Zum Inhalt springen

Probleme mit der Kraftstoffversorgung und P0243


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

ich bin Stefan, komme aus Berlin und fahre (?) einen C5 II Break, 2.0HDI Bj 2006. Ich bin fünf Jahre einen c5II Break BJ 2004 gefahren bis dieser dann zu viele Macken hatte. Da ich eine Herz OP hatte und danach 3 Monate nicht fahren durfte besorgte ich mir im July besagten C5II Break 2.0 HDI. Die Probefahrt durfte ich noch nicht selber machen aber der Wagen sah sehr ordentlich aus. Die Beschleunigung war (manchmal) sehr lahm und der Verkäufer meinte, dass er bei Citroen war und es am Ladedruckventil liegen solle. Dies hat er schon besorgt und bei Citroen wäre dies mit einbau 100€. Der Wagen kam ursprünglich aus den Niederlanden. Bevor ich das Teil wechseln konnte fing der Wagen an zu stottern und ging aus, sprang schwer wieder an  und fuhr dann normal weiter. Dies wiederholte sich mehrfach. Ich habe dann den Ladedruckregler und den Dieselfilter gewechselt. Leider brachte das keine Veränderung. Dann noch die Krafftstoffvorförderpumpe. Der Wagen springt jetzt an, geht wieder aus, läuft eine Weile (im Stand) und geht wieder aus. ImSystem sind auch viele Luftblasen zu sehen.
Leider glaube ich inzwischen, dass dass Auto ziemlich verbastelt ist. Ein Großer Stecker war abgezogen und hochgebunden. 

Jetzt mal meine Fragen: In Autoaid wird mir nur noch der Fehler P0243 angezeigt. Kann man das selber machen? Meine Bastelzeiten sind ein paar Jahre vorbei...
Was ist das für ein Stecker(Bild 1)? Kann man den wieder abmachen?
Gibt es jemand in Berlin, der mal in Adlershof vorbeikommen könnte und das System mit dem Lexia auslesen kann? (Gegen Aufwandsentschädigung). Ich kann halt momentan nicht mit dem Wagen fahren, da er ausgeht und ggf nicht wieder anspringt. Oder kennt jemand einen günstigen Schrauber mit Ahnung in Berlin?

Danke und LG

Stefan

IMG_0290.jpeg

PXL_20240816_171556578_Original.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb donkorea:

Was ist das für ein Stecker(Bild 1)?

Das ist der Verbindungsstecker für die Glühkerzen.

 

vor 31 Minuten schrieb donkorea:

P0243 angezeigt. Kann man das selber machen?

Laut Fehlercode gibt es hier ein Problem mit dem Magnetventil zur Ladedruckregelung, verbaut ist das Teil unter dem Stecker der Glühkerzen, -> vielleicht ist dieser Stecker auch nicht draufgesteckt, es fehlt die Spannungsversorgung/Kabelbaum/Ansteuerung oder das M.-Ventil ist defekt.

Für das ausgehen/absterben des Motors wäre auch der Druckregler an der HD-Pumpe ein heißer Kandidat, vorausgesetzt das Kraftstoffsystem ist Blasenfrei.

Bearbeitet von p1000
Geschrieben

Danke für die Antwort. Wenn der Stecker für die Glühkerzen nicht gesteckt ist, fährt der Wagen trotzdem? Muss ich morgen mal schauen.

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb donkorea:

Wenn der Stecker für die Glühkerzen nicht gesteckt ist, fährt der Wagen trotzdem?

Ja,.... erst unter 0° Celsius gibt es Startprobleme.

Geschrieben

OK, wieder was gelernt. Danke!

Geschrieben

So, nach ein paar gesundheitlichen Problemen jetzt ein Update:

Nachdem ich vorher verschiedene Fehlermeldung bezüglich Kraftstoffdruck bekommen hatte, habe ich den Dieselfilter und die Vorförderpumpe (am Tank)erneuert. Danach ist der Pumpball am  Filter gerissen. Diesen hatte ich durch einen Handpumpenball bei Amazon ersetzt. Dann kam auch nur noch P0243

Jetzt wollte jetzt entlüften, und habe dabei folgendes festgestellt:

Sobald ich die Zündung einschalte, läuft die Pumpe.

Der Pumpball wird groß wie wie eine Apfelsine. Da ich ein platzen vermeiden wollte, habe ich mich nicht mehr getraut weiter zu machen. 

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Die Pumpe sollte sich doch eigentlich nach 2 Sekunden abschalten?

Hat jemand noch einen original Pumpball zu verkaufen?

Danke im Voraus!

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb donkorea:

Sobald ich die Zündung einschalte, läuft die Pumpe.

Der C5 II, mit dieser Motorrisierung hat ab Werk keine Vorförderpumpe im Tank!!! 

Geschrieben

Aber nen Spritfilter in der Leitung. Gehört der da hin?

Gruß Jens 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb jens-thomas:

Aber nen Spritfilter in der Leitung. Gehört der da hin?

Gruß Jens 

@Jens  Wenn Du den im 1 Bild meinst.... das gehört zu den Mysterien dieses Autos, diese Leitung ist weder vorne noch hinten angeschlossen...

