Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es ist mal wieder so weit, unser C 5 Tourer mit dem THP Motor verlangt mal wieder nach etwas Zuneigung.

Am Thermostat suppt etwas Kühlflüssigkeit raus, ich habe mal alles freigelegt und mit einem Spiegel so gut es geht alles nachgeschaut, die Schläuche sind alle dicht und es scheint von der Dichtung zu kommen. Nun ist ja ein Wechsel eines Thermostats eigentlich kein Hexenwerk, es sei denn es ist der THP! Da sind ja wohl 5 Schläuche dran, das Ding ist bescheiden zu erreichen, es muß jede Menge weggebaut werden. Das alles traue ich mit zu, bin mir aber nicht sicher ob Cirtoen da nicht irgendwelche Fallstricke eingebaut hat. Und ob das Ding danach vlt. noch angelernt werden muß, würde mich bei dem Hobel nicht wundern.

Hat jemand so was schon hinter sich?

Andreas

 

Geschrieben

Einfach das Thermostatgehäuse austauschen ? Das Thermostat kann man sowieso bei dem Motor nicht einzeln tauschen.

Hier zeigt einer das

 

Geschrieben (bearbeitet)

An und für sich ist der Tausch keine Hexerei, wenn da nicht das Wasserrohr hinten am Motor wäre. Der Thermostat geht hinten um den Motor und da in ein Kunststoffrohr. Dieses Rohr ist am anderen Ende in die Wasserpumpe gesteckt und leider nirgends angeschraubt. 

Wenn man jetzt den Thermostat ausbauen will, kann es passieren dass das Wasserrohr mit aus der Wasserpumpe gezogen wird, und dann wirds richtig mühsam. Hab das schon mehr als einmal mitgemacht.

Abhilfe kann vor der Demontage etwas Silikonspray zwischen Thermostat und Wasserrohr schaffen und dann gefühlvoll mit dem Thermostat hin und her wackeln, bis er vom Rohr getrennt ist.

Bearbeitet von BX16V89
Geschrieben

Ja ich meine natürlich das Thermostatgehäuse aus Kunststoff.

Habe da auch schon Videos im Netz gefunden, die große Herausforderung ist wohl tatsächlich das Rohr zur Wasserpumpe, hier ist ein wenig Feingefühl gefragt. Aber bis dahin bin ich mit meinen Schimpftriaden😬 sicher noch nicht am Ende, da werde ich wohl vorher etwas Nervennahrung brauchen.

Ich frag mich nur wieso die Autos heute so verbaut sind, selbst der Wechsel des Anlassers wird zur orthopädischen Herausforderung.

Geschrieben

Moin,

ich kann Vollzug melden - was den Ausbau betrifft:

:large.IMG_0365.JPG.288ffe91775a6962f10db13ad369991a.JPG

 

Das Teil liegt küchenfertig auf der Zeile, ich kann sagen ich hätte mir bald sämtliche Finger gebrochen, von den Schimpftriaden wollen wir gar nicht erst reden😬

Wer so einen Einbauort konstruiert sollte gesteinigt werden, das Neuteil ist bestellt und ich hoffe der Einbau geht etwas zügiger vonstatten.

 

Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Aus leidvoller Erfahrung kann ich sagen dass der Einbau ziemlich vertrackt ist : es geht ziemlich gut bis zu dem Punkt wo man diese Sicherungsspange für das Rohr das hinter dem Motor zur Wasserpumpe führt einsetzen muss. Beim DS5 und beim C4 war das immer eine fürchterliche Fummelei , zumindest von oben, mit Bühne geht es von unten vielleicht einfacher , hatte ich aber nicht. Kann sein dass beim C5 mehr Platz ist. 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Fernand:

es geht ziemlich gut bis zu dem Punkt wo man diese Sicherungsspange für das Rohr das hinter dem Motor zur Wasserpumpe führt einsetzen muss.

Da braucht´s 3 Hände: eine Hand hält den Spiegel, die andere die dringend nötige Lampe und die dritte versucht dann diese Spange zu installieren. Immer mit dem Gedanken im Hinterkopf: hoffentlich hab ich es richtig gemacht😀

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sodele, ich melde Vollzug was den Wechsel des Thermoststgehäusen angeht - hat mich ganz schön Lebenszeit und Nerven gekostet. Insgesamt 6 Wassseranschlüsse und versteckte Schrauben, gepaart mit engen Platzverhältnissen und teilweise liegend auf dem Motor, so was hab ich auch noch nicht erlebt.

Das sind Daniel Düsentriebs Helferlein:

large.IMG_0373.JPG.f987a262765b5f971b01c06f9a73ede7.JPG

Ein kleiner Reisefön, um die Leitungen geschmeidig zu kriegen, kleine Lampe (für eine große ist einfach kein Platz) und unabdingbar ein Spiegel, mitunter mußte eine dritte Hand daher die an einer zweiten Person hängt, und Fermit, damit alle Leitungen gut draufflutschen.

