Zum Inhalt springen

CX Simmerringe Differential


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag.

Hat eines der Mitglieder Erfahrung damit die Simmerringe des Differentials bei einem 5-Gang-Getriebe einer CX auszubauen? Wie genau muss man da vorgehen ? Vielen dank. Mfg. Georges

Bearbeitet von AXGTVOLCANE
LeDudeOverThere
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ja neulich erst gemacht.
Ich geh es mal der Reihe nach durch, wie ich es gemacht habe. Das Auto hatte ich dafür auf der Hebebühne.

1. Getriebeöl raus (2 Ablassschrauben)

2. Links das Traggelenk am unteren Querlenker lösen

3. Links den die Koppelstange am Stabi lösen (da hab ich ihn besser rausbekommen als am Querlenker oben)(Montiereisen und ein lösender Schlag mit dem Hammer)

4. Mutter der Antriebswelle abschrauben und das Gelenk aus dem Radlagergehäuse ziehen.

5. Oben in den Dom des Hilfsrahmens habe ich einen Meißel gelegt und mit einem Spanngurt den Oberen Querlenker angehoben.

6. Der spannende Teil ist die Linke Antriebswelle aus dem Getriebe zu bekommen. Dafür habe ich einen Meißel auf der in Fahrtrichtung hinteren Seite zwischen Getriebe und Antriebswelle getrieben und auf der vorderen Seite, an die man gut mit dem Montiereisen kommt, mit einem Unterleghölzchen und dem Montiereisen gehebelt. Das geht da sehr schwer raus. Der C-Clip der das hält soll danach ersetzt werden.

7. In dem Getriebe sitzt ein Flansch den man raus schrauben kann. Der Simmerring und der O-Ring vom Flansch können dann ganz entspannt auf der Werkbank ausgetauscht werden.

8. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei auf die innere Lippe des Simmerrings achten!

9. Auf der rechten Seite wie in Punkt 2-5 vorgehen

10. die Antriebswelle wird durch zwei schrauben am Lager gehalten, Schlüsselweite 11 glaub ich, diese lösen und 180° drehen, dann kommt die Welle auch schon raus.

11. Man bemerkt dass sich hier der Flansch nicht ausbauen lässt, weil der Motor im Weg ist. Mit vielen Verlängerungen eine Spaxschraube in den alten Simmerring drehen. Diesen dann mit einer Zange greifen und bestenfalls samt Simmerring raus ziehen. Ging bei mir auf Anhieb.

12. Der neue Simmerring muss ca. 3mm tief gerade in seinem Sitz sitzen, das zu realisieren war eine Herausforderung für mich. Zuerst kann man den Simmerring bis er mit dem Gehäuse bündig ist mit irgendetwas flachem einschlagen. Für die restlichen 3mm habe ich mir ein Werkzeug gereht welches in Kombination mit einem Radlagerpresswerzeug zusammen wunderbar funktioniert hat. Wenn gewünscht mach ich gern ein Foto davon. Man kann das sicherlich auch mit einem Durchschlag machen, muss dabei aber aufpassen dass der Simmerring gerade sitzt.

13. Alles wieder zusammenbauen und durch das Loch vom Getriebeölpeilstab 1,75L 75W-90 Getriebeöl einfüllen.

Sorry für den Aufsatz, hoffe das hilft dir!

Bearbeitet von LeDudeOverThere
  • Like 1
Geschrieben

Guten Tag. Vielen dank für die sehr genaue Beschreibung. Ist der Flanscht zusaetzlich am Getribe angeklebt ? Für das Foto waere ich sehr dankbar. Sollte man den Simmerring nicht einfach mit Hilfe des alten Rings einschlagen koennen.? Vielen dank. Mfg

Geschrieben

Noch eine Frage wie löse ich die Mutter an der Koppelstange ? Durchdrehproblematik. 

Mfg

Georges

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AXGTVOLCANE:

Mutter an der Koppelstange ?

Ich mache der Gewinde so gut es geht sauber und löse die Mutter mit einem Schlagschrauber. Dabei muss manchmal das Gewinde verspannt werden. In der Regel funktioniert das, sonst abflexen oder abschneiden. In seltenen Fällen kann das Gewinde noch mit einem Inbuss- oder Torxschlüssel gegengehalten werden.