 

Geschrieben

Vielleicht drücke ich mich auch falsch aus. Die Linke war eingebaut, die rechte ist neu. Beides mit Pumpe

PXL_20240804_132833494_Original.jpeg

PXL_20240821_171116824.MP_Original.jpeg

Geschrieben

@Jens : Wenn Du den aus Bild eins meinst.... Die Leitung ist nicht angeschlossen, liegt einfach nur rum....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb jens-thomas:

Aber nen Spritfilter in der Leitung. Gehört der da hin?

Gruß Jens 

Das soll die Belüftung für das M.-Ventil Turbo sein,......hier wurde nicht nach Herstellervorgaben nachgerüstet.

 

vor 35 Minuten schrieb donkorea:

Vielleicht drücke ich mich auch falsch aus. Die Linke war eingebaut, die rechte ist neu. Beides mit Pumpe

 In dem Tank darf sich KEINE Pumpe befinden, nur ein Tankgeber!!!,..…. die Handförderpumpe hält den Druck nicht aus und platzt, auch eine originale!!!

Bearbeitet von p1000
Geschrieben

hmm, kann ich die pumpe einfach rausnehmen?

Danke euch Allen!

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb donkorea:

pumpe

Bei Catcar.info hat der 2.0 HDI keine Pumpe, wie @p1000 schon geschrieben hat.

large.IMG_0239.png.98722618301075f7b83c1eecce6374ab.png

Wenn du die Einheit rausnimmst, schraube den Ring sofort wieder auf den Tank, da sich das Gewinde vom Tank sonst verziehen kann.

Gruß Jens 

Geschrieben

Ja,.... dort gehört nur ein Tankgeber hinein,.....den Tankgeber gibt es mit und ohne innenliegende Pumpe je nach Motorrisierung.

Geschrieben

OK, habe mir den Tankgeber jetzt bestellt.

Mal sehen, wie es danach weitergeht. Erstmal vielen Dank!

Geschrieben

Ein Update: Nach einbau des Tankgebers (ohne Pumpe) läuft er wieder. Allerdings weiterhin mit P0243 Fehler. Ich hatte mir jemanden mit einem Lexia gesucht allerdings konnte dieses keine Kommunikation mit der Einspritzsteuerung herstellen. Lediglich im einfachen Modus wurde P0243 angezeigt. Hat Citroen da mehr Möglichkeiten? Woran kann es denn liegen, dass die Kommunikation nicht möglich ist. Funktionieren muss es ja ....? 

Danke euch für die tolle Unterstützung!

Geschrieben

Kleines Update: Ein anderes Fehlerlesegerät sagte jetzt P0243 und P2562. 

Als die Fehler anfingen erinnere ich mich, dass wenn der Motor ruckelte ich ein kurzes metallisches Klicken gehört habe und er hat etwas schwarz gequalmt hatte. Aktuell ruckelt er allerdings nicht.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb donkorea:

P2562

= Rückmeldesignal vom Turbolader nicht plausibel, das ist ein logischer Folgefehler von dem Fehler P0243, = solange das M.-Ventil zur Steuerung des Turbos nicht korrekt arbeitet, fehlt die passende Ansteuerung für das Bauteil. Wie schon geschrieben gibt es dafür mehrere Ursachen -> vielleicht ist dieser Stecker auch nicht draufgesteckt, es fehlt die  Spannungsversorgung/Kabelbaum/Ansteuerung oder das M.-Ventil ist defekt. 

 

Geschrieben

Moin, kannst du mir bitte noch einmal sagen wo sich das Magnetventil befindet? Hat jemand eine Ersatzteilnummer? DANKE!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb donkorea:

wo sich das Magnetventil befindet?

Hinten am Zylinderkopf,.... im ersten Foto, in der Nähe vom roten Kreis.  Dieser lose U.-Druckschlauch mit dem K.-Filter gehört zu dem M.-Ventil und wird als Belüftung genutzt, original natürlich mit einem anderen Filter.

Bearbeitet von p1000
Geschrieben

Dann müsste es Nr.1 auf dem Bild sein:

large.IMG_0241.png.74d6afce0e93ed4b01fbb19fda1317e3.png

1618X2 (ab Orga)

Gruß Jens 

Geschrieben

Danke euch beiden! Werde nachher mal schauen. 

Gestern war ich bei einem ehemaligen Werkstattbesitzer der mit seinem Auslesegerät noch mal kontrolliert hat. 
Ergebnis: Der DPF ist zu 85% beladen. Die Regeneration lies sich nicht über das Gerät manuell anstoßen. Er meinte, wenn man Gas gibt, kommt viel zu wenig Luft aus dem Auspuff weshalb der Motor sofort gegen regelt. Allerdings hat da wohl jemand gebastelt, da der Differenzdruck mit 0 angegeben wird und die Temperatur immer bei 638° lag... Er meinte die Ventilfehler sind Folgefehler weil der DPF zu ist. 

Was meint ihr dazu?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb donkorea:

Er meinte die Ventilfehler sind Folgefehler weil der DPF zu ist. 

1 .Umgekehrt, solange der Turbolader nicht richtig arbeitet findet keine Regeneration von dem Partikelfilter statt, das ist eine Folgeerscheinung des permanenten Fehlercode!

2. Das Motorsteuergerät erkennt laut P.-Code einen elektrischen Fehler (offener Stromkreis) am M.-Ventil zur Steuerung des Turbos, solange dieser Fehler vorhanden ist, wird auch die Zwangsregeneration mit dem Diagnosegerät gesperrt!

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...