Zum Inhalt springen

CX GTI Turbo 2 KAT springt nicht an.


Empfohlene Beiträge

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Vorgeschichte.

Geringes Ruckeln beim Beschleunigen, und erhöhter Verbrauch. Leider wurde das Ruckeln immer stärker (ich habe mit erhöhtem Gas und teilweise schleifender Kupplung gegengesteuert). Einspritzventile zum Testen/Überholen eingeschickt und wieder montiert.

CX springt nicht an.

Zündkerzen sind verrußt.

ADAC Mann meinte OT Geber oder dessen Stecker.

Zündspulen sind von den Ohm-Werten her okay, eine anstatt der Spulen angeklemmte Prüflampe (12V, 5W) blinkte beim anlassen.

Hat jemand die Werte am Jetronic Stecker zur Hand, oder kann meine Werte interpretieren?

Ich habe folgende Werte ermittelt beim Betätigen des Anlassers.

Die Messungen erfolgten mit einem Voltmeter am Stecker der Jetronic (Stecker abgezogen), entweder gegen Masse der Karosserie (MasseK) oder gegen PIN9 des Steckers, wie vermerkt.

PIN                                          Messung          (V)                  

1          Zündsignal?                 Masse K          0         

1          Zündsignal?                 PIN9, 12V        10.4

2          LL:12V                         Masse K          10.4    

3          VG:12V                        Masse K          0.8      

4          Anlasser 12V               Masse K          10.2    

5          Masse                         Masse K         

7          LMM                            Masse K          1.5      

8          LMM                            Masse K          6.7

9          12V                              Masse K          10.4    

10        Sensor                         Masse K          5mV    

12        Masse ESVentil           PIN9                2mV

13        Masse                         PIN9                10.4

 

Oder ist meine Batterie am Ende?

Geschrieben

Bei meinem CX Gti Turbo 2 mit Kat waren es mal die Steckeranschlüsse , unter dem im Motorraum aufgeschraubten Ersatzradhalter .  OT Geber machen öfters mal die Grätsche. Kündigt sich meist zuerst nach der Fahrt an. Dann springt der Motor nicht mehr an  und nach Abkühlung geht's wieder , zwischendurch auch während der Fahrt, wie von Dir beschrieben . Im Endzustand geht auch mit kalten Motor nichts .

Könnte doch auch zusätzlich eine Zündspule sein die während der Fahrt aussetzt. 

Geschrieben

Ich habe gerade keine Zeit, mir Deine gemessenen Werte anzusehen.

Aber hier findest Du die Sollmesswerte sowohl für den Sauger, als auch dem Turbo. Ich hoffe es hilft Dir.

 

 

  • Danke 1
  • 2 Wochen später...
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Melde mich noch mal mit einem Update, vielleicht kann jemand etwas zum „wackligen“ oder fehlendem Zündsignal sagen.

Vorgeschichte: Ruckeln im Fahrbetrieb, Zündkerzen schwarz, dann ging nichts mehr. Fahrzeug springt nicht an, Zündkerzen sind feucht, deshalb Untersuchungen an der Zündanlage.

Meine Testmethode, ob ein Zündfunke da ist (bei Anlaßdrehzahl):

Zündkabel von Zylinder 4 an einen Zündfunkentester, Typ „Funkenstrecke“ anstecken und das andere Ende dieses Testers an Masse anklemmen. Mit dem digitalen Zündfunkentester MST-1000 das Zündsignal am Zündkabelende aufnehmen, (bei Anlaßdrehzahl, alle 4 Kerzen demontiert):

1a. Zündfunke kommt nach etwa 1sec (laut Display 13kV, 1,3msec), bleibt ca. 1sec da, ist dann weg; manchmal kommt er nach etwa 4 sec für einen Moment, ist aber gleich wieder weg (ich sehe auch keine „Funkenstrecke“).

