Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 23.10.2024 um 07:54 schrieb elektromicha:

Wenn die Ebdstufe für 2 Millisekunden durchschaltet und dann wieder sperrt, ist das vollkommen normal. So soll das sein.

Wenn die Zündspule dann nicht weit genug "aufgeladen" wird, um einen Zündfunken zu erzeugen, dann ist etwas ausserhalb des Steuergerätes defekt.

Mögliche Kandidaten:

- Zündspule

- Pluszuleitung zu den Zündspulen (Sollwert von der Batterie bis zum Plus der Zündspulen etwa 80 - 120 mOhm, unter Last von mind. 3 A messen)

- Beide Kondensatoren (2,2 µF) defekt oder keine Verbindung zu Kontakt 2 der Zündspule (mit einem Kondensator läuft der Wagen noch)

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

da fällt mir noch ein :   wenn die Zündspulen, wie oben beschrieben getestet wird und dabei einen Zündfunken abgeben, sind ja wohl die 2  Kondensatoren in Ordnung und haben auch Kontakt zu PIN 2 ( Pin1+PIN2 sind ja an den Zündspulen gebrückt).

Gruß, Hans

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 23.10.2024 um 11:12 schrieb sukicx:

2  Kondensatoren in Ordnung

Aufklappen  

Ich würde die Kapazität der Kondensatoren messen um sicher zu sein.

Geschrieben
  Am 23.10.2024 um 07:54 schrieb elektromicha:

Wenn die Ebdstufe für 2 Millisekunden durchschaltet und dann wieder sperrt, ist das vollkommen normal. So soll das sein.

Wenn die Zündspule dann nicht weit genug "aufgeladen" wird, um einen Zündfunken zu erzeugen, dann ist etwas ausserhalb des Steuergerätes defekt.

Mögliche Kandidaten:

- Zündspule

- Pluszuleitung zu den Zündspulen (Sollwert von der Batterie bis zum Plus der Zündspulen etwa 80 - 120 mOhm, unter Last von mind. 3 A messen)

- Beide Kondensatoren (2,2 µF) defekt oder keine Verbindung zu Kontakt 2 der Zündspule (mit einem Kondensator läuft der Wagen noch)

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

nun habe ich auch die 2 Kondensatoren geprüft. Beide sind in Ordnung =  Kapazität 2,3 uF und haben Kontakt, auch über das Kabel zum Zündungssteuergerät , weißer Stecker PIN 10 = +12V.

Aber der Massetakt kommt noch nicht an zu PIN 3 der 3poligen Stecker zu den Zündspulen .

Der muß vom Zündungssteuergerät aus PIN 1 + PIN 9 ( schwarzer Stecker) kommen.

Die Leistungstransistoren   Bu 932 sind in Ordnung. Wenn an die Basis ca 5 V angelegt werden, wird die Masse vom Emitter zum Collektor und von dort an die PIN´s 1+9 durchgeleitet und von dort über das Kabel zu PIN 3 zur Zündspule. 

Wenn der Anlasser läuft sollte der Takt erzeugt werden, wird er aber nicht. Auf dem Oszilloscop-Bild erscheint nur ein welliges unsauberes Signalgemisch, kein sauberes Plus an der Basis des BU 932  (zum Durchschalten der Masse)

Wo muß ich noch suchen ???

Gruß, Hans

Geschrieben
  Am 23.10.2024 um 13:10 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Ich würde die Kapazität der Kondensatoren messen um sicher zu sein.

Aufklappen  

Hallo Rudolf,

die Kapazitäti ist 2,3 uF, von elektromich angegegeben.

Gruß, Hans

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Hallo Hans,

ich erlaube mir zusammenzufassen, was Du unter anderem schon gemessen hast.

Eine Messung mit einer Prüflampe, angeschlossen am Ausgang des Zündsteuergeräts (gegen Plus verdrahtet), blinkt wie erwartet beim Anlassen. Meine Schlußfolgerung, Zündsteuergerät vermutlich okay.

Andererseits schreibst Du, der Massetakt kommt nicht an der Zündspule an. Das ist für mich ein Widerspruch in sich, wenn die Lampe blinkt, dann ist der Massetakt vorhanden.

Vielleicht bin ich auch Opfer eines Denkfehlers?

