Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, suche ein Hydraktivventil/Härteregler für einen XM Hydraktiv 2.  Bj 98.

Gruß Rainer

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also ich war irgendwann die Scheisse satt und habe die hydractive Ventile auf dauerzu umgebaut. Jetzt ist der Wagen halt dauersoft. 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man schon so murkst, kann man auch gleich Kugeln für Nichthydractiv einbauen statt die Härteregler zu verändern...  So hat das ein Vorbesitzer meines Ur-Xantia gemacht, vermutlich wegen des defekten Steuergeräts. Mein Vorteil, denn die Härteregler unterlagen in der Zeit nicht dem Verschleiß.

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Sandmanns Welt
Geschrieben
Am 18.6.2024 um 22:41 schrieb XM Rene:

Also ich war irgendwann die Scheisse satt und habe die hydractive Ventile auf dauerzu umgebaut. Jetzt ist der Wagen halt dauersoft. 

... das geht?
Wie? Gibt's irgendwo eine Anleitung? Nur mal falls ich nicht erfolgreich sein sollte....
Gruß
Sandmann

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

vor 3 Stunden schrieb Sandmanns Welt:

... das geht?
Wie?

Stecker vom Hydractivventil abziehen (oder Steuergerät herausnehmen oder nur die Sicherung) und Nichthydractivkugeln verwenden.

Es gibt noch andere Möglichkeiten, die allesamt aufwändiger sind.

Grüße
Andreas

Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb AndreasRS:

Nichthydractivkugeln verwenden.

Vor allem das! Die Kugeln vom XM ohne Hydraktive: 70 bar/400 cm3 vorne, 40 bar/400 cm3 hinten). Sonst wird es entweder sportlich hart, oder mit ungeeigneten Kugeln sogar gefährlich.

Die Hydraktive ist eine feine Sache, mit der Instandsetzung wird man mit einem Auto belohnt, die praktisch 2 Federungen in 1 hat. 

Geschrieben
31 minutes ago, AndreasRS said:

Stecker vom Hydractivventil abziehen (oder Steuergerät herausnehmen oder nur die Sicherung) [...]

Das gibt Dauerhart. Nicht Dauerweich.

  • Like 2
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb schwinge:

Das gibt Dauerhart.

Nur, wenn man den Satz nicht zu Ende liest. ;)

Grüße
Andreas

  • Like 2
ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AndreasRS:

und Nichthydractivkugeln verwenden

Gut, dann ist die Dämpfung wieder geringer - aber die Räder sind dann immernoch voneinander isoliert, oder? Dem Federverhalten eines „normalen“ (nicht-Hydractiven) Fahrwerks entspricht das doch noch nicht?

Viele Grüße
Andreas

  • Like 2
Geschrieben

Hallo,

vor 50 Minuten schrieb ACCM Andreas Schmidt:

aber die Räder sind dann immernoch voneinander isoliert, oder?

das ist richtig, daran hatte ich nicht gedacht. Öl kann nur langsam zwischen rechts und links fließen, bei höherer Geschwindigkeit drückt es eine Kugel gegen den Ausgang.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Und wenn man den Durchgang freigeben würde wäre es auch anders weil der Leitungsquerschnitt viel größer ist. Bei normaler HP sind es 3,5mm-Leitungen durch die das LHM von einem Federzylinder zum anderen fließen kann, bei Hydractive sind es 10mm. Theoretisch hätte man dann mehr Seitenneigung als bei einem XM mit normaler HP.

  • Like 2
Geschrieben
Am 18.6.2024 um 22:41 schrieb XM Rene:

Also ich war irgendwann die Scheisse satt und habe die hydractive Ventile auf dauerzu umgebaut. Jetzt ist der Wagen halt dauersoft. 

Eine völlig unnötige Notlösung, die zudem die Fahrsicherheit beeinträchtigt. In meinen Augen nichts, wofür man Verständnis haben sollte.

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Theoretisch hätte man dann mehr Seitenneigung als bei einem XM mit normaler HP.

Du musst nur lange genug im Kreisverkehr brausen, dann gleicht sich das an ;)

  • Haha 1
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb TorstenX1:

Eine völlig unnötige Notlösung, die zudem die Fahrsicherheit beeinträchtigt. In meinen Augen nichts, wofür man Verständnis haben sollte.

