Zum Inhalt springen

"Ur"-Xantia 1.8i mit 101PS zu verkaufen - Motor läuft nicht, bitte gut lesen!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo alle miteinander,

nachdem ich jahrelang Volvo gefahren bin, hatte ich es jetzt mal mit Citroen versucht. Genauer mit einem Xantia, Bauhjahr 1993.
Da mein Vater schon immer französische Autos fuhr, diverse DS, ID, Renault Estafette, Peugeot, usw., dachte ich,
versuche ich das auch mal.
Also Mitte diesen Jahres besagtes Fahrzeug gekauft und zunächst gut damit unterwegs gewesen. Kurze Zeit darauf durfte ich schon
feststellen, dass das Lenkgetriebe eine leichte Undichtigkeit aufweist und LHM verliert. Der Verlust hält sich in Grenzen, nachfüllen
musste ich seither nichts. Es macht sich jedoch hier und da durch ein Tröpfchen auf der Straße bemerkbar.

Soweit so gut, bevor ich dazu kam dort irgendwas instandzusetzen hatte ich eine sehr spannende Fahrt von Solingen nach Düsseldorf.
Für die, die nicht aus der Ecke kommen - das sind ca. 40 Minuten Fahrt mit ein bisschen Autobahn. Auf der Autobahn traten dann zunächst
heftige Zündaussetzer auf, teilweise so extrem, dass ich insgesamt drei mal auf dem Seitenstreifen halten musste.
Die Rückfahrt war ohne starkes Ruckeln und Zuckeln gar nicht mehr möglich.
Lange Rede, kurzer Sinn: das Auto ging einen Tag danach nach einer weiteren kurzen Fahrt aus und nicht wieder an. Seit dem habe ich
Benzinfilter und Kurbelwellensensor erneuert, wobei der Motor nach wechseln des Sensors noch mal für ca. 30 Sekunden schnurrte wie
ein Kätzchen. Dann ging er wieder aus und seitdem lässt er sich gar nicht mehr starten. Der Anlasser dreht, augenscheinlich gibt es keinen
Funken.

Nun zu den relevanten Infos..

Um dieses Fahrzeug handelt es sich.

Aus den Notizen des Vorbesitzers geht folgendes hervor: 

3/2023: ölpeilstab erneuert, Benzinpumpe getauscht (original), LHM getauscht inkl. Reinigung des Filters und Behälters

11/2023: neuer Endtopf, Zahnriemen, Kühler, Zündkerzen, Zündspule, Zündkabel, Einspritzdüse (rv1? Etwas schwer zu lesen), Tüv, Luftfilter, Motoröl, Ölfilter

1/2024: 5 Kugeln neu befüllt + Ventile, HK's abgeschmiert mit ballistol

5/2024: Ventildeckeldichtung

 

Außerdem gibt es ein paar Rechnungen aus den Jahren 2002-2005, inkl eines TÜV-Berichtes von 2003. 

TÜV hat er jetzt noch bis Oktober 2025. 

 

 

Ich selbst bin dieses Auto nun nicht lange gefahren und habe leider weder Zeit, noch Muße, mich weiter mit der Problematik zu beschäftigen.
Für 999€ VB steht das Fahrzeug auf Mobile.de inseriert.

Wenn sich jemand bereiterklärt, das Fahrzeug im aktuellen Zustand zu nehmen, gebe ich ihn innerhalb des Forums für 500€ weiter. Das wäre
meine Idee, über alles weitere könnte man vor Ort noch mal sprechen.

 

Anfragen gerne erst mal per PN, dort gebe ich auch meine Telefonnummer weiter.
 

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern habe ich mit einem Freund versucht den Wagen meines Sohnes zu reparieren. Leider ohne Erfolg. Also Stand der Dinge ist nun, dass der Wagen keinen Zündfunken bekommt. Merkwürdigerweise verfügt der Xantia nicht mehr über die original Wegfahrsperre mit dem kleinen Tastenfeld. Er hat eine nachgerüstete Wegfahrsperre, wiederrum auch mit Tastenfeld. Die Verkabelung gibt viele Rätsel auf... Ein alter Hase (ehemaliger Mechaniker aus einer Citroen-Vertretung) geht davon aus, dass das Steuergerät freigeschaltet werden muss. Laut seiner Aussage ein bekanntes Problem. Irgendein Betrieb im Osten macht so was für um die 200,-€. Danach erübrigt sich die Wegfahrsperre. Mir persönlich fehlt nicht nur der Platz, mir fehlt auch die Muße es selber in Angriff zu nehmen. Mein Sohn will ihn verschrotten lassen. Das wäre wirklich schade, denn ansonsten steht der Xantia sehr gut da. Gepflegte Innenausstattung und ein toller Lack, zudem wirklich rostfrei. Tja, da blutet einem als alter Citroenfan das Herz.