 

Geschrieben

Ich verstehe auch langsam nichts mehr. Entweder ist der Takt nun da, oder nicht. Zwischen dem Steuergerät und den beiden Steckern der Zündspule ist nichts weiter, als ein bisschen Kabel.

Geschrieben
  Am 23.10.2024 um 18:15 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Hallo Hans,

ich erlaube mir zusammenzufassen, was Du unter anderem schon gemessen hast.

Eine Messung mit einer Prüflampe, angeschlossen am Ausgang des Zündsteuergeräts (gegen Plus verdrahtet), blinkt wie erwartet beim Anlassen. Meine Schlußfolgerung, Zündsteuergerät vermutlich okay.

Andererseits schreibst Du, der Massetakt kommt nicht an der Zündspule an. Das ist für mich ein Widerspruch in sich, wenn die Lampe blinkt, dann ist der Massetakt vorhanden.

Vielleicht bin ich auch Opfer eines Denkfehlers?

 

Aufklappen  

Hallo Rudolf,

die Prüflampe habe ich zwischen PIN 1 (+12V) und PIN 3 (Masse) des 3poligen Stecker am Kabelende zur Zündspule angeschlossen. Dort soll der Massetakt am PIN 3 ankommen. Die Lampe müßte nun brennen, sie brennt aber nicht !  

Wenn das Kabel dann an die Zündspule angeschlossen wird sollen die Kerzen funken, sobald die Masse infolge des Massetaktes an/aus  geht. 

Gruß, Hans

Geschrieben
  Am 23.10.2024 um 19:00 schrieb elektromicha:

Ich verstehe auch langsam nichts mehr. Entweder ist der Takt nun da, oder nicht. Zwischen dem Steuergerät und den beiden Steckern der Zündspule ist nichts weiter, als ein bisschen Kabel.

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

der Massetakt ist nicht da !  Der wird ja vom Zündungssteuergerät erzeugt.

Im Zündungssteuergerät sind die Leistungstransistoren  BU 932 in Ordnung. Aber wo im Zündungssteuergerät kann der Fehler liegen ? Es sind dort keine Auffälligkeiten, wie z.B. verbrannte  Leiterbahnen zu sehen.

Aufflällig ist des unsaubere  wellige Signalgemisch ( Bild am Oszilloscop) auf der Versorgungsspannung.

Gruß, Hans

Geschrieben
  Am 23.10.2024 um 19:00 schrieb elektromicha:

Ich verstehe auch langsam nichts mehr. Entweder ist der Takt nun da, oder nicht. Zwischen dem Steuergerät und den beiden Steckern der Zündspule ist nichts weiter, als ein bisschen Kabel.

Aufklappen  

Hallo elktromicha,

 

Aufflällig ist des unsaubere  wellige Signalgemisch ( Bild am Oszilloscop) auf der Versorgungsspannung.   Wenn der Anlasser läuft.

Die 2 Geber (Referenzmarkensensor = PIN 6+13  liefert saubere Einzelimpulse  und Zahnkranzsensor= PIN 5+12 liefert saubere Sinuswelle gemäß  der Drehzahl  ,am schwarzen Stecker zum Zündungssteuergerät) sind in Ordnung.

Gruß, Hans

Geschrieben

Also, dass heißt, die Transitoren im Steuergerät schalten durch, wenn Du sie im Steuergerät durch zusätzliche Beschaltung ansteuerst?

Wenn das Signal zum Einspritzsteuergerät im Fahzeug vorhanden ist (und plausibel), dann sollten die Endstufentransitoren im Auto auch durchschalten. Beim Serie 1 GTI gab es nur eine Wegschaltung bei zu hoher Drehzahl, soweit ich weiß.

Und das wellige Signal im beim Starten wird Dir hier niemend bewerten können, wenn man da kein Foto von sieht. Wie hier schon mehrfach gesagt wurde: mitunter völlig normal, kommt halt drauf an, wie hoch die Störungen sind.

Geschrieben
  Am 24.10.2024 um 14:41 schrieb elektromicha:

Also, dass heißt, die Transitoren im Steuergerät schalten durch, wenn Du sie im Steuergerät durch zusätzliche Beschaltung ansteuerst?

Wenn das Signal zum Einspritzsteuergerät im Fahzeug vorhanden ist (und plausibel), dann sollten die Endstufentransitoren im Auto auch durchschalten. Beim Serie 1 GTI gab es nur eine Wegschaltung bei zu hoher Drehzahl, soweit ich weiß.

