule CX 2.5 i.e.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hier steht ein CX, bei dem ich gerne die Zündspulen wechseln würde. Ich habe die Ersatzspulen der CX-Basis hier und neue Stecker um das zu verkabeln.

Leider habe ich meine Werkstatthandbücher vergessen, in denen ich nachsehen wollte, wie die Kondensatoren mit den Zündspulen verkabelt werden. 

Bei der oberen Zündspule ist der Kondensator aktuell in einem der drei Pins mit einecrimpt. Bei der unteren Zündspule war der Kondensator gar nicht verbunden, daher würde ich gerne wissen, wie es richtigerweise gemacht wird, damit die Anlage wieder richtig läuft. Freue mich über Antworten :-).

Geschrieben (bearbeitet)

Nach Entfernung der Gummitüllen scheint es doch recht offensichtlich zu sein, das Kabel an der unteren Zündspule hatte sich verabschiedet und der Kondensator war damit kontaktlos.

Vielleicht war das nun die endgültige Ursache für den teilweise schlechten Motorlauf, werde versuchen, die Konrensatoren zu ersetzen, die Verkabelung zu erneuern und dann Daumen gedrückt.

large.2024-05-10-10-53-55-475.jpg.fb123eda23e414205f32bba175bbe6d7.jpg

Bearbeitet von Kwashiorkor
Geschrieben

Sind die nicht nur zur Radioentsörung ?

Geschrieben

Müßten sie, liegen dann an dem Plusanschluß und der andere Anschluß geht an Masse.

Auf dem Kabel zur Zündelektronik, also dem Leistungsteil, dort wo der Impuls geschaltet wird, kenne ich das nicht.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Ich weiß nicht, wozu die sind aber es sind zwei da, je eins pro Spule. Ich hab im Internet was gefunden mit Schwingkreisen und reduzierter Funkenbildung? Sie sind direkt am Stecker der Zündspule geschaltet.

Geschrieben

Bei den Kondensatoren gibt es einen Unterschied bei klassischer Zündung mit Unterbrecherkontakt und einer elektronischen Zündung.

Klassisch: Kondensator auf der Minus-Seite parallel zum Unterbrecherkontakt. Wert ca. 270-330 nF Wie oben beschrieben Schwingkreis und Funkenlöschung. Defekter Kondensator macht sich durch verbranntem Unterbrecherkontakt bemerkbar.

Elektronisch: Kondensator auf der Plus-Seite. Wert meist 2,2 µF. Dient hauptsächlich der Spannungsstabilisierung und auch der Radioentstörung. Defekter oder fehlender Kondensator kann eventuell zu schlechtem Motorlauf durch schwachen Zündfunken führen. Meist aber nur in Verbindung einer schlechten Plus-Verdrahtung der Zündspule. (Also bei allen Serie 2 CXen).

Je besser die Verdrahtung der Plusleitung ist, desto weniger Einfluss hat der Kondensator. Beim CX sind 2 Kondensatoren parallel geschaltet, der Ausfall eines Kondensators wird meist gar nicht bemerkt.

Auch bei klassicher Zündung kann man einen Kondensator auf der Plusseite anschließen, schaden tut das nichts.

Bei einer elektronischen Zündung sollte man hingegen keinen Kondensator auf der Minusseite anschließen. Das bringt keine Vorteile und gefährdet nur unnötig die Elektronik.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen, nach einigem hin und her wegen schlechten Werkzeugs und daraus folgender, fehlgeschlagener Vercrimpung der neuen Stecker, konnte ich heute mit einer guten Crimpange und neuen Flachsteckern endlich die Verkabelung fertigstellen.

Auf dem Ersatztyp der neuen Doppezündspulen der CX-Basis sind ein + und ein - eingegossen, fahrzeugseitig habe ich drei Kabel für die drei Kontakte zur Verfügung. Das Massekabel habe ich mit einer Kontaktprüfung gegen den Motorblock identifiziert und liegt auf (-), in der Mitte ist der Entstörkondensator (bei der CX-Basis wird der mit 2,2 yF geführt, soweit zu der tollen Ausführung von elektromicha oben), die übrig gebliebene Litze ist an (+). 

Leider habe ich keinen Erfolg. Mit Multimeter gemessen, kann ich an der (+)-Ader bei eingeschalteter Zündung keinerlei Spannung messen. Alle Sicherungen sind in Ordnung. Sprit liegt an, Benzinpumpe läuft. Motor dreht gut durch, Batterie ist neu, es gibt beim Startversuch keine Zündung.

Geschrieben

Wie unglaublich bekloppt. Ich hab beide Stecker am Zündsteuergerät im Handschuhfach abgezogen und am weißen war ein Pin herausgerutscht. Der ist wieder drin und so habe ich Batteriestrom an den Zündspulen aber der CX dreht trotzdem nur durch und springt nicht an.

Geschrieben

Frage, Zündspulen funktionieren nun und geben die Zündfunken an alle Kerzen ab ?

Geschrieben

Nein, es gibt keinen Zündfunken, habe auf zwei Kerzen getestet, die je von einer anderen Spule gespeist werden.

Geschrieben

Okay , an den Zündspulen kann es nicht liegen  da neu . Ist Dir ja selber klar . Ich hoffe die Spulen sind richtig angeschlossen (verkabelt) .

