Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

an meinem CX 1 Baujahr 1983 MA-P möchte ich das  Zündungs-Steuergerät auf Funkrtion überprüfen. Was ist dazu zu machen ?  Nach meiner Information müssen am Anschluß 3 zum Zündspulen-Stecker ( 3 polig ) an PIN 3 Masse-Takte  ankommen um den Zündfunken auszulösen, sobald der Anlasser dreht.

Momentan kommen da aber keine Takte ( Unterbrechung zur Masse) an.

Gruß, Hans

 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Hallo Hans,

Du hast glaube ich schon mal zu diesem oder einem ähnlichen Thema gefragt, ich habe das aber nicht in Erinnerung.

Der Zündrechner braucht Masse, 12V Plus über das Zündschloss, eine oder mehrere intakte Verbindungen zum blauen Bosch Relais, ein (oder zwei) Zahnkranzsignal(e) von dem/den OT Punkt Sensor(en), evt. noch weitere Verbindungen (die mir spontan nicht einfallen) und intern muss er auch in Ordnung sein.

Du solltest alle relevanten Kontakte mit einem Ohmmeter oder besser noch mit einer 12V/2Watt Lampe durchmessen und mit den Soll Werten vergleichen (aus dem Schaltplan oder von einem zweiten Fahrzeug das läuft).

Das kann dauern, ich kämpfe da auch gerade. Da meiner ein Serie 2 Fahrzeug ist, kann ich keinen direkten Input geben.

Geschrieben

Hallo Götz,

danke für die Antwort.

 

Grüß Hans 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Lies bitte meinen Post zur Messung des getakteten Signals des Zündrechners an die Zündspule, ich kann da mit einem Digitalvoltmeter nichts messen, aber eine Prülampe blinkt.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ACCM Rudolf Götz:

Lies bitte meinen Post zur Messung des getakteten Signals des Zündrechners an die Zündspule, ich kann da mit einem Digitalvoltmeter nichts messen, aber eine Prülampe blinkt.

Als ich bei meinem 2,5er Einspritzer Fehler gesucht habe, hab ich mit dem Oszi gemessen. Ich hab dann aber in meinen Krims krams Kisten  das Original Fehler Such Gerät von Citroen gefunden. Da sind auch nur Glimmlampe drauf und mit dem ging's am besten.

Geschrieben
Am 10.7.2024 um 18:22 schrieb störtebecker:

Als ich bei meinem 2,5er Einspritzer Fehler gesucht habe, hab ich mit dem Oszi gemessen. Ich hab dann aber in meinen Krims krams Kisten  das Original Fehler Such Gerät von Citroen gefunden. Da sind auch nur Glimmlampe drauf und mit dem ging's am besten.

 

Am 10.7.2024 um 18:22 schrieb störtebecker:

Als ich bei meinem 2,5er Einspritzer Fehler gesucht habe, hab ich mit dem Oszi gemessen. Ich hab dann aber in meinen Krims krams Kisten  das Original Fehler Such Gerät von Citroen gefunden. Da sind auch nur Glimmlampe drauf und mit dem ging's am besten.

Hallo Störtebecker,

danke für die Information. 

An welchem Pin des 3-poligen Steckers zur Zündspule ist das getaktete Signl zu messen, - Pin 3 ?

Pin 1+Pin 2 = +12V und Pin 3 das getaktete Signal ( Masse) ??

Gruß, Hans

Geschrieben
Am 8.7.2024 um 20:12 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Hallo Hans,

Du hast glaube ich schon mal zu diesem oder einem ähnlichen Thema gefragt, ich habe das aber nicht in Erinnerung.

Der Zündrechner braucht Masse, 12V Plus über das Zündschloss, eine oder mehrere intakte Verbindungen zum blauen Bosch Relais, ein (oder zwei) Zahnkranzsignal(e) von dem/den OT Punkt Sensor(en), evt. noch weitere Verbindungen (die mir spontan nicht einfallen) und intern muss er auch in Ordnung sein.

Du solltest alle relevanten Kontakte mit einem Ohmmeter oder besser noch mit einer 12V/2Watt Lampe durchmessen und mit den Soll Werten vergleichen (aus dem Schaltplan oder von einem zweiten Fahrzeug das läuft).