1b. Das getaktete Zündsignal vom Zündrechner am Eingang der Zündspulen kann ich mit einer Lampe (12V/5W) sichtbar machen (siehe auch Punkt 5), beim Anlassen blinkt die Lampe, beginnend etwa 1 sec nach dem Startbeginn und sie blinkt immer weiter, solange ich den Anlasser betätige. Eine Spannung kann ich nicht messen mit meinem Digitalvoltmeter (vermutlich ist der Takt zu kurz?? Oder liegt hier ein Fehler vor, wie misst man die getaktete Spannung?

2. Auch seltsam: Drehzahlsignal gegen Masse gemessen an Jetronic PIN1 ca. 200mV, aber sowohl am 3-poligen grünen Stecker beim Handschuhfach als auch am blauen Relais, Kontakt TD, messe ich 5-8V.

3. Weiterhin seltsam, Drehzahlmesser zuckt nicht.

 

Jetzt schreibe ich noch auf, was ich geprüft habe und was in meinen Augen okay ist, vielleicht hilft es jemanden bei einem ähnlichen Problem.

4. Zahnkranzsensor zu Zündungsrechner (beide Stecker abgesteckt, N=schwarz, B=weiß). Da habe ich sowohl mit einem Ohmmeter zwischen den PINs N6 und N13 gemessen, Widerstand 72 Ohm. Auch habe ich die Leitungen von N6 zum Stecker, bzw. von N13 zum Stecker mit einer Lampe 12V/5W durchgemessen. Der Magnet des Sensors ist gut.

5. Ausgang vom Zündrechner zu den Zündspulen, weißer und schwarzer Stecker angesteckt (getaktete Spannung, PINs N1 und N9). 3-polige Buchse von den Zündspulen (noch original) abgesteckt, mit zwei Kabeln mit 4,8mm AMP Steckern links und rechts außen die Lampe an die Buchse angeschlossen, Anlasser betätigt=> Lampe blinkt, eine Spannung kann ich nicht messen, siehe 1b.

6. Masse an N2 vorhanden.

7. +12V an N11 vorhanden bei Zündung ein.

8. +12V an B11 vorhanden bei Anlasser betätigt.

  • 2 Wochen später...
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Zündfunke ist da (war ein dummer Meßfehler meinerseits, vielleicht schreibe ich später genaueres dazu), der CX springt weiter nicht an.

Aber, aber aber, wenn ich die Jetronic abstecke, springt er sofort an (Akustik des Motors ist okay) und geht nach 2 Sekunden aus. Stecke ich die Jetronic dann wieder an, kein Anspringen. Abgesteckt, Motor startet erneut.

Was steckt da dahinter?

Hat jemand Meßwerte für die Pins der Jetronic beim Turbo Kat, Pin1 und Pin15 wären wichtig?

Geschrieben

Bei abgestecktem Steuergerät wird kein Kraftstoff eingespritzt. Eine Verbrennung gibt es aber nur mit Sprit, der muss also ungewollt reinkommen. Vielleicht ein Problem mit dem Kaltstartventil? Wenn das mehr oder weniger unkontrolliert Sprit in den Ansaugkrümmer durchlässt könnte das für den kurzen Motorstart reichen, zusammen mit der eingespritzten Menge jedoch den Motor absaufen lassen. Ähnliches könnte ein defekter Benzindruckregler machen der Sprit über den Unterdruckanschluß ins Saugrohr pieselt. Oder die Einspritzdüsen lecken unter Druck derart daß es ohne Öffnungsimpuls für eine Verbrennung reicht und mit Öffnung zum Absaufen führt.

Geschrieben

Drehzahl Signal messen kannst du mit einem Digital Multimeter vergessen. Wenn Abtastrate des Messgerätes und das zu messende Signal einigermassen zusammen passen, bekommst du einen Wert, der aber leider keine Aussagekraft hat. Mit einem anderen Messgerät kann der Wert anders sein. Darum würde ich darauf nix geben. Mit einem Analogen Voltmeter hast du mehr chancen, würde ich aber auch nicht machen. Wenn dann Oszi, oder Prüflampe. Ich würde an deiner Stelle mal prüfen ob an den Einspritzventilen 12v anliegen wenn du Startest. Am besten dabei die Einspritzventile alle abstecken.  Mit Starthilfespray läuft er? Probier mal ob du ein Signal an den Einspritzventilen hast.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb bx-basis:

Vielleicht ein Problem mit dem Kaltstartventil? Wenn das mehr oder weniger unkontrolliert Sprit in den Ansaugkrümmer durchlässt könnte das für den kurzen Motorstart reichen, zusammen mit der eingespritzten Menge jedoch den Motor absaufen lassen. Ähnliches könnte ein defekter Benzindruckregler machen der Sprit über den Unterdruckanschluß ins Saugrohr pieselt. Oder die Einspritzdüsen lecken unter Druck derart daß es ohne Öffnungsimpuls für eine Verbrennung reicht und mit Öffnung zum Absaufen führt.

Danke, gute Ideen.

Ein Kaltstartventil gibt es nicht mehr beim Turbo 2.

Benzindruck laut Dorfwerkstatt in Ordnung (als er noch startete aber mit dem Ruckeln begann).

Einspritzdüsen revidiert bei Fachfirma und nach Revision angeblich 1a.

Bei meinem startenden CX GTI Turbo2 KAT: der startet auch für 1 sec, wenn die Jetronic abgesteckt ist, vermutlich ist noch etwas Benzin im Ansaugtrackt.

Wie kann ich herausfinden ob die Einspritzdüsen "lecken" - quertauschen an den laufenden CX wäre eine Möglichkeit, oder gibt es etwas einfacheres?

Oder kann es sein, daß die Einspritzventile nicht öffnen, aber dann müßte er doch mit dem Sprit-Rest aus dem Benzindruckregler, etc. doch ebenfalls kurz starten wenn die Jetronic angesteckt ist?

Bearbeitet von ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Ich würde erst mal den Temeratursensor überprüfen und eventuell tauschen.

Wenn der immer sagt wir haben -20 Grad läuft der Wagen nur fett bis zum absaufen und die Kerzen sind schwarz.

Hatte das schon mit meinem Turbo 2 Motor gehabt.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb störtebecker:

Am besten dabei die Einspritzventile alle abstecken. 

Danke. Das werde ich morgen oder übermorgen machen, d.h, eine 5W/12V Lampe an die Stecker anschließen.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb bernd_bln:

Ich würde erst mal den Temeratursensor überprüfen und eventuell tauschen.

Danke für den Tip, wird getestet (mit einem Ohmmeter).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb ACCM Rudolf Götz:

Ein Kaltstartventil gibt es nicht mehr beim Turbo 2.

Wieder was gelernt. Ich war der Meinung die Turbos hätten alle noch eines 

Bearbeitet von bx-basis
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb bx-basis:

Ich war der Meinung die Turbos hätten alle noch eines 

Ist glaube ich in der Jetronic implementiert, erhöhte Einspritzmenge für xy Sekunden nach dem Start.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb bx-basis:

Wieder was gelernt. Ich war der Meinung die Turbos hätten alle noch eines 

Nein nur CX Gti Turbo ohne Katalysator, also lackierte Stahlstoßstange in Wagenfarbe ,  sowie CX Gti Turbo mit Plastestoßstange ohne Kat. 

Geschrieben

Hattest du nun mal den OT Geber geprüft, ist ja nur einer verbaut  . Ab und zu sind es die Kabel am Stecker . Das war bei meinem ersten Turbo so. Der ist ganz normal gelaufen und plötzlich hatte er auch Aussetzer. Ist meistens gekommen wenn er warm gefahren war .

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb sylvester:

Nein nur CX Gti Turbo ohne Katalysator, also lackierte Stahlstoßstange in Wagenfarbe ,  sowie CX Gti Turbo mit Plastestoßstange ohne Kat. 

Okay, also liegt es nicht daran daß es ein Turbo 2 ist sondern daran daß er einen Kat hat.