Und das wellige Signal im beim Starten wird Dir hier niemend bewerten können, wenn man da kein Foto von sieht. Wie hier schon mehrfach gesagt wurde: mitunter völlig normal, kommt halt drauf an, wie hoch die Störungen sind.

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

ja, wenn ich an die Basis der Leistungstransistoren  BU 932  ca. +5 Volt anlege schalten die BU 932 sofort durch und die am Emitter anliegende Masse  wird zum Collektor durchgeschaltet und liegt an PIN 1, bzw PIN 9 an.

 Weiter   es muß also das Einspritzsteuergerät anggesteckt sein damit auch das Zündungssteuergerät den Massetakt abgibt ??

von dem welligen Signal werde ich ein Bild machen und dann senden.

Gruß, Hans

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 24.10.2024 um 17:25 schrieb sukicx:

es muß also das Einspritzsteuergerät anggesteckt sein damit auch das Zündungssteuergerät den Massetakt abgibt ??

Aufklappen  

Ich denke nein, bin mir aber nicht absolut sicher.

Geschrieben
  Am 24.10.2024 um 17:48 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Ich denke nein, bin mir aber nicht absolut sicher.

Aufklappen  

Hallo Rudolf,

bei den bisherigen Versuchen hatte ich das  Einspritzsteuergerät einmal angesteckt aber es ergab sich keine Änderung am Verhalten, also auch kein Funke.   Ich habe es dann nicht mehr angesteckt um bei den Versuchen sicher zu gehen, daß nichts an dem Einspritzsteuergerät passiert. Auch kam hier einmal die Antwort, daß es nicht angesteckt sein muß für die Funktion des Zündungsteuergerätes. 

Inzwischen bin ich ratlos. Eben habe ich die 2 Zündungssteuergeräte nochmal überprüft aber nichts Auffälliges entdeckt. Die Spannungen sind da, auch am Spannungsregler !2V auf 5 Volt. 

Gruß, Hans

 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 25.10.2024 um 13:51 schrieb sukicx:

Inzwischen bin ich ratlos. Eben habe ich die 2 Zündungssteuergeräte nochmal überprüft aber nichts Auffälliges entdeckt.

Aufklappen  

Geht denn eines von den beiden?

Geschrieben
  Am 25.10.2024 um 14:32 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Geht denn eines von den beiden?

Aufklappen  

Hallo Rudolf,

.. das ist ja das Verrückte, auch mit dem 2. Zündungssteuergerät mit dergleichen Teile-Nr. auf der Platine, habe ich keinen Zündfunken.

Deshalb vermute ich, daß der Fehler garnicht am Steuergerät liegt.   Aber Woooo liegt der Fehler dann  ? Die Verbindungen  (Kabel) habe ich geprüft. Alle haben Kontakt.     

Es wird der erforderliche Massetakt nicht erzeugt.  Gibt es evtl. noch eine Zuleitung von ausserhalb des Steuergerätes ? Was nach wie vor auffällig ist ----   die unsaubere Versorgungsspannung. Morgen mache ich Bilder vom Oszilloscop.

Gruß, Hans

Geschrieben

Hast Du jemals gemessen, ob am weißen Stecker Pin 10 vom Einspritzsteuergerät auch wirklich Zündungs-Plus anliegt?

Geschrieben
  Am 27.10.2024 um 11:23 schrieb elektromicha:

Hast Du jemals gemessen, ob am weißen Stecker Pin 10 vom Einspritzsteuergerät auch wirklich Zündungs-Plus anliegt?

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

ich messe die Versorgungsspanung immer am Zündungssteuergerät zwischen PIN10  am weißen Stecker und Masse PIN 2 am schwarzen Stecker, egal ob die Platine angesteckt ist oder nicht. Dort steht die volle Spannung aber unsauber sobald der Anlasser dreht. 

Wie ich schon geschrieben habe ist das Einspritzsteuergerät nicht angesteckt. Da habe ich also am PIN 10 nicht gemessen.

Die Bilder vom Oszilloscop  kommen

Gruß Hans

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Fehler, ich wollte natürlich Zündungssteuergerät schreiben. Es hätte ja sein können, dass Du nur an dem anderen Plus-Anschluß des Steuergerät (N11) gemessen hast.