Gruß  Michael

Bearbeitet von klette
Geschrieben

Hallo Michael,

das heißt, der Xantia fährt jetzt keinen Meter mehr?

Grüße
Andreas

Geschrieben

Wenn eine nachgerüstete Wegfahrsperre drinn ist, hat das nichts mit dem Steuergerät zu tun sondern da werden Kabel durchtrennt und durch die Nachrüstung in Reihe geschaltet.

Ein freies Steuergerät bringt da meiner Meinung nach nix, außer die Nachrüstung ist deaktiviert und die orginale hat sich wieder aktviert..

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wahrscheinlich hatte er original gar keine Wegfahrsperre, die ersten X1 kamen ohne und wurden nicht selten nachgerüstet um Rabatt bei der Versicherung zu bekommen. Diese sind heute häufig kaputt, der Rückbau ist ziemlich einfach wie @Kroack schon schreibt. Hab da auch schon Dutzende von ausgebaut.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 3 Minuten schrieb bx-basis:

der Rückbau ist ziemlich einfach wie @Kroack schon schreibt.

das würde ich so pauschal nicht unterstreichen. Je nachdem, wie das gemacht wurde, ob Originalkabel entfernt wurden etc. Einen passenden Kabelplan braucht man m.e. schon.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Wie gesagt, wir haben es nicht hinbekommen. An der Zündspule kommen 12 volt an und danach ist Schluss. Knappe drei Stunden rumprobiert und alles versucht. Ich bin auch kein Fachmann und wie ich schon schrieb tut es mir um das Auto echt leid. Gruß Michael 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo,

das würde ich so pauschal nicht unterstreichen. Je nachdem, wie das gemacht wurde, ob Originalkabel entfernt wurden etc. Einen passenden Kabelplan braucht man m.e. schon.

Grüße
Andreas

Die Dinger baut man problemlos in 1h aus, glaubst Du ernsthaft da hat man sich viel Mühe beim Einbau gemacht? 2 oder 3 Kabel sind durchtrennt und laufen über das Steuergerät was bei Freischaltung die Verbindung herstellt. Diese Kabel waren bei mir in 100% der Fälle ohne jeden Zweifel und ohne Schaltplan erkennbar und daher schnell mittels Stoßverbinder zurückgebaut. Der Rest sind 12V, Masse, Kabel zur Tastatur etc. - kann man sogar drin lassen wenn es nicht stört 

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben

Ein rotes und ein gelbes Kabel konnten wir nicht weiter verfolgen, ich vermute die gingen zum Zündschloss. Ein graues und ein weißes Kabel waren abgeknippst. Wir konnten nicht feststellen wohin sie mal geführt haben. Ich habe von Autoelektrik nicht viel Ahnung, aber offensichtlich hatten da schon einige ihr Unwesen getrieben. Gruß Michael 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.9.2024 um 15:36 schrieb DerKlette:

Seit dem habe ich
Benzinfilter und Kurbelwellensensor erneuert, wobei der Motor nach wechseln des Sensors noch mal für ca. 30 Sekunden schnurrte wie
ein Kätzchen. Dann ging er wieder aus und seitdem lässt er sich gar nicht mehr starten. Der Anlasser dreht, augenscheinlich gibt es keinen
Funken.

Das wechseln des KWS hat was positives gebracht.

Genau hier würde ich erneut ansetzen, wurde der richtige verbaut? war er evtl zu lang und hat sich in 30 sec abgeschliffen? War es ein billigteil das nur 30sec hält? Ich würde den probeweise nochmal ersetzen.  

Ohne Signal vom KWS gibts auch keinen Funken. So einfach ist das.

Beim Fehlerspeicher auslesen sollte der KWS auch auftauchen.

Bearbeitet von matgom
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb matgom:

Beim Fehlerspeicher auslesen sollte der KWS auch auftauchen.

