Zum Inhalt springen

Vorstellung von mir und meinem "neuen" C6


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

CITROËN C6 – die ersten Tage

photo_2024-10-07_08-33-18-kopie.jpg?w=80

Ihr Lieben – es hat geklappt. Ich habe meinen C6. Noch ist er nicht ganz meiner – mein Chef hat mir dankenswerter Weise beim Kauf unter die Arme gegriffen. Das werde ich nun nach und nach ablösen.

Am Tag der Deutschen Einheit habe ich also einen französischen Wagen abgeholt. Das Beschaffen der Kennzeichen war aus der Nachschau unproblematisch aber terminlich doch mit heißer Nadel gestrickt. Es hat aber alles wunderbar geklappt.

Zu den Kennzeichen weiter unten noch mehr.

Recht früh angekommen haben wir nicht lange gefackelt, Kennzeichen dran – nochmals höflich bedankt – und los. Auf zur nächsten Tankstelle. Erstmal tanken und Luft in die Reifen.

Und da ging es schon los. Eine Ventilkappe lies sich nicht abnehmen. Keine Chance. Einfach gar nicht. Schlau wie ich bin, hatte ich meinen Werkzeugkasten mitgenommen – man weiß ja nie. Also Zange angesetzt – und Knack: Ventil abgerissen. Zumindest der letzte Zentimter der Ventilführung. Reifen platt. Toll. Der Ventileinsatz lies sich aber wieder einsetzen. Also Luft drauf und das abgerissene Teil mit Tesafilm an der Felge im Kreuzgang verklebt. Hielt am Ende 600 km weit.

Irgendwie hatte das auch sein Gutes, denn so war ich gezwungen eine wenig sachte zu fahren. Kann nach fast 8 Jahren Standzeit auch nichts schaden.

Mir war und ist bewusst, dass der Wagen 18 Jahre alt ist und daher kein Neuwagen sein kann. Da kann man auch den Günstigerten nehmen, denn irgendwas repariert werden muss sowieso.

Wir mussten dann noch einen Umweg über Frankfurt nehmen, da eine Freundin meiner Frau sich aktuell in größter Not befindet und wir Beistand leisten mussten.

Irgendwann spät kamen wir dann zu Hause an und alle waren von den vielen Eindrücken totmüde. Nur einer nicht: ich.

Also nochmals runter in die Garage. Ganz alleine. Nur ich und der C6. Den Wagen ein bisschen streicheln. Reinsetzen. Das Leder riechen. Den verchromten Wählhebel bewundern.

Irgendwann wandert dann der Zündschlüssel von ganz allein in das Zündschloss. Rumdrehen und der 6-Zylinder-Diesel erwacht zum Leben. Bei jeder Drehzahl signalisiert er Dir: ich will. Das ist etwas ganz anderes als ein 4-Zylinder. Mit wenigen Ausnahmen spürt man dort immer ‚ach lass mich doch in Ruhe!‘ ‚sind wir bald da?‘ ‚Ich habe keine Lust mehr.‘

Also doch noch mal aus der Tiefgarage raus und noch ein wenig cruisen. Daraus wurde eine ausgedehnte Kaiserstuhlrunde mit Kurvenlicht und allem. Himmlisch!

Am Freitag dann erstmal telefonieren. Wer kann mir auf die Schnelle (in der Reifenwechselsaison) mit meinem Reifenproblem helfen? Der dritte Reifendienst hatte Lust. ‚Bring das Rad vorbei, das klemmen wir irgendwo dazwischen.‘

Also erstmal zu OBI ein Radkreuz kaufen und auf dem dort ebenen Parkplatz bei ausreichenden Lichtverhältnissen das Notrad drauf.