Das kann dauern, ich kämpfe da auch gerade. Da meiner ein Serie 2 Fahrzeug ist, kann ich keinen direkten Input geben.

Hallo Götz,

 

wo finde ich die Sollwerte am Anschluß des Zündungs-Steuergerätes. Ich habe nur einen unvollständigen Schaltplan ohne die Sollwerte. Wo kann ich den vollständigen Plan gerunterladen ?

 

Grüß, Hans

 

 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sukicx:

wo finde ich die Sollwerte am Anschluß des Zündungs-Steuergerätes.

Ich habe das blaue Werkstatthandbuch von Citroen zur Serie 2. Das Handbuch enthält Schaltpläne und auch Anleitungen, wie man das Zündsteuergerät prüft, mit Prüflampe und Multimeter.

Messwerte gibt es meines Wissens nur für die Jetronic, auch im Citroen Handuch. electromicha hier im Forum hat Messwerte von Jetronic und Zündrechner gepostet. Die elektrischen Anleitungen zu Serie 1 Fahrzeugen kenne ich nicht, die gibt es sicher auch.

Die getaktete Spannung mit der Prüflampe habe ich an den äusseren Kontakten des 3-poligen Zündspulensteckers gemessen (ein Pol ist +12V, der andere die geschaltete Masse). Wie schon geschrieben, von meinem Digitalvoltmeter habe ich in Stellung Gleichspannung/20V keine Spannung ablesen können. Ob das ggf. durch eine Fehlfunktion meines Zündrechners verursacht ist oder ob man diese getaktete Spannung nicht im Gleichstrombereich messen kann weiss ich nicht.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb ACCM Rudolf Götz:

Ich habe das blaue Werkstatthandbuch von Citroen zur Serie 2. Das Handbuch enthält Schaltpläne und auch Anleitungen, wie man das Zündsteuergerät prüft, mit Prüflampe und Multimeter.

Messwerte gibt es meines Wissens nur für die Jetronic, auch im Citroen Handuch. electromicha hier im Forum hat Messwerte von Jetronic und Zündrechner gepostet. Die elektrischen Anleitungen zu Serie 1 Fahrzeugen kenne ich nicht, die gibt es sicher auch.

Die getaktete Spannung mit der Prüflampe habe ich an den äusseren Kontakten des 3-poligen Zündspulensteckers gemessen (ein Pol ist +12V, der andere die geschaltete Masse). Wie schon geschrieben, von meinem Digitalvoltmeter habe ich in Stellung Gleichspannung/20V keine Spannung ablesen können. Ob das ggf. durch eine Fehlfunktion meines Zündrechners verursacht ist oder ob man diese getaktete Spannung nicht im Gleichstrombereich messen kann weiss ich nicht.

Hallo Rudolf,

Das Zündungs.Steuergerät für den CX 2 ist ja wohl nicht das gleiche wir für den CX 1 ?

Der CX 1  ( MA-P) hat 2 Sensoren ( Zahnkranzsensor und Referenmarkensensor )  . Der CX2 hat nur einen Sensor.

Entsprechend ist dann auch der Schaltplan anders. Aber die Prüfung des Zündungs-Steuergerätes könnte gleich sein -- ist das so ?  Falls das zutreffend ist hätte gern eine Kopie oder eine Internet-Adresse wo ich den Plan herunterladen kann.

Könntest Du bitte eine Kopie an     e-mail : Attigfilm@t-online.de  senden  oder die Internetadressse ?

 

Gruß, Hans

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb sukicx:

Hallo Rudolf,

Das Zündungs.Steuergerät für den CX 2 ist ja wohl nicht das gleiche wir für den CX 1 ?

Der CX 1  ( MA-P) hat 2 Sensoren ( Zahnkranzsensor und Referenmarkensensor )  . Der CX2 hat nur einen Sensor.

Entsprechend ist dann auch der Schaltplan anders. Aber die Prüfung des Zündungs-Steuergerätes könnte gleich sein -- ist das so ?  Falls das zutreffend ist hätte gern eine Kopie oder eine Internet-Adresse wo ich den Plan herunterladen kann.