Normalerweise nicht, ein fehlendes Signal wird nicht erkannt sondern einfach als Drehzahl=0 hingenommen.

Geschrieben

@matgom den Sensor habe ich gleich danach wieder raus geholt. Da war nichts abgeschliffen, also die Länge war nicht das Problem. Ansonsten sah der Sensor genau so aus wie der alte. Aber natürlich können neuteile auch direkt einen Defekt mit sich bringen. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.9.2024 um 15:36 schrieb DerKlette:

Auf der Autobahn traten dann zunächst
heftige Zündaussetzer auf, teilweise so extrem, dass ich insgesamt drei mal auf dem Seitenstreifen halten musste.
Die Rückfahrt war ohne starkes Ruckeln und Zuckeln gar nicht mehr möglich.
Lange Rede, kurzer Sinn: das Auto ging einen Tag danach nach einer weiteren kurzen Fahrt aus und nicht wieder an.

Ich habe beim Überfliegen des Threads nichts über das Zündmodul gelesen…

1. Hat dieser Xantia ein solches?

2. Die beschriebenen Symptome entsprechen exakt denen, die ich mit einem XM 2.0i hatte.

Das Zündmodul war die Ursache.

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb M. Ferchaud:

1. Hat dieser Xantia ein solches?

Nein.

Grüße
Andreas

  • Danke 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb AndreasRS:

Nein.

Grüße
Andreas

Mein Tct hatte noch Zündmodul

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Henry K:

Mein Tct hatte noch Zündmodul

Meine beiden TCT haben auch ein Zündmodul (also jeder ein eigenes) – und ein Bosch-Einspritzsteuergerät. Und der 16V hat sogar zwei.

Aber wir sprechen hier von einem 1.8i. Und der dürfte ein Steuergerät von Magneti Marelli haben, wenn ich mich nicht täusche.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben (bearbeitet)

Das Auto kommt im Laufe dieser Woche auf den Schrott. Wer will ihn haben? 

Steht in 42651. 

Bearbeitet von DerKlette
  • Traurig 1
Sebastian Fernandez
Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb DerKlette:

Das Auto kommt im Laufe dieser Woche auf den Schrott. Wer will ihn haben? 

Steht in 42651. 

So schnell!?

Bitte gib uns etwas Zeit!
Und so schwer zu lösen sollte das Problem nicht sein, sicherlich ist es eine (gut versteckte) Kleinigkeit.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb DerKlette:

Das Auto kommt im Laufe dieser Woche auf den Schrott. Wer will ihn haben? 

Steht in 42651. 

@Nihonnezumi dein Einsatz ;) 

Geschrieben

@Sebastian Fernandez ich würde das Auto gerne abmelden und dann steht es aber auf der Straße. Und das geht leider nicht. Deswegen muss er weg.

Mag sein, dass es eine Kleinigkeit ist und mir tut es auch leid um den Wagen, aber wie im Eröffnungsbeitrag beschrieben, habe ich keine Zeit um mich darum weiter zu kümmern. 

Sebastian Fernandez
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb DerKlette:

@Sebastian Fernandez ich würde das Auto gerne abmelden und dann steht es aber auf der Straße. Und das geht leider nicht. Deswegen muss er weg.

Mag sein, dass es eine Kleinigkeit ist und mir tut es auch leid um den Wagen, aber wie im Eröffnungsbeitrag beschrieben, habe ich keine Zeit um mich darum weiter zu kümmern. 

Klar ist es verständlich, aber muss es so kategorisch sein mit dem Todesurteil? Ich glaube, in 2-3 Wochen kann der Xantia gerettet werden. Das schwierigste dürfte für die Meisten Platz zu finden.

  • Like 1
Geschrieben

Schonmal die Zündspule selbst überprüft meine hatte sich auch mal komplett verabschiedet .Hab auch einen X1 0 orga 6066 1.8i aus das identische Auto. 

Geschrieben

Das Fehlerbild mit Aussetzern und Ruckeln kann durchaus die Zündspule sein, da da gerade begann ihren Dienst zu quittieren. Vor der Schrottplatz wäre also ein Tausch der Zündspule angesagt. Scheint ja noch nicht gemacht worden zu sein. In das Thema Wegfahrsperre würde ich mich da nicht festbeißen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...