photo_2024-10-07_08-32-56.jpg?w=1024

Putzen und hin zum Reifenfuzzi. Die waren an dem Tag gut drauf. Alles ging reibungslos und schnell. Endlich steht er auf 4 gesunden Socken. Beim Fahren über kurze Stösse und hektischem Bremseinsatz bemerkte ich aber schon zuvor, dass vorn rechts die Koppel- und Spurstangen ausgeschlagen sein müssen. Das hat der Reifenfuzzi dann auch bestätigt und wir haben gleich einen Termin zum Auswechseln dieser wichtigen Traggelenke gemacht. Das wird jetzt am Donnerstag sein. Frisches Öl bekommnt er dann auch gleich. Vorne habe ich das Kennzeichen direkt am Auto montiert (ohne Kennzeichenhalter), da ich diese 4 cm für den Böschungswinkel wirklich brauche (Tiefgarageneinfahrt).

photo_2024-10-07_08-33-20-kopie.jpg?w=86

Außer der Klimaanlage, die augenscheinlich nicht kühlt, ist mir sonst nichts weiter aufgefallen – nach nunmehr 1.000 km.

Und es ist wie immer: ich habe bei bisher allen Gebrauchten die Koppelstangen und Klimaanlage einmal machen müssen. Ich weiß nicht wie die Leute umherfahren. Aber niedrige Bordsteine (der Killer für Koppelstangen und Spurstangenköpfe) muss man doch nun wirklich nicht mit maximaler Brutalität überfahren.

Bestandsaufnahme:

Wir haben von privat einen gebrauchten CITROËN C6 2,7hdi exclusive in Fulminatorgrau für EUR 4.000 gekauft. Er steht auf originalen 17“-Roccastrada-Felgen mit Winterreifen aus 2022. Kilometerstand bei Abholung: 228.900. Es fehlt kein Teil, weder technisch noch optisch. Die Karosse hat zwar die vielen kleinen Krätzerchen von Waschanlagen aber nicht einen einzigen Parkrempler. Die Ledersitze sehen bis auf den Fahrersitz aus wie neu und jener auch nicht wirklich schlimm. Nach 2 Tagen Putzen innen und außen hatten ihn gestern bei der Autosegnung alle für ein fast neues Auto gehalten. Dabei ist er noch gar nicht poliert.

Bisher investiert: Sprit, eine Wagenwäsche außen, alle denkbaren Reinigungsmittel, neue Fussmatten, 4x 18“ Roccastrada-Felgen von mehreren Quellen. Die trudeln  nach und nach ein. Ein CITROËN-Schriftzug für die Heckklappe, da mir das ‚N‘ in der Waschanlage abgefallen ist und die Herren es dort natürlich nicht finden. Weiters die Ventilreparatur an einem Rad. Die verkratzte Schale hinter dem Wählhebel habe ich mit DC-Fix Velours verkleidet. Der Verbrauch liegt bisher bei 8,6 Litern. Mal sehen, wie weit ich ihn noch runter bekomme. Eine 7 vor dem Komma wäre schön.

Die Buben durften beide schon jeweils eine Runde damit drehen und gestern sind wir damit auf den Hochblauen gefahren. Eigentlich wollten wir ein paar schöne Fotos machen, aber so richtig gut war das Wetter seit Übernahme leider nie – so auch gestern.

Kommt alles noch. Für meine beiden Espace haben wir auf youtube vor einem Jahr ein Video veröffentlicht – so was in der Art soll es als kleine Videoreihe dann auch vom C6 geben.

Da steht er und wartet auf neue Abenteuer.

photo_2024-10-07_08-33-25-kopie.jpg?w=10

Meine Tochter reagierte auf dieses Bild: Er macht Pause. Er muss auch erst auf die neuen Eindrücke klar kommen.

Bei mir wird er es gut haben – versprochen! Möge er uns allzeit gut durch die Lande schaukeln.

Bearbeitet von MB1976
  • Like 11
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb MB1976:

Das hat der Reifenfuzzi dann auch bestätigt und wir haben gleich einen Termin zum Auswechseln dieser wichtigen Traggelenke gemacht.

Den LDS-Behälter vor dem Anheben öffnen.

  • Danke 1
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MB1976:

Beim Fahren über kurze Stösse und hektischem Bremseinsatz bemerkte ich aber schon zuvor, dass vorn rechts die Koppel- und Spurstangen ausgeschlagen sein müssen.

