Zum Inhalt springen

CX Automatik Schwachstellen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb bx-basis:

Ich empfinde es eher als nervig als wirklich laut. Der Motor bräuchte die hohe Drehzahl im Grunde überhaupt nicht, aber vermutlich war es für die nur 3 Gänge der beste Kompromiss es so kurz auszulegen, so fährt man überwiegend im 3. Gang mit dem CX, in den 2. geht es im Grunde nur in 30er Zonen.

Könnte es was bringen  die Motorhaube mit Dämmmatten innen zu bekleben, oder haben da nur die Fussgänger was davon? Ich finde den Motor gerade um die 120 kmh ziemlich brummig, bei 130 kmh läuft er gefühlt wieder ruhiger.

Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Thorsten Graf:

Die Frage ist, wie schnell. 120 Tacho finde ich noch ok. Dann liegen 3500 U/min an. Die Windgeräusche sind dabei schon fast im Vordergrund. Der Motor ist sehr weit vorne quer eingebaut und klingt nicht unangenehm. Wenn der Verbrauch nicht überproportional ansteigen würde, kann man auch 140 km/h bei 4.000 U/min fahren. 

+1

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Thorsten Graf:

Wenn man konstant 130 fährt, dürfte der Schlupf auf die Drehzahl keinen großen Einfluss haben. Anders beim Beschleunigen.

Klar, der Drehzahlunterschied zwischen Kurbelwelle und Eingangswelle des Getriebes ist gering - aber er ist da. Somit ist die Motordrehzahl immer noch ein wenig höher als über die Übersetzungsverhältnisse errechnet.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb schwebepanzer:

Könnte es was bringen  die Motorhaube mit Dämmmatten innen zu bekleben, oder haben da nur die Fussgänger was davon? Ich finde den Motor gerade um die 120 kmh ziemlich brummig, bei 130 kmh läuft er gefühlt wieder ruhiger.

Im Prestige ist eine Dämmung drin, flüsterleise wird er damit aber auch nicht, aber gewisse Frequenzen werden davon sicher geschluckt.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Thorsten Graf:

Wie hoch dreht er mit 5 Gang bei 140?

Kommt drauf an....

Die 5-Gang-Getriebe bei den Benzinern liegen zwischen 35,5 und 37,5 km/h bei 1000/min. Macht für echte 140km/h zwischen 3730 und 3950/min.
Die Automatik-Versionen liegen zwischen 32 und 33,7 km/h bei 1000/min. Macht für 140km/h ohne Berücksichtigung des Wandlerschlupfs zwishen 4150 und 4375/min. Wie groß der Schlupf ist hängt - wie Thorsten und Hendrik schon sagten - von Drehzahl (Wirkungsgrad Wandler besser bei höherer Drehzahl) und Gaspedalstellung ab. Ich würde schätzen, das bei konstant 140km/h in der Ebene 50-100/min an Drehzahl über dem Wandler abfällt.

Die Unterschiede in der Übersetzung resultieren aus Änderungen in den serienmäßigen Reifengrößen und immer mal wieder leicht geänderten Gangradpaaren, zum Teil wieder nahezu ausgeglichen durch die Achsübersetzung. Der Tacho geht beim CX nach meiner Erfahrung recht genau, wie präzise der Drehzahlmesser ist habe ich noch nicht getestet.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb bx-basis:

Der 3. Gang der Automatik ist auf jeden Fall kürzer als der 5. vom Schaltgetriebe, dazu kommt noch der Wandlerschlupf.

Aber nicht wesentlich. Da reden wir über 200 oder 300 Umdrehungen Differenz.

 

accm x2 andreas
Geschrieben

Ich genieße das Fahren mit meinem CX 24 IE Automatic sehr, würde keinen Schalter-CX haben wollen. CX und Automatik gehören für mich untrennbar

zusammen.

 

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb accm x2 andreas:

Ich genieße das Fahren mit meinem CX 24 IE Automatic sehr, würde keinen Schalter-CX haben wollen. CX und Automatik gehören für mich untrennbar

zusammen.

 

Genau.

Und jetzt aufgepasst, liebe XM-Fans (und bitte nicht weinen):

CX IE Automatic (insbesondere als Prestige) ist genau jene Fahrkultur, die anlässlich der Präsentation des Nachfogers in Werbung und Broschüren versprochen wurde.

  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Und jetzt aufgepasst, liebe XM-Fans (und bitte nicht weinen):

CX IE Automatic (insbesondere als Prestige) ist genau jene Fahrkultur, die anlässlich der Präsentation des Nachfogers in Werbung und Broschüren versprochen wurde.