Gruß Jens 

LeDudeOverThere
Geschrieben

Der Flansch ist nicht eingeklebt, sitzt da aber auch echt saugend drin. Ich habe ihn vorsichtig mit einem langen Schraubendreher und einem Hammer gedreht, bis ich irgendwo zwischen kam zum Raushebeln.

Bei der Koppelstange fällt mir sonst nur noch der Mutternsprenger ein. Die Koppelstange kaputt zu flexen wäre ziemlich teuer.

Nun zu meinem Spezialwerkzeug.
Den Ring habe ich auf der Drehbank gefertigt, das Andere Teil ist wie gesagt aus einem Radlagerpressenkoffer.

D über allese: 59mm
D gefertiger Ring außen: 47mm
D gefertiger Ring innen: 35,6mm
D innerer Teil außen: 29mm

der Ring steht die benötigten 3mm über. Das innere Teil zentriert sich schön auf dem Wellenstummel. Ein Schlag und der Simmerring sitzt perfekt.

Man kann das bestimmt auch irgendwie mit dem alten Simmerring machen, hab ich nur noch nie.

Ich wünsche viel Erfolg!

20240724_221855.jpg

20240724_221906.jpg

Geschrieben
Am 24.7.2024 um 15:00 schrieb jens-thomas:

Ich mache der Gewinde so gut es geht sauber und löse die Mutter mit einem Schlagschrauber. Dabei muss manchmal das Gewinde verspannt werden. In der Regel funktioniert das, sonst abflexen oder abschneiden. In seltenen Fällen kann das Gewinde noch mit einem Inbuss- oder Torxschlüssel gegengehalten werden.

Gruß Jens 

Guten Tag.

Was meinen Sie genau mit verspannt werden?

Mit dem Torx oder Imbusschlüssel scheint mir hier auch nicht so einfach zu sein! 

Mfg. Georges

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb LeDudeOverThere:

Der Flansch ist nicht eingeklebt, sitzt da aber auch echt saugend drin. Ich habe ihn vorsichtig mit einem langen Schraubendreher und einem Hammer gedreht, bis ich irgendwo zwischen kam zum Raushebeln.

Bei der Koppelstange fällt mir sonst nur noch der Mutternsprenger ein. Die Koppelstange kaputt zu flexen wäre ziemlich teuer.

Nun zu meinem Spezialwerkzeug.
Den Ring habe ich auf der Drehbank gefertigt, das Andere Teil ist wie gesagt aus einem Radlagerpressenkoffer.

D über allese: 59mm
D gefertiger Ring außen: 47mm
D gefertiger Ring innen: 35,6mm
D innerer Teil außen: 29mm

der Ring steht die benötigten 3mm über. Das innere Teil zentriert sich schön auf dem Wellenstummel. Ein Schlag und der Simmerring sitzt perfekt.

Man kann das bestimmt auch irgendwie mit dem alten Simmerring machen, hab ich nur noch nie.

Ich wünsche viel Erfolg!

20240724_221855.jpg

20240724_221906.jpg

Vielen dank nochmals. 

Leide4 funktioniert es mit der Sparxschraube nicht so wie gewünscht. Haben Sie vorgebohrt ? Mfg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AXGTVOLCANE:

verspannt

So drücken, dass das Gewinde sich im Stabi „verkeilt“. Die Reibung reicht bei einem guten Schlagschrauber aus, um die Mutter runter zu drehen. Wenn’s eine Polystoppmutter ist, dem Tipp von @LeDudeOverThere folgen und einen Mutternsprenger verwenden.

Gruß Jens 

LeDudeOverThere
Geschrieben
Am 25.7.2024 um 16:59 schrieb AXGTVOLCANE:

Vielen dank nochmals. 

Leide4 funktioniert es mit der Sparxschraube nicht so wie gewünscht. Haben Sie vorgebohrt ? Mfg

Vorgebohrt habe ich nicht. Aber mit einem Akkuschrauber und einer wilden Menge an Verlängerungen hab ich das irgendwie hinbekomen.

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...