Zum Inhalt springen

Es wird Hilfe beim Rechnen benötigt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bei Auswertungsarbeiten entstehen Zahlenreihen, die Zahlen haben ein + oder ein - Vorzeichen.

Die Zahlenreihen entstehen beim Auswerten bereits vorhandener, anderer Zahlen und werden daneben auf einem DIN A4 Blatt notiert.

Es gibt 3 mögliche Varianten mit - Vorzeichen und 15 Varianten mit + Vorzeichen, also Gesamt, 18 mögliche Zahlenvarianten.

Die Zahlenreihen werden aktuell Stück für Stück im Kopf zusammengerechnet und auf dem DIN A4 Blatt notiert.

Nachfolgend ein Beispiel für die Zahlenreihen mit 7, der 18 möglichen Zahlenvarianten.

-4

+7

-1

+8

-2

+16

+14

Das Zusammenrechnen soll jetzt vereinfacht werden. Möglich wäre, ein Rechner besitzt 18 Stationstasten, In jede Stationstaste wird einer der 18 Zahlenwerte einprogrammiert. Jetzt werden einfach die Tasten gedrückt und das Rechenergebnis wird von einer Anzeige abgelesen. Durch mehrfachdrücken einer Taste wäre eine Reduzierung der benötigten Tasten möglich. Im Vordergrund steht aber Zuverlässigkeit und Schnelligkeit.

Bitte um Lösungsvorschläge für den Rechner mit den Stationstasten. Es darf auch mitgewirkt werden und das betriebsbereit gebaut werden.

@SeppCx ist das zufällig dein Fachgebiet?

Grüße Matthias

ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben

Hm, die Aufgabe ist recht eng gestellt und lässt nicht viel Spielraum für alternative oder grundsätzlich bessere Lösungen. Trotzdem, eine recht einfach Lösung (gerade hier am Rechner live ausprobiert) wäre:

Auf einer Tastatur mit 10er-Ziffernblock rechts (hat auch +, - und Enter als Tasten) kann man die Ziffern mit ein wenig Übung gut blind eingeben - also die Augen auf der Vorlage lassen, während man mit einer Hand die Ziffern eintippt. Die 5 in der Mitte hat eine fühlbare Markierung, dass man die korrekte Position der Hand verifizieren kann.

Software-Möglichkeiten gibt es viele. Die (für mich) einfachste wäre, einfach einen Python-Interpreter im Terminal zu starten (z.B. IPhython, es reicht aber jede beliebige interaktive Python-Shell) und die Zahlen quasi als Rechenaufgabe einzugeben:

-4+7-1+8-2+16+14<Enter>

Das Ergebnis erscheint in der nächsten Zeile, und der Interpreter ist für die nächste Eingabe bereit. Auch die Rechnung ist sichtbar - falls man Fehler suchen muss, oder eine zweite Person zum Verifizieren daneben sitzt.

Ich würde aber trotzdem versuchen, weiter vorne anzusetzen: Wo kommen denn die Zahlen überhaupt her? Werden sie angezeigt, vorgelesen, mit dem Lineal gemessen, gezählt, ...? Könnte man sie da schon in den Rechner bringen? Und wo geht das Ergebnis hin? Klar, man kann die Teilaufgabe lösen - aber es "riecht" nach einer komplizierter als nötig gestellten Aufgabe.

"Hätte ich auf meine Kunden gehört, dann hätte ich schnellere Pferde gebaut" (hat Henry Ford wohl nie gesagt...)

Viele Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

iIsCl8g.jpeg

Mein Gedanke:
Eine Kamera überwacht einen bestimmten Bereich auf dem Arbeitsplatz.
Wird ein Zettel dahingeschoben, werden die Zahlen erfasst, addiert, das Ergebnis weitergeleitet.

Warum soll man tippen? Nur eine zusätzliche Fehlerquelle. Und die Hardware kostet einen Riesenberg Kohle pro Arbeitsplatz, eine Kamera fast nix. Wenn sich die Aufgabe ändern sollte, hat man auch kein Problem. Die Software kann zB auch Äpel und Birnen vergleichen.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Ich mach diese Dinge immer mit einem ollen Taschenrechner, der eine Speicherfunktion hat.