Bei dem anderen Steuergerät ist Pin 9 der Plus-Anschluß, Pin 10 ist der Eingang des Kühlwassertemperatursenors.

Das Zündungssteuergerät sollte ohne Einspritzsteuergerät funktionieren.

Ich würde nochmal prüfen, ob das Signal vom Zündungsssteuergerät Bc1 zum Einspritzsteuergerät Pin 15 plausibel ist, sprich passend zur Drehzahl.

Das Signal hat soweit ich das in Erinnerung habe ebenfalls nur eine Breite von 2 ms und 2 Impule pro Umdrehung.

Wenn das Signal an Bc1 plausibel ist, hätte ich erwartet, dass auch das Zündsignal erfolgt.

Selbst ein völlig unplausibles Signal am Eingang für die Zündverstellung N4 sollte nicht zum wegschalten der Zündung führen. Zu hohe Drehzahl schon. Das kann beim Drehen mit dem Anlasser nicht vorkommen.

Bearbeitet von elektromicha
Geschrieben
  Am 27.10.2024 um 14:06 schrieb elektromicha:

Mein Fehler, ich wollte natürlich Zündungssteuergerät schreiben. Es hätte ja sein können, dass Du nur an dem anderen Plus-Anschluß des Steuergerät (N11) gemessen hast.

Bei dem anderen Steuergerät ist Pin 9 der Plus-Anschluß, Pin 10 ist der Eingang des Kühlwassertemperatursenors.

Das Zündungssteuergerät sollte ohne Einspritzsteuergerät funktionieren.

Ich würde nochmal prüfen, ob das Signal vom Zündungsssteuergerät Bc1 zum Einspritzsteuergerät Pin 15 plausibel ist, sprich passend zur Drehzahl.

Das Signal hat soweit ich das in Erinnerung habe ebenfalls nur eine Breite von 2 ms und 2 Impule pro Umdrehung.

Wenn das Signal an Bc1 plausibel ist, hätte ich erwartet, dass auch das Zündsignal erfolgt.

Selbst ein völlig unplausibles Signal am Eingang für die Zündverstellung N4 sollte nicht zum wegschalten der Zündung führen. Zu hohe Drehzahl schon. Das kann beim Drehen mit dem Anlasser nicht vorkommen.

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

dann hat sich das erledigt, gerade wollte ich am Einpritzsteuergerät messen. Also muß das nicht angesteckt sein um die Funktion des Zündungssteuergerätes zu ermöglichen.

Hier kommen nun die Bilder von der gestrigen Messung mit dem Oszilloscop.    Gruß, Hanslarge.Bild1.png.cef94c59afc7c3d8858896a6a10b301f.pnglarge.Bild2.png.2cac0fecd8ffb1fe6c8e2de75934483f.pnglarge.Bild3.png.bbf69edb97000f098cfeddba01e990e3.pnglarge.Bild4.png.177fee7081d3cd0f39438f3896fa5129.pnglarge.Bild5.png.5f5d114d60165fd4f39175bb92dedeaf.pnglarge.Bild6.png.5e8e4af3c26d84347eed60777441a2d9.pnglarge.Bild7.png.059d6841f928faaf6a7381a5f16a7528.pnglarge.Bild8.png.eb620d0899165c19d330429752d654e1.pnglarge.Bild9.png.6293446c9ba4b1de16a3e5c1c56c579d.pnglarge.Bild9.png.6293446c9ba4b1de16a3e5c1c56c579d.pnglarge.Bild10.png.ce9049cfac62577f6d960b1c2dc1a866.pnglarge.Bild11.png.0d6388be2ec58474ad5b58e10939d64f.pnglarge.Bild12.png.c9c39283c56650f2c128e7238cd21b07.png

Geschrieben
  Am 27.10.2024 um 14:48 schrieb sukicx:

Hallo elektromicha,

dann hat sich das erledigt, gerade wollte ich am Einpritzsteuergerät messen. Also muß das nicht angesteckt sein um die Funktion des Zündungssteuergerätes zu ermöglichen.

