Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Mein Picasso mit 2.0i 16V AL4 zeigt sporadisch folgendes Symptom: Nach dem Ausparken in der Tiefgarage, beim langsamen Wegfahren mit ganz wenig Gas, fällt die Drehzahl ab statt zu steigen, geht fast aus. Ein kräftiger Tritt aufs Gaspedal, sodass der Motor sich mal "räuspert" und dann hochdreht, behebt das Problem bisher immer. Das Problem ist nicht reproduzierbar, tritt aber immer mal wieder sporadisch auf. Seit 13 Jahren (seit wir den Wagen haben).

Heute Nachricht von meiner Frau: "Wagen springt nicht an." Beim Orgeln hatte ich den Eindruck, dass er a) versoffen ist (kann das sein bei einem Einspritzmotor?), und b) dass es sich um das gleiche Symptom mit der Gasannahme handle, siehe oben. Also nochmal georgelt, diesmal mit etwas Gas... und dann, mit viel Geächze und Geklapper (!) startete der Motor.

Anschliessend lief der Motor ruhig und unauffällig; das Display zeigte "System Motorkontrolle defekt" und "Service", aber das wird wohl eher ein Folgefehler sein. Initial habe ich einen Sensor in verdacht, falsche Werte zu schicken - aber welcher Sensor könnte das sein?

Nach 3-4 mal etwas fahren, Motor ausmachen, Motor wieder einschalten, ist die gelbe "Service" Anzeige weg. Der Fehler war also nur temporär, z.B. wegen zu fettem Gemisch wegen versoffen oder so. Alles wieder normal und unauffällig.

Wo soll ich mit Suchen beginnen?

 

Geschrieben

Hallo,

erstmal auslesen, ob Fehler hinterlegt sind.

Bei meinem TCT lieferte der Drosselklappentemperaturfühler falsche Werte, was zu Drehzahlschwankungen im Leerlauf bis hin zum Absterben des Motors führte. Es war kein Fehler hinterlegt.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Die Mapsensor Einspritzungen reagieren empfindlich auf Störungen des Unterdrucksystemes. Oft waren es Kondensatwassertröpfchen in Schläuchen am Ansaugsystem oder zum Mapsensor hin. Verhärtete Öleinfülldichtungen und Deckel, da wird dann im kalten Zustand Falschluft gezogen, können auch dazu beitragen. Mein C8 hat dieses nervige Ruckelverhalten auch, keine einträge im fehlerspeicher, jedoch Probleme mit der Gemsichzusammensetzung im Kaltlauf. Vielleicht sind es auch die Zündkerzen, sind zwar die vorgeschriebenen, aber wer weiß. Die Brenndauer der Zündfunken ist so kurz, das das Gemisch wieder ausgeht, solange der Kraftsoff durch die Temperatur im Brennraum nicht komplett verdampft.

Alles nur Vermutungen, denen ich noch konkret nachgehen muß.

Es nervt mich nämlich, anlassen, im Standgas laufen lassen und erst nach 2-3min ruckelfrei losfahren zu können.

Jens

 

 

Geschrieben

Danke für eure Beiträge.

Ich war eben beim Freundlichen. Es war Fehler P1622 hinterlegt: "Keine Kohärenz zwischen den Informationen Winkel Drosselklappe und Ansaugdruck". Der Freundliche hat daraufhin die Drosselklappe gereinigt (war zwar praktisch nicht verschmutzt) und das Drosselklappen-Poti neu eingespeichert. Mal schauen.

Darüber hinaus kann es auch sein, dass der Motor einfach abgesoffen war beim Anlassen durch die Ehefrau und die Vorbehandlung am Morgen davor (morgens und mittags kurz anlassen, 2m verschieben, abstellen). Who knows.

@Jensg Das Symptom "ruckelt beim Wegfahren" sei bei Citroen bekannt, sie hätten das versucht abzustellen durch ein Software-Update, sei aber nie gelungen.