  • Like 1
Geschrieben

Ja, wäre schon sehr unglücklich, wenn die jetzt nicht funktionieren würden. Wie gesagt: auf den Spulen ist ein + und ein - im Gehäuse. Jetzt mit wieder anliegendem Saft konnte ich auch das Plus bestätigen und Plus ist da, wo auf der Spule auch ein + ist. Masse ist bei - und der Kondensator in der Mitte. Wie auch von @Jensg und @elektromicha bestätigt, sind die Kondensatoren auch auf Plus. Am alten Gehäuse kann man nämlich zwei Mal Plus und ein Mal Minus sehen.

Das Problem ist, dass ich nicht schnell zum Testen einfach mal die alten Zündspulen einstecken kann, da sich die Stecker unterscheiden. 

Der nächste Schritt wäre wohl mit einem Oszilloskop zu sehen, ob die Spulen angetaktet werden? Ich lese auch immer wieder von einem OT-Geber, der ausschlaggebend sein könnte. Was braucht das Zündsteuergerät noch, um zu arbeiten?

Geschrieben

Blöde Frage, funktioniert das Zündschloss ?  OT Geber geben  eigentlich nicht ohne Ankündigungen auf . Bei Motor warm , funktioniert dieser nicht mehr . Im kalten Zustand funktioniert dieser wieder . Im Endzustand versagt der OT Geber auch im kalten Zustand. Motor springt dann gar nicht mehr an .

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Nun, bisher hat es funktioniert. Ich habe es letztes Jahr getauscht, nachdem das alte mechanisch aufgegeben hat. Sollte ich das nochmal überprüfen? Kann ich es irgendwie im eingebauten Zustand testen oder muss es ganz raus? Soweit ich gesehen habe, liegt im Ersatzteilfundus noch ein weiteres Zündschloss.

Bearbeitet von Kwashiorkor
Geschrieben

Der Ausbau geht ja schnell, da du es ja schon mal gemacht hattest . 

Geschrieben

Naja, geht so, dafür muss ja wieder das Fass umgesetzt werden um die Verkleidungen abzubauen, Lenkradsäule anlösen… sowas, oder? Oh Mann. Kann ich mir das irgendwie ersparen? Würde das natürlich mit dem anderen Zündschloss quervergleichen.

Geschrieben

War es nicht so, Lenkrad entfernen und die Abdeckung mit zwei Schrauben lösen . Somit  ist das Zündschloss doch erreichbar , oder trübt mich meine Erinnerung- schon ne Weile her mein letzter Tausch .

Geschrieben

Ja, dafür muß nur die kl. Verkleidung direkt unter dem Lenkrad weg. 3 Schrauben insgesamt glaube ich.

Geschrieben

Also beim letzten Tausch musste die Verkleidung links unterhalb auch weg, sonst kommt man, wenn mich die Erinnerung nicht trübt, nicht an die Schrauben, die das Zündschloss selbst fixieren. Oder es gibt einen anderen Grund? Jedenfalls musste die linke Verkleidung auch ab. Ihr seid schon auch bei einem Serie I?

Geschrieben

Hier ging es damals um den Stellmotor meines CX Gti Turbo Baujahr. 85.

Dort mußte ich auch die Verkleidung des Lenkrades entfernen. Diese sitzt doch praktisch auf dem Amarturenbrett darauf . Die andere die rechts zu sehen brauchst du ja gar nicht lösen. Ich mußte diese lösen , um an den Stellmotor zu kommen. Ich hatte diese etwas weggezogen, da der Vorgänger diese eh schon mal geschundenen hatte.

20240615_122729.jpg.70f8d563ec2447eef0830455febd2e5e.jpg

Geschrieben

Ist auch im Forum unter Heizungsreglung CX Gti Turbo Stahlstoßstange zu finden

Geschrieben

Danke Dir aber wie man sieht, geht die linke Verkleidung ja um das Zündschloss herum, glaube nicht, dass man da besonders gut drankommt, wenn sie dran bleibt. Ich werde diese Woche mal sehen.

Aber vorher schonmal zum Verständnis: es ist möglich, dass die Zündspulen Strom bekommen aber der Unterbrecher nicht arbeitet und dafür kann auch das Zündschloss verantwortlich sein?

ACCM Thorsten Klute
Geschrieben

Dein CX ist ein 25 IE, das bedeutet das er eine elektronische Einspritzung ohne Unterbrecher/Zündverteiler hat, worauf auch Deine doppelte Zündspule hinweist.

Geschrieben

Ah, sorry, dann trotzdem zur Frage: wenn an den Spulen Strom anliegt, kann es trotzdem am Zündschloss liegen, dass es keinen Zündfunken gibt?

Geschrieben (bearbeitet)

Am weißen Anschluß Pin 10 vom Zündungssteuergerät muß Klemme 15 anliegen. Die kommt aber wie bei der Zündspule vom selben Kontakt des Zündschlosses. Bei Varianten vom CX mit Wegfahrsperre, also Serie 2 ab BJ 86 kommt hier das Signal vom Zentralverriegelungssteuergerät an.

 

Bearbeitet von elektromicha
Verständlicher

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...