Zum Inhalt springen

Nageln bei kaltem Wetter - Piloteinspritzung nicht korrekt?


Flexer

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr,

Mein Jumper Motor hat nach dem kompletten Neuaufbau 2000 Kilometer und 10 Alpenpässe mit Bravour gemeistert.

Es fällt auf, dass er besonders bei kaltem Wetter intensiver nagelt.

Dr. Google sagt, dass es an der Piloteinspritzung liegen könnte.

Ich habe den Motor neu gebohrt, neue Kolben drin und der Kopf wurde geplant. 

Somit sind wohl neue Parameter gefragt. 

Momentan bin ich noch auf Tour, würde aber gerne schon mal ein paar Meinungen von euch hören. 

Bin ich auf dem richtigen Weg?

Wie wäre dann die Vorgehensweise?

Dirk

Bearbeitet von Flexer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kandidat Nr. 1 wären wahrscheinlich die Injektoren, entweder mechanisch verschlissen, durch Ablagerungen verschmutzt oder nicht korrekt eingespeichert.

Bearbeitet von p1000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo P1000,
korrekt eingespeichert sind sie, aber ich habe jetzt einfach 4 neue geordert, die alten haben jetzt 200000 runter, kann nicht schaden.
Zumal man 4 Continental zum Preis von einem Fiat Injektor bekommt...
Ich werde dann berichten, aber die Geschichte mit der Piloteinspritzung interessiert mich trotzdem.
Kann man da was bei dem PUMA Motor zurücksetzen, bzw. autark ändern?

Dirk

Bearbeitet von Flexer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.6.2024 um 09:31 schrieb Flexer:

Es fällt auf, dass er besonders bei kaltem Wetter intensiver nagelt.

 

 

Was ist für Dich kaltes Wetter? Ab einer gewissen Temperatur nagelt fast jeder Diesel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

8 oder 10 Grad statt 18 oder mehr Grad.
Ich bin mit dem Wagen die letzte Woche 10 Pässe in den Alpen hoch und runter gefahren und konnte entsprechend große Temperatursprünge bewerten.

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr,

ich habe heute die Rücklaufmengen bei warmem Motor gemessen, das Ergebnis sieht bei 6 min Lauf so aus:

large.2024-06-2311_22_45.jpg.320ee282a59184b399b7de9b70ee494a.jpg

Die Werte:
1. Zylinder: 3,5 ccm - 100%
2. Zylinder: 2,6 ccm - 74%
3. Zylinder: 2,9 ccm - 83%
4. Zylinder: 3,2 ccm - 91%

Ich bin Diesel-Rookie und musste Googeln und habe folgende Aussage bekommen:
Der Injektor mit der größten Abweichung sollte nicht mehr als die dreifache Menge vom Injektor mit der kleinsten Menge abweichen.

Das scheint mir aber viel... Was meinen die Wissenden?

Morgen werde ich nochmal bei kaltem Motor das selbe machen und berichten.

Dirk

Bearbeitet von Flexer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meinen Augen alles in Ordnung. Für 6min ist das nicht viel Lecköl. Viel Lecköl bedeutet, das die 10ml innerhalb von 10s voll sind. Das läuft dann schon beim Anlassen in 'Strömen'.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,
danke für deine Expertise.

Ich denke ich mache morgen nochmal den Test kalt und wenn ich dann immer noch das Gras in der Ölwanne wachsen höre, muss ich sie im Winter mal prüfen lassen.
Welcher Anbieter ist denn zu empfehlen, wenn es um den Versand und Prüfung der Injektoren geht (Spritzbild/Verschleiß(Instandsetzung etc.)?

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, bisher hatte ich noch nie verschlissene Düsen an der eigentlichen Düse, nämlich unten. Nur die Dichtung im Düsenstock war beim HDi bei zwei Düsen hin, daher auch viel Lecköl, bis zum Verweigern des Anspringens mangels Mindestraildruck. Mein 3l Ducato hat jetzt auf den magnetischen Düsen über 600.000km drauf.

Düsen gehen ja raus, ansonsten wäre Planen unmöglich. Vielleicht hast du auch nur eine bessere Verwirbelung durchs Reinigen der Kanäle, das führt zu schnellerer Verbrennung und daher früherem Druckaufbau. Oder geringfügig früheren Einspritzpunkt, dann nagelt es auch mehr. Düsenreiniger schon versucht?

https://www.diesel-technik-biberach.de/produkte/injektoren/

selber habe ich eben noch nie welche überholen lassen.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Flexer:

Welcher Anbieter ist denn zu empfehlen,

Probiere erstmal das und zwar pur nach Anweisung. Hat bei meinem HDI140 geholfen.

Gruß Jens 

Bearbeitet von jens-thomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@JensG, wo wird der Einspritzzeitpunkt ermittelt? Doch über den KW Sensor, oder?
Sind da Abweichungen vom exakten OT möglich?

@
Jens-Thomas,
ich habe mir die Anweisung durchgelesen und interpretiere daraus, dass es ein Reinigungsmittel für den "Jet-Clean" Apparat ist.
Zitat: "Anwendung Gebrauchsfertig zur unverdünnten Befüllung der JetClean-Geräte. Ausführliche Anwendungsbeschreibung in den Gebrauchsanweisungen der JetClean-Geräte."

Ich denke aber, du hast es in den Tank gekippt und bist gefahren?

Dirk

Bearbeitet von Flexer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Flexer:

"Jet-Clean"

Entschuldigte bitte, ich hatte das falsche rausgesucht. Dieses habe ich angewendet. Die Zusammensetzung ist allerdings ähnlich.

Gruß Jens 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...