Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Black is the new orange...  Farbe ist hier nicht wichtig, das ist die Konfiguration mit zwei Metallbögen wie von CX-Basis beschrieben. Wärs ein TD2 dann wärs ein anderer Turbo und der Einlassluftstrom ginge durch den LLK und über einen Schlauch mittig in den Ansaugkrümmer. So wie hier:
Citro-n-CX-25-TRD-Turbo-2-Break-Motor-169Gallery-79c8a3b3-676141.jpg

Wie siehts eigentlich in deinem Motorraum aus, wie geht da die Luft in den Motor ?  Und hast du schon mal nach der Motornummer geschaut ?   

Bearbeitet von SeppCx
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb tv56:

Der ist ja auf TD2 umgebaut.

Nein, das ist ein Frankenstein mit nicht originalem Lader und ohne Ladeluftkühler, also irgendwas amigebasteltes Abstruses,  sorry dafür, ist nicht relevant das Teil.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb SeppCx:

Black is the new orange...  Farbe ist hier nicht wichtig, das ist die Konfiguration mit zwei Metallbögen wie von CX-Basis beschrieben. Wärs ein TD2 dann wärs ein anderer Turbo und der Einlassluftstrom ginge durch den LLK und über einen Schlauch mittig in den Ansaugkrümmer. So wie hier:
Citro-n-CX-25-TRD-Turbo-2-Break-Motor-169Gallery-79c8a3b3-676141.jpg

Wie siehts eigentlich in deinem Motorraum aus, wie geht da die Luft in den Motor ?  Und hast du schon mal nach der Motornummer geschaut ?   

In meinem Motorraum schaut es exakt genauso aus, weil ja mein TD1 offenbar auf LLK umgebaut wurde, was ich jetzt korrigieren will. Die Motor Nummer ist natürlich die, vom 75 PS Diesel aus dem Brief.....

Geschrieben

Mein TD1 ist 20 Jahre her, aber ich hatte den samt Lader und Ansaugbrücke auf LLK umgebaut, ohne Pumpe und Düsen zu ändern. Die Ladedruckkontrolleuchte leuchtete dann im Bereich des höchsten Drehmoments dauerhaft, und er knurrte böse. Als ich den Motor nach 20.000 in der Konfiguration mal aufmachte, hatten die Kolben Risse (Düsen hatte ich neue drin). Fotos leider keine mehr. 

Vielleicht ist es übertriebene Vorsicht, aber wenn du die Teile für TD1 parat hast, bau lieber zurück, sieht bei Serie 1 unter der Stoßstange ja auch besser aus. 

Die Motornummer steht auf dem kleinen Blechschild bei den Glühkerzen. M25 648.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.7.2024 um 14:27 schrieb tv56:

Die Motor Nummer ist natürlich die, vom 75 PS Diesel aus dem Brief.....

Im Brief steht nicht die Motornummer,  die steht da:

Am 20.7.2024 um 14:36 schrieb LCX25H:

Die Motornummer steht auf dem kleinen Blechschild bei den Glühkerzen. M25 648.

TD1  M25 648
TD2 M25 669
Saug/Zahnriemen  M25 660
Saug/Stirnräder M25 629

Bearbeitet von SeppCx
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb LCX25H:

Mein TD1 ist 20 Jahre her, aber ich hatte den samt Lader und Ansaugbrücke auf LLK umgebaut, ohne Pumpe und Düsen zu ändern. Die Ladedruckkontrolleuchte leuchtete dann im Bereich des höchsten Drehmoments dauerhaft, und er knurrte böse. Als ich den Motor nach 20.000 in der Konfiguration mal aufmachte, hatten die Kolben Risse (Düsen hatte ich neue drin). Fotos leider keine mehr. 

 

Kontrollleuchte hab ich nicht, oder kaputt.....

Pumpe könnte vom TD2 sein und der Lader auch....bin auch schon 20.000 km damit gefahren, ohne Problem.....Und wer weiß, wie lange der Umbau schon her ist....Auto ist 42 Jahre alt. 32 Jahre Barcelona, dann 5 Jahre Utrecht und jetzt 5 Jahre ich.....

Geschrieben

Naja, wenn er die Pumpe vom TD2 usw hat, läuft er locker Tacho 200, eher mehr. Hat er denn auch das lange Getriebe? Also im Stadtverkehr mit 50 nur dritter Gang? 

