Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der C4 (Limo) kommt ja wirklich gut weg. Gott sei Dank malt das Getriebe und der Motor (136 PS Benziner) ist laut. Da können Pischetsrieder.und Co. wieder durchatmen. Allerdings gilt die Einschränkung nur mal für diesen Motor. Bei Diesel könnte es wieder anders ausschauen.

Ansonsten sind sie hellauf des Lobes. Ob Spurassistent oder Plastikflakon alles scheint selbst für ams-Tester ohne Kritik. Einzig der Hinweis "....als würde ihn Rallye-Weltmeister Sebastian Loeb persönlich pilotieren, fegt der Citroen durch den Test-Slalom und seinen Klassenkameraden (!!!!) auf und davon...." gefällt mir nicht, da folgender Satz nachgereicht wird: "Mit dem auf Daunen gebetteten Dahinschweben früherer Modelle hat der C4 nichts mehr gemein".

Ach ja auch der Kofferraum mit 320 Litern und der Sitzkomfort hinten wird etwas kritisiert.

Geschrieben

War die Limo. Habe es auch oben korrigiert

Geschrieben

Der Abschnitt über die Federung liest sich wirklich erschreckend, leider. Vielleicht sind die schwächeren Modelle ja angenehmer. Platzverhältnisse im Kofferraum und im Fond sind wohl auch nicht gerade überragend.

Ansonsten: Ein Test mit positiver Grundstimmung.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ein ausgesprochen positiver oder sogar wohlwollender Bericht. Im Zusammenhang mit dem Parfumzerstäuber erinnert man sogar an die parfümierten Klimaanlagen in Luxushotels umdiese Detail positiv darzustellen.

Gut möglich, dass sich Citroen bei dem 2,0l-Benziner an sich und bei seiner Anpassung wenig Mühe gegeben hat, schliesslich dürfte dies kaum eine volumenstarke Variante werden. Fragt sich, warum Citroen gerade diesen vergleichsweise unbeliebten Motor für den Test ausgegen hat. AMS hätte sicher auch lieber einen Diesel oder den 1,6er-Benziner getestet, denn dann hätte man mehr Leser ansprechen können.

MFG

Geschrieben

ich kann nur sagen: der 2,0HDI schnurrt leise und ruhig und hat trotzdem richtig dampf - so mein allererster eindruck auf ner kurzen fahrt.

da muss pumpe-düse noch lange stricken, bis sie dahinkommen...

Geschrieben

Und nicht nur bei denen. Bin jetzt schon öfters in Gölfen mit 75 PS Benzinmotor mitgefahren. Erschreckend wie laut und brummig die alle waren.

Sowas umgeht ams aber geschickt, indem (fast) immer nur die großen Motoren i.V.m den teuren Austattungvarianten getestet werden inkl. Breitreifen für den kurzen Bremsweg beim Test.

Aber was solls, Fiat Punto, Peugeot 206 und auch der neue Megane von Renault wurden von diesem Blatt schlecht gemacht, trotzdem waren oder sind sie alle die Nr. 1 in Europa bei den Verkäufen.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

"Im Übrigen gehört der Innenraumkomfort einschließlich der Heizung, der Belüftung, des Einstiegs... zu dem Besten, was es auf diesem Gebiet gibt."

Quelle: AMS 25/2004 vom 24.11.2004, Seite 228: "Vor 40 Jahren - Fahrbericht Citroën ID 19, DS 19 Pallas"

Hihi, Jürgen

Geschrieben

Kann mir jemand eine plausible Erklärung für das kümmerliche Kofferraumvolumen des C4 geben? 1024 Liter maximal, das ist weniger als C3, Pug 206, Renault Clio, Mégane, Fiat Punto! Verstehe ich irgendwie nicht, so flach fällt das Dach nun auch wieder nicht ab und gegenüber dem Xsara (Coupé mit 1190 Liter maximal) hat der C4 in allen Dimensionen zugelegt. Schlechte Raumausnützung kannte ich bisher nur von anderen Herstellern.