Also ich kann da bei meinem Ketten-V6 wirklich nicht weinen. Weder der, noch mein CX IE Automatic stehen im Verdacht, Sportwagen zu sein. 

  • Like 2
Geschrieben

Ich habe den CX Automatik seit vielen Jahren. Verbrauch von unter 10 l finde ich bewundernswert - habe ich nie geschafft. Den Schaden an der Kurbelwelle hatte ich schon. Der Öldruck fällt im Stand, vor allem bei sehr warmen Öl nach längerer Autobahnfahrt, so weit ab, dass die Lager nicht mehr ausreichend durchströmt werden und verschleißen. Das kommt schleichend und am Ende ist es dann unüberhörbar, weil der Motor anfängt zu klingeln und später zu klopfen. Tatsächlich sind es die Gleitlager der Pleuel auf der Kurbelwelle, die wegen des abfallenden Öldrucks anfangen zu verschleißen. Wenn der Verschleiß dann fortgeschritten ist, flimmert auch gelegentlich die Öldrucklampe im Stand an der Ampel - aber dann ist es eigentlich schon zu spät. Bei mir waren die Lagerschalen schon komplett kupferfarben....

Die Vermutung der überspringenden Steuerkette halte ich für wenig überzeugend. Die Last auf der Kette bleibt gleich, egal welches Getriebe verwendet wird. Die Kette ist auch sehr kurz und muss sich schon mächtig längen, damit sie überspringen kann.

Zum Getriebe selbst:

Das ist recht solide. Zu geringer Ölstand führt auf Dauer zu Schäden an den Lamellen (und nein, es gibt in dem Getriebe keine Bremsbänder). Dann fällt der Vortrieb aus. Bei meinem Getriebe war es aber die Fliehkraftsteuerung, die ausgefallen ist. Die Teilt dem Getriebe mit, dass der Motor dreht und mit welcher Geschwindigkeit. Zum einen hat man dann keinen Vortrieb mehr im Stand und zum anderen werden die Gangwechsel merkwürdig. Ständiges Springen zwischen 2. und 3. Fahrstufe usw.  Wenn der CX sich aus dem Stand nicht mehr in Bewegung setzt und man dann leicht Gas gibt, beginnt die Automatik mit einem leichten Ruck an zu arbeiten - das schadet dem Getriebe aber auf Dauer, wenn man das so lässt. Das Getriebe gibt es auch für heckgetrieben Fahrzeuge (Peugeot, BMW usw.). Dort kann man den Fliehkraftregler ausbauen, wenn man den Deckel des Getriebes entfernt. Bei der Version für Frontantrieb kommt man leider erst an den Fliehkraftregler, wenn das Getriebe maßgeblich zerlegt ist. Dafür muss da Getriebe raus - also gemeinsam mit dem Motor. Und wenn man dann so weit ist, kann man auch gleich das ausgebaute Getriebe bei ZF in Holzwickede vorbeibringen und überholen lassen. Kostet mit Außenreinigung gut 2.500 EUR.

Dass das Getriebe beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder auch gelegentlich beim Gangwechsel hart schaltet, scheint normal zu sein. Je mehr Last beim Schaltvorgang anliegt, desto weicher wird es... Bei allem Ärger, den ich mit dem Getriebe hatte, würde ich doch nicht darauf verzichten wollen. Wie @Sebastian Fernandez schon geschrieben hat, ist die Kombination unschlagbar komfortabel.

  • Like 2
Geschrieben

Tja, das klingt doch nicht so schlecht, jedenfalls scheint der Automat kein absolutes No-Go 😁. Ich werde also dem Objekt der Begierde mal nähertreten und nach einer (ausführlichen) Probefahrt berichten.

  • Like 1
Sebastian CLDE
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb ACCM Muhr:

Den Schaden an der Kurbelwelle hatte ich schon. Der Öldruck fällt im Stand, vor allem bei sehr warmen Öl nach längerer Autobahnfahrt, so weit ab, dass die Lager nicht mehr ausreichend durchströmt werden und verschleißen. Das kommt schleichend und am Ende ist es dann unüberhörbar, weil der Motor anfängt zu klingeln und später zu klopfen. Tatsächlich sind es die Gleitlager der Pleuel auf der Kurbelwelle, die wegen des abfallenden Öldrucks anfangen zu verschleißen.