Oder die unteren Traggelenke bzw. deren Lager im Achsschenkel (da musste ich ran, die Koppelstangen sind bisher unauffällig.

Verbrauch mit 7 vor dem Komma sollte im Langstreckeneinsatz möglich sein, bei Kurzstrecke ziemlich unmöglich, da musst Du den C6 HDi170 Vierzylinder nehmen, den ich keineswegs als unwillig bezeichnen möchte.

  • Like 1
Geschrieben

Danke Rudolf. Mal sehen was wird. Für mich war der Verbrauch kein Kaufthema - ich wollte den 6-Zylinder. Aber wenn man ihn noch ein bisschen runter bekommt, soll es mir recht sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Ölwechsel alle 10.000 bis 15.000 Kilometer und Kurzstrecken zu vermeiden können helfen, dass der etwas heikle V6-Diesel dir lange Freude bereitet. Viel Spaß mit deinem schönen C6!

Bearbeitet von id_ds
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb MB1976:

erstmal zu OBI ein Radkreuz kaufen

Ich wundere mich, dass Leute immer noch Radkreuze nutzen bzw. kaufen...

Die Dinger sind nicht selten Ursache für vernudelte Schraubköpfe, vermackte Felgen und kaputte Rücken...

Besser einen günstigen Drehmomentschlüssel mit passender Nuss anschaffen: Längerer Hebel, bessere Handhabung und sogar auf das korrekte Drehmoment einstellbar...

Nur so als Tipp...

Glückwunsch zum C6!

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb M. Ferchaud:

Besser einen günstigen Drehmomentschlüssel mit passender Nuss anschaffen: Längerer Hebel, bessere Handhabung und sogar auf das korrekte Drehmoment einstellbar...

Zum Festziehen der Schrauben sicher die beste Wahl, zum Lösen definitiv nicht. Das macht man nicht mit einem Drehmomentschlüssel sondern mit einem festen Hebel ohne Präzisionsmechanik. Und wenn die Schrauben korrekt angezogen wurden reicht der Hebel vom Radkreuz problemlos aus um sie zu lösen. Und wer damit Schrauben und Felgen verhunzt schafft das auch mit jedem anderen Werkzeug...

  • Like 1
  • Danke 1
  • Haha 1
Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch nach Freiburg mit vielen Grüßen aus Waldkirch !

  • Like 2
Geschrieben

Bonne route avec la seule...

accm x2 andreas
Geschrieben

Sehr schön geschrieben! Wir haben unseren seit fast 11 Jahren und die Freude daran wächst eher!

  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb MB1976:

Danke Rudolf. Mal sehen was wird. Für mich war der Verbrauch kein Kaufthema - ich wollte den 6-Zylinder. Aber wenn man ihn noch ein bisschen runter bekommt, soll es mir recht sein.

Glückwunsch zum neuen Auto. Ich habe den gleichen Motor und sage Dir, dass ein Ø - Verbrauch unter 8 l nur möglich ist durch einen Umstieg auf ein anderes Auto. Ein C6 mit dem 2,7 l Motor braucht nunmal die festgestellten 8,5 l, ich finde das angemessen bei einem "Kampfgewicht" von 2 t.

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb MB1976:

Für mich war der Verbrauch kein Kaufthema - ich wollte den 6-Zylinder

dabei solltest Du es belassen😉 Die Kombination 6 Zylinder und eine 7 vor dem Komma funktioniert nicht, auch nicht beim 3 Liter, der sparsamer ist. Beim 2.2 gehts auch nur mit Handschaltung und eher leichtem Gasfuß, der Automatik und der 2.7 tun sich im Verbrauch nichts

  • Like 1
Geschrieben

mein C6 mit 3 Liter HDI macht sogar die 6 vor dem Komma.

Angegeben ist er mit 7,3Liter auf/100km

Geschrieben

Uwe, meine 3 Liter schaft meistens auch ein 6  vor der Komma.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb uwe.v11:

mein C6 mit 3 Liter HDI macht sogar die 6 vor dem Komma.

