Zum Inhalt springen

C6 Turbolader wirklich am Ende wenn er leicht pfeift?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

meine Diva hat 220.000 Km gelaufen. Das leichte Pfeifen der Torbolader empfand ich bisher nicht als besorgniserregend. Etwas ölverschmiert hatte ich die Innenwand des Kunststoff Ansaugrohrs auch in Erinnerung.

Gestern sprach mich ein Bekannter darauf an. Er selbst ist ein leidgeplagter VW-Bus-Fahrer mit der bekannten "plötzlichen Motortod" Angst. Das Pfeifen seien die schlimmsten Vorboten. Bald würde der Motor unkontrolliert hochdrehen und sich selbst zerstören.

Ist es so oder eher Panik?

 

Andi

 

Geschrieben

Leicht Öl im Rohr ist normal , in meinem HDI ist der Erste Turbolader nach 465000 km und er Pfiff immer ein wenig , wichtig ist eigentlich das der Wagen nicht immer sofort Aus gemacht wird nach der Autobahn, aber auch generell.

Geschrieben

Hört sich für mich normal an. Würde da jetzt nicht in Panik verfallen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein 2,7er Motor pfiff seit 50000 km. Es gab weder Leistungsverlust noch sonstige Unregelmäßigkeiten. Werkstattmeister sagte: "Lass ihn pfeifen. Das kommt wahrscheinlich irgendwo vom Ladeluftkühler..."

Letzte Woche war er wegen defektem Elektroventil da und sie mussten wohl etwas mehr Geraffel um die Hochdruckpumpe wegbauen. Jetzt pfeift er nicht mehr...🤷‍♂️😄

Bearbeitet von Higgins*
Geschrieben

Meine(r) pfeifen nur bei einer ganz bestimmten Geschwindigkeit, nämlich dann, wenn ich bei warmen Motor im sechsten Gang zwischen 80 und 90 km/h fahre. Ich nehme also mal an, dass das eher eine bestimmte Frequenz des (oder der) Turbos ist...

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 18:36 schrieb HDI JUNKIE:

Leicht Öl im Rohr ist normal , in meinem HDI ist der Erste Turbolader nach 465000 km und er Pfiff immer ein wenig , wichtig ist eigentlich das der Wagen nicht immer sofort Aus gemacht wird nach der Autobahn, aber auch generell.

Aufklappen  

 

  Am 31.8.2024 um 21:08 schrieb Higgins*:

Mein 2,7er Motor pfiff seit 50000 km. Es gab weder Leistungsverlust noch sonstige Unregelmäßigkeiten. Werkstattmeister sagte: "Lass ihn pfeifen. Das kommt wahrscheinlich irgendwo vom Ladeluftkühler..."

 

Aufklappen  

Das kann ich nur bestätigen, meiner Pfeift seit ca 20 000km und über die Leistung meines 2,7 c6 gibt es bis jetzt nur gutes zu berichten. 

Aktuell 384 500 km

Gruß Albert 

  • Like 1
Geschrieben

Solange das Ansprechverhalten und ie Leistung stimmt, und der Ölverbrauch normal ist, ist auch der Turbo ok. Es stimmt, das bei den Opel Zafira DTI das Pfeifen des Turbos das Ende andeutete. Dann begann er Öl zu verbrauchen, das Lager des Turbos war verschlissen. Dann zog er Motoröl und der Motor drehte hoch bis zum Kollaps.

Das habe ich bei den PSA-Motoren bisher noch nicht gelesen.

Meine Turbos tauschte ich, als das Ansprechverhalten zu schlecht wurde. Öl haben sie bis dato nicht merklich angesaugt und in den Motor geblasen.

Jens

Geschrieben
  Am 1.9.2024 um 15:34 schrieb Jensg:

Das habe ich bei den PSA-Motoren bisher noch nicht gelesen.

Aufklappen  

Ist ein Ford...also kann durchaus vorkommen.

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 15:09 schrieb Hansi:

Das leichte Pfeifen der Torbolader empfand ich bisher nicht als besorgniserregend.

Aufklappen  

Ein Turbo der nicht pfeift, arbeitet nicht. Normalerweise ist es nur leise zu hören, also Fenster runtergelassen wenn man neben einer Leitplanke oder Wand fährt, die das Geräusch reflektiert. Wenn mans mit Scheibe oben deutlich wahrnimmt, passt was nicht.

  Am 31.8.2024 um 21:08 schrieb Higgins*:

Mein 2,7er Motor pfiff seit 50000 km. Es gab weder Leistungsverlust noch sonstige Unregelmäßigkeiten. Werkstattmeister sagte: "Lass ihn pfeifen. Das kommt wahrscheinlich irgendwo vom Ladeluftkühler..."

Letzte Woche war er wegen defektem Elektroventil da und sie mussten wohl etwas mehr Geraffel um die Hochdruckpumpe wegbauen. Jetzt pfeift er nicht mehr...🤷‍♂️😄

Aufklappen  

Kumpel mit Sprinter hatte mich auch mal angesprochen, weil das Laderpfeifen deutlich hörbarer wurde. Habe ihm geraten, nachgucken zu lassen. Werkstatt fand eine Leckstelle in der Ladeluftführung.
Wenn das Pfeifen lauter ist als normal, ist unbedingt die Ursache zu finden und abzustellen. Nix mit Pfeifenlassen. Meist "pfeift" irgendwo die Luft ab. Mit der Folge, dass der Lader höher drehen muss um den vom Einspritz-Steuergerät angeforderten Ladedruck zu erreichen. Das kann dann längerfristig auf die Gesundheit des Laders gehen.

