Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen bin neu hier.

Habe einen C5l aus 2002 kW 85 Benziner Limousine aus Belgien ersteigert in Deutschland durch den TÜV gebracht und mit deutschen Papieren angemeldet. 

Jetzt fängt auch er an zu zicken, die Hinterachse ist bis zum Ende hoch und lässt sich nicht mehr runter liften. Weder automatisch noch manuell über die 2 Tasten in der Mittelkonsole. Ich habe auch die Themen suche hier im Forum bemüht und nichts gefunden über den Fehler. Erschwerend kommt noch hinzu das dass Display auch noch vor dem Fehler ausgefallen ist. Liegt aber nicht am Display, nächste Baustelle.

Habe auf Verdacht den Höhensensor (China) auf der Hinterachse gewechselt.

Heute sagt mir ein - Druckspeicher (Kugeln) Verkäufer das es nicht an diesen liegen kann. Was ich sehr ehrlich und aufrichtig von dem Menschen fand. Er hätte sie mir auch stillschweigend verkaufen können, CitroPart-shop.de, Dienstleister meines Vertrauens (keine Schleichwerbung, bekomme keine Kugel geschenkt)😅.

Der verbaute neue Höhensensor müsste kalibriert werden (er hatte sich nicht gerade positiv auf das Herkunftsland geäußert was verständlich ist). Ich solle doch zu den Freundlichen fahren und eine Diagnose erstellen lassen. Nur so bald ich auf deren Parkplatz stehe, ist das Auto schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Mit meinem Diagnosegerät von Würth komme ich nicht tief genug in die Analen des Systems und er zeigt mir deswegen auch keine Federungsfehler an.

Hat von euch jemand bei einem C5 solch einen Fehler gehabt und behoben?

Für jeglichen Hinweis\Hilfe wäre ich überaus dankbar, da wir auf das Auto angewiesen sind und das andere sich auch noch krank gemeldet hat

(Zylinderkopfdichtungsschaden), ich könnte kot...

 

Überprüfung:

Sicherung Fahrtrichtung links Motorraum unter den kleinen Sicherungen die 40er ist OK

Tachoeinheit getauscht (Schrotthandel) da 2 Kabel an alter Einheit verlötet waren. Danach ließ sich die Vorderachse manuell liften. Am nächsten Tag nicht mehr!

Höhensensor (China) getauscht ohne Kalibrierung (aus Unwissenheit) kein Erfolg 

 

 

Grüße C5 Oldie 

Geschrieben (bearbeitet)

sitzt der Knochen richtig? stell mal mal ein foto ein ….was sagt der fehlerspeicher…. mit lexia oder gutmann tester auslesen, die kommen in das steuergerät. gute neuere bosch tester haben n werkstatt qualität auch soweit ich weiß 

Bearbeitet von Koelner
  • Like 1
Geschrieben

Welchen Knochen meinst du, das Gelenk an Stabi und Höhensensor ? Habe es am Sensor abgestöpselt und bei laufendem Motor unterm Auto am Drehgelenk vom Sensor gedreht. Keine Nivellierung, Lexia, Gutmann habe ich nicht, müsste ich mir besorgen. Foto versuche ich einzustellen, wohne im Raum Köln, Auto steht in der Eifel wo ich schraube.

Danke für die schnelle Rückmeldung und Hilfe 

 

Geschrieben
Am 22.10.2024 um 15:21 schrieb C5 Oldie:

Welchen Knochen meinst du, das Gelenk an Stabi und Höhensensor ?

genau… 

Geschrieben

 Der ist aus Eisen und in Ordnung 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb C5 Oldie:

 Der ist aus Eisen und in Ordnung 

eigentlich aus Kunststoff… kann „verdreht“ sein, schwergängig oder festhängen…. scheint aber ja bei dir nicht der Fall zu sein. 

spacer.png

Geschrieben

Genau so sieht das Teil aus. Habe die Enden abgemacht geölt, gefettete und auch ab mit eingestöpseltem Stecker, bei laufendem Motor am Hebel des Sensors gedreht. Keine Funktion, allerdings bei nicht kalibriertem Sensor, weil das geeignete Diagnosegerät fehlt zur Kalibrierung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb C5 Oldie:

Genau so sieht das Teil aus. Habe die Enden abgemacht geölt, gefettete und auch ab mit eingestöpseltem Stecker, bei laufendem Motor am Hebel des Sensors gedreht. Keine Funktion, allerdings bei nicht kalibriertem Sensor, weil das geeignete Diagnosegerät fehlt zur Kalibrierung.