Statt -4+7-1+8-2+16+14=

drücke ich

-4 M+   7 M+   -1 M+   8 M+   -2 M+   16 M+   14 M+   MR

Das hat für mich den Vorteil, dass wenn ich mich vertippe, ist nur die aktuelle Zahl hin; der ganze Rest der (u.U. sehr langen) Rechnung ist noch im Speicher.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb ACCM Andreas Schmidt:

Ich würde aber trotzdem versuchen, weiter vorne anzusetzen: Wo kommen denn die Zahlen überhaupt her?

vor 5 Stunden schrieb matgom:

Die Zahlenreihen entstehen beim Auswerten bereits vorhandener, anderer Zahlen und werden daneben auf einem DIN A4 Blatt notiert.

Die Zahlen ermittle ich mit meinem Hirn Rechner und schreibe sie mit Kuli auf Papier. Für das notieren von 40 Zahlen brauche ich eine Minute wenn ich schnell bin und 2 Minuten wenn ich langsam bin.

Es entstehen so täglich mehrere hundert Zahlen (18 mögliche Zahlen, siehe Eröffnungsbeitrag) die zusammengerechnet werden müssen.

Das zusammenrechnen zweier Zahlen soll durchschnittlich ca. 2 bis 3 Sekunden dauern. Deshalb meine Idee, das mit einem einzigen Tastendruck auf eine von 18 Tasten schnell, sicher und entspannt zu erledigen. 

Die Eingabe in einen Taschenrechner scheidet als Option aus, viel zu aufwändig, zu langsam, irgendwann kommen Fehler, entspannend ist es auch nicht.

vor 4 Stunden schrieb schwinge:

Mein Gedanke:
Eine Kamera überwacht einen bestimmten Bereich auf dem Arbeitsplatz.
Wird ein Zettel dahingeschoben, werden die Zahlen erfasst, addiert, das Ergebnis weitergeleitet.

Ich kenne leider noch nichts was Zahlen mit Kamera erfasst und addiert.

Mein erster Gedanke war ein Voice Kalkulator wo man die Zahlen spricht und er das erfasst und addiert. Das Teil hat aber zu schlechte Kritiken, macht Fehler, ist für Profis nicht geeignet.

Ich möchte herausfinden ob man das zB mit einer Siemens Logo Steuerung und 18 Tastern machen kann.

Bitte noch um Ideen damit zB sowas funktioniert:

Das zusammenrechnen zweier Zahlen soll durchschnittlich ca. 2 bis 3 Sekunden dauern. Deshalb meine Idee, das mit einem einzigen Tastendruck auf eine von 18 Tasten schnell, sicher und entspannt zu erledigen.

Grüße Matthias

Bearbeitet von matgom
Geschrieben
14 minutes ago, matgom said:

Ich kenne leider noch nichts was Zahlen mit Kamera erfasst und addiert.

Deswegen hatte ich dir nen Screenshot von meinem Smartphone oben hingeklebt. Musst du wohl übersehen haben.

  • Like 1
ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb matgom:

Die Zahlen ermittle ich mit meinem Hirn Rechner und schreibe sie mit Kuli auf Papier.

Ok, dann tickst Du an der Stelle anders als ich… was ich direkt eintippen kann, würde ich nie mit einem Stift irgendwohin schreiben… Tippen ist für mich irgendwie 10x schneller als Buchstaben malen.

Ob 18 separate Tasten wirklich „besser“ sind (also für mehr Treffsicherheit und Durchsatz sorgen) als ein 10er-Block, bezweifle ich auch - das sind irgendwie zu viele, um nicht die Zeit beim Position suchen zu verbringen. Aber probier es aus.

Vielleicht hilft auch ein Midi-Keyboard mit 2 Oktaven, und Du verwendest nur die weißen Tasten? Macht auch die Auswertung einfacher, braucht keine neue Hardware, sondern nur ein einfaches Skript in der Sprache Deiner Wahl.