Könntest Du bitte eine Kopie an     e-mail : Attigfilm@t-online.de  senden  oder die Internetadressse ?

 

Gruß, Hans

Hallo Rudolf,

die Anforderung hat sich erledigt. In meinen Unterlagen habe ich das  Werkstatthandbuch  gefunden. Darin befindet sich auch die Prüfung der Zündanlage.

Gruß, Hans

Geschrieben
Am 12.7.2024 um 14:21 schrieb sukicx:

Hallo Rudolf,

die Anforderung hat sich erledigt. In meinen Unterlagen habe ich das  Werkstatthandbuch  gefunden. Darin befindet sich auch die Prüfung der Zündanlage.

Gruß, Hans

Hallo,

trotz Suche im  Buch und Prüfung der Leitungen  bin ich noch nicht weiter gekommen :: noch immer kein Zündfunke am CX 1 Baujahr 1983 MA-P

Das Ganze ist mir rätselhaft. Bevor  der CX vor ca. eineinhalb Jahren in die Garage gestellt wurde, lief er völlig normal.  Nun will ich den starten und es steht kein Zündfunke mehr !

 

Hat jemand eine Idee wo noch zu suchen ist ??

Kerzen, Leitungen Zündspulen sind geprüft.

 

Gruß, Hans

Geschrieben

In einem Parallelthread hatte ich ein ähnliches Problem beschrieben und am Ende löste nur ein neues Zündsteuergerät das Thema mit dem Zündfunken, war nämlich ebenfalls keiner vorhanden.

Geschrieben
Am 15.7.2024 um 21:08 schrieb Kwashiorkor:

In einem Parallelthread hatte ich ein ähnliches Problem beschrieben und am Ende löste nur ein neues Zündsteuergerät das Thema mit dem Zündfunken, war nämlich ebenfalls keiner vorhanden.

Hallo,

von woi st das Zündungssteuergerät zu beziehen und wie ist der Preis ?

Gruß, Hans

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
Am 14.7.2024 um 19:40 schrieb sukicx:

Nun will ich den starten und es steht kein Zündfunke mehr !

 

Hat jemand eine Idee wo noch zu suchen ist ??

Kerzen, Leitungen Zündspulen sind geprüft.

Du musst prüfen, ob der Zündrechner die getaktete Minus-Spannung an den Primärkreis (12V Kreis) der Zündspule(n) sendet. Das geht mit einer 12 Volt Lampe (5W), die Du in die Buchse steckst.

Die Lampe muss beim Anlassen blinken. 

Hast du diesen Test gemacht, was war das Ergebnis?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ACCM Rudolf Götz:

Du musst prüfen, ob der Zündrechner die getaktete Minus-Spannung an den Primärkreis (12V Kreis) der Zündspule(n) sendet. Das geht mit einer 12 Volt Lampe (5W), die Du in die Buchse steckst.

Die Lampe muss beim Anlassen blinken. 

Hast du diesen Test gemacht, was war das Ergebnis?

Hallo Rudolf,

den Test habe ich bisher noch nicht gemacht. Das mache ich dann.

In welche Pin am schwarzen Stecker (Buchse) muß die Lampe gesteckt werden ?  Ist das die 3-polige Steckerbuchse zur Zündspule :  Pin 1+2 = +12V gegen Pin 3 = Masse ? Also die Lampe in PiN 1 und Pin 3 ?

Wenn der Anlasser läuft sind keine 12V mehr  ( ca. 11 V).

Gruß, Hans

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb sukicx:

In welche Pin am schwarzen Stecker (Buchse) muß die Lampe gesteckt werden ?  Ist das die 3-polige Steckerbuchse zur Zündspule :  Pin 1+2 = +12V gegen Pin 3 = Masse ? Also die Lampe in PiN 1 und Pin 3 ?

Wenn der Anlasser läuft sind keine 12V mehr  ( ca. 11 V).

Hallo Hans,

Ja, in die Buchsen-Kontakte links und rechts aussen, Polarität ist hier nicht von Bedeutung. Also Buchse von der Spule abstecken und Lampe anstecken. Das sind wenn ich es richtig im Kopf habe 4.8mm AMP Kontakte, eventuell hast du die entsprechenden 4.8mm (männlichen) Steckkontakte zur Hand und kannst daran ein kurzes Kabel ancrimpen oder anlöten, dann ist das mechanisch stabil, wenn Du die Stecker in die Buchse steckst. Und Du hast die Hände frei.

