Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

bei meine Dyane stimmte die Höheneinstellung komplett nicht (1500km nach der Vollabnahme, bei der sie der Tester laut Prüfbericht gefahren hat). Sie hing auf der Fahrerseite 3cm tiefer als auf der Beifahrerseite (vorne links 6,5cm tiefer als der korrekte Wert von 19,5cm). Die Federtöpfe und die Achsschenkel sind in Ordnung. Mittlerweile habe ich die vordere Höhe beidseitig auf 19cm, die Hintere steht beidseitig auf 26cm (= 2cm zu tief). Zwischen rechts und links gibt es keinerlei Höhenunterschiede mehr.

Frage 1: Ist es ein Problem, dass die Höhe vorne 2,5mm aus der Toleranz ist und hinten 2cm, oder kann man das vernachlässigen, solange die Höhen auf beiden Seiten exakt parallel sind. Der Reifendruck war beim Messen exakt nach Vorgabe vorne (1,4, hinten 1,8 atü), eigentlich fahre ich aber traditionell mit erhöhtem Reifendruck (vorne 1,8, hinten 2 atü), was die Höhe ja auch verändert.

Frage 2: Die Spur stimmt offensichtlich auch nicht. Kann man die Spur bei dieser Höheneinstellung trotzdem korrekt einstellen, oder muss hinten die Höhe auch exakt stimmen, so wie es das Handbuch vorgibt.  Ich frage, weil nach meinem Verständnis ja dann bereits die Tatsache, dass der Tank voll ist, die Höhe beieinflussen müsste (laut Citroen sollen bei der Messung 5 Liter im Tank sein) und strenggenommen bereits zwei volle Einkaufstüten, ein Werkzeugkasten etc. im Kofferraum die Spur verändern würden.

Vielleicht kann mir ja jemand diese Fragen pragmatisch (geht, geht nicht) beantworten, da es mir allein um praktische Aspekte wie Fahrsicherheit geht und weniger um theoretische Überlegungen u. Ausführungen (bin leider weder KFZ-Mechaniker noch Dipl.Ing. ) 😉

 

 

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Fahrwerkskonstruktion der A-Modelle ist es tatsächlich so, daß sich beim Ein-und Ausfedern einige Maße ändern.

Sowohl bei Änderung der Fahrwerkshöhe nach oben, wie auch nach unten ändert sich die Spur. Durch die Aufhängung mit langen Längslenkern und einem schief stehenden Achsschenkel (15° Nachlauf), entsteht beim Einfedern ein "Kippen" nach hinten, beim Ausfedern ein "Kippen" nach vorne. Dadurch wird minimal die Spur verändert. Hinzu kommt, daß durch das System der Ausgleichsfederung die vordere und die hintere Achse miteinander verbunden sind.Das bedeutet genau genommen: um die Spur korrekt einzustellen, muß das Fahrwerk in der richtigen Höhe sein.

Im Extremfall kann man das sogar an der Leichtigkeit der Lenkung merken: eine voll-/überladenes A-Modell lenkt sich anders, als eine leeres A-Modell.

Wenn man nun die Spur korrekt einstellt und und das Fahrzeug volltankt und/oder nur mit ein paar Einkaufstüten befüllt, ist man nich in einer Gefahrenzone, wo man etwas kaputt machen könnte. Citroën emphielt ja ne Spur von 0-3mm - sie haben also selber schon ne ordentliche Toleranz mit einberechnet. Stell die Spur auf 1-2mm ein, und du bist mitten im Toleranzbereich.

Wenn man allerdings oft und viel vollbeladen und/oder mit Wohnwagen fährt, wäre eine Nachstellung zu empfehlen, damit man nicht dauerhaft mit einer falschen Einstellung fährt.

 

PS: beim Ändern der Höhe, ändert man übrigens auch den Radstand.

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb EntenDaniel:

Bei der Fahrwerkskonstruktion der A-Modelle ist es tatsächlich so, daß sich beim Ein-und Ausfedern einige Maße ändern.

Sowohl bei Änderung der Fahrwerkshöhe nach oben, wie auch nach unten ändert sich die Spur. Durch die Aufhängung mit langen Längslenkern und einem schief stehenden Achsschenkel (15° Nachlauf), entsteht beim Einfedern ein "Kippen" nach hinten, beim Ausfedern ein "Kippen" nach vorne. Dadurch wird minimal die Spur verändert. Hinzu kommt, daß durch das System der Ausgleichsfederung die vordere und die hintere Achse miteinander verbunden sind.Das bedeutet genau genommen: um die Spur korrekt einzustellen, muß das Fahrwerk in der richtigen Höhe sein.

Im Extremfall kann man das sogar an der Leichtigkeit der Lenkung merken: eine voll-/überladenes A-Modell lenkt sich anders, als eine leeres A-Modell.

Wenn man nun die Spur korrekt einstellt und und das Fahrzeug volltankt und/oder nur mit ein paar Einkaufstüten befüllt, ist man nich in einer Gefahrenzone, wo man etwas kaputt machen könnte. Citroën emphielt ja ne Spur von 0-3mm - sie haben also selber schon ne ordentliche Toleranz mit einberechnet. Stell die Spur auf 1-2mm ein, und du bist mitten im Toleranzbereich.

Wenn man allerdings oft und viel vollbeladen und/oder mit Wohnwagen fährt, wäre eine Nachstellung zu empfehlen, damit man nicht dauerhaft mit einer falschen Einstellung fährt.

 

PS: beim Ändern der Höhe, ändert man übrigens auch den Radstand.

Danke für die Antwort. Wie stellst Du die Nachspur ein - mit der ausziehbaren Stange?

Geschrieben

Ist schon ewig her, als ich das gemacht habe. Meiner Erinnerung hab ich das mit einem Maßband gemacht.

Beim letzten mal hatte es meine Werkstatt macht.

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Vincent2:

Danke für die Antwort. Wie stellst Du die Nachspur ein - mit der ausziehbaren Stange?

Schnur über alle 4 Felgen spannen. Die Vorderräder stehen hinten etwas zusammen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb accm adrian:

Schnur über alle 4 Felgen spannen. Die Vorderräder stehen hinten etwas zusammen.

Dafür muss aber die Karosse ab und der Rahmen ist vorne auch im Weg...

Geschrieben

bin da sehr pragmatisch, Vorderrad auf einer Seite so ausrichten, dass es mit dem Hinterrad fluchtet.

Nun schaue ich, ob das Hinterrad auf der anderen Seite leicht zu sehen ist. 1-3 mm lassen sich ja auf den Abstand der Achsen umrechnen, habe da 1-2 cm im Kopf, aber unverbindlich (bin alt). So kann ich schnell erkennen, ob es im Rahmen ist. Felge sollte nicht eiern, bzw. mehrfach schauen bei unterschiedlichen Vorderradumdrehungen 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...