Da ist jetzt alles dicht, aber nach der Arbeit ist vor der Arbeit, er tropft noch an dem kleinem Ölkühler, und wen wundert´s - die Platzverhältnisse sind auch hier nicht besser! Das ist dann das nächste Projekt.

Andreas

Geschrieben

Den Ölkühler/Ölfiltergehäuse habe ich vor kurzem auch tauschen lassen bei Freundlichen, da tropfte es heftig. Da muss auch allerhand abgebaut werden, scheint auch häufiger beim THP vorzukommen. Das nächste was bei mir ansteht ist tausch des Magnetventils für den Ladedruck und das dazugehörende Schlauchpaket. Dieses Ventil ist auch super gut hinter dem Motor unter dem Ansaugkollektor vesteckt 😩.  Nun gut, nicht zuviel klagen, der Motor ist ein THP 200 mit jetzt gut 210.000 km, da kann schon mal was kaputt gehen, ist aber noch immer die erste Steuerkette drin ! Fängt aber jetzt an so 1 Liter Öl auf 2000km zu verbrauchen, irgendwann wird jetzt Schluss sein.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fernand:

Da muss auch allerhand abgebaut werden,

Danke für die aufmunternden Worte, kann ich grad gebrauchen😀. Bei dem Motor entwickelt man ja masochistische Züge😬

vor 2 Stunden schrieb Fernand:

Fängt aber jetzt an so 1 Liter Öl auf 2000km zu verbrauchen

Das ist nicht all zu viel, unser war schon bei 1 Liter auf 800 km, nach Lauf im Stand qualmte er dann auch ganz gut. Macht sich gut am drive in Schalter. Es gab dann mal Ventilsauber, anstatt 0W30 hat er nun 5W40 drinne, und einmal Ölverluststopp von Liqui Moly.

Im Moment hat er damit schon 1400 km geschafft und der Ölstand ist bei viertel voll. Wenn es sich so einpendelt bin ich erst mal zufrieden.

Geschrieben

Ich habe mich noch nicht getraut 5W40 anstatt 0W30 zu benutzen, werde es aber mal versuchen. Bei ungefähr 90.000km habe ich den Zylinderkopfdeckel gewechselt wegen hohem Ölverbrauch, hatte an dem Teil ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung . Danach war der Ölverbrauch korrekt , jenseits 150.000 km ist der Ölverbrauch dann langsam angestiegen. Als der Ölkühler/Ölfiltergehäuse leckte stieg der Ölverbrauch natürlich rapide . Der Reibradantrieb der Wasserpumpe am THP ist auch ein Glanzstück der Ingenieurskunst 😩 muss ich sagen (auch wenn ich selber einer bin )

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Fernand:

Der Reibradantrieb der Wasserpumpe am THP ist auch ein Glanzstück der Ingenieurskunst 😩 muss ich sagen

Der ganze Motor ist ein genialer Streich! OK, der ist nicht schlecht, wenn er läuft. Aber wehe du mußt irgendwo dran, dann wird´s tricky.

Der Anlasser wollte auch mal neu, kein Problem habe ich gedacht, schau mal nach wo der steckt: Wagen hoch und drunter gekrabbelt, gefunden habe ich ihn zwischen Motor und Spritzwand. Von unten keine Chance, Antriebswelle im Weg, von oben? Nur mit Gummiarmen und Händen.

Also ein Angebot vom Cithändler eingeholt, 400,00 Euro. Dafür mach ich mich nicht krumm, das Teil hätte mich je nach Quelle so um 200 gekostet, orthopädische Folgen nicht mit eingerechnet.

Der Händler war immerhin so ehrlich das er nicht mal den normalen Stundensatz aufgerufen hat, er meinte dann wäre ich gleich aus dem Laden gerannt. Als ich den Wagen dann abholte wollte ich noch den Mechaniker sprechen der DAS gemacht hat. Ich fragte ihn wie er da beigekommen ist, von oben oder von unten. Er meinte von oben und dabei auf dem Motor liegend, kopfüber in den Katakomben geschraubt. Alle Achtung dachte ich und gab ihm direkt Trinkgeld.

Geschrieben

Ich habe den Ölkühler beim 🙂 wechseln lassen. So wie ich aus der Rechnung ersehen konnte musste der Katalysator abgebaut werden um an alle Schrauben zu kommen. Das wollte ich ohne Bühne in meinem Alter meinem Rücken nicht mehr antun.

An meinem neuen  Wagen (DS5 fährt mein Sohn jetzt als Studentenkarre) ein DS7 E-tense Plug-in Hybrid schraube ich nicht mehr, zu eng verbaut im Motorraum, dazu kommt 400 Volt Spannung im Motorraum sowie 8 Jahre Garantie auf der Traktionsbatterie. Schon allein wegen der Garantie geht der Wagen jedes Jahr zur Wartung zum Vertragshändler.

Nach dem DS5 und unserem C4 Picasso wird mit der Schrauberei schluss sein, leider.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...