Zum Inhalt springen

CX: Wasserablauf Kotflügel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

da es scheinbar mal einen alten Thread dazu gab, der nicht mehr auffindbar ist, hier nochmal...

Ich habe in beiden Kotflügeln innen im hinteren Bereich Wasser entdeckt. Dachte erst, es käme vom defekten Waschbehälter. Aber es ist Regenwasser, das durch die Abläufe im Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel direkt in den Kotflügel und dann durch den Innenkotflügel in den hinteren Bereich fließt, wo scheinbar kein Ablauf ist?! Da gehen immerhin fast 0,5l rein!

Es ist kein verstopfter Ablauf vorhanden, der Hohlraum ist geschlossen.

Bohrt Ihr da wirklich alle einfach nur ein Loch durch, dass das Wasser in den Radlauf abfließen kann? Oder wohin sollte man den Ablauf am besten bohren (in den Zwischenraum zwischen Innen und Außenkotflügel zum Beispiel?)

VG, Jan

20240530_162105.jpg

Bearbeitet von Jan He
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

doch, da gibt's beidseitig einen Ablauf. Wenn Du Fahrer- und Beifahrertür öffnest, siehst Du direkt oberhalb der Schweller an der "Stirnwand" der Kotflügel zwei kleine Öffnungen, die gerne verstopfen. Da mal vorsichtig mit 'nem Draht oder sowas stochern. Wenn Du nach dem Ablaufen des Wassers mit Druckluft reinbläst, kommt der ganze Schmodder oben raus. Aber Vorsicht, es regnet Dreck... 

Habe ich gestern beifahrerseitig erst gemacht, nachdem Mäuse ihren Nußvorrat dort geparkt haben🙈.

Ich mache nachher mal ein Foto.

Gruß 

Thomas 

Bearbeitet von ACCM cxtgi
  • Danke 1
Geschrieben

Danke für den Hinweis, ein Foto wäre toll.

Nur wie soll das Wasswer da hin kommen, wenn der Hohlraum selbst keinen Abfluss, keinen Schlitz etc hat...

Hier Bilder von Fahrerseite und Beifahrerseite in den Kotflügel Richtung Radlauf fotografiert.

20240531_111802.jpg

20240531_083233.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Den genauen Weg des Ablaufs kenne ich auch nicht, aber dass er gerne verstopft, weiß ich😉.  Möglicherweise sammelt sich das Wasser an der von dir fotografierten Stelle erst, wenn es am eigentlichen Ablauf nicht abfliessen kann. Hier das versprochene Bild, Beifahrerseite (Fahrerseite analog):

large.IMG_20240531_113937.jpg.79c66ded297d301a7986db4585372824.jpg

Bearbeitet von ACCM cxtgi
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für das Foto. Den Ablauf kenne ich. Der ist bei mir frei.

Das Wasser läuft durch die Abläufe (1.) in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenkotflügel und kommt dann durch die Öffnungen (2.) in den Innenkotflügel rein.

Alles sammelt sich dann im blauen Bereich.

Dort ist kein Ablauf, der das Wasser wieder nach außen leitet, dass es aus den von dir beschrieben Öffnungen austreten kann.

20240531_135106.jpg

Bearbeitet von Jan He
CX Petrolhead
Geschrieben

Das blaue Teil hat sicherlich ein kleines loch. Das ist aber oft verschmutzt. Kan nur mit ein dümmes draht offen gemacht werden.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hatte das Thema vor zehn Jahren auch. Erst dachte ich, es kommt vom Scheibenwaschbehälter. Aber das täuscht. Es kommt von außen. Spätere Modelle haben eine Bohrung. Man sieht sie bei abgenommenem Kotflügel. Damals habe ich auch ein Foto dazu gefunden. Mal sehen ob ich es noch finde.

Da sich schon Rost gebildet hatte, habe ich die Ablaufbohrung selbst gebohrt und dann alles mit Mönnich-Fett konserviert. Leider kommt man nur sehr schwer an die Stelle ran. Ich habe es mit einem Dremel mit Verlängerungswelle gemacht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb CX2500D:

Ich hatte das Thema vor zehn Jahren auch. Erst dachte ich, es kommt vom Scheibenwaschbehälter. Aber das täuscht. Es kommt von außen. Spätere Modelle haben eine Bohrung. Man sieht sie bei abgenommenem Kotflügel. Damals habe ich auch ein Foto dazu gefunden. Mal sehen ob ich es noch finde.