  Am 1.9.2024 um 15:34 schrieb Jensg:

Das habe ich bei den PSA-Motoren bisher noch nicht gelesen.

Aufklappen  

Dass PSA-Motoren von Runaway verschont sind, halte ich für ein Gerücht. Jeder Lader kann kaputtgehen und Öl in den Ansaugtrakt lassen.

Geschrieben

Ist klar, nur bisher ist das Forum hier nicht übersät mit solchen modellspezifischen Ausfällen bei Turboladern.

Und Pfeifen kann auch von der Hochdruckpumpe kommen, darüber hatten wir etliches bei naan.de. Mein 2l Hdi pfiff und queitschte auch mit seiner Pumpe, das ging wieder weg und hatte auch keine Konsequenzen.

Jens

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin, mein C5 240 HDI hat momentan auch ein Jaulen des Turbos, nur unter Last und nicht im Standgas. Die Zuleitung vom hinteren Turbo zum LLK ist innen und an den Anschlüssen leicht ölig. Auch an der Drosselklappe bzw. an dem Verteiler davor (Bezeichnung vergessen) ist es ölig aber nicht, dass es tropft.

Es klingt manchmal bei ordentlich Last als ob der Motor zu wenig Luft bekommt und der Luftfilterkasten zittert/ wackelt (Luftfilter bereits gewechselt), wenn man im Standgas schlagartig das Gas wegnimmt. Manchmal ruckelt er im Schub bei 50 km/h und niedriger Drehzahl bzw. bei konstanter Geschwindigkeit um die 90 km/h und plötzlichem Gasgeben. Leistungsverlust oder erhöhter Ölverbrauch ist nicht vorhanden/ spürbar. Gefühlt ist das Jaulen etwas lauter, wenn es kalt ist. 

Das einzige, was ich derzeit als eine mögliche Ursache erkennen kann, ist ein leicht zu hoher Ölstand (Ölmaßstab leicht über max), von einer Fachwerkstatt aufgefüllt. Ansonsten kommt man ja bescheiden dran..

Habt ihr eine Idee? Vielen Dank und viele Grüße!

Geschrieben

Moin,

kommt evtl. die Kurbelgehäuse-Entlüftung in Frage? Bei Undichtigkeiten kann die unangenehm klingen.

Beste Grüße Ralf

Geschrieben

@Ralf Kuschmierz: Danke,das werde ich mal prüfen (lassen).

Grundsätzlich müsste/ könnte bei defekter Kurbelgehäuse-Entlüftung doch der Öldeckel bei laufendem Motor angesaugt werden,oder?

Ich habe nämlich bei abgeschaltetem Motor stets das Gefühl,dass der Deckel leicht unter Unterdruck steht.

Geschrieben

Moin,

im Kurbelgehäuse herrscht bei Betrieb Überdruck, da verdichtete Luftmasse (frisch oder verbrannt) an den Kolbenringen vorbei vom Brennraum in Richtung Kurbelwelle gelangen kann. Ist die Entlüftung blockiert, steigt der Druck. Ist die Entlüftungsleitung undicht, kann es pfeifen. Bei stehendem und kaltem Motor sollte das Kurbelgehäuse drucklos sein. Bei laufendem Motor müsste Luft heraus kommen, wenn man den Deckel öffnet (kann aber heiß oder dreckig werden). Unterdruck könnte möglich sein, wenn sich die Luftmasse im Kurbelgehäuse nach Betrieb abkühlt und zusammen zieht. Eigentlich aber nur für kurze Zeit.

Geschrieben

@Ralf Kuschmierz: Lieben Dank für die Erklärung. Wieder etwas dazugelernt.

Ich habe heute mal den Deckel während des Betriebs geöffnet. Kein Unterdruck,aber Abgase/ blauer Dunst treten aus und es ist ein deutliches Klackern zu vernehmen. Sauerei gab es zum Glück nicht. 

Geschrieben

Moin,

klingt für mich erst mal unauffällig. Hast Du mal nach dem Entlüftungsschlauch vom Kurbelgehäuse geschaut? Bei uns hier im Norden haben wir gerne mal Marder-Besuch unter der Motorhaube. Die beißen in alles.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein,danach habe ich noch nicht geschaut. Blöde Frage: wo finde ich den bzw. wo verläuft der beim 240 HDI?

Das hier?

spacer.png

Heute klang das Jaulen wieder leiser.

Bearbeitet von tekwolv
Aktualisierung
Geschrieben

Tschulligung, ist mir durchgerutscht. Ich weiß die Antwort nicht, fahre die 2,7 Maschine. Infrage kommt alles, was aus „Gummi“ ist. Manchmal hilft es, die Schläuche im Betrieb durchzukneten. Evtl. sieht oder hört man dann, wo Löcher oder Schlitze sind. Kluggeschwätzt aus der Ferne…

Geschrieben

Kein Problem! Das ist ja hier keine Pflichtveranstaltung. Bin schon froh,dass ihr mir helft!

Dann werde ich mal auf die Suche gehen. Der hintere Turbo liegt leider echt bescheiden.. Mal von unten draufschauen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...