Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

aus einem Benzingespräch ergab sich die Frage, was den Visa von Peugeot 104 und den LNA vom 104Z unterscheidet (abgesehen vom Design).

Ist der Visa (bei vergleichbarer Motorisierung und Ausstattungsvariante), da er modellhistorisch das neuere Fahrzeug ist, im Vorteil?

Oder ist das für den Fahrer eigentlich nur Badge Engineering?

Würde mich über Infos, aber natürlich auch über Meinungen hierzu freuen!

Bearbeitet von Marsian
Orthographische Mängel behoben
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Marsian,

wie Du schreibst sind Fahrwerk und auch vieles Andere (u.a. Türschließmechanismus etc.) identisch. Die Sitze sind im Visa (noch) weicher, Visa's bis einschließlich Modelljahr 1984 hatten aber ein Citroen spezifisches Armaturenbrett und Bedienungselemente (Satellit, "Coladose"), später wurde dann ein PSA Einheitscockpit eingebaut incl. selbsttätiger Blinkerrückstellung, was damals unter uns Citroenfans einen Entrüstungssturm ausgelöst hat.

Mechanisch unterscheiden sich Visa und LNA am stärksten vom 104, wenn sie mit den Citroen 2-Zylinder-Boxermotoren ausgerüstet sind. Die 1,1 Liter 4Zyl. Motoren gab es sowohl im Visa wie auch 104. Später gab es dann im Visa den Dieselmotor und den Benzineinspritzmotor, die im 104 keine Verwendung mehr fanden, dafür aber in dessen Nachfolger 205. 

Am identischsten würde ich LNA 11E/11RE und 104 ZL/ZR bezeichnen, da ein LN/LNA auch innen im Gegensatz zum Visa wie ein 104 aussieht und der Motor (50PS im LNA und 45/50 PS im 104) ebenfalls so gut wie identisch ist.  

Für meinen Geschmack würde ich den Visa dem 104 vorziehen wenn ich einen Viertürer bevorzuge, einen 104Z dem LNA, wenn es ein Zweitürer sein sollte.

Ich würde dann einen Visa GT mit 80PS und erstem Armaturenbrett nehmen oder einen 104 ZS mit 72PS.

Bearbeitet von Andi
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Kennt jemand zeitgenössische Vergleichstest der jeweiligen „Geschwister-Modelle“ zueinander?

Geschrieben (bearbeitet)

Kam der 104 die ersten Jahre nicht ohne Heckklappe? Meiner hatte damals nur einen kleinen Deckel, ich meine nur der Z hatte Klappe, im Gegensatz zum Visa, der hatte von Anfang an Heckklappe. 

Der Visa bekam mit den moderneren Motoren auch eine breitere Spur vorn. Den 104 gab es immer nur mit Flachmotor (und damit Getriebe im integrierten Ölkreislauf, furchtbar). Ebenso der R14 war nur mit Flachmotor zu haben, wenn ich es recht erinnere. 

Der 104 damals fuhr sich in meiner Erinnerung recht identisch zum Visa, machte aber natürlich farblich und vom Design einen ganz andren Eindruck. 

PS bis 1986 wurde der Z ja auch als Talbot Samba verkauft. Der Axel dagegen hat mit den Visa recht wenig zu tun, obwohl er ähnlich aussieht. 

In Wikipedia steht an sich alles. 

Die Auswahl an schönen Fahrzeugen aller Versionen ist ja nicht mehr groß, da wäre mir im Zweifel egal ob Visa oder 104 draufsteht. 

Bearbeitet von LCX25H
  • Danke 1
Geschrieben

Zum 104 gab es ja auch noch den schicken Ableger Talbot Samba. Meine Mutter hatte einen und hat ihn sehr gerne gefahren. Den gab es ja sogar als Cabrio.

  • Like 1
Geschrieben

...und für einen Kleinwagen der Zeit sogar mit einer sehr reichhaltigen Ausstattung.

Geschrieben

Da ich z.B. ein Freund von 4/5-Türern bin, wäre meine Empfehlung eher in Richtung Visa oder 104. Den LNA und den Samba gab es nur als 2-Türer.

Aber im Vergleich zu LCX25H, war ich vom Flachmotor sehr begeistert - hatte ihn im BX Leader.

Da ich einen Visa SunAir hatte, kann ich aus Erfahrung sagen, daß der Boxer-Motor im Visa bei manchen Begebenheiten ein bißchen asthmatisch wirkt. Die 4-Zylinder gehen richtig gut im Visa.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Ja, fahren taten die ganz gut, aber im 104 war der Flachmotor mit 50tkm Kurzstrecke komplett fertig (Ölvolumen!!), und beim Visa E blies die Kopfdichtung durch auf der Autobahn.

Margarine.

Kam ein R14 Motor-Getriebe rein.

Die Dieselvisa fand ich lustig, allerdings nicht zum Einparken.

Geschrieben (bearbeitet)

Den 1.1 und 1.4 Flachmotor gab es im Renault 14 wie LCX25H schreibt und auch im BX 1. Serie wie Ihn EntelDaniel hatte. Ich bin den 1.4 im R14 sehr gerne gefahren. Hat viel Spaß gemacht und wenig Stress. Komfortabel sowieso, da alle diese Fahrzeuge noch richtige Federwege mit Ihren klasse Fahrwerken haben....

Bearbeitet von drophead
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb drophead:

 auch im BX 1. Serie 

Auch in der Serie 2, der TU kam erst 1988 im BX.

Bearbeitet von bx-basis
  • Danke 1
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb bx-basis:

Auch in der Serie 2, der TU kam erst 1988 im BX.

Stimmt....

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb EntenDaniel:

Da ich z.B. ein Freund von 4/5-Türern bin, wäre meine Empfehlung eher in Richtung Visa oder 104. Den LNA und den Samba gab es nur als 2-Türer.

Aber im Vergleich zu LCX25H, war ich vom Flachmotor sehr begeistert - hatte ihn im BX Leader.

Da ich einen Visa SunAir hatte, kann ich aus Erfahrung sagen, daß der Boxer-Motor im Visa bei manchen Begebenheiten ein bißchen asthmatisch wirkt. Die 4-Zylinder gehen richtig gut im Visa.

Sehe ich auch so als überzeugter Entenfahrer - da passt alles zusammen. Das erste Auto, das ich fahren durfte (Zweitwagen meiner Mutter) war ein Visa Club. Der Boxer passt einfach nicht richtig, das Fahrwerk ist zu gut dass man sich (zu) oft einfach zu lahm vorkommt. Direkter Nachfolger des Club war dann einer mit dem 1,4 Liter „Flachmotor“ und 80PS - die Rakete schlechthin und super zu fahren. Später hatte dann nochmal einen gebrauchten Visa Diesel - vom Charakter nochmals ganz anders aber alle drei hatten ganz hervorragende Fahrwerke - hohe Fahrsicherheit bei sehr hohem Fahrkomfort.

Geschrieben

Gibt es eine Quelle im Netz, in der man die Prospekte (Fahrzeuge, aber auch Zubehör) einsehen kann?

Unterscheidet sich die Geräuschdämmung bei LNA und 104?

(der LNA rangierte ja vermutlich unter dem 104?)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...