Angegeben ist er mit 7,3Liter auf/100km

aber nicht in einem gemischten  Betrieb bzw nur mit sehr konsequentem Vermeiden von Kurzstrecken

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb uwe.v11:

mein C6 mit 3 Liter HDI macht sogar die 6 vor dem Komma.

Angegeben ist er mit 7,3Liter auf/100km

mein C6 3 Liter hat auf den letzten 10tkm 6,5 l verbraucht. Da muß ich mich vom Fahrstil gar nicht anstrengen. Natürlich fahre ich nicht zum Brötchenholen😉. 85 % Strecken über 40 km.

  • Like 1
Geschrieben

Wie gesagt: mir ist der Verbrauch eigentlich wurscht. Mein Espace, der auch 2 Tonnen wiegt (selbst nachgemessen) fahre ich die letzten 300.000km (!) zwischen 5,2 und 8 Litern. Je nach Schwere des Gasfußes. 95% Autobahn, alles stur nach Schildern und wenn frei dann 160.

Geschrieben

Ihr lieben,

ihr lest gerne, ich schreibe gerne - also weiter.

Ich komme natürlich nicht spontan nach 7 Renault zu einem C6. Das Ganze hat seine Vorgeschichte – wie bei Euch wahrscheinlich auch.

Wir gehen zurück in die ganz frühen 80er. Da war ich noch ein kleiner Bub. Mein Baujahr könnt Ihr ja meinem Nickname entnehmen. Mein Vater fuhr einen VW Passat B1 (Typ 32). Er hatte einen Job, bei dem alle 5 Jahre auch mal ein Neuwagen drin lag. Das hat mich geprägt (leider – wie sich später herausstellte). Als es dann an die Neuanschaffung eines neuen Passat B2 (Typ32B) ging und der Händler 26.000 DM dafür wollte – bei absolut nackter Innenausstattung – führten ihn seine Pfade zum Autohaus Fink in Degernau. Da war der Senior noch im Dienst – ein absolut knorriger Typ. Ich mochte ihn.

 

Am Ende wurde es BX 16 TRS für unter 20.000 Mark. Der nächste war ein 19er BX (die Buchstabenkombination weiß ich nicht mehr). Er hatte aber bereits die weißen Blinker und das moderne Interieur. Dann zwei  Xantia, wovon der letzte der erste Gebrauchtwagen meines Vaters war. Dann driftete er ab und kaufte sich einen Opel Zafira um dann wieder zum Doppelwinkel in Form eines C4 Picasso zurück zu kehren.

Noch besser war der Benz meines Großvaters: ein W123 200D. Der wurde dummerweise irgendwann verkauft. Der wäre heute Gold wert. Ers atnd immer trocken und hatte nicht viele Kilometer.

 

Noch ohne Führerschein kaufte ich meines Bruders Visa II Club ab. Immerhin ein Auto. Mit dem bin ich seinerzeit zur Fühererscheinprüfung gefahren. Auf dem Land ging das damals...

Eigentlich habe ich den Visa nicht gemocht, aber es war immerhin ein Auto. Funktioniert hat er immer und wenn nicht, musste man nur die beiden Zündkerzenstecker neu draufstecken – dann lief er wieder.

Dann kamen bei mir R5 (erster Renault – folgenschwere Abbiegung), Twingo, Clio (erster Diesel), Megane GT, Scenic und Espace 4. Von Twingo bis zum Scenic alles Neuwagen. Die haben mir mehr Haare vom Kopf gefressen als jede Reparatur bei einem Gebrauchten. Aber das nur am Rande.

CITROËN war für mich komplett raus. Erstens will man mit den Altertümlichkeiten seines Vaters nix zu tun haben und zweitens hat CITROËN (aus meiner Sicht – ich werde gern kritisiert) zu meiner Zeit, also ab Mitte der 90er, nur schreckliche Autos rausgebracht.