Da sich schon Rost gebildet hatte, habe ich die Ablaufbohrung selbst gebohrt und dann alles mit Mönnich-Fett konserviert. Leider kommt man nur sehr schwer an die Stelle ran. Ich habe es mit einem Dremel mit Verlängerungswelle gemacht.

Das Foto würde mich sehr interessieren, da ich auch eine Bohrung machen möchte... und das dann möglichst originalgetreu.

Geschrieben

Perfekt, danke!

Dann kann ich meine Break ja jetzt "nachrüsten". Und andere auch.

Bis 1984 scheint da kein Ablauf eingebaut zu sein.

  • Like 1
CX Petrolhead
Geschrieben

Unter das Loch was mann sieht gibt es ein kleines Loch von etwa 2mm. Das sieht mann nicht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.6.2024 um 21:10 schrieb CX Petrolhead:

Unter das Loch was mann sieht gibt es ein kleines Loch von etwa 2mm. Das sieht mann nicht.

Stimmt. Die frühen CXe scheinen einen Ablauf ganz in der unteren äußeren Ecke (1) zu haben. Dann tritt das Wasser unterhalb des Karosseriefalz wieder aus (im Bild oben nicht zu sehen).

In meinem Fall auf der einen Seite verdreckt, auf der anderen Seite von Mike Sanders verstopft.

Wie CX2500D schon geschrieben hat, kann man mit etwas Aufwand den großen Ablauf (2) nachrüsten.

Danke für eure Hinweise!

20240609_133707.jpg

Bearbeitet von Jan He
  • Like 1
Geschrieben

Das Stimmt, aber dann ist das Loch nicht ganz unten und rostet es immer noch durch. Deswegen ist die Stelle oft durchgerostet.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb CX Petrolhead:

Das Stimmt, aber dann ist das Loch nicht ganz unten und rostet es immer noch durch. Deswegen ist die Stelle oft durchgerostet.

Deshalb macht es Sinn, die unteren Öffnungen schön frei zu haben. Große Wassermassen laufen dann über das große Loch mit ab und der Rest unten.

Geschrieben

Hi Jan He,

wo genau ist dieses Loch auf deinem Foto?

Hast du das vllt in einem größeren Ausschnitt?

Danke und Liebe Grüße, Pablo 

Geschrieben

Oder ist es das gleiche Loch wie auf dem oberen Bild wo der kotflügel abgebaut ist?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Pablo,

1 ist das Originalloch

2 ist das Loch, das man oben bei abgebautem Kotflügel sieht.

Am 9.6.2024 um 19:28 schrieb Jan He:

20240609_133707.jpg

 

Bearbeitet von Jan He
Geschrieben

Hallo Jan

finde ich die Löcher vom Motorraum  aus wenn ich den LHM Behälter abnehme oder wo?

Danke für die superschnelle Antwort 

Liebe Grüße, Pablo 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Pablo:

Hallo Jan

finde ich die Löcher vom Motorraum  aus wenn ich den LHM Behälter abnehme oder wo?

Danke für die superschnelle Antwort 

Liebe Grüße, Pablo 

Ja, LHM-Behälter bzw. Wischwasserbehälter ausbauen. Dann vom Motorraum aus der hinterste (Fahrtrichtung) Durchlass und dann in der Kammer nach vorne unten außen schauen.

Geschrieben

Hi, hat sich erledigt.

habe die Löcher gefunden und gesäubert hoffe der Wassereinbruch ist damit erledigt 

 

vielen Dank und Liebe Grüße, Pablo 

  • Like 1
Geschrieben

Schöne Bilder und ein Abflußloch, das man nicht unbedingt auf dem Zettel hat. Jetzt wäre nur noch schön zu wissen, wo genau das Wasser unten wieder rauskommt. Dann kann man nämlich ganz einfach testen, ob der Abfluß wirklich frei ist. Kotflügel abnehmen und nachsehen ist ja nicht wirklich eine Option 🙂

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb elektromicha:

Schöne Bilder und ein Abflußloch, das man nicht unbedingt auf dem Zettel hat. Jetzt wäre nur noch schön zu wissen, wo genau das Wasser unten wieder rauskommt. Dann kann man nämlich ganz einfach testen, ob der Abfluß wirklich frei ist. Kotflügel abnehmen und nachsehen ist ja nicht wirklich eine Option 🙂

Das Wasser läuft in dem großen Hohlraum zwischen Innen- und Außenkotflügel nach unten und tritt an der von @ACCM cxtgi fotografierten Stelle unten hinten aus dem großen Auslass wieder aus.

Hier nochmal in Bildern. 😀

IMG_0776.jpeg.06843b7fbf34fab5e4fc7d71e144fa2e.jpeg

20240623_194727.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...