Zum Inhalt springen

CX Turbo mit 'Lupentacho'?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine Frage an die Community und Schwarmintelligenz: Gibt es beim CX zwischen Einführung des ersten Turbomodells und dem noch vorhandenen Lupentacho eine Schnittmenge?

Ich weiß, ich könnte selber recherchieren, aber ich bin recht zuversichtlich, hier kennt jemand die Antwort, ohne groß zu wühlen....

Schon jetzt, - DANKE! 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb westender:

Eine Frage an die Community und Schwarmintelligenz: Gibt es beim CX zwischen Einführung des ersten Turbomodells und dem noch vorhandenen Lupentacho eine Schnittmenge?

Ich weiß, ich könnte selber recherchieren, aber ich bin recht zuversichtlich, hier kennt jemand die Antwort, ohne groß zu wühlen....

Schon jetzt, - DANKE! 

Kommt drauf an, ob Du den Lupentacho meinst (schwarze Zahlen auf gelbem Grund) oder den Walzentacho (orange Zahlen auf schwarzem Grund), der auch häufig Lupentacho genannt wird.

Soweit ich weiss, gab es ab Werk keinen Turbo mit Lupentacho. Es gab Turbodiesel der Serie 1 mit Walzentacho, ich hatte vor langer Zeit mal einen.

Turbobenziner der Serie 1 haben (ungefähr, dem Aussehen nach) eine Serie-2-Instrumenteneinheit mit Rundinstrumenten in einem Serie-1-Instrumententräger:

1984-CX-GTi-Turbo-Series-1.5-Interior.jpg.2d6ba15afc0008a112ab3c42129d931c.jpg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

CX Turbo Benziner haben von Anfang an Analoginstrumente.

CX Turbo Diesel hatten Walzentacho und Walzendrehzahlmesser bis zur Einführung der Serie2.

Bearbeitet von Andi
Geschrieben

Die „echten“ „Hochleistungs“-Versionen hatten zu Zeiten des Walzentachos mit und ohne Lupe stets Rundinstrumente.

Dazu zählen:

- GS Birotor

- BX 19 GT

- BX Sport

- CX 25 GTi Turbo


Eine Ausnahme bildet der GS-X als niedrig motorisierte Version.

Geschrieben

Der  Walzentacho gab die Geschwindigkeit jenseits der 200 km/h nicht an . Von daher keine Option für den CX Gti Turbo . Mit Einführung des Gti Turbo,  begann ebenfalls die normalo Anzeige der Nadel anderer Autohersteller .  Hier hätte man sich wohl eher etwas Future gewünscht , in Form von digitaler Anzeige . Da die Probleme des CX Gti Turbo 2  , mit seiner Digitalleiste weitreichend bekannt sind , hat uns Citroen wohl   einen Bärendienst erwiesen . Stelle sich mal vor, die Anzeigen wären vergleichbaren Problemen ausgesetzt.  Das Cockpit des Gti Turbo und der spätere CX Gti Turbo 2 , spiegelte dann die Serie 2 in der Zukunft .

Geschrieben

An Alle - ein herzliches Merci!

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb sylvester:

Der  Walzentacho gab die Geschwindigkeit jenseits der 200 km/h nicht an . Von daher keine Option für den CX Gti Turbo .

In der Tat wäre es eng auf der Walze geworden, wenn man die Ziffern in den Bereich zwischen 0 und 240 hätte quetschen müssen.

Funktionieren sollte ein nachgerüsteter Walzentacho dennoch, denn der hat in den meisten Fällen keinen Anschlag. Somit würde er wieder von vorn anfangen, wenn man schneller als 200 fährt. 

Geschrieben

Ich hab noch mal die grundlegenden Typen zusammengestellt - bitte gern korrigieren und / oder ergänzen!

  1. Serie 1 bis Modellahr 1980 - "Lupentacho". Gelbe Walze mit schwarzer Schrift, hinter einer Lupe. Bei einigen Modellen (Diesel?) ohne Drehzahlmesser, stattdessen mit beleuchtetem Citroën-Logo
    1979-Citroen-CX-GTi-instruments_trans_NvBQzQNjv4BqGMYWjV3TjAwHbezpx2qfyiVg9aXgl2riKxjZzLpkfgY.jpg.055f6ab500b2d7cf20efe3067d6fe330.jpg
  2. Serie 1 Modelljahr 1981 bis 1985 - "Walzentacho". Schwarze Walze mit oranger Schrift.
    Bildschirmfoto2024-06-26um20_39_15.png.b2a382f4a0ee5bef3657e0288978bace.png
  3. Serie 2 ab Modelljahr 1986 und Serie 1 GTI Turbo: Rundinstrumente
    classic_and_sports_car_buyers_guide_citroen_CX_electrics.png.314298197edd0dd2570b6ba4b2349787.png
  4. Serie 1 (?) als Option: Jaeger-Tableau. Habe ich bisher in freier Wildbahn genau ein Mal in einem GTI der späten 70er gesehen.
    DSCN1125-2048x1536.jpg.0e57c5ec3c64fa0765b436223cab6fdb.jpg

 

 

  • Danke 2
Geschrieben (bearbeitet)

Die schwarzen Walzen kamen erst 83 oder 84. Die Rundinstrumente des S1 Turbo unterscheiden sich von denen der S2. Jaeger war Zubehör.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Funktionieren sollte ein nachgerüsteter Walzentacho dennoch, denn der hat in den meisten Fällen keinen Anschlag. Somit würde er wieder von vorn anfangen, wenn man schneller als 200 fährt. 