Die einzigen zwei, bei denen ich die Augenbrauen immer wieder mal gehoben habe war der C4 (erste Generation) und dann natürlich der C6. Der C6 schwebte allerdings von Beginn an am normal interessiertem Publikum volkommen außerhalb des Sichtfeldes vorbei. Hin und wieder kam die geniale Sean Connery Werbung und wenn man an einem CITROËN-Autohaus vorbei fuhr, kauerte der immer gleiche Vorführwagen, den wohl jedes Autohaus zugeteilt bekam, in der immer gleichen Parkposition. Es wuchs hier und dort sicher schon das erste Unkraut an den Reifen hoch. Wie einst Don Quixote ein Ritter von der traurigen Gestalt.

Der initiale Moment meines Interesses war ein Gespräch mit einem väterlichen Freund (Professor an der Uni – nicht meine Fachrichtung), der sich beklagte, dass er nach dem C5 nichts mehr kaufen kann, was ihm gefällt. Ich meinte: was ist mit dem C6? Das könne er nicht bringen, die Nachbarschaft, das Kollegium, die würden alle nur das Maul zerreißen. Wir haben uns mittlerweile aus den Augen verloren. Vielleicht lade ich ihn mal auf eine Probefahrt ein.

Seinerzeit hatte ich Stunden in allen möglichen Neuwagenkonfigratoren verbracht, nur um irgendwann festzustellen, dass das Modell der Begierde dadurch auch nicht billiger wird. Und dann der C6: die spinnen ja! Ich hatte mit allem gerechnet, aber knapp 60 Riesen? Nee, das wird für immer ne Nummer zu groß für Dich bleiben.

Später hatte ich eine kleine Clique aus Schallplattenfreunden, die sich immer abwechselnd bei einem von uns traf, um einen gemütlichen Musikabend abzuhalten. Normalerweise bin ich immer gefahren, aber Wolfgang (1/3 der Clique) meinte, jetzt sei er mal dran und hat mich zu Hause abgeholt.

Mit einem C6.

Ich wusste von nichts. Dass es ein Mann von Stil ist wusste ich – er hört noch krudere Platten als ich - aber einen C6? Das hätte ich ihm niemals gegeben. Es war ein 3.0 HDI Pallas, wie ich mittlerweile weiß. Mir fielen fast die Glupscher aus den Augenhöhlen. So nah hatte ich noch nie einen C6 gesehen. Noch nie.

Darf ich fahren? Ja klar! Ab da war es um mich geschehen. Das ist jetzt 5 oder 6 Jahre her. Ich hatte kein anderes Thema mehr. Natürlich schwappen immer wieder andere Themen aufs Tablett – dafür ist das Leben zu vielseitig - aber wenn der Kopf mal wieder ganz leer war kochte es wieder hoch. C6.

Irgendwann erzählte mir Wolfgang, er wolle den Wagen verkaufen. Seiner Frau ist der Wagen zu groß und sie wollen auf elektrisch umsteigen. Er solle mir unbedingt bescheid geben, wenn es soweit ist. Ja, klar. Macht er.

Nein, hat er nicht gemacht. Er hat es schlicht vergessen. Am Tag, an dem er seine B-Klasse abgeholt hatte wollte es der Zufall, dass wir telefonierten. Er habe gerade seinen Benz abgeholt. Ja und der C6? Der steht jetzt bei Mercedes auf dem Hof. Gib mir die Nummer Deines Verkäufers! Angerufen: tut mir leid, der Wagen ist bereits auf dem Weg nach Marokko.

So eine Schei...

Er hatte noch keine 100.000 km und wurde für EUR 4.950 in Zahlung genommen. Eine Frechheit! Wolfgang hat sich noch hundertausendmal bei mir entschuldigt, aber erstens ist das nicht zu entschuldigen und zweitens: Alles Guuuuut! Ist jetzt halt so gelaufen.

Er war der erste, der mir zu meiner - wie er sagt - fleigenden Couch gratuliert hat. Falls Du hier aus Nostalgoie noch mitliest: sei herzlich gegrüßt!