Ich hatte ~ 2008 meinen XM 2.0i dauerweich gemacht, indem ich die Ventilnadel gezogen und andere Maßnahmen hinsichtlich der Anschlüsse getroffen, an deren Details mich nicht mehr genau erinnere. Müsste irgendwo hier im Forum genauer dokumentiert sein.

Der XM war jedenfalls alles andere als unsicher, federte aber dauerhaft auf sechs Kugeln und fuhr sich traumhaft.

  • Like 1
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb AndreasRS:

Du musst nur lange genug im Kreisverkehr brausen, dann gleicht sich das an ;)

Wie sollte das gehen? (Zwinkersmiley)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Der XM war jedenfalls alles andere als unsicher,

Ist klar. Schließlich hättest du das ja sonst niemals gemacht, außerdem gehörst du zu den Leuten, die einfach perfekt sind. Als Beleg für die unveränderte Fahrsicherheit weißt du wahrscheinlich exakt 4 Unfälle, die nicht passiert sind 😄

Bearbeitet von TorstenX1
  • Haha 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb TorstenX1:

Ist klar. Schließlich hättest du das ja sonst niemals gemacht. Als Beleg weißt du wahrscheilich exakt 4 Unfälle, die nicht passiert sind 😄

Okay, hast recht - er waren nur drei!

Geschrieben
3 hours ago, bx-basis said:

Theoretisch hätte man dann mehr Seitenneigung als bei einem XM mit normaler HP.

Auch praktisch, hab das ja mal beim alten 2.0i gemacht, Dämpferelemente raus und statt Hydractivkugeln Radfederkugeln verbaut .....mit Hydractivkugeln ohne jeglichen Dämpfereinsatz wäre das vermutlich noch schaukeliger geworden ;)

Geschrieben

Also, meinen neuen werde ich in den nächsten Wochen wohl wieder auf Dauerweich umbauen.  Und soetwas ist nicht gefährlich. Es gibt Leute die fahren mit ner DS 180  Sachen und das ist gegenüber dem XM schon abenteuerlich. 

Bei meinem dauerweich Break  sind auch die hinteren Kugeln etwas bearbeitet. Was ich nicht empfehlen kann ist dauerweich und dazu komfort Kugeln. Mann kann allerdings hinten die Kugeln minimal aufbohren. Ein Zehntel mehr macht sich da schon bemerkbar. Ich weiß jetzt nicht mehr die genauen Maße. Aber die hinteren Kugeln haben minimal größere Bohrungen als original aber immer noch deutlich kleiner als bei komfort Kugeln. Vorne ist auch minimal mehr aufgebohrt. 

 

Jeder der einen 92er XM und einen 99er bei sich rumfliegen hat mit gleicher Bekugelung der wird definitiv Unterschiede bemerken. In der Aufname für die Hydractive Kugel sind auch Bohrungen drin, also in der Verbindung zu den Kugeln links und rechts. Und 92 waren diese Bohrungen größer als 99. Mit anderen Worten ein 92er XM ist vom Federungs Feeling anders als ein modernerer.  Citroen hatte das irgendwann mal auf ein bisschen straffer umgestellt. 

 

Geschrieben

Nochmal was grundsätzliches:

Hydractive Xm und Xantia sind in der normalen Abstimmung weicher als Xm oder Xantia ohne Hydractive. Das konnte sich Citroen erlauben, weil die hydractiven Fahrzeuge die Abstimmung deutlich straffen, wenn´s drauf ankommt.
Für mich gibt es keine Rechtfertigung, auf dieses tolle Feature zu verzichten. Ein Umbau auf "Dauerweich" ist für mich ein Ausdruck von Hilflosigkeit.

 

  • Like 2
Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb XM Rene:

In der Aufname für die Hydractive Kugel sind auch Bohrungen drin, also in der Verbindung zu den Kugeln links und rechts. Und 92 waren diese Bohrungen größer als 99.

Also die der Härteregler. Interessant. Ist das irgendwo dokumentiert?

Geschrieben (bearbeitet)

In den Härtereglern befinden sich Dämpferelemente, wie auch in den Radfederkugeln selbst. Diese Elemente bestehen aus der Zentralbohrung und zusätzlichen Bypassbohrungen mit Federplättchen beidseitig. Die Dämpferelemente aus XM und Xantiazeiten sind leider nicht dokumentiert. Eine Unterscheidung kann aber durch Messen der Zentralbohrung und Ablesen der aufgedruckten Zahlenkombination erfolgen.