Mein Vater meinte mal, dass sein S1 GTI damals nach einem Getriebeschaden und Umbau auf Dieselgetriebe den Tacho bei Höchstgeschwindigkeit wieder bis zur Null gedreht hat, kommt also hin. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Die schwarzen Walzen kamen erst 83 oder 84. Die Rundinstrumente des S1 Turbo unterscheiden sich von denen der S2. Jaeger war Zubehör.

Kamen zum Modelljahr 1983 - es gibt somit genau ein Jahr damit mit dem 2400 IE Motor.

Geschrieben

In meinem 84er Athena ist noch der Lupentacho Schwarz auf Gelb verbaut.

Geschrieben
20 hours ago, M. Ferchaud said:

Funktionieren sollte ein nachgerüsteter Walzentacho dennoch, denn der hat in den meisten Fällen keinen Anschlag. Somit würde er wieder von vorn anfangen, wenn man schneller als 200 fährt. 

Nur die gelben mit den schwarzen Ziffern

Die hierBildschirmfoto 2024-06-26 um 20.39.15.png

gehen bis 220km/h dann steht die Walze am Anschlag ....denn sowas von Jaeger ist in meinem Pallas IE mit dem TD2 Getriebe drin ;)

Geschrieben

Ich bin ziemlich sicher daß die Walze mit der im BX S1 identisch ist - und die geht bis 200...

Geschrieben

Da möchte ich mich jetzt nicht streiten, ich meine es sollten 220 gewesen sein, aber das ist schon 25 Jahre her als ich das letzte mal schnell mit meinem CX auf der Autobahn unterwegs war - Fakt ist aber, die hat einen Anschlag ;)

Geschrieben

Das mit dem Anschlag weiß ich nicht, aber mit dem BX konnte man 195 km/h rückwärts fahren - da bin ich zu 100% sicher. Und was den Skalenendwert angeht, es sind auch beim CX 200 km/h, es gibt außer dem meilen-Tacho auch nur diese eine Ausführung:

large.JaegerMj83.png.c8015126b63f1e1e4fbdf50e2f5b3dbd.png

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Anschlag bin ich mir 100% sicher denn mit meinem Pallas konnte ich das mit dem rückwärts 195 dann mit dem leider auch nicht mehr - ist eine EZL '84

Bearbeitet von Manson
citronenfalter
Geschrieben

Am Lac de Madine 2007 gesehen und fotografiert CX GTI mit Jaeger Tableau und 2-farbigem Leder

AAAA0003.JPG

AAAA0001.JPG

Geschrieben

So ein Jaeger Tacho mit Zeiger sollte irgendwo in meinem Lager noch als NOS-Teil rumliegen, aber leider nur der Tacho - wenn ich mal drauf stosse, dann biete ich den an, in den 90ern wollte den niemand haben auf den diversen Treffen.

Geschrieben

Die Jaeger-Tableaus tauchen recht häufig bei LBC auf.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Manson:

Da möchte ich mich jetzt nicht streiten, ich meine es sollten 220 gewesen sein, aber das ist schon 25 Jahre her als ich das letzte mal schnell mit meinem CX auf der Autobahn unterwegs war - Fakt ist aber, die hat einen Anschlag ;)

Ich habe hier ein paar lose Instrumente rumliegen und komme zu folgender Beobachtung:

Früher GS mit Lupentacho: Walze hat Anschlag bei „O“, Tacho zählt bis 170

Früher CX mit gelber Lupe: Walze ohne Anschlag, geht bis 200

GSA mit orangener Lupe: ohne Anschlag und ebenfalls bis 200

BX mit orangenen Ziffern ohne Lupe: Walze mit Anschlag bei „0“, Tacho bis 200

Ob mein 85er CX 20 mit orangenem, lupenlosen Tacho rückwärts zählen kann, beobachte ich bei der nächsten Fahrt. Der geht aber definitiv auch nur bis 200. Die Erinnerung trügt Dich, 220 gab es weder mit, noch ohne Lupe.

Abgesehn davon schafft ein Pallas IE auch mit langem Getriebe nicht annähernd 220 km/h, da müsste der Tacho schon extrem vorlaufen.

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben
45 minutes ago, M. Ferchaud said:

Abgesehn davon schafft ein Pallas IE auch mit langem Getriebe nicht annähernd 220 km/h, da müsste der Tacho schon extrem vorlaufen.

Bergauf bestimmt nicht, auf der Geraden dauert es sehr lange aber Bergab bei langanhaltendem leichten Gefälle sind durchaus mehr drin, simple Berechnung aus Getriebeübersetzung und Höchstdrehzahl, erreicht hat er die Höchstdrehzahl eigentlich immer auf der Autobahn Coburg - Bamberg wenn man den höchsten Punkt bei Zapfendorf Richtung Bamberg passiert hatte oder in Gegenrichtung an Staffelstein vorbei .....auch auf der Strecke von Westhofen nach Bad Kreuznach hat er die locker erreicht.

Aber wenn man auch mit Anhänger fahren will dann ist man mit dem TD1 Getriebe statt dem vom TD2 besser beraten, da muss man seltener in den 4. Gang runterschalten. Solo ist er aber mit dem TD2 Getriebe ein angenehm leiser Langstreckengleiter mit Traumverbräuchen :)

Geschrieben
Am 26.6.2024 um 21:11 schrieb bx-basis:

Die schwarzen Walzen kamen erst 83 oder 84. Die Rundinstrumente des S1 Turbo unterscheiden sich von denen der S2. Jaeger war Zubehör.

Also, ich hab einen 82er mit schwarzer Walze

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb tv56:

Also, ich hab einen 82er mit schwarzer Walze

Ab Modelljahr 83, sprich Produktion ab 7/82

Geschrieben

Meines Erachtens am stimmigsten fürs Auge und den optischen Gesamteindruck ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...