(Die Frage ob man nicht schon die Berechnung, deren Ergebnis Du aufschreibst, lieber im Rechner machen könnte, verkneife ich mir mal, da oben im Prinzip schon gestellt ;) )

Viele Grüße
Andreas

  • Like 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb schwinge:

Eine Kamera überwacht einen bestimmten Bereich auf dem Arbeitsplatz.
Wird ein Zettel dahingeschoben, werden die Zahlen erfasst, addiert, das Ergebnis weitergeleitet.

Kannst du mal beschreiben mit welchem Programm die Zahlen erfasst und addiert werden.

Grüße Matthias

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb ACCM Andreas Schmidt:

… was ich direkt eintippen kann, würde ich nie mit einem Stift irgendwohin schreiben… Tippen ist für mich irgendwie 10x schneller als Buchstaben malen.

Beim Auswerten schreibe ich die Zahl direkt auf den Zettel, ca. 1,5 Sekunden brauche ich pro Zahl (Auswertung+Aufschreiben). Ich bin dabei in einem Arbeitsrhytmus. Da ist nix mit zwischendurch irgendwo eintippen. Ich sitze dabei auch nicht am Rechner.

vor 51 Minuten schrieb matgom:

Für das notieren von 40 Zahlen brauche ich eine Minute wenn ich schnell bin und 2 Minuten wenn ich langsam bin.

Geschrieben (bearbeitet)
9 hours ago, matgom said:

Kannst du mal beschreiben mit welchem Programm die Zahlen erfasst und addiert werden.

Grüße Matthias

Das ist Google Lens (ich dachte, das wäre zweifelsfrei im Bild zu sehen). Damit kann man Texte übersetzen lassen, Aufgaben lösen, und wie auch schon geschrieben, Äpfel von Birnen unterscheiden. Jeder Zweitklässler kennt das. Und vielleicht auch deine Frau, denn man kann damit zB auch Klamotten (und Handtaschen?) finden. :P

Und, wie ich unter meinem Bild beschrub, die darunterliegende Technik (oder eine vergleichbare) kann man ganz garantiert "mieten", wenn man bestimmte Lösungen braucht. Dann kann das alles völlig automatisiert ablaufen, bis auf den Vorgang dass man den Zettel kurz in die Kamera halten muss. Wie am Kassenscanner im Supermarkt.
Mit "Lens" muss man ja zum Einen die Software bedienen, und zwar bei jeder Aufgabe neu. Und man muss das angezeigte Ergebnis ablesen und manuell irgendwo eintragen. Das ist doch alles irgendwo sehr übel nervig bei sich x-mal wiederholenden Vorgängen.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ACCM Andreas Schmidt:

Ob 18 separate Tasten wirklich „besser“ sind (also für mehr Treffsicherheit und Durchsatz sorgen) als ein 10er-Block, bezweifle ich auch - das sind irgendwie zu viele, um nicht die Zeit beim Position suchen zu verbringen. Aber probier es aus.

Es gibt aber nur 18 "Zahlenwerte" und "plus", "minus", "gleich"  werden nicht benötigt.

vor 16 Stunden schrieb matgom:

Nachfolgend ein Beispiel für die Zahlenreihen mit 7, der 18 möglichen Zahlenvarianten.

-4, +7, -1, +8, -2, +16, +14

Also soll es für jeden "Wert" eine Taste und der Funktion "plus" geben.

"-4"  "+7"  "-1"  "+8"  "-2"  "+16"  "+14" -> Anzeige "38"

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Vorschlag ginge in Richtung Abakus. Ein Tablet mit Touchscreen, jede Zahl bekommt ein Bildchen. Dann einfach immer auf die Zahl tippen und aufsummieren lassen. Brauchst du nur noch einen fähigen Werkstudenten der dir das programmiert. 🙂  Wäre vielleicht mal einen Versuch wert ob das programmieren auch eine KI machen könnte.  

