Zum Inhalt springen

Leerlauf Lucas Epic 2,1 TD zu niedrig


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie stell ich den ein, mitm Lexia  - mechanisch  - wo ? Danke Rü

Geschrieben

Du kannst maximal den Innendruck einstellen. Mit Lexia ist nichts. 

Geschrieben

Mhm wie macht  der Laie das ?

Kalt ist der Leerlauf gut und warm schüttelt er dann auf niedrigem Pegel...

Geschrieben

Mit Lexia kann man ggf. rausfinden warum er die Solldrehzahl nicht hält. Aber viel mehr als Parameter und Fehlerspeicher auslesen geht glaube ich tatsächlich nicht.

Geschrieben

Einspritzpunkt vorstellen? Beim Kaltstart macht der das ja etwas früher, daher tippe ich auf etwas zu späten Einspritzpunkt. Läßt sich das Ding verdrehen wie die Bosch? Um die Lucas und Epic habe ich bisher immer einen großen Bogen gemacht.

Jens

Geschrieben

Die bekommt nur eine Grundeinstellung. Moror abstecken, 2mm Stift irgendwo vorne in die Pumpe und dann drehen bis er einrastet. Der Rest geht dann über die Elektronik.. 

Geschrieben

Ok ich war so frech hab sie einfach auf den alten Abdruck  befestigt...weil ich der Meinung war das der Nadelhubsensor eine Funktion wie ein Klopfsensor hat. Der Wagen hat auch im oberen Drehzahlfenster im Vergleich weniger Leistung als ich es kenne. Er läuft sonst seidenweich und völlig ruhig. Wenn ich Zeit habe  stell ich sie mal früher. Erstmal in Ruhe an Lexia hängen wie es der Pumpe sonst geht in dem neuen Wagen ...

Geschrieben

Klopfsensor (Benzinmotor) erkennt Klopfen, um ggf den Zündzeitpunkt zurückzunehmen.

Nadelhubsensor (Diesel) erkennt den Einspritzzeitpunkt. Je nachdem, wie genau die Pumpe mechanisch eingestellt wurde (durch Verdrehen), muss das Steuergerät korrigieren. Ob die Pumpe richtig eingestellt ist oder verdreht werden muss, sieht man wenn sich im Leerlauf den Korrekturwert für die Nockenposition anschaut (Sollwert innerhalb +/- 2°).

Auf den Leerlauf sollte das keinen Einfluß haben. Sofern die Pumpe nicht soweit verstellt ist dass sie nicht mehr dahin regeln kann wo sie soll.

Geschrieben

In den Schulungs- und Diagnoseunterlagen steht im Wesentlichen nur, dass die Leerlaufdrehzahl vom Steuergerät bestimmt wird.

Dazu wird die Motortemperatur herangezogen (690/min bei betriebswarmem Motor). Mit eingeschalteter Klima plus 100/min. Sehr viel genauer steht es da nicht.

Zu prüfen :

Leerlauf zu hoch:
Temperaturfühler Kühlflüssigkeit, Gaspedalsensor, Falschluft Kraftstoffsystem, System Öldampfrückführung, Unterdrucksteuerung, Ölstand

Leerlauf unregelmäßig:
Kraftstoffqualität, Kraftstoffsystem, Einspritzpumpe, Kompression

Eine falsche Grundeinstellung führt normalerweise nur zu allgemeinem Leistungsmangel.

Mit der Lexia kannst du nir Fehler auslesen und Stellgliedertests machen. Ferncodierung gibt es nicht im Bereich Epic.

Wenn du einen Fehlercode hättest, könnte man noch ein paar Seiten Sollserte einiger involvierter Bauteile abarbeiten. Aber erscheint mir nicht zielführend.

Hast Du Fehler ausgelesen? Wann wurde die Pumpe zuletzt abgedichtet? Handpumpe dicht? Keine Luftblasen in den Kraftstoffleitungen? 

Geschrieben

large.IMG_2765.jpeg.c1ecdbb6523eff7d2f7a929696c67d53.jpeg

Allerdings gibt es noch in der Prüfliste ein Elektrosteuerventil/Steuerung beschleunigter Leerlauf.

Welches Elektroventil damit gemeint ist, erschließt sich mir nicht.

An der Pumpe selbst gibt es nur folgende Magnetventile: Abschaltventil, Spritzverstellungsventil, Mengenabsenkungs- und anhebungsventil.

Außerhalb der Pumpe eigentlich nur das AGR-Magnetventil.

Und genau deshalb würde ich, wenn offensichtliche Fehler auszuschließen sind, mal wieder eine Pumpenzerlegung mit eingehender Sichtprüfung und Neuabdichtung vorschlagen.

Geschrieben
Am 18.9.2024 um 19:16 schrieb Kroack:

Wenn ich Zeit habe  stell ich sie mal früher.

Nein, stell sie so ein, wie Hendrik es beschrieben hatte. Wenn du die verschraubte Öffnung für den Stift nicht findest, sag Bescheid.

Geschrieben

Die Pumpe ist eine frisch abgedichtete Pumpe, die so weit ich weiß vorher in dem Fiat Ulysee problemlos lief, aber starkt Diesel verloren hat. Natürlich ist die Ansaugseite Diesel dicht und keine Luftblasen. Der Leerlauf ist auch erst ab ca 90 Grad Wassertemperatur zu niedrig, vielleicht komm ich heute mal dazu nochmal hinzusehen.

Danke Euch für den Input ...

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Kroack:

 

Die Pumpe ist eine frisch abgedichtete Pumpe

 

Auch die Magnetventile? Das wird gerne vernachlässigt.

Ging mir anfangs genauso. Hatte mindestens 2 Pumpen einfach so abgedichtet, bis hier im Forum jemand gezeigt hatte, dass man die Metalldeckel der Magnetventile abhebeln und die O-Ringe darin ebenfalls erneuern kann. Das ist schon wichtig bei Fehlfunktionen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...