Ich kenne solche Fälle nicht, aber es gibt genügend im Forum davon zu lesen. Wie viele km hatte dein CX im Moment des Schadens?
Meiner hat mehr als 200.000, der Motor wurde offensichtlich nie geöffnet (war beim Wechsel der ZKD zu merken) und es gibt nichts zu vermuten. Ich finde, 200.000 km ist schon respektabel. In meinen Augen, so schlimm ist das Problem nicht.

Vielleicht ist es beim 25 Motor noch wichtiger als bei anderen Motoren, immer mit gutem, genügendem Öl den Motor zu pflegen, nie zu dünn (mindestens 10-40) und den Leerlauf beim angelegten "R" und "A, 2, 1" nie unter 800 U/min fallen zu lassen. Und der Ölkühler muss in Ordnung sein.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb ACCM Muhr:

Ich habe den CX Automatik seit vielen Jahren. Verbrauch von unter 10 l finde ich bewundernswert - habe ich nie geschafft.

Du hast einen 25er mit G-Kat - der ist beim Verbrauch dem 2400er deutlich überlegen...

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb bx-basis:

Du hast einen 25er mit G-Kat - der ist beim Verbrauch dem 2400er deutlich überlegen...

Verträgt aber preiswertes Normalbenzin 🙂 Heute leider ein sinnfreier "Vorteil".

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb bx-basis:

Du hast einen 25er mit G-Kat - der ist beim Verbrauch dem 2400er deutlich überlegen...

überlegen oder unterlegen, braucht er jetzt weniger oder mehr?

Mein 2.4 IE mit Büsing Kat, mittlerweile mit Metallkat im Gehäuse kann ich locker unter 9 Liter fahren. Momentan ist er allerdings am 10 Liter saufen, weil ich über 50 Prozent Stadtverkehr fahre.

Geschrieben

Überlegen im Sinne von trinkfreudig. Wie @JK_aus_DU richtig schreibt ist der Motor auf ROZ91 ausgelegt (niedrig verdichtet) weil das seinerzeit der einzig verfügbare bleifreie Kraftstoff war. Das war weder für die Leistung noch für den Verbrauch förderlich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Sebastian Fernandez:

Ich kenne solche Fälle nicht, aber es gibt genügend im Forum davon zu lesen.

Das ist so ein typischer Fall von sich selbst vermehrenden »Erfahrungen« und »Statistiken«. Kommt hier ja öfter vor; manchmal sogar im Zusammenhang mit Auto-Technik. Aber ständiges Wiederholen und Weiterverbreiten nicht selbst gemachter Erfahrungen oder das ständige Verweisen auf einen Einzelfall erhöht nicht deren Wahrheitsgehalt. 

Ich fuhr und fahre seit über 30 Jahren verschiedene CX 25 IE Automatic mit teilweise sehr hohen Laufleistungen – in frühen Jahren noch mit jugendlicher Rücksichtslosiglkeit der Technik gegenüber – und keiner hatte durch das Getriebe verursachte Probleme mit der Kurbelwelle bzw. den Pleuellagern.

Selbst wenn es mal einen Lagerschaden an einem CX 25 gab, muss erstmal bewiesen werden, dass das ursächlich durch das Automatikgetriebe verursacht wurde. Das ist hier ja immer wieder das Problem: eine Koinzidenz ist kein Beweis; niemals.

Bearbeitet von holger s
  • Like 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb holger s:

Selbst wenn es mal einen Lagerschaden an einem CX 25 gab, muss erstmal bewiesen werden, dass das Ursächlich durch das Automatikgetriebe verursacht wurde. Das ist hier ja immer wieder das Problem: eine Koinzidenz ist kein Beweis; niemals.

Das stimmt. Dennoch ist der Zusammenhang naheliegend. Einen Beweis wird man nicht führen können. Der Schrauber meines Vertrauens war sehr langjährig Citroenhändler und Werkstatt. Auch er kennt diese Lagerschäden nur von Automatik-CX. Auch das kein Beweis, ist klar.

Generell kann man da auch nicht von einer dramatischen Probematik sprechen. Es kam halt früher ab und an mal vor. Sicher kein Grund deshalb heute von der Automatik Abstand zu nehmen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb holger s:

Das ist so ein typischer Fall von sich selbst vermehrenden »Erfahrungen« und »Statistiken«.

Die i.e. Motoren sind grundsätzlich sehr haltbar. Echte Motorschäden sind selten.  Wenn, sind eher  2.5 betroffen. Und hier ganz klar nach meiner Erfahrung 95% Automatik-Motoren.