Dem TD1 Motor fehlt u.A. die Spritzölkühlung der Kolbenböden, und Kopf und Kolben sind anderes Material. Da ist an einem Alpenpass oder mit Hänger dann schnell Ende. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SeppCx:

Hier sieht man es schön, geklaut aus einem alten kleinanzeigen-Inserat:
527c175b-f2ae-4282-bacf-3bf4802eef9a?rul

9a26529f-9d81-4788-b928-d5c85f0b7b2a?rul

Auch meine Erinnerung war leicht getrübt, ist tatsächlich nur ein 90°-Bogen der direkt im Ausgang des Laders sitzt. Lange her...

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb LCX25H:

Naja, wenn er die Pumpe vom TD2 usw hat, läuft er locker Tacho 200, eher mehr. Hat er denn auch das lange Getriebe? Also im Stadtverkehr mit 50 nur dritter Gang? 

Na ja, selbst mit dem TD2-Getriebe kommt man kaum an die 200 ran weil erstens Leistung fehlt und zweitens der Motor in den Bereich der Abregeldrehzahl kommt. Die eingetragenen 195 sind schon realistisch, aber auch dafür braucht es Anlauf. "Locker" geht es tatsächlich bis 180, ab 160 läuft der TD2 dem TD1 auch mühelos davon. Spritzig ist ein TD2 nicht unbedingt, das nutzbare Drehzahlbsnd ist eher schmal. Niedrige Drehzahl kann der TD1 besser.

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb bx-basis:

Auch meine Erinnerung war leicht getrübt, ist tatsächlich nur ein 90°-Bogen der direkt im Ausgang des Laders sitzt. Lange her...

Kann man viel leichter basteln.....

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb tv56:

Kann man viel leichter basteln.....

 

Man braucht nicht basteln, nur die richtigen Teile besorgen. Mit dem Lader und Krümmer vom TD2 wird das nichts.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb bx-basis:

Na ja, selbst mit dem TD2-Getriebe kommt man kaum an die 200 ran weil erstens Leistung fehlt und zweitens der Motor in den Bereich der Abregeldrehzahl kommt. Die eingetragenen 195 sind schon realistisch, aber auch dafür braucht es Anlauf. "Locker" geht es tatsächlich bis 180, ab 160 läuft der TD2 dem TD1 auch mühelos davon. Spritzig ist ein TD2 nicht unbedingt, das nutzbare Drehzahlbsnd ist eher schmal. Niedrige Drehzahl kann der TD1 besser.

Ich fahr selten schneller, als 130. Und Alpenpässe schon gar nicht. Caravan hat eventuell der Holländer gezogen ,-)

Spritzig ist das Auto schon. Nicht ganz so spritzig, wie mein XM TD 2.5, dafür bleibt er vieeeeel cooler. Und spritziger als der Saugdiesel (den bin ich von 81-83 gefahren bin), ist er sicher...da trübt die Erinnerung sicher nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb bx-basis:

Man braucht nicht basteln, nur die richtigen Teile besorgen. Mit dem Lader und Krümmer vom TD2 wird das nichts.

Fazit: ich wollte nur wissen, ob man einen LLK, der massiv vom Hochwasser geflutet wurde, irgendwie warten soll, damit der Motor nicht sofort wieder Wasser zieht.

Das weiß ich noch immer nicht.

Allerdings wurde ich fast dazu genötigt, ein perfekt funktionierendes System zu zerstören. Und als kompletter Volltrottel diffamiert, der ein Auto ungesehen im Internet kauft (mir macht das Spaß, stellt euch vor....)

Jetzt soll ich mich wohl bedanken. Doch danach ist mir so gar nicht zu Mute.

Bearbeitet von tv56
Korrektur
Geschrieben (bearbeitet)

Bau den LLK aus und lasse ihn leer laufen - sollte reichen. Wenn der Motor aber wirklich richtig Wasser gezogen und dann komprimiert (bzw. eher nicht) hat dann wirst Du da vermutlich eh nicht mehr lange Freude dran haben. Ich glaube nicht daß das ohne Schäden am Kurbeltrieb ausgeht.

Was den Rest des Umbaus angeht, guck halt mal genau hin was die Holländer da überhaupt zusammengebastelt haben. Der letzte NL-Umbau den ich in den Fingern hatte war eher mittelmäßig. Motor und Getriebe irgendwie reingehängt und sonst nichts angepasst. LLK lieblos drunter gebastelt, Kühler etc. vom Saugdiesel beibehalten. Zum rumfahren auf der Landstraße sicher okay, im Hochsommer damit auf die Autobahn bei laufender Klimaanlage könnte eng werden...