Bearbeitet von SeppCx
  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Dann kann das alles völlig automatisiert ablaufen, bis auf den Vorgang dass man den Zettel kurz in die Kamera halten muss. Wie am Kassenscanner im Supermarkt.

Das hört sich gut an. Müsste man auf Praxistauglichkeit prüfen. Aktuell hätte das noch diesen Haken.

vor 17 Stunden schrieb matgom:

Die Zahlenreihen entstehen beim Auswerten bereits vorhandener, anderer Zahlen und werden daneben auf einem DIN A4 Blatt notiert.

Die hier erwähnten, anderen Zahlen, sind auf das Blatt gedruckt. Meine Auswertung ist dann mit Kuli daneben. Ich habe DIN A4 Transparentpapier und könnte die Auswertung so auf ein separates Blatt bringen.

vor 58 Minuten schrieb SeppCx:

Mein Vorschlag ginge in Richtung Abakus. Ein Tablet mit Touchscreen, jede Zahl bekommt ein Bildchen. Dann einfach immer auf die Zahl tippen und aufsummieren lassen.

Die Sache mit Touchscreen zu machen find ich Klasse, die Idee möchte ich weiterverfolgen.

Grüße Matthias

Geschrieben (bearbeitet)
32 minutes ago, matgom said:

Die hier erwähnten, anderen Zahlen, sind auf das Blatt gedruckt. Meine Auswertung ist dann mit Kuli daneben. Ich habe DIN A4 Transparentpapier und könnte die Auswertung so auf ein separates Blatt bringen.

Warum Transparentpapier? Man braucht doch nur dem Computer zu sagen, dass für ihn nur die handschriftlichen Zahlen interessant sein sollen.
Andere Frage. Wenn du gedruckte Zahlen hast, dann existieren diese Zahlen doch irgendwo bereits in elektronischer Form. Oder druckt ihr mit Setzbuchstaben?
Dann muss man sich also anschauen, wie man diese Zahlen abgreifen und direkt in ein Auswertungsprogramm füttern kann.
Wenn man nicht direkt an die Maschine drankommt, in der diese zu druckenden Zahlen entstehen, dann greift man die Informationen zB über die Druckerschnittstelle ab.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

Mein Vorschlag ginge in Richtung Abakus. 

Das assoziiere ich mit dem ollen Holzrahmen mit den Kugeln. Jede Zeile hätte also einen der 18 Werte, und statt einen der 18 Knöpfe zu drücken, schiebt man eine Kugel auf einer der 18 Zeilen.

Das kann man auch ohne Holz-Abakus machen, quasi virtuell. Ausgangspunkt ist die (immer beliebig lange) Zahlenreihe. Nun kann man ermitteln, wieviel mal jede der 18 zahlen vorkommt (mittels "Strichlein" oder auch durch Hinschreiben der Menge), und zum Schluss müssen maximal 4x18 Tasten gedrückt werden, nämlich drei pro "Zahl":

n1 * 14 + 
n2 * 16 +
usw

Im Grunde werden so die Zahlen der Zahlenreihe "vorsortiert", damit sie einfacher addierbar werden.

Bearbeitet von fgee
Geschrieben

.. und zum Schluss stellt matgom fest, dass die Lösung immer 42 ist.

Was ist eigentlich der Sinn und Zweck der "Rechnung"?

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben

Ich hab mal ChatGpt befragt, vermutlich sind die Anforderungen noch nicht ganz passend formuliert und müssten noch optimiert werden. Ob das Ergebnis passt und funktioniert hab ich nicht getestet aber zumindest rein optisch kann ChatGpt beeindruckend liefern:
Frage:
 

Zitat

Programmiere eine Tablet-Oberfläche mit 18 Zahlenfeldern die mit positiven und negativen Zahlen frei belegt werden können. Durch Berühren der Felder werden die Feldwerte aufaddiert und das Ergebnis angezeigt.