Bis ca 2005, als noch viele daily driver unterwegs waren, hatte ich 2 Handschalter mit Kolbenkipper. 1x 2.4, 1x 2.5.  Und um die 10 Automaten mit Lagerschaden. Alle 2.5. Wurden repariert oder auf Schalter umgebaut.

Die Diagnose ergab immer mindestens defektes Pleuellager auf dem 1 Zylinder am Getriebe. Hauptlager meist auch angegriffen. 

Da der Motor nach Hubraumerhöhung über längere Pleuel zum Langhuber wurde, stieg schon dadurch die thermische Belastung und die Belastung vom Öl.

Dazu die Hitze vom Wandler/getriebe. damals wurden die CX auch gescheucht, 180 mit dem Automaten zu fahren, war ganz normal.

Das hat auch seinen Teil zur Belastung bei getragen.

Mit ruckartigen Gasstössen und geschultem Gehör kann man einen Lagerschaden im Frühstadium erkennen.  Juckelt der CX damit immer schön gemächlich mit 120kmh durch die Lande und wird nur selten der Kickdown ausgedreht, dann kann das noch sehr lange halten. Fährt man ihn nachts auf der AB mit 180 kmh Langstrecke von Hamburg nach München, wird er recht wahrscheinlich in München klappern - sofern man ankommmt.

Fazit: Um CX Automaten muss man keinen Bogen machen. Bis 130kmh die beste Art CX zu fahren. Nerven können Vibrationen im Antriebsstrang/ an der Ampel. Gibt es mal mehr , mal weniger - und meist nicht völlig abzustellen.  Beim Kauf auf flackernde Öldrucklampe bei unter 850 u/min achten. Das ist ein erster Hinweis auf Probleme. Siehe dazu auch @ACCM Muhr weiter oben.

 

 

 

 

  • Like 5
Geschrieben

Vibrationen im Antriebsstrang an der Ampel hat meiner auch. Erst war das seitliche Motorlager am Ende, wurde erneuert durch ein Nachbaulager, originale scheint es nicht mehr zu geben. Die Nachbaulager sind leider nicht so gut(härter), wie die originalen. Die Vibrationen sind weniger, aber immer noch vorhanden. Also möglichst rote Ampeln meiden. 😅

  • Like 1
Geschrieben

In meinem Bekanntenkreis gab es nur einen CX mit Lagerschaden. Es war ein CX 25 Prestige mit Automatik… 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb M. Ferchaud:

In meinem Bekanntenkreis gab es nur einen CX mit Lagerschaden. Es war ein CX 25 Prestige mit Automatik… 

Also haben doch alle einen … 😂

  • Haha 1
Geschrieben
9 hours ago, JK_aus_DU said:

[...] Sicher kein Grund deshalb heute von der Automatik Abstand zu nehmen.

Sähe ich auch nicht als Grund.
Was natürlich immer empfehlenswert ist, um das Gewissen zu beruhigen, Öl warmfahren und Öldruckmessung durchführen. Gilt nicht nur hier, sondern allgemein bei Motoren mit Verdacht auf Verschleiß oder nachdem sie neu aufgebaut wurden.
Bei einem meiner Trecker ist ne eher schwache Ölpumpe im Motor verbaut. Ist das Öl nach längerer Zeit unter Vollast gut heiß, sinkt der Öldruck im Leerlauf soweit dass es kritisch wird. Da muss man dann die Leerlaufdrehzahl auf 1200 upm einstellen, um Lagerschäden zu vermeiden.
10W-60 einfüllen hülfe auch was, ist mir im Falle des Treckers aber zu teuer.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb schwinge:

10W-60 einfüllen hülfe auch was, ist mir im Falle des Treckers aber zu teuer.

Weniger engagierte Ölwechselintervalle behöben das Problem in diesem Falle möglicherweise.

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 1
Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Frank (F):

Dazu die Hitze vom Wandler/getriebe. damals wurden die CX auch gescheucht, 180 mit dem Automaten zu fahren, war ganz normal.

Das hat auch seinen Teil zur Belastung bei getragen.

Und genau hier scheint mir der Wurm sichtbar zu sein.

Habe mir die Zeit gegeben, im französischen Forum (Agence CX) dazu was zu suchen. Nichts. 0. Im englischen auch nichts. Im spanischen auch nichts.

Welcher ist der großer Unterschied? Tja...

Möchte auch keine Schlüsse ziehen, aber das macht schon was aus. "Vollgasfest" kenne ich nur auf Deutsch. Mir fällt auf, dass diese Sache Motorschaden CX 25 mit Automatik nur in Deutschland zu lesen ist.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...