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb tv56:

Pumpe könnte vom TD2 sein und der Lader auch....bin auch schon 20.000 km damit gefahren, ohne Problem.....

Dann könnte doch eigentlich auch erstmal alles so bleiben…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb tv56:

 

Geht's noch lustiger......?

Bist Du sicher, dass es ein Citroën ist?

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb margia2:

Dann könnte doch eigentlich auch erstmal alles so bleiben…

Bleibt eh so. Siehe weiter oben.....

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Bist Du sicher, dass es ein Citroën ist?

Bist du sicher, daß du kein Troll bist? Zur Lösung eines Problems trägst du eher selten was bei.....

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb bx-basis:

Bau den LLK aus und lasse ihn leer laufen - sollte reichen. Wenn der Motor aber wirklich richtig Wasser gezogen und dann komprimiert (bzw. eher nicht) hat dann wirst Du da vermutlich eh nicht mehr lange Freude dran haben. Ich glaube nicht daß das ohne Schäden am Kurbeltrieb ausgeht.

Was den Rest des Umbaus angeht, guck halt mal genau hin was die Holländer da überhaupt zusammengebastelt haben. Der letzte NL-Umbau den ich in den Fingern hatte war eher mittelmäßig. Motor und Getriebe irgendwie reingehängt und sonst nichts angepasst. LLK lieblos drunter gebastelt, Kühler etc. vom Saugdiesel beibehalten. Zum rumfahren auf der Landstraße sicher okay, im Hochsommer damit auf die Autobahn bei laufender Klimaanlage könnte eng werden...

Ich hab noch 5 andere Autos....der CX ist für seeeehhhhr gemütlich......

Geschrieben

Problem gelöst: Ich weiß jetzt wenigstens, daß ich einen Citroen fahr'..

Forum hab' Dank.

Geschrieben

Klink mich hier mal rein. Ich hab die gleiche Kombination eines "echten" TD2 mit langem Getriebe im S1  und mir gefällt der Ladeluftkühler an meiner Serie 1 Front nicht. Selbst haben wir hier mal (vor tatsächlich fast 30 Jahren...) einen TD1 nach Motorschaden in einen Break gebaut, der bis dahin als TD2 unterwegs war. Damals blieben LLK und Turbo vom TD2 Fahrzeug, weils einfach einfacher war. Bei beiden Varianten gehts ja auch ab Krümmerrohr unterschiedlich weiter. Die Kombination lief einwandfrei, gefühlt wie ein gewöhnlicher TD1 und im Gegensatz zu LCX25Hs Erfahrungen völlig problemlos. Daher schwelt der Gedanke dem Wagen einfach eine TD1 Aufladung zu verpassen, um so zumindest eine originaler anmutende Optik an die Front zu bekommen. Aus meiner Erinnerung brauchts da neben Lader und Krümmer auch das Krümmerrohr bis zum Flexrohr. Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

Andererseits läuft der Wagen derzeit so gut, dass ich mich Frage, ob ich das System hier wirklich angehen soll. Derzeit eh weder Zeit noch die Teile da...

Die Idee den kurzen Weg zu wählen und wie auf dem Bild oben den LLK einfach auszuklammern find ich aber auch interessant.

P.

Geschrieben

Nein, mein blauer Break lief damals völlig problemlos mit dem TD2 Lader. Nur die Ladedruckleuchte war halt an, und ob die Kolben das tatsächlich übel genommen haben weiss ich nicht, vielleicht waren die vorher schon so - ich wollte nur warnen, nicht jeder fährt gemütlich mit einem CX (zB ich nicht). 

Ich glaube ich habe die ganzen übrigen TD1 Teile 2008 mit dem Auto entsorgt, aber ich kann die Tage ja nochmal schauen - hier liegt ja immer noch ein Stück Maserati, das gäbe dann 1 Paket :D. 

  • Like 1
Geschrieben
Am 20.7.2024 um 13:51 schrieb tv56:

Der Motorblock ist doch schwarz....

Ist zwar ein wenig Off Topic, aber waren nicht alle  beide Turbos schwarz am Block und nur die Saugdiesel orange?

Geschrieben

Saugdiesel blau meine ich. 

Allermeiste AT Motoren schwarz. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

Ist zwar ein wenig Off Topic

Das ganze Forum leidet unter OT! Hier werden nur persönliche Eitelkeiten gepflegt. Wenn man eine konkrete Frage stellt, kriegt man NIE eine Antwort.......nur dumme Belehrungen OT von Typen, die man schon in der Schule gehasst hat.

  • Verwirrt 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...