Geschrieben

Wir hatten seinerzeit genau so ein Fahrzeug neu verkauft. Der Kunde hatte eine relativ lange Auffahrt an deren Ende er halten und dann zügig auf die Straße auffahren mußte (unübersichtliche Stelle). Genau am Ende der Auffahrt verschluckte sich der Wagen jedoch, und das gut reproduzierbar. Es kam mehrfach zu brenzligen Situationen deswegen. Der Wagen war deswegen unzählige Male in der Werkstatt, alles erdenkliche an Motor und Getriebe wurde ersetzt, sogar ein von Citroën Deutschland entsandter Techniker war deshalb vor Ort. Es hat alles nichts gebracht, das Verhalten war nicht zu verändern. Ließ man den Wagen mindestens 5 Minuten im Stand laufen passierte es nicht - aber das ist letztendlich auch keine Lösung...

Geschrieben
On 9/5/2024 at 9:43 PM, fgee said:

Beim Orgeln hatte ich den Eindruck, dass er a) versoffen ist (kann das sein bei einem Einspritzmotor?)

Ja, natürlich kann das sein. Passiert unter normalen Umständen eigentlich nicht, mehrere erfolglose Startversuche sind keine normalen Umstände. In so einem Fall Pedal komplett bis Bodenblech durchtreten, dann Starter betätigen.

On 9/5/2024 at 9:43 PM, fgee said:

Nach dem Ausparken in der Tiefgarage, beim langsamen Wegfahren mit ganz wenig Gas, fällt die Drehzahl ab statt zu steigen, geht fast aus.
[...]
Wo soll ich mit Suchen beginnen?

Gute Frage, nächste Frage.

6 hours ago, fgee said:

Es war Fehler P1622 hinterlegt: "Keine Kohärenz zwischen den Informationen Winkel Drosselklappe und Ansaugdruck".

Mein Vorschlag zur Diagnose:

Erstens, Werte vom Ansaugdrucksensor bei geschlossener und offener Drosselklappe (Motor läuft) auf Plausibilität prüfen. Referenzwerte sollten in den Diagnoseunterlagen zu finden sein. Ansonsten per Manometer ermitteln und mit den angezeigten Werten vom Diagnosegerät abgleichen. Wenn der Sensor nicht direkt im Ansaugluftverteiler steckt, Schlauch überprüfen.

Zweitens, Drosselklappenpoti ansehen. Dazu benötigst du ein Oszilloskop. Wenn du nix hast, irgendwas günstiges vom Orientmarkt tut es für KFZ allemal, solange es Dual channel hat.

Ein solches sporadisches Problem zu finden, dürfte mit nicht unerheblichen Aufwand verbunden zu sein. Letztlich kann es auch an der Duftrichtung des am Rückspiegel aufgehängten Wunderbaums liegen.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb bx-basis:

Wir hatten seinerzeit genau so ein Fahrzeug neu verkauft. Der Kunde hatte eine relativ lange Auffahrt an deren Ende er halten und dann zügig auf die Straße auffahren mußte (unübersichtliche Stelle). Genau am Ende der Auffahrt verschluckte sich der Wagen jedoch, und das gut reproduzierbar. Es kam mehrfach zu brenzligen Situationen deswegen. Der Wagen war deswegen unzählige Male in der Werkstatt, alles erdenkliche an Motor und Getriebe wurde ersetzt, sogar ein von Citroën Deutschland entsandter Techniker war deshalb vor Ort. Es hat alles nichts gebracht, das Verhalten war nicht zu verändern. Ließ man den Wagen mindestens 5 Minuten im Stand laufen passierte es nicht - aber das ist letztendlich auch keine Lösung...

Merci, mal sehen, ob ich das Jahre später abgestellt bekomme. Mein Abgaskrümmer ist im kalten Zustand undicht, das hatte ich auch als Vermutung. Ist auch Außentemperaturabhängig. Im Kaltstartprogramm tritt es nicht auf.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...