Also Kalibrierung ist der falsche Ausdruck …. da müsste sich schon was tun. Du meinst vermutlich die Höhe muss eingestellt werden? 

Dazu brauchst du eine 4-Säulen Bühne …. die Anleitung, ein langes Brett zum Unterlegen ein Maßband, sowie Lexia/Diagbox. Es wird mechanisch durch verdrehen voreingestellt und dann mit Lexia erfolgt das Finetuning.

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben

Nein kalibrierten war schon richtig. Dem Steuergerät mitteilen das ein neuer Höhensensor verbaut wurde. Ich habe, weil ich dachte das es defekt ist, gewechselt (Chinaware). Das es kalibriert werden muss habe ich telefonisch von einem Citroenteile - Verkäufer aus Norddeutschland, glaube Citroenpart.de war es, erfahren. Weil ich die Kugeln bei ihm kaufen wollte und dachte das es an denen liege und ihm per Mail die Problematik beschrieben habe. Fairer Weise schrieb er zurück ich solle ihn mal anrufen, wo er mir dann erklärte das es nicht an den Kugeln liegen könne die wären nur für den Komfort\Federung zuständig. Es könne nur an dem Höhensensor liegen, der aber kalibriert werden müsse. Meine Aussage ich hätte das Teil aus China hat er die Nase gerümpft. Die Feinjustierung mit Bühne etc. ist mir sowas von schnuppe, meine Frau braucht das Auto. Wir wären schon seelig, wenn es sich ohne zu hoppeln fortbewegen würde und fahrbar wäre.

Geschrieben

das ist mir neu …. ich meine nicht, dass da etwas Kalibriert werden muss. Bin mir aber nicht 100% sicher …. 

Geschrieben

Guten morgen Koelner,

ich weiß es erst Recht nicht. Vor allen Dingen bei solch einem alten Auto kann ich es mir Technik bedingt auch nicht vorstellen. Bei jüngeren Modellen mit elektronischer Parkbremse &. CO, ja ganz bestimmt. Bei denen muss man einen Pubs während der Fahrt anmelden, damit sich die Seitenscheiben öffnen.😀Ich kann das Übel nur noch nach dem Ausschlussverfahren angehen und ausmerzen.

Grüße 

Geschrieben

Da muß nichts angelernt werden, nur die Höhe muß wie beschrieben eingestellt werden. Voreinstellung über Verdrehen der Schelle, die Feineinstellung über den Tester.

Ohne passendes Diagnosegerät (Lexia) kommt man hier nicht weiter. Da mit siehst Du sofort ob von den Höhensensoren überhaupt was am Steuergerät ankommt und ob die Werte plausibel sind. Ebenso kannst Du die Ventile zum Heben/Senken im Hydraulikblock manuell ansteuern um deren Funktion zu prüfen.

  • Danke 1
Geschrieben

Hallo bx-basis

Dann hat der Verkäufer evtl. das mit Kalibrierung gemeint. Ich kann ihn aber nochmal anrufen, ich kann ihn euch nur wärmstens ans Herz legen, wenn ihr Teile braucht. Er hätte mir auch die Kugeln einfach verkaufen können. Sein Wortlaut war, " erstmal die Ursache des nicht runter Liftenden hinteren Fahrwerks ermitteln und beheben, die Kugeln sind nur für den Komfort/Federung zuständig, nicht für das Liften"

Sehr gut, Lexia das Originale kaufen und ein Laptop mit der Systemvoraussetzung.

Ventile manuell ansteuern können mit Lexia ist auch super. Dann kann man da die Fehlerquelle ausschließen.

Dann gehen wir mal das an und kaufen ein Lexia Original. Aber wo, ich muss eure ganzen Kommentare noch mal lesen. Da schrieb jemand wie und woran man erkennt original oder nicht.