Den Spannungsabfall auf 11V beim Anlassen sehe ich auch, das ist vermutlich normal.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb ACCM Rudolf Götz:

Hallo Hans,

Ja, in die Buchsen-Kontakte links und rechts aussen, Polarität ist hier nicht von Bedeutung. Also Buchse von der Spule abstecken und Lampe anstecken. Das sind wenn ich es richtig im Kopf habe 4.8mm AMP Kontakte, eventuell hast du die entsprechenden 4.8mm (männlichen) Steckkontakte zur Hand und kannst daran ein kurzes Kabel ancrimpen oder anlöten, dann ist das mechanisch stabil, wenn Du die Stecker in die Buchse steckst. Und Du hast die Hände frei.

Den Spannungsabfall auf 11V beim Anlassen sehe ich auch, das ist vermutlich normal.

Hallo Rudolf,

danke, das mache ich dann  morgen so. Ich melde mich dann.

Gruß, Hans

Geschrieben
Am 14.7.2024 um 19:40 schrieb sukicx:

noch immer kein Zündfunke am CX 1 Baujahr 1983 MA-P

 

Habe einen 2.5 s1 mit doppelfühler stehen. Läuft. Kann ich dein Steuergerät dran testen. Musst es halt her schicken.

Zudem:  beide Fühler wirklich ok?  Ist die geschraubte Nase am Schwungrad (nur bei Schaltwagen) noch vorhanden?  Kann man durch das Loch des Fühlers prüfen.

Geschrieben
Am 18.7.2024 um 17:09 schrieb Frank (F):

 

Habe einen 2.5 s1 mit doppelfühler stehen. Läuft. Kann ich dein Steuergerät dran testen. Musst es halt her schicken.

Zudem:  beide Fühler wirklich ok?  Ist die geschraubte Nase am Schwungrad (nur bei Schaltwagen) noch vorhanden?  Kann man durch das Loch des Fühlers prüfen.

Hallo,

Beide Geber sind offenbar in Ordnung. Der Geber (blauer Referenzmarkensensor) am Pin 6 + Pin 13 des schwarzen Steckers zum Zündungssteuergerät ( hinter dem Handschuhfach) gibt ein sauberes Einzel-Signal, im Rythmus --wie der Zündfunke  wäre--,   ab.   Der 2. Geber (Zahnkranzsensor braun) gibt ein sauberes Sinus-Sinal ab (Drehzahl) . Gemessen wurde mit einem Oszilloscop.  Die geschraubte Nase ist demnach noch dran.  Ich habe aus einem CX 2 das Zündungssteuererät ( ebenfalls mit 2 Gebern ) . Das muß ich noch probieren.

Am 3poligen Stecker am Kabel zur Zündspule oben, wurde an PIN 1  ( +12V) und PIN 3( Masse-Takt) aus dem Zündungssteuergerät eine 12V-Prüflampe angeschlossen. Die müßte beim Anlasser-Lauf ,  wie der Zündfunke blinken, Aber die blinkt nicht.

 

Gruß, Hans

 

Gruß, Hans

Geschrieben
Am 18.7.2024 um 16:10 schrieb sukicx:

Hallo Rudolf,

danke, das mache ich dann  morgen so. Ich melde mich dann.

Gruß, Hans

Hallo Rudolf,

die Lampe habe ich nun an PIn 1  und an PIN 3 angeschlossen.  Bei Zündung an und Anlasser-Lauf soll die blinken ( wie der Zündfunke ) . Aber die blinkt nicht.

Gruß, Hans

Geschrieben
Am 19.7.2024 um 17:50 schrieb sukicx:

Hallo Rudolf,

die Lampe habe ich nun an PIn 1  und an PIN 3 angeschlossen.  Bei Zündung an und Anlasser-Lauf soll die blinken ( wie der Zündfunke ) . Aber die blinkt nicht.

