Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

bei meinem Xsara Picasso 2.0 HDi 90 kühlt die Klima nicht mehr. Gasaustritt beim Kondensator wurde festgestellt, Klimakondensator wurde ersetzt (ca. 700 Euro). Jetzt geht die Klima noch immer nicht, scheinbar ist auch der Kompressor defekt (Ersatz und Reparatur würde nochmals knapp 700 Euro kosten).

Mich reut das Geld für die alte schwarze Perle nicht, doch interessiert mich zu wissen, ob die beiden Teile häufig zusammen aussteigen (z.B. weil der Kompressor bei einem Kühlerleck zu stark arbeiten muss - ist das nicht abgesichert?).

Würd mich über fachkundige Einschätzungen freuen, damit ich den richtigen Entscheid treffen kann.

Oder muss ich mich auf weitere Folgereparaturen einstellen?

Geschrieben
57 minutes ago, raoul said:

[...] ob die beiden Teile häufig zusammen aussteigen (z.B. weil der Kompressor bei einem Kühlerleck zu stark arbeiten muss - ist das nicht abgesichert?).

Stark arbeiten muss der Kompressor bei hohen Außentemperaturen, verschmutztem Klimakondensator, nicht anstandsfrei funktionierender Kühlerlüfter, häufigerem Betrieb im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten ("Stadtverkehr").
Bei einem langsamen Leck sinkt die Gasmenge im System kontinuierlich, der Kompressor muss immer weniger arbeiten. Wird aber auch immer weniger geschmiert (das Öl zirkuliert zusammen mit dem Gas im System). Normalerweise passiert aber nix, wenn es langsam eng wird wird der Betrieb der Anlage vom Druckschalter nicht mehr zugelassen. Sonst würde es nicht soviele Spezialisten geben, die statt Undichtigkeiten zu reparieren jedes Jahr ihre Anlage auffüllen lassen.

Dürfte also ein "zufälliger Zufall" sein. Was genau soll denn an deinem Kompressor "defekt" sein?

  • Danke 1
Geschrieben

Ich bekomme Herzrasen wenn ich die Preise höre, habe bei meinem außer den Kompressor alles erneuert und das teuerste war die Befüllung. 

Geschrieben

Ganz normale Preise für Werkstattarbeiten.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb schwinge:

Bei einem langsamen Leck sinkt die Gasmenge im System kontinuierlich, der Kompressor muss immer weniger arbeiten. Wird aber auch immer weniger geschmiert (das Öl zirkuliert zusammen mit dem Gas im System). Normalerweise passiert aber nix, wenn es langsam eng wird wird der Betrieb der Anlage vom Druckschalter nicht mehr zugelassen. (…)

Dürfte also ein "zufälliger Zufall" sein. Was genau soll denn an deinem Kompressor "defekt" sein?

Danke für Deine Ausführungen. Ich führe das Leck auf einen Steinschlag zurück (schnelle Fahrt über unbefestigte Strasse, ich hörte mal einen Schlag, hab dem im Moment nicht mehr Beachtung geschenkt).

Wie der Meister vor dem Kondensatortausch zu den Kostenszenarien meinte, gäbe es ganz selten die Möglichkeit, dass dann auch der Kompressor defekt sei.  Nun ja, jetzt scheint dieser Fall eingetreten sein.

ich werd nochmals mit dem Meister telefonieren zum Schauen, was genau passiert ist.

Kann es denn sein, dass der Kompressor bei einem relativ grossen Leck aussteigt?

Geschrieben
2 hours ago, raoul said:

Kann es denn sein, dass der Kompressor bei einem relativ grossen Leck aussteigt?

Dann ist auch zügig die Anlage aus. Ein schnelles Leck ist daher besser für die Gesundheit des Kompressors.

Geschrieben

Ja, das verunsichert mich.

Mir kam gerade der Gedanke, ob die Garage mit dem control panel der A/C Probleme hat. Mein control panel zickt etwas rum, gewisse „Tastenfolgen“ funktionieren nicht. Ich glaub, aus OFF kann man nicht AUTO drücken, sondern muss zuerst A/C drücken. Bin nicht sicher, obs genau diese Reihenfolge ist; ich konnte bisher gut mit dieser Marotte leben, aber evtl. kriegt die Garage die A/C deshalb nicht zum Laufen.

Fragen:

a) kennt ihr diese Marotte - wenn ja, interessiert mich natürlich die Tastenfolge zum Anschalten der A/C

b) geht die Garage überhaupt über das control panel, oder sieht sie anderswo, zB im Fehlerspeicher, dass der Kompressor kaputt ist?

ich will vermeiden, dass der Kompressor getauscht wird, wenns an der Marotte liegt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...