ACCM Thorsten Klute
Geschrieben

Laut Microfiche ist das Vorhandensein des Kaltstartventils nicht davon abhängig ob ein Kat,vorhanden ist oder nicht, sondern nur von der OPR Nummer. Danach war es bis OPR 3521 vorhanden, interessanterweise bei den "Export-Modellen", explizit bei denen für Deutschland , sogar bis OPR 3613.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb ACCM Thorsten Klute:

Laut Microfiche ist das Vorhandensein des Kaltstartventils nicht davon abhängig ob ein Kat,vorhanden ist oder nicht, sondern nur von der OPR Nummer. Danach war es bis OPR 3521 vorhanden, interessanterweise bei den "Export-Modellen", explizit bei denen für Deutschland , sogar bis OPR 3613.

Dann ist es doch eine Besonderheit des Turbo 2. Der wurde ohne Kat ab Orga 3522 als M25/668 eingeführt - außer in D wo es weiterhin den Turbo 1 ohne Kat (M25/662) gab bis dieser ab Orga 3614 vom Turbo 2 mit Kat (M25/667) abgelöst wurde.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb bx-basis:
vor 2 Stunden schrieb sylvester:

 

Okay, also liegt es nicht daran daß es ein Turbo 2 ist sondern daran daß er einen Kat hat.

Das Unterscheidungsmerkmal ist nicht Kat der kein Kat, sondern Turbo 2 oder nicht (also mit Ladeluftkühler, oder ohne). Alle CX GTI Turbo ab Mitte 86 hatten also kein Kaltstartventil mehr. Es gab auch einen Turbo 1 Serie 2 (ohne Ladeluftkühler), aber nur ganz kurz (Mitte 86).

Bearbeitet von elektromicha
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb elektromicha:

Alle CX GTI Turbo ab Mitte 86 hatten also kein Kaltstartventil mehr.

Der Übergang war insofern fließend als daß für die Länder wo der Turbo 2 mit Kat eingeführt wurde der Turbo 1 noch etwas länger gebaut wurde. Warum der mit Kat 92 Tage später in Produktion ging als der Turbo 2 ohne Kat weiß wahrscheinlich nicht einmal Citroën selbst...

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Vielen Dank an alle die mitgedacht haben.

CX ist gerade angesprungen und läuft.

Am 22.7.2024 um 17:51 schrieb bernd_bln:

Ich würde erst mal den Temperatursensor überprüfen und eventuell tauschen.

Da lag der Fehler. Nicht im Sensor, sondern in dessen Stecker, da war ein Kontakt nach hinten gerutscht und es gab keine Verbindung mehr. Ich habe einen anderen Stecker angelötet. Gefunden habe ich den Fehler durch Messen mit dem Ohmmeter an Pin10 des Jetronic Steckers (gegen Masse messen). An Pin 10 wird die Temperatur des Kühlwassers ausgelesen (beim Turbo 2).

Gibt es diese 2-poligen Bosch Stecker eigentlich noch in neu und wo kann man die beziehen?

 

  • Like 3
Geschrieben

👍sehr schön, Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche.

Gutes Schweben

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ACCM Rudolf Götz:

Gibt es diese 2-poligen Bosch Stecker eigentlich noch in neu und wo kann man die beziehen?

Wenn es Dir nicht auf die Farbe ankommt, ist es einfach, bei der CX-Basis als Steckergehäuse, oder in der Bucht als "AMP JPT 2-polig" inklusive Steckerpins mit Gegenstück. Dann sind die Gehäuse aber schwarz.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Vielleicht noch eine wichtige Ergänzung meinerseits. Durch viele erfolglosen Startversuche wird es zu einer erheblichen Ölverdünnung kommen. Ich habe heute 7.5l Altöl abgelassen. Nix gut für Motor. 

Geschrieben (bearbeitet)

So einen Fehler hatte ich beim CX GTi auch mal, da war es der Stecker vom Temperaturfühler. Das Steuergerät hat dann derart angefettet daß er nur lief wenn man massiv Falschluft gab. Hat eine Weile gedauert das zu finden, auch weil erstmal andere offensichtliche Mängel beseitigt werden mussten. Die Ölwanne war nach der Reparatur auch gut voll, ähnlich wie bei Dir...

Bearbeitet von bx-basis

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...