Zum Inhalt springen

Leider hat es mich auch erwischt: Federbein vorne undicht.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Montag hat das re. Federbein leider die "Grätsche" gemacht.

Ersatz ist bestellt.

Die "Kugel"-Dichtung habe ich erst weg gelassen, da (wie auf div. Fotos im Netz ersichtlich) offensichtlich dabei.

Die Dichtung von der Leitung oben scheint es nicht einzeln zu geben (so jedenfalls der Lagerist und ich habe auf seinem Bild auch nichts gesehen).

Gibt es dazu Tipps, dto. zu Ausbau/Eibau des Federbeines?

Geschrieben
Gerade eben schrieb Alexandra:

Montag hat das re. Federbein leider die "Grätsche" gemacht.

Ersatz ist bestellt.

Die "Kugel"-Dichtung habe ich erst weg gelassen, da (wie auf div. Fotos im Netz ersichtlich) offensichtlich dabei.

Die Dichtung von der Leitung oben scheint es nicht einzeln zu geben (so jedenfalls der Lagerist und ich habe auf seinem Bild auch nichts gesehen).

Gibt es dazu Tipps, dto. zu Ausbau/Eibau des Federbeines?

Achja: C6 7.7 HDI, also O/E/Nr. 5271 L8 und damit die wesentlich teuerere Variante.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Alexandra:

Gibt es dazu Tipps, dto. zu Ausbau/Eibau des Federbeines?

Vorsicht mit den 40er Torx …. die nudeln schnell aus. Für den Notfall: Ersatzschrauben (ich glaube M8 x 30mm) und Bohrer zum ausbohren parat haben. 

Geschrieben

Dem kann ich mich nur anschließen. Mein Torx war auch prompt ausgenudelt. Bevor ich es dann noch weiter probiert habe. Mit dem Schlagschrauber zart eingestellt kam sie dann ohne Probleme.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Alexandra:

Achja: C6 7.7 HDI

Wow! 😂

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb XM_Boris:

Wow! 😂

Uups! Natürlich 2.7 HDI

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 22.10.2024 um 15:43 schrieb Alexandra:

Montag hat das re. Federbein leider die "Grätsche" gemacht.

Ersatz ist bestellt.

Die "Kugel"-Dichtung habe ich erst weg gelassen, da (wie auf div. Fotos im Netz ersichtlich) offensichtlich dabei.

Die Dichtung von der Leitung oben scheint es nicht einzeln zu geben (so jedenfalls der Lagerist und ich habe auf seinem Bild auch nichts gesehen).

Gibt es dazu Tipps, dto. zu Ausbau/Eibau des Federbeines?

So, das Federbein ist drin.

War nicht so wild.

Ging alles gut von der Hand.

In dem Zusammenhang gab es in div. Beiträgen mal Dateien zum download, um zum einen die Federbeine besser vor eindringenden Wasser zu schützen als auch des Ansprechverhalten, wohl durch Zugabe von MoS2 zu verbessern.

Lassen sich aber nicht mehr öffnen. Kann mir da jdm. weiterhelfen..?

Geschrieben

Die Löcher an der Gummimanschette oben mit Gewebeband zukleben. Damit kein Wasser eindringen kann. MoS2 zum LDS nicht zugeben.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb smps:

MoS2 zum LDS nicht zugeben.

Weil?

  • Danke 1
Geschrieben
Am 5.11.2024 um 12:45 schrieb smps:

Die Löcher an der Gummimanschette oben mit Gewebeband zukleben. Damit kein Wasser eindringen kann. MoS2 zum LDS nicht zugeben.

Ich habe mir die Kontruktion schon angeschaut.

Oben würde ich alles dicht machen (Klebeband/Dichtmasse) und unten ein kleines 4 mm Loch versehen, damit evtl. doch eindringendes Wasser wieder raus kann.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb Alexandra:

und unten ein kleines 4 mm Loch versehen, damit evtl. doch eindringendes Wasser wieder raus kann.

Sollte/ Könnte bei den neuen Federbeinen bereits vorhanden sein. (zxdiesel hatte es beim C5 festgestellt)

Original, kein Nachbau?

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
Gerade eben schrieb Ronald:

Sollte/ Könnte bei den neuen Federbeinen bereits vorhanden sein. (zxdiesel hatte es beim C5 festgestellt)

Original, kein Nachbau?

 

Schaue noch mal. Org. vom "Freundlichen" für schlanke 800,- (AMVAR).

Geschrieben

Mein C5 II Break 136 HDI hat nun das gleiche Problem. Federbein undicht vorne rechts. Erst dachte ich an die Manschette der Antriebswelle, weil das Vorderrad plötzlich voll Öl war. Es kommt aber nicht von der Manschette sondern tropft vom Federbein. Ersatz scheint neu nicht mehr verfügbar zu sein. Oder kennt einer von euch eine Bezugsquelle?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb ACCM Muhr:

Mein C5 II Break 136 HDI hat nun das gleiche Problem. Federbein undicht vorne rechts. Erst dachte ich an die Manschette der Antriebswelle, weil das Vorderrad plötzlich voll Öl war. Es kommt aber nicht von der Manschette sondern tropft vom Federbein. Ersatz scheint neu nicht mehr verfügbar zu sein. Oder kennt einer von euch eine Bezugsquelle?