Trotzdem: Traum erstmal geplatzt. Seinerzeit fing ich dann ein wenig an zu recherchieren. Damals galt der 3.0HDI (weil neuer) als der bessere Motor. Das scheint sich ja nun nicht zu bestätigen. Dann kam das Video vom Carranger. Alex hatte es geschafft Faszination zu wecken. Immer wieder mal ging ich durch mobile.de aber nirgends hat es Klick gemacht.

Diesen Sommer waren wir dann auf ausgedehnter Campingtour durch Nordfrankreich und hatten mindestens fünf C6 gesehen. Dass man die alle abfotografieren und hier melden muss, weiß ich erst seit kurzem – entschuldigt die Nachlässigkeit.

Ein Trauriger, zwar Fahrfähiger, aber irgendwie Fertiger in Soissons, ein modernerer 3.0HDI am Omaha Beach, dem aber auch Liebe fehlte, einige im Gegenverkehr und dann einer am Strand Nähe Courtances. Auch der hatte genügend Dellen und Beulen, aber die Abendsonne, das Licht, die Luft – ach einfach alles.

Jetzt war der Entschluss gereift. Es wird nicht mehr um das Thema gekreist – nix – es werden Nägel mit Köpfen gemacht.

Nach etwas hin und her fand ich drei Stück spannend und der aus Püttlingen, der nur auf autoscout aber nicht auf mobile war wurde es. Es war der Einzige, den wir uns vor Ort angeschaut hatten. Ich fand den Preis fair, den Verkäufer hinreichend seriös.

Und da isser nun.

So komme ich abschließend zu meinem eigentlichen Punkt. Ich würde unglaublich gerne ein vollkommen inoffizielles C6-Treffen in Freiburg abhalten. Speziell mit 2,7HDI. Alle anderen CITROËNisten sind natürlich auch herzlich willkommen! Ich habe so viele Fragen und Ihr ganz bestimmt ganz viele Antworten. Wirklich gute Location hätte ich, aber Im November wollt Ihr Eure Wagen wahrscheinlich nicht rausholen. Trotzdem Frage ich:

Wer hätte so ab Mitte November an einen Samstag Lust nach Freiburg zu fahren? Gutes Lokal mit riesigem Parkplatz ist vorhanden. Wer bis Sonntag verlängern will, möge sich selbst um eine Übernachtung kümmern.

Plan: Vormittag gemütliches Eintrudeln, Sektempfang, Fotos, Plausch untereinander, Mittagessen, kleiner Vortrag oder irgendwas spannendes, Kaffee, kurze Ausfahrt Tuniberg/Kaiserstuhl, abschließendes kleines Abendbrot. Danach winkt man sich auf ein baldiges Wiedersehen.

Wenn gewünscht kann ich für den Abend auch schauen, was es kulturell gerade gibt.

Also haut in die Tasten!

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das kleine süddeutsche C6-Treffen diesen Samstag in Schloß Scherneck ab 12 Uhr hast du auf dem Schirm? 
Vgl. ab Seite 2 in folgendem Thread:

 

Bearbeitet von id_ds
Geschrieben

Bitte nicht Schloss Werneck, sondern Schloss Scherneck bei Augsburg!

Geschrieben

Ja, hatte mich verschrieben, aber parallel zu deinem Hinweis den Fehler auch schon bemerkt 🙂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb id_ds:

Das kleine süddeutsche C6-Treffen diesen Samstag in Schloß Scherneck ab 12 Uhr hast du auf dem Schirm? 
Vgl. ab Seite 2 in folgendem Thread:

 

Danke für den Hinweis - nein hatte ich nicht. Bin aber leider bis mitte November komplett ausgebucht. Euch viel Spaß dort!

Bearbeitet von MB1976
Geschrieben
9 hours ago, MB1976 said:

Damals galt der 3.0HDI (weil neuer) als der bessere Motor. Das scheint sich ja nun nicht zu bestätigen.

Inwiefern?

Geschrieben

Ich lese aus den Motorthemen heraus, dass er auch nicht stabiler ist. Liege ich falsch?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...