Vielleicht von dem Dänen? Der angeblich originale oder wenigstens kompatibele mit C5 & KO vertreibt?

Dankeschön für den sehr hilfreichen Tipp

Grüße 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie von "bx-basis " ausgeführt
 muss nichts angelernt werden, nur die Höhe muss wie beschrieben eingestellt werden. Voreinstellung über Verdrehen der Schelle, die Feineinstellung über den Tester.

Viele Werkstätten benutzen dazu  nicht das nicht ganz einfache Testprogramm, sondern belassen es bei bei der manuellen Voreinstellung durch verdrehen der Schelle. Mit etwas Feingefühl und üben können vernünftige Ergebnisse erzielt werden.

Wenn allerdings keine Reaktion bezüglich der Höhen durch verdrehen der Schelle erfolgt, liegt ein anderer Fehler vor. Mit den Federkugeln hat das nichts zu tun - selbst bei einem Defekt dieser Dinger müssen die Höhen angefahren werden - die Federung mangelt dann halt und LDS kann fehlen, weil die Kugel damit vollläuft. 
Und bei laufendem Motor und korrekten LDS-Stand prüfen - auf einer Grube oder einer 4 Säulenbühne - alle Räder müssen Bodenkontakt haben - und sich nie unter die Kiste legen.

1. Verdächtigter ist ein defekter Höhensensor, welcher keine Werte zum BHI liefert.
2. Ein Defekt bei der Übertragung - Kabelstrang//Steckerproblem//BSI etc.
3. fehlende Hydraulik Flüssigkeit
4. BHI oder Härteregler schadhaft

Frage: Funktioniert denn die Vorderachse???

 

 

 

Bearbeitet von cit-rotti
Geschrieben

Nachtrag:

Vielleicht ist dieser Übertragungshebel (Knochen) auch nur fehlerhaft eingehängt.
Beim C6 geht das mit dann lustigen Fehlern, welche eigentlich beim Fahren angezeigt werden (Federung defekt).
Ob dies beim C5I auch so ist???

  • Like 1
Geschrieben

Dann ist der neu gekaufte Höhensensor aus China auch am Ars... Wenn die Hinterachsfederung ganz hoch ist, kann meines Erachtens Flüssigkeit nicht zu wenig sein.

Die Vorderachse steht normal aber sie nivelliert auch nicht. Kurioserweise hat sie kurz gearbeitet \nivelliert, als ich die andere Tachoeinheit vom Schrott eingebaut  und den Motor gestartet habe. Danach nicht mehr.

Knochen fehlerhaft eingehängt ist nicht, untere Seite an den Sensor gefettet, vorher an dem Hebel von dem Sensor bei laufendem Motor gedreht ohne Ergebnis und oben am Stabi Knochen ab, gefettet und Einstellschraube gelöst verdreht, nichts Tat sich.

Mittlerweile glaube ich auch das der Sensor nicht kalibriert\angemeldet werden muss. 

Bin langsam am Ende, meine einzige Hoffnung ist Lexia um wenigstens die Funktionen manuell anzusteuern, um den Fehler definieren zu können.

Den Chinasensor schicke  ich zurück, da ich es mit Absicht (kostenlose Rückgabe)bei EBay Plus für solche Fälle gekauft habe.

Bin gespannt wo ich einen Originalen, außer bei Citroen herbekomme.

Grüße 

Geschrieben

Nachtrag:

Im Display sehe ich auch nix, das hat sich vor den Federungsdefekten verabschiedet. Liegt nicht direkt am Bildschirm hatte einen anderen vom Schrott drangestöpselt, der war genauso Tod. Muss an der Zuleitung oder Steuergerät liegen. Mir kommt gerade in den Sinn, dass vielleicht das Steuergerät von den Einheiten defekt ist, weil das Display auch nicht geht. Wäre doch möglich, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb C5 Oldie:

Nachtrag:

Im Display sehe ich auch nix, das hat sich vor den Federungsdefekten verabschiedet. Liegt nicht direkt am Bildschirm hatte einen anderen vom Schrott drangestöpselt, der war genauso Tod. Muss an der Zuleitung oder Steuergerät liegen. Mir kommt gerade in den Sinn, dass vielleicht das Steuergerät von den Einheiten defekt ist, weil das Display auch nicht geht. Wäre doch möglich, oder?