Ist es nur der Rücklauf? Schlauch lässt sich tauschen. Die Federbein-Problematik ist bei c5 I und II eigentlich nicht existent.

Bearbeitet von Koelner
  • Danke 2
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Koelner:

Ist es nur der Rücklauf? Schlauch lässt sich tauschen. Die Federbein-Problematik ist bei c5 I und II eigentlich nicht existent.

Danke für den Tipp - das muss ich mir ansehen. Wäre natürlich die günstigere Variante. Ich habe heute nur mit einer Lampe durch Radhaus reingeleuchtet und dabei gesehen, dass die Manschette nicht der Übertäter ist und es vom Federbein tropft. Morgen mal mit großem Wagenheber und Böcken schauen...

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb ACCM Muhr:

Danke für den Tipp - das muss ich mir ansehen. Wäre natürlich die günstigere Variante. Ich habe heute nur mit einer Lampe durch Radhaus reingeleuchtet und dabei gesehen, dass die Manschette nicht der Übertäter ist und es vom Federbein tropft. Morgen mal mit großem Wagenheber und Böcken schauen...

am Federbein selbst ist ein kleiner Rücklaufschlauch (falls es das ist), der wird sowohl beim Xantia als auch bei C5 I und C5 II gerne undicht. @GuenniTCT hat da mal eine verbesserte Version für die Ewigkeit entwickelt, wie genau musst du ihn selbst fragen. Ansonsten gibts den Schlauch auch einfach bei Cit zu bestellen.

Geschrieben
Am 5.11.2024 um 23:17 schrieb ZXdiesel:
Am 5.11.2024 um 12:45 schrieb smps:

MoS2 zum LDS nicht zugeben.

Weil?

Gehört da nicht rein, hat da drin nix zu suchen, bringt nix.

  • Like 1
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Gehört da nicht rein, hat da drin nix zu suchen, bringt nix.

doch - die Farbe ändert sich - und wer fest daran glaubt....😇

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Eine wirklich sehr plausible und fundierte Antwort die genauso wenig Inhalt hat wie die Ausgangsaussage.

Das Mos² als Festschmierstoff soll und kann den Trockenlauf der Kolbenstange eindämmen bzw. unterstützen. Das es massive Probleme mit Undichtigkeiten und Qualitätsmängel bei den KYB Teilen gibt ist kein Geheimnis. Mit Glauben hat das wenig zutun, lediglich mit einem Versuch eine  Schwachstelle zu kompensieren.  Durch den Viskositätsindex Verbesserer wird das Öl etwas eingedickt, was vor allem auch in der warmen Jahreszeit hilft das LDS daran zu hindern sich den Weg zwischen Kolbenstange und Dichtring zu bahnen.

Keiner muss das machen. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Pauschale Verneinungen ohne Nachweis helfen nichts.

Und so mal als Nachsatz: Teils stichelnde oder herablassende Rhetorik in diesem Forum wird mir oft sehr zu wider. Das ist schade, weil hier eine Menge Wissen kursiert aber hemmt meinen eigenen Antrieb meine Threats weiter zu führen extrem. In diesem Sinne.

Bearbeitet von ZXdiesel
  • Like 1
  • Danke 3
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ZXdiesel:

Pauschale Verneinungen ohne Nachweis helfen nichts

...das gilt sowohl für wie gegen eine Beimischung von dem Zeug im LDS.

In meinem C6 und meinem C5R habe ich beigemischt - nicht der Hauch eines Unterschiedes - beim C6 hat dann nach relativ kurzer Fahrzeit ein Federbein sein Leben ausgehaucht.

Wer eine weichere Federung will kann dies erfolgreich mit Druckveränderungen von Original-Kugeln erreichen.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.11.2024 um 17:23 schrieb Koelner:

am Federbein selbst ist ein kleiner Rücklaufschlauch (falls es das ist), der wird sowohl beim Xantia als auch bei C5 I und C5 II gerne undicht. @GuenniTCT hat da mal eine verbesserte Version für die Ewigkeit entwickelt, wie genau musst du ihn selbst fragen. Ansonsten gibts den Schlauch auch einfach bei Cit zu bestellen.

Es war so wie von dir vermutet. Dabei war es nicht mal schwer zu sehen. Oben im Radhaus, wo der Schlauch auf eine Plastikleitung gesteckt ist, war er abgebrochen. Schon sehr verhärtet in dem Bereich. Der Restschlauch ließ sich notdürftig wieder aufstecken und ich kann weiter fahren. Neue Schläuche sind bestellt und der Einbau dürfte keine große Herausforderung werden - beim BX hat es ja auch geklappt. Welche Schellen würdet ihr verwenden?

PS: die Frage nach den Schellen hat sich erledigt - der Leitung liegen passende Schellen bei.

 

Bearbeitet von ACCM Muhr

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...