Zum Inhalt springen

CX Automatik Schwachstellen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Gemeinde,

es ist schon ewig her, dass ich einen CX mit Automatikgetriebe gefahren habe. Nun will ich einen anschauen. Welche Erfahrungen gibt es mit Automatikgetrieben? Worauf muss ich besonders achten? Welche Schwachstellen sind bekannt?

Viele Grüße
Jörg

 

Geschrieben

Ich denke, beim Getriebe ansich sind keine Schwachstellen bekannt. 

Das ZF-Automatikgetriebe des CX ist wohl nur mutwillig oder durch Schlamperei kaputt zu kriegen: Ich hatte eine korrodierte ATF-Kühlleitungen, beim der unbemerkt bei einer langen Urlaubsreise das ATF verlustig ging, was einen Getriebeschaden nach sich zog (keine mehr Traktion vorwärts).

Bei einem anderen CX hatte ich einen Schaden im Differential: ein Kugellagerkäfig hatte sich partiell aufgelöst. Die Ursache habe ich nicht versucht zu ergründen.

Es wird hier immer mal wieder behauptet, dass die Motoren der Automatik-CX unter der niedrigen Leerlaufdrehzahl bei eingelegter Fahrstufe zu leiden hätten und es daher zu Kurbelwellenlagerschäden aufgrund mangelhafter Ölversorgung kommt. Das konnte ich bei keinen meiner vier 2,5IE Automatik verzeichnen.

Geschrieben

Generell eine solide Automatik. Nix, wo man Sorgen vor haben muss. Vereinzelt gab es wohl Ausfälle bei den Kupplungslamellenpaketen. Dann fährt der Wagen nur noch rückwärts, vorwärts kein Kraftschluss mehr. Aber wie gesagt: Vereinzelt.

Das die Kurbelwellenlager höher belastet sind, weil mit eingelegter Fahrstufe bei Leerlauf der Öldruck runter geht, ist sicher faktisch richtig. Ob das aber zu Schäden führt? Bei heutigen Ölen sehe ich das entspannt und denke, da passiert nix. Und wenn: Reparabel.

Bin den CX mit Automatik sehr gern gefahren. Einfach sehr entspannt. Nur kein Sparwunder...

 

Sebastian CLDE
Geschrieben

Die Kombination CX Fahrwerk+Diravi+3HP22+Drehmomentstarker Motor finde ich einzigartig, die Freude am Fahren ist großartig; entspannt und gleichzeitig zügig, und der CX 25 IE mit Automatik bleibt bis heute mein Lieblings-Citroen.


Langsam gehen aber die Dichtungen der Getriebe in die Rente, so dass man eine Überholung erwarten kann. Die Überholung dieses Getriebes sollte nicht schwierig sein, in der Praxis aber schon. Ich empfehle dieses Thema:

 

  • Like 1
schwebepanzer
Geschrieben

Mein 2.4 IE ist in der Parkposition vor 2-3 Jahren immer weggerollt, musste die Handbremse dann immer anziehen. Hab ich reparieren lassen, war was mechanisches. So weit ich das verstanden habe, lässt sich das in der Regel reparieren. Kilometerstand seinerzeit ca 145 000. Ansonsten schaltet die Automatik weich, allerdings schmeisst sie bei niedriger Geschwindigkeit im Standgas den dritten Gang gelegentlich etwas unsanft rein. Und beim einstellen der Leerlaufdrehzahl muss man einen Kompromiss finden, weder zu hoch noch zu tief, damit die Gänge beim rangieren nicht zu unsanft eingelegt werden und der Motor bei eingelegter Fahrstufe nicht zu niedrig dreht. Den Verbrauch finde ich für eine so alte 3 Stufen-Automatik absolut in Ordnung, ich fahre meinen auf Strecke mit 8-9 Liter, fahre aber auch selten über 120 kmh. Eher stört mich das Geräuschniveau über 100 kmh, und das Temperament ist natürlich im Vergleich zum Schalter auch etwas eingebremst. Für mich ist der Automatik CX aber erste Wahl. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schwebepanzer:

ich fahre meinen auf Strecke mit 8-9 Liter

Das halte ich für ein Gerücht.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Das halte ich für ein Gerücht.

+1

Geschrieben

-1 🙂

Woher kommt denn der Mehrverbrauch einer alten Wandlerautomatik gegenüber einem Schaltgetriebe? Neben je nach Geschwindigkeit oftmals höheren Drehzahlen und etwas Mehrgewicht doch zum allergrößten Teil vom Schlupf beim Anfahren/Beschleunigen und bei den Schaltvorgängen. Wenn die Fuhre erstmal rollt und man dann mit relativ konstanter Landstraßen-Geschwindigkeit eine längere Strecke zurücklegt, dürfte der Mehrverbrauch ziemlich gering ausfallen.