Hier kommen nun die Bilder von der gestrigen Messung mit dem Oszilloscop.    Gruß, Hanslarge.Bild1.png.cef94c59afc7c3d8858896a6a10b301f.pnglarge.Bild2.png.2cac0fecd8ffb1fe6c8e2de75934483f.pnglarge.Bild3.png.bbf69edb97000f098cfeddba01e990e3.pnglarge.Bild4.png.177fee7081d3cd0f39438f3896fa5129.pnglarge.Bild5.png.5f5d114d60165fd4f39175bb92dedeaf.pnglarge.Bild6.png.5e8e4af3c26d84347eed60777441a2d9.pnglarge.Bild7.png.059d6841f928faaf6a7381a5f16a7528.pnglarge.Bild8.png.eb620d0899165c19d330429752d654e1.pnglarge.Bild9.png.6293446c9ba4b1de16a3e5c1c56c579d.pnglarge.Bild9.png.6293446c9ba4b1de16a3e5c1c56c579d.pnglarge.Bild10.png.ce9049cfac62577f6d960b1c2dc1a866.pnglarge.Bild11.png.0d6388be2ec58474ad5b58e10939d64f.pnglarge.Bild12.png.c9c39283c56650f2c128e7238cd21b07.png

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

ich warte auf Deine Antwort zu den obigen 12 Bildern, kommt da noch eine Antwort ?????

Gruß, Hans

Geschrieben

Sorry, ich habe nicht jeden Tag Zeit mich hier im Forum rumzutreiben, Also bitte nicht ganz so ungeduldig.

Jetzt habe ich kein direkten Vergleich für den Referenzsensor, aber das sieht mir schon sehr komisch aus. Der Zahnkranzsensor sieht hervorragend aus, zumindest der Teilbereicht, den man sehen kann. Elektrisch gesehen ist der Refrenzsensor identisch zum Zahnkranzsensor. Also sollte da ebenfalls nur ein Puls kommen. Wenn das Steuergerät da zwei Impulse direkt hintereinander sieht, dann kann es vermutlich garnicht funktionieren. Da würde ich mir mal ansehen, was da mechanisch los ist. Zeitlich gesehen haben die unteren beiden Oszilloskopbilder die etwa gleiche Drehzahl. Dann hätten die beiden Impulse einen Abstand von etwa 36° KW. Da würde ich mir mal Zahn für Zahn den Startkranz ansehen und immer mal den Motor ein Stückchen weiterdrehen.

Geschrieben

Um sicherzugehen, dass ein kein Problem des Trigges ist, würde ich beim Rerenzgeber nochmal mit single shot ein Einzelbild vom Signal machen.

Geschrieben
  Am 3.11.2024 um 20:41 schrieb elektromicha:

Um sicherzugehen, dass ein kein Problem des Trigges ist, würde ich beim Rerenzgeber nochmal mit single shot ein Einzelbild vom Signal machen.

Aufklappen  

Hallo elektromicha,

leider ist Deine Antwort zu allgemein, nicht zielführend.Ich hätte einen Hinweis auf spezielle Bauteile auf der Platine erwartet.

Gruß, Hans

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 4.11.2024 um 16:29 schrieb sukicx:

Hallo elektromicha,

leider ist Deine Antwort zu allgemein,

Aufklappen  

Hallo Hans,

bitte lies genau was @elektromicha vorschlägt: er findet das Oszilloskopsignal des Referenzsensors ungewöhnlich oder zweifelhaft oder fehlerhaft (wegen der zwei Ausschläge und wegen des Abstands, sofern ich das richtig interpretiere) und bittet Dich, da nochmal zu messen. Wenn beim Zahnkranz oder dem Referenzsensor ein Problem vorliegt, brauchen wir über Bauteile auf der Platine nicht zu reden. Mir fehlt das Wissen, um die Oszi-Bilder zu verstehen.

Geschrieben
  Am 4.11.2024 um 16:55 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Hallo Hans,

bitte lies genau was @elektromicha vorschlägt: er findet das Oszilloskopsignal des Referenzsensors ungewöhnlich oder zweifelhaft oder fehlerhaft (wegen der zwei Ausschläge und wegen des Abstands, sofern ich das richtig interpretiere) und bittet Dich, da nochmal zu messen. Wenn beim Zahnkranz oder dem Referenzsensor ein Problem vorliegt, brauchen wir über Bauteile auf der Platine nicht zu reden. Mir fehlt das Wissen, um die Oszi-Bilder zu verstehen.

Aufklappen  

Hallo Rudolf,

das Bild vom Zahnkranzsensor ist ja in Ordnung. Das Referenz-Signal werde ich nochmal messen.

Gruß, Hans

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...