Gruß, Hans

Hallo,

kann ich das Zündungssteuergerät  im ausgbauten Zustand testen ?   Wenn ja ---wie, welche Anschüsse müssen am Steuergerät-Stecker      wie belegt sein ?

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb sukicx:

kann ich das Zündungssteuergerät  im ausgbauten Zustand testen ?   Wenn ja ---wie, welche Anschüsse müssen am Steuergerät-Stecker      wie belegt sein ?

Der Fehler liegt entweder erstens, im Zündrechner selbst oder zweitens, im Kabel vom Zündrechner zur Buchse an der Zündspule.

Ich glaube nicht, daß ein Laie den ausgebauten Zündrechner durchmessen kann. Ich habe gelesen, daß manche Experten (oder Laien) den Rechner geöffnet haben und anhand von Schmorstellen auf der Platine defekte Bauteile erkannt haben oder einfach fragliche Lötpunkte nachgelötet haben. 

Deine Tests haben ja gezeigt, daß die beiden Zahnkranzsensoren in Ordnung sind, aber kein getaktetes Minus an der Buchse der Zündspule vorhanden ist. Der letzte "Strohhalm" wäre, die Kabel von der Buchse am Zündrechner zu der Buchse an der Zündspule durchzumessen, ob da ggf. ein Kabelbruch vorliegt.

Ansonsten hast Du ja das Angebot von Frank (F), der Deinen ausgebauten Zündrechner an seinem CX testen würde.

 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb ACCM Rudolf Götz:

Der Fehler liegt entweder erstens, im Zündrechner selbst oder zweitens, im Kabel vom Zündrechner zur Buchse an der Zündspule.

Ich glaube nicht, daß ein Laie den ausgebauten Zündrechner durchmessen kann. Ich habe gelesen, daß manche Experten (oder Laien) den Rechner geöffnet haben und anhand von Schmorstellen auf der Platine defekte Bauteile erkannt haben oder einfach fragliche Lötpunkte nachgelötet haben. 

Deine Tests haben ja gezeigt, daß die beiden Zahnkranzsensoren in Ordnung sind, aber kein getaktetes Minus an der Buchse der Zündspule vorhanden ist. Der letzte "Strohhalm" wäre, die Kabel von der Buchse am Zündrechner zu der Buchse an der Zündspule durchzumessen, ob da ggf. ein Kabelbruch vorliegt.

Ansonsten hast Du ja das Angebot von Frank (F), der Deinen ausgebauten Zündrechner an seinem CX testen würde.

 

Hallo Rudolf,

 dank für die Antwort.

Ich hatte auch nicht vor, den Zündrechner zu testen. Vielmehr möchte ich messen ob die erforderlichen Signale am schwarzen und am weißen Stecker zum Steuergerät ankommen ( evtl. Kabelbruch ). Dazu muß ich aber wissen welche Signale dort vorhanden sein müssen. Gibt es irgendwo eine Liste mit der Belegung ?

Ermittelt habe ich schon verschiedene   PINé aber am

schwarzen Stecker sind die PINé 3,4,5,7,8,10,14,15 noch unbekannt.

Am weißen Stecker sind die PINé 2,3,4,5,6,7, 11,12,13,14 noch unbekannt. Deshalb brauch ich die komplette Belegung der Stecker.

Nach dem der CX bis dahin einwandfrei lief und in diesem Zustand vor ca. 1,5 Jahren in die Garage gestellt wurde und bis jetzt nicht mehr benutzt wurde und nun keinen Zündfunken mehr hat ,ist es mit rätselhaft wie der Fehler nur durch das Stehen entstanden ist.

 

Gruß, Hans

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

laut MA210.00/3 für einen CX IE 2,5l:

schwarz sind 11 Pins beschaltet, 7,8,14,15 sind nicht beschaltet

N1 Zündspule Zyl. 2 und 3

N9 Zündspule Zyl. 1 und 4

N5 und N12 der OT Sensor

N6 und N13 der Zahnkranzsensor

N2 Masse

N3,N4,N10 Unterdruckfühler

N11 Plus via Zündschloß

weiß sind nur 4 Pins beschaltet

B1, B8, B10 Boschrelais

B9 Drehzahlmesser

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...