Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mal wieder ich,

ich muß noch vorne die Reibungsdämpfer einbeuen.

Die Werkzeuge sind kein Problem, sind bereits nachgebaut. Aber wie geht denn das und wird mit der großen Mutter nur der Belagdruck eingestellt und dann das kpl. Ding auf das Achsrohr gebaut?

Die drei Zapfen halten den Körper mit der Druckplatte und am Arm wird dann nur mit den drei Schrauben befestigt. Das Verklemmte Teil bewegt sich dann schwer und ist der "Absteller" der Schaukelwirkung? Es gibt also kein Links und rechts weil die Feder nur zum zusammenpressen ist?

Sorry, aber ich kann das nicht besser beschreiben, ist totales Neuland für mich.

Gruß Michel

Bearbeitet von Arbeiter
Geschrieben

ich glaube mich zu erinnern, dass die zentrale Schraube nur auf einen bestimmten Drehmomentwert (???35 Nm???) anzuziehen war. Dadurch ergibt sich die Vorspann-kraft /der Auflagedruck der Beläge.  wenn's für das Anzugsmoment notwendig ist, kann ich mal nachschauen, ob ich die alte Reparaturanleitung noch finde. LG JS

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Hannes für den sehr hilfreichen Link:

 

Einstellen nach TR 402-63:

Gleitmoment: 1,3 – 1,7 mkg vorne  (= 13 – 17 Nm)     

 

                         2,8 – 3,2 mkg hinten, (= 28 – 32 Nm)

 

Also wird der Belag so eingestellt/ verstellt , das bei dieser Vorgabe der eingehängte Körper an den drei Klauen mit den Löchern der Verschraubung passt und sich anschrauben lässt?

 

 

Das habe ich als Vorlage gefunden und nachgebaut:

 

large.RD-Werkzeug.jpg.bdc789b5a66ded90c76704e4d36c7ba2.jpg

 

Gruß Michel

Bearbeitet von Arbeiter
Geschrieben (bearbeitet)

1) Halter im Schraubstock einspannen

2) Reibungsdämpfer (mit der Schraube nach unten) in die 3 Schlitze des Halters einlegen

3) die 3 Zapfen des Schleppers in die Schraublöcher des Reibungsdämpfers einhängen

4) mit einem Drehmomentschlüssel mit Schleppzeiger(!)  drehst du den Schlepper über die 6-Kantmutter auf dessen Rückseite.

5) abhängig vom gemessenen Schleppmoment die Einstellschraube des Dämpfers nun entweder etwas lösen oder weiter festziehen, bis der vorgeschriebene Reibwert erreicht ist.

 

Bearbeitet von ...hannes
Geschrieben (bearbeitet)

Super Anweisung, jetzt verstehe ich, danke Hannes!

So einen Urzeit Drehmoment Schlüssel habe ich mir auch besorgt.

Der abgebildete Reibungsdämpferschlüssel rechts, ist dann nur noch um hinterher den Teller so zu verdrehen das die Löcher in denen des  Schwingarm fluchten.

Der eingestellte Wert wird mit der Hebelkraft des Schlüssel überschritten da ich mehr Kraft als der eingestelle Wert aufbringen muß, der Belag rutscht,

Ich benötige diesen Hebelschlüssel wenn der Dämpfer montiert in den Klauen am Achsrohr wieder ist. Dann zum verdrehen bis zu den Gewindelöchern, um die drei Befestigungsschrauben einzudrehen

Wenn ich das so richtig verstanden habe, wird das Element  im Schraubstock voreingestellt, und dann erst am Auto eingebaut?

Danke Michel.

 

Bearbeitet von Arbeiter
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Arbeiter:

Der abgebildete Reibungsdämpferschlüssel rechts, ist dann nur noch um hinterher den Teller so zu verdrehen das die Löcher in denen des  Schwingarm fluchten.

Wenn ich das so richtig verstanden habe, wird das Element  im Schraubstock voreingestellt, und dann erst am Auto eingebaut?

 

 

Der Reibungsdämpfer bekommt über eine C-förmige Feder (=9) eine Vorspannung. Du benötigst  den Reibungsdämpferschlüssel, um sowohl bei der Montage als auch Demontage die Vorspannung zu überwinden, damit du den Dämpfer in die drei Aufnahmen der Achse einhängen kannst bzw. sie von den Aufnahmen heben kannst. 

spacer.png

Ich setze also zuerst Nr.10 auf den Achszapfen, verdrehe dann mit dem Dämpferschlüssel gegen die Vorspannung die Nr.2 und gebe dann mit dem Schonhammer einen leichten Schlag auf den Dämpferschlüssel, sodass  nun auch die Aufnahmen von Nr.2 auf die Achszapfen gleiten. Dann wird Nr.6 - ebenfalls mit dem Schlüssel-  dahingehend verdreht, dass sich die Schraublöcher von Achse und Dämpfer gegenüberstehen.

Und klar: Der Reibungsdämpfer wird, wie schon oben beschrieben, im ausgebauten Zustand eingestellt.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Super Erklärung und Anleitung.

Danke Hannes!

Ich habe die Dämpfer als Neuteile damals beim Kauf meiner AZU250 als Neuteile dazu bekommen. Habe diese nicht ab oder auseinander gebaut.

(Die AZU war teilzerlegt)

Daher meine nervige Fragestellung zu diesen Teilen. Ein weiteres zerlegen ohne ein Funktionswissen wollte ich auch nicht, daher meine dauernden Fragen hierzu.

Das da die Feder "C" eine Vorspannungs Funktion macht wusste ich nicht, da ich diese auch nicht zusammen gebaut einsehen konnte.

Ich denke das es auch anderen Besitzern von Enten mit diesem System jetzt einiges klar geworden ist, und du hiermit vielen mit deinen Komentaren weiter geholfen hast und noch wirst.

Danke noch einmal an Hannes und das Forum, Michel.

 

 

Bearbeitet von Arbeiter
Geschrieben (bearbeitet)

Salut,

ist ja lustig, wo schwirrt denn mein Photo vom Werkzeug noch in welchen Foren 'rum? Das ehemalige 2cvForum (Technik Forum) gibt es doch nimmer mehr.

hier wie es angesetzt wird und danach in Aktion:

imgp4218.jpg

imgp4219.jpg

 

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
Geschrieben

Hallo Roland,

ich habe mir bereits vor längerer Zeit dieses Foto , weis allerdings nicht mehr wo heruntergelagen, da ich wußte das diese Arbeit bei mir noch ansteht.

Ich fand dieses Foto so genial, und habe mir diese Werkzeuge auf Grund deren Vorlage auch nachgebaut.

Danke das du diese irgendwann / irgendwo eingestellt hast !

Michel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...