Großes Display?  Das Display Steuergerät sitzt beim C5 I unter dem Handschuhfach …. das muss raus. Aber du musst tatsächlich dringend erstmal mittels Lexia auslesen. Da führt glaube ich kein Weg dran vorbei

Bearbeitet von Koelner
  • Danke 1
Geschrieben

Ja genau so sehe ich es auch, ich will mich nicht andauernd wiederholen. Aber ich schieße ansonsten mit Schrot auf Spatzen. Danke für den Standorttipps, des Steuergerätes, ansonsten wäre das meine nächste Frage gewesen🙊

Also habe ich jetzt einen Einkaufszettel:

1  Alexia Diagbox Original vorausgesetzt Laptop mit passender Hardware ist vorhanden sonst wird es teuer.

1 Steuergerät vom Schrott für das Display hinter dem Handschuhfach.

Danke, danke ich merke schon, komme langsam dank euch allen voran.

Liebe Grüße und schönes Wochenende 👋 🍺🍻

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Koelner:

Großes Display?  Das Display Steuergerät sitzt beim C5 I unter dem Handschuhfach …. das muss raus. Aber du musst tatsächlich dringend erstmal mittels Lexia auslesen. Da führt glaube ich kein Weg dran vorbei

Wo genau bitte, muss Naviplayer im Handschuhfach raus?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb C5 Oldie:

Wo genau bitte, muss Naviplayer im Handschuhfach raus?

ja der muss raus und das ganze Fach…. irgendwo bei dem navi-teil gibts ne fies zu erreichende schraube. weiß nicht mehr welche… ist 10 jahre her, dass ich da dran war.

Bearbeitet von Koelner
  • Like 1
Geschrieben

Ich vermute, dass ein Ventil hängt und nicht mehr öffnet. Offensichtlich hat der Kamerad hier nicht den Härteregler hinten, wo die Reparatur in einem Beitrag schon beschrieben wurde.
Mit Lexia auslesen und Ventile ansteuern/prüfen wäre natürlich zielführend. Da die aber bislang nicht zur Hand ist, vielleicht mal mit dem Hammerstiel vorsichtig gegen die Hydraulikeinheiheit vorn klopfen.

Ein Austausch bzw. Reparatur ersetzt das natürlich nicht. Half aber doch auch schon mal, wie hier im Forum mal beschrieben, als der Härteregler hinten bei einem Kameraden klemmte. Hilft auch bei meinem Motorrad Anlasser ab und zu, den etwas zu rütteln, wenn sich mal wieder nichts tut.

  • Like 1
Geschrieben

Habe ich alles schon versucht, weil ich so etwas auch vermutet habe. Mit sanfter Gewalt auf die Pumpeneinheit, Kugeln, Höhensensor usw und sofort...ohne Erfolg 💩

Danke trotzdem für deine Hilfe.

Grüße 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Koelner:

ja der muss raus und das ganze Fach…. irgendwo bei dem navi-teil gibts ne fies zu erreichende schraube. weiß nicht mehr welche… ist 10 jahre her, dass ich da dran war.

Dann muss ich nochmal die Tage nachschauen. Das Navi - Teil bekomme ich nicht raus, weil ich die Demontierklammern verlegt habe und suche...🙈

Ich bin zufällig heute im Forum auf deinen Beitrag mit dem Backofen gestoßen. Der Ausfall des Display - Steuergerätes scheint beim C5 zumindest, eine oft auftretende Krankheit zu sein.

Da du das Teil mit Hitze wieder zum Leben erweckt hast, kann ich mir nur kalte Lötstellen im Steuergerät erklären. Die durch die Aktion wieder verbacken/lötet wurden. Nicht schlecht die Idee, wenn ich das Teil in Händen halte, kommt es auch in den Ofen. Habe ich ihm schon angedroht hinter dem Handschuhfach versteckt, das Drecksstück 😁😂

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...