Vom CX kenne ich es zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber den C5 mit modernerer Wandlerautomatik fahre ich regelmäßig weit unter Normverbrauch. Das geht aber auch nur auf Landstraßen oder bei Autobahntempo 110-120 und freier Strecke. In der Stadt oder auf deutschen Autobahnen mit viel Verkehr und Tempowechsel säuft er dagegen erwartungsgemäß.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Kirunavaara:

Woher kommt denn der Mehrverbrauch einer alten Wandlerautomatik gegenüber einem Schaltgetriebe? Neben je nach Geschwindigkeit oftmals höheren Drehzahlen und etwas Mehrgewicht doch zum allergrößten Teil vom Schlupf beim Anfahren/Beschleunigen und bei den Schaltvorgängen. Wenn die Fuhre erstmal rollt und man dann mit relativ konstanter Landstraßen-Geschwindigkeit eine längere Strecke zurücklegt, dürfte der Mehrverbrauch ziemlich gering ausfallen.

Die Automatik im CX hat keine Wandlerüberbrückung, d.h. in allen Fahrzuständen gibt es Schlupf im Wandler. 
Was bei konstanter Fahrt an Mehrverbrauch anliegt, lässt sich gut an den alten Drittelmix-Verbrauchswerten ablesen. Beim CX25 sind das bei 90 km/h 1,1 Liter, bei 120 km/h ganze 2 Liter (Vergleich GTi Kat gegen Prestige Kat, was anderes habe ich grade nicht griffbereit). Bei konstant 120 km/h werden für die Automatic 11,9 Liter Normal angegeben, bei 90 km/h 9,6 Liter. Der 24er ohne Kat wird eher mit 9 Litern angegeben sein für 90 km/h. Unter diesem Wert aber noch drunter zu bleiben erfordert Windschatten....

Unter den Mix-Normwerten kann man bleiben, da bin ich bei Dir. Den 22 TRS habe ich nach Westhofen wo es ging mit 130 bis 150 nach Tacho gefahren. Ergebnis 8,1 Liter - Normdrittelmix 9,0 Liter, Wert für 120 km/h 8,6 Liter. Ich bin aber über viele Kilometer mit 80 km/h durch Baustellen gefahren und einen Teil Landstraße. 

Gemein ist sowohl heute als auch früher die Angabe zum innerstädtischen Verbrauch. Hier soll der CX Automatic angeblich fast einen Liter weniger brauchen als die Version mit Schaltgetriebe. Da ist in der Praxis ziemlicher Quark, zumal die Automatik in der Stadt besonders unökonomisch im Wandler wühlt. Kommt daher, dass die Automatik im Normzyklus schalten darf wie sie es eben tut - auch in den höchsten Gang. Für Schaltgetriebe gelten klare Regeln, wann welcher Gang einzulegen ist - so wurde im DIN-Zyklus auch bei 50 im dritten Gang rumgeheult und damit Mehrverbrauch suggeriert. Wer hier mal einen Gang hochschaltet hat Potential, mit Schaltgetriebe deutlich unter den städtischen DIN-Werten zu bleiben, mit Automatik gibt es dieses Potential nicht.

  • Like 4
  • Danke 1
ACCM Thorsten Klute
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb JK_aus_DU:

Generell eine solide Automatik. Nix, wo man Sorgen vor haben muss. Vereinzelt gab es wohl Ausfälle bei den Kupplungslamellenpaketen. Dann fährt der Wagen nur noch rückwärts, vorwärts kein Kraftschluss mehr. Aber wie gesagt: Vereinzelt.

Das die Kurbelwellenlager höher belastet sind, weil mit eingelegter Fahrstufe bei Leerlauf der Öldruck runter geht, ist sicher faktisch richtig. Ob das aber zu Schäden führt? Bei heutigen Ölen sehe ich das entspannt und denke, da passiert nix. Und wenn: Reparabel.

Bin den CX mit Automatik sehr gern gefahren. Einfach sehr entspannt. Nur kein Sparwunder...

 

Es besteht eher die Gefahr das die Steuerkette überspringt. Bei heißgefahrenen Motor kann es bei Motoren mit höherer Laufleistung sein, das die ggf. niedrige Leerlaufdrehzahl beim Anfahren/bei Last noch einmal kurz abfällt, was dazu führen kann das der Kettenspanner nicht voll ausfährt und die Steuerkette überspringt.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb ACCM Thorsten Klute:

Es besteht eher die Gefahr das die Steuerkette überspringt.

Davon habe ich noch nie gehört. Dann muss die aber schon ordentlich verschlisssen sein.