Wirklich ärgerlich, dass der C4 nicht als Kombi angeboten wird :-(

Oder beabsichtigte Distanz zum C5? Positionierung als Lifestyle-Alfa-Audi A3-Gegner (mit passender Federung)?

Wirklich ärgerlich.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich habe auch das gefühl das man sich anschickt audi konkurrenz zu machen :-))

Geschrieben

Liegt vielleicht daran, daß auch Audi versucht fahrbare Untersätze an die Kundschaft abzusetzen. Genauso wie Citroën... Und da versteh einer die Marktwirtschaft.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich meinte jetzt eher die optische und die fahrwerksmäßige anpassung.

Jeder Hersteller hat ja so seine besonderen Merkmale.

Das alle Hersteller versuchen möglichst viele Kunden zu bekommen sollte evident sein.

Dennoch gibt es Unterschiede die über das KGV hinausgehen. Oder würdest du einen Ford mit "tradition + Avantgarde" bezeichnen ?

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Meiner Meinung nach soll der C4 im Vergleich zum 307 sportlicher sein. Dazu passt das straffe Fahrwerk und die teilweise serienmäßigen flachen 205/50-17er Reifen und der sportlich 3-türer. Um den sportlichen Anspruch des C4 im Vergelich zum 307 auch im Motorenprgramm anzudeuten, wird der C4 auch mit dem hochdrehenden 177-PS-Benziner geliefert, der dem 307 mit festem Dach grundsätzlich vorenthalten bleibt.

Merkwürdig allerdings, dass Citroen den C4 mit einem Auslaufmotor präsentiert.

Während die stärkere Automatikvariante schon den überarbeiteten 2,0l- mit 140 PS und var. Ventilsteuerung aufweist, wird die handgeschaltete 2,0l-Version mit dem alten 2,0l-136-PS-Motor angeboten. Ähnlich merkwürdig wie der Einsatz des "alten" 2,2 HDI im neuen C5.

MFG

Geschrieben

@mclane: Optik, Fahrwerk ... Motoren, die bei Isuzu und Co ebenso laufen.

Worüber definierst du ein Auto noch ? Oder sind bei dir die Kaufaspekte: Duftzerstäuber und feststehende Lenkradnabe ?

Klar gleichen sich alle Hersteller aneinander an. Weil der maximale Umsatz eben bei dem absoluten Mittelmaß liegt. Da müssen alle Leute gleich weit Kompromisse eingehen.

Komisch ist nur, dass es den C4-4-Türer auch schon gibt. Er heisst doch Mazda 323 F und lief (mal von den gesehenen Exemplaren im Strassenverkehr ausgegangen) nicht so rosig.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

@blossom:

ich bin da nicht fixiert auf eine spezielle Sache Blossom. Es ist das Gesamtkunstwerk. Wie bei Menschen auch. "Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar"

Es gibt eben bei Citroen Kompromisse die ich nicht mitgehe.

Und ein hartes Fahrwerk ist für mich ein Ausschlußkriterium.

Sonst könnte ich mir ja auch gleich einen Audi oder sonstwas holen.

Oder einen Ford wenn ich farbloses Design möchte. Oder einen Mercedes wenn ich noch nen Hut trage. Oder ne Reisschüssel, oder gleich einen Peugeot nehmen wenn ich die aggressiven Schnauzen attraktiv fände, oder einen Renault oder oder oder.

Du meinst ein C4 wäre ähnlich einem Mazda 323F ?

Hast du da ein passendes Belegphoto ?

Geschrieben

Ich finde gerade kein, ausser bei mobile.de, aber die Quali ist nicht so prall. Meinen tue ich den Mazda 323 F BJ. ca. 95.

Die Rückansicht ist in meinen Augen dem C4 zur Vorlage geworden. Die C4-Front kann auch Ford designt haben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...