In den Härtereglern von Y3 und Y4 sind in der Tat unterschiedliche Dämpferelemente verbaut.

Y3 (Orga müsste ich nachgucken, war aber älter, Hydractive I): Identifikation "1-7", Zentralbohrung nicht gemessen, sieht mir aber nicht viel anders aus als bei Y4
Y4 (wahrscheinlich 98er oder 99er Modell): Identifikation "0-4", Zentralbohrung 1.25 mm

qrLHw88.jpeg

Ich hab jetzt noch keine Dämpferelemente aus Kugel extrahiert, gehe aber davon aus daß in Kugeln und Härtereglern Elemente gleicher Bauform stecken. Man also den "harten" Federungsmodus durch Einsetzen von aus verschiedenen Federkugeln ausgebauten Dämpferelementen anpassen kann.
In jedem Fall kann man die Dämpferelemente aus Y3 und Y4 Härtereglern austauschen.

Bearbeitet von schwinge
  • Danke 1
Sebastian CLDE
Geschrieben

 

vor 2 Stunden schrieb TorstenX1:

Hydractive Xm und Xantia sind in der normalen Abstimmung weicher als Xm oder Xantia ohne Hydractive. Das konnte sich Citroen erlauben, weil die hydractiven Fahrzeuge die Abstimmung deutlich straffen, wenn´s drauf ankommt.

Ja, das müsste eigentlich so sein. In der Praxis kommen mir die Varianten ohne Hydraktive nicht wirklich härter vor. Vielleicht liegt es daran, dass diese schmalere, "weichere" Reifen und dünnere Stabis haben?

Eigentlich kommen mir die ohne Hydraktive XMe/Xantiae sogar etwas weicher vor. Ich habe wirklich "wolkenartige" Erinnerungen mit dem XM "Présence" den ich mal gefahren habe, mit Vergaser, und auch der Xantia 1.8i, der auch mit den 70 bar Kugeln vorne schwebt.  Aber das liegt sicherlich daran, dass die Hydraktive mit dem Alter degradiert wenn man auf bestimmten Schwachstellen nicht aufpasst, und meistens unterhalb ihrer Potenzial funktioniert. Ich glaube, die Xantia/XMe mit gut funktionierender Hydraktive sind eher die Ausnahme. Die meisten Leuten wissen nicht mal über die Sache mit den Dioden. Vielleicht ist es mit den XMe mit Hydraktive 1 etwas besser?

 

vor 2 Stunden schrieb TorstenX1:

Ein Umbau auf "Dauerweich" ist für mich ein Ausdruck von Hilflosigkeit.

Für mich auch, aber eine verständliche, denn nicht jeder hat die Ressourcen (Zeit und vor allem die Kenntnisse oder eben Hilfe) um die Dinge richtig hinzubekommen. Schon die Elektroventile zu finden ist nicht gegeben. Und nicht jeder kann gut ein paar Dioden in einem elektronischen Rechner löten. Für mich gilt mit der Hydraktive umso mehr, dass man ein gutes Netz von Kontakten haben muss, um die Sachen richtig zu tun, und vor allem die richtigen Sachen zu tun!

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb XM Rene:

Es gibt Leute die fahren mit ner DS 180  Sachen und das ist gegenüber dem XM schon abenteuerlich. 

Du bist noch nie DS oder ID gefahren, oder?

Ansonsten wüsstet Du, das diese trotz dauerweicher Grundabstimmung mit geringer Dämpfung auch bei hohen Geschwindigkeiten absolut ruhig und souverän auf der Straße liegen. Abenteuerlich ist bei 180 allenfalls das Gräuschniveau.

Noch stoischer fährt der CX - besonders mit langem Radstand. 

Der XM hingegen ist aufgrund  MCPherson-Vorderachse und infolgedessen Federbeinen mit hohem Rollzentrum sowie einem deutlich höheren Schwerpunkt auf eine straffere Grundabstimmung angewiesen. Liegt auch sehr gut im Vergleich zu zeitgenössischen Limousinen der Wettbewerber, ist aber verglichen mit D-Modell, CX und auch SM - ja, sogar mit dem GS/A - eine Schaukel, die auffälig um die Längsachse torkelt.

Als ich erstmals XM fuhr (das war um 1995), war ich nach DS und CX maßlos enttäuscht. 

Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Noch stoischer fährt der CX

Das kann ich bestätigen. Wie auf Schienen. Und je schneller, desto besser oder beeindruckender.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...