Geschrieben

Ich bin gerade am WE sieben Stunden von Westhofen und einem Abstecher zu einem SM und dann nach Hause mit dem CX Automatic gefahren. Die Automatik schaltet generell sehr weich, kaum spürbarer Gangwechsel, nur, wenn man stark beschleunigt, bemerkt man einen kleinen Ruck. Ein wirklich entspanntes Fahren. Windgeräusche hat er, aber schon deutlich weniger als eine DS mit rahmenlosen Scheiben. Außerdem hat meiner die zusätzlichen Fensterdichtungen der CX-Basi erhalten. Auf mich macht das Getriebe einen soliden Eindruck.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wir hatten diese Diskussion hier schon mal, daß mein Verbrauch angezweifelt wird. Ich rechne nach jeder Betankung den Verbrauch aus. Beim letzten Tank hatte ich einen Ausreißer nach oben, 9,8 Liter, weil ich die letzten 3 Wochen den CX als daily driver nutzen musste, und somit 50 % Stadtverkehr hatte.wenn Ich einen Tank nur Langstrecken fahre, wobei ich da ja auch erstmal aus der Stadt raus muss, liege ich immer zwischen 8 und 9 Liter. 

Die ZF Automatik im CX hat nach meinen Informationen im 3 Gang schon eine Wandlerüberbrückung.

Beste Grüße 

Bearbeitet von schwebepanzer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb schwebepanzer:

Die ZF Automatik im CX hat nach meinen Informationen im 3 Gang schon eine Wandlerüberbrückung.

Das wäre mir neu. Du kannst bei z.B. 80 km/h mal kräftig am Gas spielen, jedoch ohne dass zurückgeschaltet wird. Trotzdem dürfte sich die Drehzahl dabei leicht ändern, weil Schlupf vorhanden ist und der Wandler nicht gebrückt wird.

vor 1 Stunde schrieb schwebepanzer:

Ich einen Tank nur Langstrecken fahre, wobei ich da ja auch erstmal aus der Stadt raus muss, liege ich immer zwischen 8 und 9 Liter. 

Ich erinnere mich, dass es die Debatte schon gab. Deine Werte sind extreme Ausreißer nach unten. Hast Du schon mal geprüft, ob 100km in echt auch 100 km auf dem Kilometerzähler sind? 

 

Edit: hast Du, grade mal nachgelesen...

Bearbeitet von fredo
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte es schon einmal geschildert: Mit meinem 2400er Prestige Automatic habe ich mal mit Ach und Krach auf 500 km mit max. 120 km/h und extrem leichtem Gasfuss knapp 10 Liter hinbekommen…

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb schwebepanzer:

ich fahre meinen auf Strecke mit 8-9 Liter

vor 2 Stunden schrieb ACCM Thorsten Klute:

Es besteht eher die Gefahr das die Steuerkette überspringt.

vor 1 Stunde schrieb schwebepanzer:

Die ZF Automatik im CX hat nach meinen Informationen im 3 Gang schon eine Wandlerüberbrückung.

Man man man … das ist ja mal wieder eine Märchenstunde hier …

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Mit meinem 2400er Prestige Automatic habe ich mal mit Ach und Krach auf 500 km/h

Auch ein besonders gut laufendes Exemplar!

  • Haha 5
Geschrieben

Jau, läuft sehr gut 🙂

  • Like 1
Geschrieben

Danke euch schon mal für die Antworten! Werde mir das gute Stück ansehen. Angst habe ich aber vor hohen Drehzahlen. Lässt sich sowas auf der Autobahn bewegen, ohne das einem die Ohren abfallen?

Geschrieben

Die Frage ist, wie schnell. 120 Tacho finde ich noch ok. Dann liegen 3500 U/min an. Die Windgeräusche sind dabei schon fast im Vordergrund. Der Motor ist sehr weit vorne quer eingebaut und klingt nicht unangenehm. Wenn der Verbrauch nicht überproportional ansteigen würde, kann man auch 140 km/h bei 4.000 U/min fahren. 

Geschrieben

Ich empfinde es eher als nervig als wirklich laut. Der Motor bräuchte die hohe Drehzahl im Grunde überhaupt nicht, aber vermutlich war es für die nur 3 Gänge der beste Kompromiss es so kurz auszulegen, so fährt man überwiegend im 3. Gang mit dem CX, in den 2. geht es im Grunde nur in 30er Zonen.

  • Like 1
Geschrieben

Wie hoch dreht er mit 5 Gang bei 140?

Geschrieben

Auch unnötig hoch, aber etwas weniger...

Geschrieben

Der 3. Gang der Automatik ist auf jeden Fall kürzer als der 5. vom Schaltgetriebe, dazu kommt noch der Wandlerschlupf.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man konstant 130 fährt, dürfte der Schlupf auf die Drehzahl keinen großen Einfluss haben. Anders beim Beschleunigen.

Also ist das eher die mentale Einstellung 😉

Ich würde eine Probefahrt empfehlen. 

Bearbeitet von Thorsten Graf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...