Als Antwort kamen dann etliche Zeilen Python-Code der ganz vernünftig aussieht. Wenn jemand interessiert ist kann er ja versuchen ob der auch wirklich lauffähig ist:

Zitat

Um eine Tablet-Oberfläche mit 18 Zahlenfeldern zu programmieren, die jeweils mit positiven und negativen Zahlen belegt werden können und durch Berühren der Felder die Feldwerte aufaddiert und das Ergebnis angezeigt wird, können wir eine einfache Anwendung in Python mit der GUI-Bibliothek Tkinter erstellen.

Grundlegender Aufbau der Anwendung

  1. Felder zur Eingabe der Zahlen: Wir werden 18 Eingabefelder erstellen, in denen die Nutzer die Zahlen eingeben können.
  2. Berührungsfunktion: Die Felder werden auf Berührung (in diesem Fall Klicks) reagieren und die Werte der angeklickten Felder zur Summe hinzufügen.
  3. Anzeige der Summe: Die Summe der ausgewählten Felder wird in Echtzeit angezeigt.

Schritt-für-Schritt-Implementierung:

import tkinter as tk
from tkinter import messagebox

 

class TabletApp(tk.Tk):
    def __init__(self):
        super().__init__()

        self.title("Zahlenfelder-Addierer")
        self.geometry("400x400")
        
        self.fields = []
        self.sum_value = 0
        self.create_widgets()
        
    def create_widgets(self):
        # Erstellen der Felder
        for i in range(18):
            entry = tk.Entry(self, width=10, justify='center')
            entry.grid(row=i // 3, column=i % 3, padx=5, pady=5)
            entry.bind("<Button-1>", self.on_field_click)
            self.fields.append(entry)

        # Anzeige für die Summe
        self.sum_label = tk.Label(self, text="Summe: 0", font=("Helvetica", 16))
        self.sum_label.grid(row=6, column=0, columnspan=3, pady=20)

    def on_field_click(self, event):
        try:
            value = float(event.widget.get())
            self.sum_value += value
            self.sum_label.config(text=f"Summe: {self.sum_value}")
        except ValueError:
            messagebox.showerror("Ungültige Eingabe", "Bitte geben Sie eine gültige Zahl ein.")

if __name__ == "__main__":
    app = TabletApp()
    app.mainloop()

 

und das ganze noch mit Erläuterungen von der freudlichen KI:
 

Zitat

Erklärung des Codes

  1. Import der Tkinter-Bibliothek: Tkinter wird für die Erstellung der GUI verwendet.

  2. Hauptklasse TabletApp: Die Klasse erbt von tk.Tk und stellt die Hauptanwendung dar.

    • __init__-Methode: Initialisiert das Fenster, die Liste der Felder und den Summenwert.
    • create_widgets-Methode: Erstellt 18 Eingabefelder in einem 3x6-Raster und eine Summenanzeige.
    • on_field_click-Methode: Wird bei Klick auf ein Feld aufgerufen, liest den Wert des Feldes und addiert ihn zur Summe. Bei ungültiger Eingabe wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  3. Felder und Interaktion: Die Eingabefelder werden in einem Raster angeordnet, und bei Klick auf ein Feld wird dessen Wert zur Gesamtsumme addiert und angezeigt.

Anpassungen und Erweiterungen

  • Negativwerte: Benutzer können direkt negative Werte eingeben.
  • Zurücksetzen der Summe: Eine Schaltfläche zum Zurücksetzen der Summe kann hinzugefügt werden.
  • Validierung der Eingaben: Verbesserte Eingabevalidierung kann implementiert werden, um falsche Eingaben abzufangen, bevor sie zur Summe addiert werden.

Mit dieser Implementierung hast du eine einfache und funktionale Tablet-Oberfläche, die die geforderte Funktionalität bietet.

 

Schon beeindruckend. Oder auch beängstigend. 🙂

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb schwinge:

Wenn du gedruckte Zahlen hast, dann existieren diese Zahlen doch irgendwo bereits in elektronischer Form.

Hi, die gedruckten Zahlen nicht nicht die handschriftlich hinzugefügten Zahlen die Später zusammengerechnet werden.

vor 22 Stunden schrieb matgom:

Die Zahlenreihen entstehen beim Auswerten bereits vorhandener, anderer Zahlen und werden daneben auf einem DIN A4 Blatt notiert.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ronald:

Was ist eigentlich der Sinn und Zweck der "Rechnung"?

Vom Grundprinzip her wird etwas entschlüsselt. Bitte nicht nach Details fragen.

Geschrieben

Hallo,

ich bin jetzt einen Schritt weitergegangen und habe 12x Stanzzähler bestellt.

https://de.aliexpress.com/item/1005006548104072.html?spm=

Die 18 möglichen Zahlenvarianten kommen in unterschiedlichen Häufigkeiten vor, ich werde mit den Zählern die einzelnen Summen der häufig auftretenden Varianten erfassen. Die seltenen Varianten notiere ich separat. Am Ende rechne ich die Zählerstände nach Wertigkeit um und erfasse die Summe. Das wäre eine deutliche Vereinfachung im Vergleich zu jetzt.

Ich besitze bereits solche Schalter wie sie an den Stanzzählern dran sind. Die kann man je nach Lust und Laune mit der Fingerspitze, mit dem Finger oder mit der Handkante bedienen. Das erfüllt meine Anforderungen an schnell, sicher und entspannt arbeiten.

Die Schalter machen beim drücken einen dezenten Klick und beim loslassen nochmal Klick. Da hat man gleich ein verbindliches Feedback.

Ich hoffe das die Stanzzähler eine Weile technisch durchhalten.

Parallel dazu werde ich nach weiteren Möglichkeiten und Varianten suchen um das so einfach wie möglich zu machen.

Grüße Matthias

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb schwinge:

Man braucht doch nur dem Computer zu sagen, dass für ihn nur die handschriftlichen Zahlen interessant sein sollen.

Danke, wusste ich noch nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

Ich hab mal ChatGpt befragt

Frag mal nach einer Excel-Addition basierend auf 18 Steuerelementen/ Schaltflächensymbolen mit verknüpfter Formel.

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.6.2024 um 17:02 schrieb matgom:

Es gibt 3 mögliche Varianten mit - Vorzeichen und 15 Varianten mit + Vorzeichen

-4

-1

-2

Gibt es die gleichen Ziffern auch mit + Vorzeichen?

Bearbeitet von magoo
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Ronald:

Frag mal nach einer Excel-Addition basierend auf 18 Steuerelementen/ Schaltflächensymbolen mit verknüpfter Formel.

Anmelden und fragen kostet nichts, da kannst du problemlos einen Selbstversuch machen. https://chatgpt.com/

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb matgom:

Am Ende rechne ich die Zählerstände nach Wertigkeit um und erfasse die Summe. Das wäre eine deutliche Vereinfachung im Vergleich zu jetzt.

Bevor ich so eine aufwändige Lösung in Erwägung zöge, würde ich mit einem Arduino Mega* und 18 Tastern ein System bauen, das schon alles fertig zusammenrechnet. Sonst hast Du ja wieder eine Fehlequelle und ca. 2 - 3 Minuten manuelle Rechenarbeit.

Martin

 

* Der hat 55 digitale Eingänge und kann solche Microtaster, wie Du sie oben erwähnst, direkt ansprechen.

Teileliste:

Microcontroller:

https://www.amazon.de/AZDelivery-AZ-MEGA2560-Board-mit-inklusive-Book/dp/B01MCX1CIN/ref=sr_1_4

Taster:

https://www.amazon.de/Momentary-Vorgelöteter-Druckknopfschalter-Drucktasten-Lewttyer®/dp/B09P6VTH3J/ref=sr_1_10 x 2

Display:

https://www.amazon.de/ARCELI-Display-LCD-Bildschirm-Anzeigemodul-Bildschirm-Schnittstelle/dp/B0CM9H3MNX/ref=sr_1_3

Bisschen Holz oder Alu für ein Gehäuse.

Kosten: ca. 50,- plus 2 Stunden Programmieraufwand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...